Publikationen (Auswahl)

Publikationen im Druck

Martens, M., Rabenstein, K., Bräu, K., Fetzer, M., Gresch, H., Hardy, I., & Schelle, C. (Hrsg.) (in Druck), Konstruktionen von Fachlichkeit: Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Rabenstein, K., Kunze, K., Martens, M., Idel, T.-S. & Proske, M. (Hrsg.) (in Druck), Individualisierung von Unterricht: Transformationen – Wirkungen – Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Gresch, H. & Martens, M. (in Druck). Teleology as a tacit dimension of teaching and learning evolution: A sociological approach to classroom interaction in science education. Journal for Research in Science Teaching (JRST). 

Martens, M. (in Druck). Reflektieren als unterrichtliche Aufgabe: Zur Passung von Lehr- und Lernkompetenzen im individualisierten Unterricht. In K. Rabenstein et al. (Hrsg.),  Individualisierung von Unterricht: Transformationen - Wirkungen - Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Asbrand, B., Martens, M. & Schuster, M. (in Druck). Unterrichtsforschung in kulturwissenschaftlichen Fächern – Herausforderungen und Perspektiven. In M. Schambeck & U. Riegel (Hrsg.), Was im Religionsunterricht so läuft – Wege und Ergebnisse religionspädagogischer Unterrichtsforschung (Arbeitstitel).

Petersen, D., Asbrand, A. & Martens, M. (in Druck). Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe: Zur Rekonstruktion unterrichtlicher Passungsverhältnisse im qualitativen Längsschnitt. In S. Thiersch (Hrsg.), Qualitative Längsschnittforschung – Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen. Opladen: Budrich.

Martens, M. & Vanderbeke, M. (in Druck). Rekonstruktive Forschung zum Fremdsprachenunterricht als interdisziplinäres Projekt: fachdidaktische, erziehungs- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. In E. Wilden & H. Rossa (Hrsg.), Fremdsprachenforschung als interdisziplinäres Projekt (Arbeitstitel). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Martens, M. & Gresch, H. (In Druck). Ambivalente Fachlichkeiten. Die (Re)Produktion fachlicher Vorstellungen im Biologieunterricht. In M. Martens et al. (Hrsg.), Konstruktionen von Fachlichkeit: Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.


Monographien und Herausgeberschaften

Asbrand, B. & Martens, M. (2018). Dokumentarische Unterrichtsforschung. Wiesbaden: VS-Springer.

Martens, M. (2010). Implizites Wissen und kompetentes Handeln: Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzen historischen Verstehens im Umgang mit Darstellungen von Geschichte. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 1. Göttingen: V&R unipress.

Martens, M., Hartmann, U., Sauer, M., & Hasselhorn, M. (Eds.) (2009). Interpersonal understanding in historical context. Rotterdam: Sense Publishers

Martens, M. (2008). Erfundene Traditionen? Die Gründung des Instituts für historische Landesforschung an der Universität Göttingen. Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, Bd. 15. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte


Beiträge in Zeitschriften mit Peer-Review

Martens, M. & Asbrand, B. (2017). Passungsverhältnisse: Methodologische und theoretische Reflexionen zur Interaktionsorganisation des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 63(1), 72-90.

Martens, M. (2015). Differenz und Passung: Differenzkonstruktionen im individualisierenden Unterricht der Sekundarstufe. Zeitschrift für Qualitative Forschung 16 (2), 211-230.

Martens, M., Asbrand, B., & Spieß, C. (2015). Lernen mit Dingen – Prozesse zirkulierender Referenz im Unterricht. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU), 4, 48-63.

Asbrand, B., Martens, M. & Petersen, D. (2013). Die Rolle der Dinge in schulischen Lehr-­Lernprozessen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 2, S. 171-­188.

Martens, M. (2012). Rekonstruktion historischer Sinnbildung: Zum Nutzen qualitativer Forschung für die geschichtsdidaktische Lehr-­‐/Lernforschung. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 11, 233-­250.

Martens, M. (2010): Schulformunterschiede im Umgang mit Darstellungen von Geschichte: Hauptschule, Realschule und Gymnasium im Vergleich. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 9. Jg., S. 57–78.

