Veranstaltungen – Juni 2024

BfCG


In diesem 1,5 tägigen Workshop für weibliche Führungskräfte im Hochschulkontext geht es darum, die Herausforderungen von Macht und Mikropolitik zu verstehen. Der Fokus liegt auf geschlechterspezifischen Aspekten und der Entwicklung von Strategien, um Ziele unter Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen zu erreichen.

Die Teilnehmerinnen sollen Machtstrukturen begreifen, Unterschiede in der Kommunikation von Frauen und Männern besser einordnen und eine reflektierte Haltung zu Macht und Mikropolitik entwickeln. Der praxis- und dialogorientierte Workshop ermöglicht es den Teilnehmerinnen, ihre Handlungsspielräume zu identifizieren, ihre Selbstwirksamkeit zu steigern und effektive Strategien zu entwickeln. Der Einsatz von Rollenspielen und die Erforschung sozialer Dynamiken bieten praktische Einblicke und fördern die Anwendung erlernter Fertigkeiten und Strategien im mikropolitischen Umfeld.


Nach dem Workshop sollen die Teilnehmerinnen…

  • Macht und Mikropolitik verstehen
  • Unterschiede „weiblicher“ und „männlicher“ Kommunikation besser einordnen können
  • eine eigene reflektierte Haltung zu Macht und Mikropolitik entwickeln
  • eigenen Handlungsspielräume und Grenzen identifizieren können
  • eine erhöhte Selbstwirksamkeit im Umfang mit Macht und Mikropolitik haben
  • Strategien entwickeln können, um die eigenen Ziele effektiv umsetzen zu können

Termin: 26.06.2024 13:30-17:00 Uhr und 27.06.24 9:00-17:00 Uhr


Veranstaltungsort: Campus Westend, SKW-Gebäude, Raum 05.C112

Format: Workshop

Zielgruppe: Administrativ-technisch Mitarbeitende der Goethe Universität mit Führungsverantwortung (Gruppen-, Abteilungs-, Dekanats- oder Projektleitung)

Referentin: Gabriele Holzner, Lukas Bischof Hochschulberatung

Anmeldung: erforderlich bis 12.06.2024 unter training.gleichstellung@uni-frankfurt.de

Teach and Talk

Von 12:00 bis 14:00 Uhr findet die nächste kollegiale Beratungsrunde „teach&talk“ zum Umgang mit Diskriminierung statt.

Jedes Semester organisiert das Interdisziplinäre Kolleg Hochschuldidaktik einen Lehrendenstammtisch zum Umgang mit diskriminierenden Verhaltensweisen im Kontext von Lehrveranstaltungen. Jana Arnold als Antidiskriminierungsbeauftragte der Goethe-Universität begleitet die Diskussion.

Wir treffen uns virtuell und besprechen bei einer Tasse Tee oder Kaffee besondere Herausforderungen in der Lehre.  Wenn Sie am digitalen teach&talk teilnehmen möchten, teilen Sie uns dies bitte formlos per Mail mit, wir senden Ihnen dann die Zugangsinformationen zu. Wenn Sie ein konkretes Anliegen haben, das Sie gerne besprechen möchten, können Sie uns dies ebenfalls vorab per Mail mitteilen. Selbstverständlich können Sie auch ohne eigenes Anliegen an der virtuellen Austauschrunde teilnehmen. 

Anmeldung bitte per Mail an hochschuldidaktik@uni-frankfurt.de . 

BfCG

Jun 13 2024

Workshop-Reihe: „Frauen und Finanzen“

Teil III: Vertiefung: (Nachhaltig) Investieren mit ETFs


Die Workshop-Reihe "Frauen und Finanzen" adressiert die finanziellen Herausforderungen von Frauen in Deutschland, insbesondere im Kontext der Altersvorsorge. Mit einer durchschnittlichen Rente von 801 € (2022) sind Frauen besonders von Altersarmut betroffen. Ursächlich dafür sind vor allem strukturelle Faktoren wie Teilzeitarbeit, Unterbrechungen der Erwerbsarbeit für Kindererziehung und Pflege sowie die bestehende geschlechterspezifische Lohnungleichheit.

Die drei Workshops dieser Reihe erkunden nicht nur die finanziellen Grundlagen, sondern beleuchten auch die psychologischen und geschlechterspezifischen Unterschiede im Umgang mit Finanzen und insbesondere im Anlageverhalten, um ein umfassendes Verständnis für individuelle Bedürfnisse und Herangehensweisen für eine bessere finanzielle Absicherung insbesondere von Frauen zu fördern.