Martens, M./Asbrand, B. (2009): Rekonstruktion von Handlungswissen und Handlungskompetenz – auf dem Weg zu einer qualitativen Kompetenzforschung. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 10. Jg., H. 2, S. 201–222.


Buchkapitel, Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

Martens, M. (2018). Individualisieren als unterrichtliche Praxis. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (S. 207-222). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hackbarth, A. & Martens, M. (2018). Inklusiver (Fach-)Unterricht: Befunde – Konzeptionen – Herausforderungen. In T. Sturm & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion (S. 191-206.). Opladen: Budrich.

Martens, M. & Asbrand, B. (2018). Dokumentarische Unterrichtsforschung. In M. Heinrich & A. Wernet (Hrsg.), Rekonstruktive Bildungsforschung – Zugänge und Methoden (S. 11-23). Wiesbaden: VS Springer.

Martens, M., Spieß, C., & Asbrand, B. (2016). Rekonstruktive Geschichtsunterrichtsforschung. Zur Analyse von Unterrichtsvideografien. In H. Thünemann & M. Zülsdorf-Kersting (Hrsg.), Methoden geschichtsdidaktischer Unterrichtsforschung (S. 177-206). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Martens, M. & Pleitner, B. (2016). Historische Narrationskompetenz am Beispiel ‚Leben im mittelalterlichen Kloster’. In A. Becher, E. Gläser & B. Pleitner (Hrsg.), Die historische Perspektive konkret: Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht (S. 85-99). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Martens, M., Petersen, D., & Asbrand, B. (2015). Die Materialität von Lernkultur. Methodische Überlegungen zur dokumentarischen Analyse von Unterrichtsvideografien. In R. Bohnsack, B. Fritzsche, & Monika Wagner-Willi (Hrsg.), Dokumentarische Film und Videointerpretation. Methodologie und Forschungspraxis (S. 179- 203). Opladen: Budrich.

Martens, M. (2015). Understanding the nature of history. Students’ tacit epistemology in dealing with conflicting historical narratives. In A. Chapman & A. Wilschut (Eds.), Joined Up History: New directions in history education research (pp: 211-230). (International Review of History Education; Vol. 8). Information Age Publishing.

Martens, M. (2015). Unterrichtsstörungen reflektieren? Zum Verhältnis von Verantwortungszuschreibung und Verantwortungsübernahme. Friedrich Jahreshefte XXXIII, 21-24.

Martens, M. (2014). Kompetenzorientierter Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung – Perspektiven der Allgemeinen Didaktik. In Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 3, 16-21.

Martens, M. & Asbrand, B. (2013). Kompetenzorientierter Unterricht. Eckpunkte eines didaktischen Konzeptes. In: Schulmagazin 5-­10, 5 (81), S. 7-­10.

Asbrand, B. & Martens, M. (2013). Qualitative Kompetenzforschung im Lernbereich Globale Entwicklung: Das Beispiel Perspektivenübernahme. In B. Overwien & H. Rode (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung: Lebenslanges Lernen, Kompetenz und gesellschaftliche Teilhabe (S. 47-68). Opladen: Budrich.

Martens, M., Asbrand, B. & Wettstädt, L. (2012). Die Reflexion von Lehrerhandeln anstoßen. Beobachtungsergebnisse zu Lehrhaltungen in Unterrichtssituationen. In: Lernende Schule, 15(60), S. 46-­52.

Asbrand, B. & Martens, M. (2012). Globales Lernen – Standards und Kompetenzen. In G. Lang-Wojtasik & U. Klemm (Hrsg.), Handlexikon Globales Lernen (S. 99-103). Münster: Klemm & Oelschläger.

Martens, M. (2011): Kommentar zur Sektion Medien und Sprache. In: Hodel, J./ Ziegler, B. (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 09“. Bern: HEP-­Verlag, S. 151-­155.

Rothgangel, M., Klose, B., Martens, M., & Hartmann, U. (2010). Kompetenzorientierung außerhalb der Kernfächer: Die Fächer Religion und Geschichte. In A. Gehrmann, U. Hericks & M. Lüders (Hrsg.), Bildungsstandards und Kompetenzmodelle – Eine Verbesserung der Qualität von Schule, Unterricht und Lehrerbildung (S. 237-247). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Martens, M. (2009). Reconstructing historical understanding. How students deal with historical accounts. In: M. Martens, U. Hartmann, M. Sauer & M. Hasselhorn (Eds.), Interpersonal understanding in historical context (pp. 115-136). Rotterdam: Sense Publishers.

Hartmann, U./ Martens, M./ Sauer, M./ Hasselhorn, M. (2009): Understanding historical Understanding: Prospectsand challenges of an empirical approach. In: Martens, M./ Hartmann, U./ Sauer, M./ Hasselhorn, M. (Eds.): Interpersonal Understanding in historical Context. Rotterdam et al.: Sense Publishers, S. 137–146.

Martens, M. (2009): Straßennamen – Lesezeichen im kulturellen Gedächtnis. In: Horn, S./Sauer, M. (Hrsg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Göttingen: UTB/Vandenhoek & Ruprecht, S. 61–69.

Martens, M. (2009): Schüler deuten Geschichte(n) – Vorstellung empirischen Materials aus Gruppendiskussionen. In: Ziegler, B./ Hodel, J. (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Bern: hep-­verlag, S. 90–99.

Martens, M. (2008): Geschichtsunterricht als Ort historischen Lernens: Wie gehen Schülerinnen und Schüler mit Darstellungen von Vergangenheit um? In: Handro, S./ Schönemann, B. (Hrsg.), Orte historischen Lernens. Münster: Lit-­Verlag, S. 61–73.

Hartmann, U., Martens, M., & Sauer, M. (2007). Von Kompetenzmodellen zur empirischen Erforschung von Schülerkompetenzen – das Beispiel historische Perspektivenübernahme. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 7, 125-148.


Vorträge auf wissenschaftlichen Tagungen (Auswahl)

Martens, M. (2018). Vielfalt – Individualisierung – Gemeinschaft: Unterrichtsforschung zu zentralen Aspekten inklusiven Unterrichts. Vortrag in der Arbeitsgruppe „Was bewegt Inklusion? Inklusiver Unterricht aus schul- und sonderpädagogischer Perspektive“ auf dem DGfE-Kongress am 21.März in Essen.

Hackbarth, A. & Martens, M. (2017). Inklusiver Fachunterricht: theoretische und konzeptuelle Be-stimmung. Vortrag im Symposium „Inklusiver Fachunterricht: erziehungswissenschaftliche, sonder-pädagogische und fachdidaktische Reflexionen“ auf der Dozent*innentagung der Sektion Sonderpäd-agogik der DGfE  „Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik“, am 21. September in Dresden.

Martens. M. (2017). Replaying rather than reflecting: The impact of institutional requirements in students’ and teachers’ learning processes. Vortrag im Symposium „Reflecting or Replaying? The significance of reflections in teacher education and professional development“ auf der ECER-Conference „Reforming Education and the Imperative of Constant Change: Ambivalent roles of policy and educational research“, am 25. August in Kopenhagen/Dänemark.

Proske, M. & Martens, M. (2017). Fachlichkeit in der erziehungswissenschaftlichen Unterrichtsfor-schung: Mehr als ein uneingelöster Anspruch? Vortrag auf der Tagung „Sache - Dinge - Aufgaben? Zur Bedeutung und Konstruktion von Fachlichkeit in der Unterrichtsforschung“ der DGfE-Kommission Schulforschung und Didaktik, am 7. März in Frankfurt am Main.

Fetzer, M. & Martens, M. (2017). Individualisierung und Fachlichkeit: Mathematikunterricht aus fachdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Forschungsforum auf der Tagung „Sache - Dinge - Aufgaben? Zur Bedeutung und Konstruktion von Fachlichkeit in der Unterrichtsfor-schung“ der DGfE-Kommission Schulforschung und Didaktik, am 6. März in Frankfurt am Main.

Martens, M. & Asbrand, B. (2016). Grundlagen und Methodologie dokumentarischer Unterrichtsforschung. Vortrag im Forschungsforum „Perspektiven auf qualitative Unterrichtsforschung: Unterrichtstheoretische und methodologische Überlegungen zur Analyse von Unterrichtsvideografien“ auf dem DGfE-Kongress „Räume der Bildung – Räume für Bildung“, am 14. März in Kassel.