In den Workshops werden die Grundlagen der Altersvorsorge, Investitionsmöglichkeiten sowie die praktische Umsetzung eines langfristigen Vermögensaufbaus bzw. -anlage an der Börse behandelt. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen konkrete Handlungsschritte für ihre individuelle finanzielle Situation zu vermitteln. Spezielles Vorwissen wird nicht vorausgesetzt, und die Workshops sind praxis- und dialogorientiert.

Teil 1 (14.03.): Struktur der Altersvorsorge in Deutschland


Teil 2 (29.04.): Verschiedene Möglichkeiten der Geldanlage


Teil 3: Dieser Termin, 13.06.24 09:00-12:00 Uhr

Vertiefung: (Nachhaltig) Investieren mit ETFs

  • Auswahl und Eröffnung eines Depots
  • Praktische Umsetzung: Auswahl und Investition eines ETFs

Veranstaltungsort: wird noch mitgeteilt


Format:
Workshop

Hinweis: im 2. Teil wird wichtiges Vorwissen für den 3. Teil vermittelt, daher ist die Teilnahme am 29. April wichtig.

Zielgruppe: Alle sich als weiblich identifizierenden Mitarbeiter*innen der Goethe Universität

Referentin:  Claudia Müller, Female Finance Forum

Anmeldung: Der Termin ist bereits ausgebucht. Eine Wiederholung der Workshop-Reihe ist für Herbst 2024 geplant.

RMU / Gender Consulting


Die Exzellenzstrategie hat die Universitäten 2024 wieder fest im Griff. Doch was ist „Exzellenz“? Woran wird sie gemessen? Wie verhalten sich die strategischen Zielvorgaben von „Exzellenz“ und „Bestenauslese“ zu anderen universitären Zielen wie „Gleichstellung“ und „Chancengerechtigkeit“? Entspricht das, was gemeinhin als „exzellent“ betrachtet wird, wie Anzahl an Fachpublikationen und Höhe der Drittmitteleinwerbungen, eigentlich den Erwartungen junger Wissenschaftler*innen an gute Wissenschaft? Wessen Leistungen werden überhaupt sichtbar?

Im dem Vortrag werden Ergebnisse aus zwei von der Referentin geleiteten Forschungsprojekten vorgestellt: Im Projekt „Gleichstellungsbezogene Handlungsorientierungen und Handlungsweisen von Professor*innen (…)“ wurde die Rolle von Professor*innen als Gatekeeper für wissenschaftlicher Karrieren und Gleichstellung untersucht; im Projekt „Exzellenz entdecken und kommunizieren (…)“ (EXENKO) stehen die Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen und die Rolle der Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit im Fokus. Die Ergebnisse machen deutlich, dass eine kritische Auseinandersetzung mit dem Verständnis von „Exzellenz“ und „guter Wissenschaft“ angezeigt ist.

Termin: 10. Juni 2024, 16:00-18:00 Uhr

Format: Online Keynote

Referentin: Prof. Dr. Ute Klammer, Universität Duisburg Essen

Veranstaltet im Rahmen der RMU Wochen der Chancengleichheit 2024

Teilnahme: Eine vorab Anmeldung ist nicht notwendig. Link zur Teilnahme (Einwahldaten) siehe unten. 


BfCG / Pflege


In der Seminarreihe „Herausforderung Pflege und Beruf- Wenn Angehörige hilfsbedürftig werden“ wird der Schwerpunkt auf die aktuellen Themen von pflegenden Angehörigen gelegt. Zu wechselnden Themen gibt es zunächst einen Input und im Anschluss ein Austauschformat, in dem individuelle Fragen besprochen werden können. Die Seminare werden von dem Familien-Service in Kooperation mit dem Team von ElderCare-Steinfeld ausgerichtet.

Thema: Wenn Angehörige hilfsbedürftig werden – Finanzierung von Pflege und Betreuungsaufgaben

In diesem Seminar erhalten zu Sie Informationen zu:

  • Leistungen der Krankenversicherung und der Pflegeversicherung 
  • Antragstellung und Begutachtung des Pflegegrad
  • Heimplatzfinanzierung, Elternunterhalt

Termin: 06. Juni 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr

Format: Online-Seminar

Anmeldung: Bitte füllen Sie dafür den Anmeldebogen aus und senden diesen an: training.gleichstellung@uni-frankfurt.de. Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn.

Kontakt

Büro für Chancengerechtigkeit
Goethe-Universität Frankfurt

Tel.: +49 69 798-15137
Fax: 069/798-763-15137
E-Mail: chancengerechtigkeit@uni-frankfurt.de

Besuchsadresse
SKW-Gebäude | 5. Stock
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Postanschrift
Büro für Chancengerechtigkeit
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Hauspostfach 227
60629 Frankfurt am Main