Martens, M. (2016). Differenz und Passung: Zum Umgang mit der Sache im individualisierenden Unterricht. Vortrag auf der Tagung „Praxeologie und Differenz im erziehungswissenschaftlichen Diskurs“ an der Europa-Universität Flensburg, am 29. Januar 2016 in Flensburg

Martens, M. (2015). Adaptive classroom interaction. Matching of teaching and learning competen-cies in individualized learning environments. Vortrag auf der ECER-Conference „Education and Transi-tion – Contributions from Educational Research“, am 11. September in Budapest.

Martens, M. (2015). Reflexion und Reflexivität im individualisierenden Unterricht der Sekundarstufe. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der DGfE „Individualisierung von Unterricht. Transformationen – Reflexionen – Wirkungen“, am 30. September in Göttingen.

Asbrand, B. & Martens, M. (2015). Rahmenkomplementarität und Passung: Theoretische Überlegungen zu Bedingungen individualisierten Lernens im Unterricht. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der DGfE „Individualisierung von Unterricht. Transformationen – Reflexionen – Wirkungen“, am 30. September 2015 in Göttingen.

Martens, M. (2014). Differenzierender und individualisierender Unterricht in der Sekundarstufe – Differenzbearbeitung oder Differenz(re)produktion? Vortrag auf dem 24. DGfE-Kongress „Traditionen und Zukünfte“, am 11. März in Berlin.

Martens, M. (2013). Passung von Lehr- und Lernkompetenzen im differenzierenden und individualisierenden Unterricht der Sekundarstufe - Rekonstruktion von Passungen unterrichtlicher Interaktionen: Methodische Möglichkeiten. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission „Qualitative Bildungs- und Biographieforschung“ (QBBF) der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE, am 27. September in Essen.

Asbrand, B. & Martens, M. (2013). Dokumentarische Unterrichtsforschung. Methodische und methodologische Überlegungen. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission „Qualitative Bildungs- und Biographieforschung“ (QBBF) der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE, am 27. September in Essen.

Spieß, C. & Martens, M. (2013). Die Materialität des Geschichtsunterrichts. Zur Rolle der Dinge in historischen Lehr-/Lernprozessen. Vortrag auf der Tagung „Geschichtsdidaktik empirisch 13“, am 09. September in Basel/Schweiz.

Asbrand, B. & Martens, M. (2011). Die Rolle der Dinge in schulischen Lernprozessen rekonstruieren. Methodische Möglichkeiten. Vortrag auf der Tagung „Materialitäten. Herausforderungen für die So-zial- und Kulturwissenschaften“, am 20. Oktober in Mainz.

Martens, M. (2011). Zwischen schulischem Kompetenzerwerb und geschichtstheoretischer Expertise: Theoretische Reflexion und empirische Befunde zu Zielen historischer Bildung. Vortrag auf der Tagung der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik, am 13. September in Basel/Schweiz.

Martens, M. (2010). Rekonstruktion von Handlungswissen und Handlungskompetenz. Auf dem Weg zu einer qualitativen Kompetenzforschung. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission „Qualitati-ve Bildungs- und Biographieforschung“ (QBBF) der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE, am 01. Oktober in Berlin.

Martens, M. & Asbrand, B. (2010). Implizites Wissen und kompetentes Handeln – Zur empirischen Rekonstruktion von Handlungskompetenz. Vortrag auf dem 22. DGfE-Kongress „Bildung in der Gesellschaft“, am 15. März in Mainz.

Martens, M. (2009). Accessing competence in history – A qualitative empirical approach. Vortrag auf der Tagung „The Professional Teaching of History: German and Dutch Perspectives“, am 16. Oktober 2009 in Amsterdam.

Martens, M. (2009). Tacit knowing and competent acting: Critical examination of historical accounts as a competence of historical learning. Vortrag auf der EARLI 13th Biennial Conference „Fostering Communities of Learners” vom 25.-29. August in Amsterdam.
Martens, M. (2009). Kompetenzen historischen Lernens – Definition von Kompetenzkonstrukten als Grundlage für die Kompetenzmessung. Vortrag im Symposium: „Kompetenzorientierung außerhalb der Kernfächer: Die Fächer Religion und Geschichte" auf der DGfE-Tagung "Bildungsstandards und Kompetenzmodelle - eine Verbesserung der Qualität von Schule, Unterricht und Lehrerbildung?" vom 25. bis 27. März in Heidelberg.

Methodenworkshops (Asuwahl)

Martens, M. (2018). Qualitative Methoden in der Schul- und Unterrichtsforschung I (für Einsteigen-de). Workshop im Rahmen der Kompaktwoche 2018 der Graduate School of Educational Studies der Professional School of Education, am 05. März in Bochum.

Martens, M. (2018). Qualitative Methoden in der Schul- und Unterrichtsforschung II (für Fortgeschrit-tene). Workshop im Rahmen der Kompaktwoche 2018 der Graduate School of Educational Studies der Professional School of Education, am 06. März in Bochum.

Martens, M. & Asbrand, B. (2018). Dokumentarische Methode. Arbeitsgruppe auf dem 21. Bundes-weiten Methodenworkshop „Qualitative Bildungs- und Sozialforschung“ des Zentrums für Sozialwelt-forschung du Methodenentwicklung (ZSM) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, am 16. und 17. Februar in Magdeburg.

Martens, M. (2017). Datenauswertung mit qualitativen Methoden: Inhaltanalytische und rekonstruk-tive Forschungslogiken. Workshop im Rahmen der DGFF-Summerschool 2017„Fremdsprachenforschung als interdisziplinäres Projekt: This is my truth, tell me yours“ am 17. August in Rietzlern/Österreich.

Martens, M. (2017). Datenauswertung mit qualitativen Methoden: Inhaltanalytische und rekonstruk-tive Forschungslogiken. Workshop im Rahmen der DGFF-Summerschool 2017„Fremdsprachenforschung als interdisziplinäres Projekt: This is my truth, tell me yours“ am 17. August in Rietzlern/Österreich.

Martens, M. & Mensching, A. (2017). Dokumentarische Methode. Arbeitsgruppe auf dem 20. Bun-desweiten Methodenworkshop „Qualitative Bildungs- und Sozialforschung“ des Zentrums für Sozial-weltforschung du Methodenentwicklung (ZSM) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, am 16. und 18. Februar in Magdeburg.

Martens, M. (2017). Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode: Eine Einführung. Workshop an der PH FHNW, Arbeitsgruppe Prof. Dr. Julia Kosinár, am 27. und 28. Januar in Brugg/Schweiz.

Martens, M. (2016). Unterrichtsvideographie: Datenerhebung, Datenauswertung, Einsatz in der For-schungspraxis. Workshop an der Universität Koblenz-Landau, am 16. Dezember in Landau.

Martens, M. (2016). Qualitative Methoden in der Schul- und Unterrichtsforschung. Überblick aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Workshop auf der Summer School der Gesellschaft für Mathematikdidaktik, am 30. August in Fuldatal.

Asbrand, B. & Martens, M. (2016). Dokumentarische Methode. Arbeitsgruppe auf dem 19. Bundes-weiten Methodenworkshop „Qualitative Bildungs- und Sozialforschung“ des Zentrums für Sozialwelt-forschung du Methodenentwicklung (ZSM) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, am 12. und 13. Februar in Magdeburg.

Martens, M. & Decristan, J. (2015). Individualisierung erforschen. Diskussionsforum im Vorprogramm „Quantitative und qualitative Methoden schulpädagogischer Forschung“ der Jahrestagung der Sekti-on Schulpädagogik der DGfE „Individualisierung von Unterricht. Transformationen – Reflexionen – Wirkungen“, am 28. September in Göttingen.

Martens, M. & Decristan, J. (2015). Individualisierung erforschen. Diskussionsforum im Vorprogramm „Quantitative und qualitative Methoden schulpädagogischer Forschung“ der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der DGfE „Individualisierung von Unterricht. Transformationen – Reflexionen – Wirkungen“, am 28. September in Göttingen.

Martens, M. (2014). Die Dokumentarische Methode in der Forschungspraxis. Zweitägiger Workshop im Rahmen des Internationalen Promotionsstudiengangs Erziehungswissenschaften und Psychologie (INEDD) des Departments Erziehungswissenschaft/Psychologie, am 20. und 21. März an der Universität Siegen.

Martens, M. (2013). Die Dokumentarische Methode in der Forschungspraxis. Zweitägiger Workshop im Rahmen der Methodenwoche der Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG), am 23. und 24. September an der Georg-August-Universität Göttingen.