Veranstaltungen – 2024

Teach and Talk

Von 12:00 bis 14:00 Uhr findet die nächste kollegiale Beratungsrunde „teach&talk“ zum Umgang mit Diskriminierung statt.

Jedes Semester organisiert das Interdisziplinäre Kolleg Hochschuldidaktik einen Lehrendenstammtisch zum Umgang mit diskriminierenden Verhaltensweisen im Kontext von Lehrveranstaltungen. Jana Arnold als Antidiskriminierungsbeauftragte der Goethe-Universität begleitet die Diskussion.

Wir treffen uns virtuell und besprechen bei einer Tasse Tee oder Kaffee besondere Herausforderungen in der Lehre.  Wenn Sie am digitalen teach&talk teilnehmen möchten, teilen Sie uns dies bitte formlos per Mail mit, wir senden Ihnen dann die Zugangsinformationen zu. Wenn Sie ein konkretes Anliegen haben, das Sie gerne besprechen möchten, können Sie uns dies ebenfalls vorab per Mail mitteilen. Selbstverständlich können Sie auch ohne eigenes Anliegen an der virtuellen Austauschrunde teilnehmen. 

Anmeldung bitte per Mail an hochschuldidaktik@uni-frankfurt.de . 

BfCG

Jun 13 2024

Workshop-Reihe: „Frauen und Finanzen“

Teil III: Vertiefung: (Nachhaltig) Investieren mit ETFs


Die Workshop-Reihe "Frauen und Finanzen" adressiert die finanziellen Herausforderungen von Frauen in Deutschland, insbesondere im Kontext der Altersvorsorge. Mit einer durchschnittlichen Rente von 801 € (2022) sind Frauen besonders von Altersarmut betroffen. Ursächlich dafür sind vor allem strukturelle Faktoren wie Teilzeitarbeit, Unterbrechungen der Erwerbsarbeit für Kindererziehung und Pflege sowie die bestehende geschlechterspezifische Lohnungleichheit.

Die drei Workshops dieser Reihe erkunden nicht nur die finanziellen Grundlagen, sondern beleuchten auch die psychologischen und geschlechterspezifischen Unterschiede im Umgang mit Finanzen und insbesondere im Anlageverhalten, um ein umfassendes Verständnis für individuelle Bedürfnisse und Herangehensweisen für eine bessere finanzielle Absicherung insbesondere von Frauen zu fördern.

In den Workshops werden die Grundlagen der Altersvorsorge, Investitionsmöglichkeiten sowie die praktische Umsetzung eines langfristigen Vermögensaufbaus bzw. -anlage an der Börse behandelt. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen konkrete Handlungsschritte für ihre individuelle finanzielle Situation zu vermitteln. Spezielles Vorwissen wird nicht vorausgesetzt, und die Workshops sind praxis- und dialogorientiert.

Teil 1 (14.03.): Struktur der Altersvorsorge in Deutschland


Teil 2 (29.04.): Verschiedene Möglichkeiten der Geldanlage


Teil 3: Dieser Termin, 13.06.24 09:00-12:00 Uhr

Vertiefung: (Nachhaltig) Investieren mit ETFs

  • Auswahl und Eröffnung eines Depots
  • Praktische Umsetzung: Auswahl und Investition eines ETFs

Veranstaltungsort: wird noch mitgeteilt


Format:
Workshop

Hinweis: im 2. Teil wird wichtiges Vorwissen für den 3. Teil vermittelt, daher ist die Teilnahme am 29. April wichtig.

Zielgruppe: Alle sich als weiblich identifizierenden Mitarbeiter*innen der Goethe Universität

Referentin:  Claudia Müller, Female Finance Forum

Anmeldung: Der Termin ist bereits ausgebucht. Eine Wiederholung der Workshop-Reihe ist für Herbst 2024 geplant.

RMU / Gender Consulting


In einem interaktiven Vortrag widmen wir uns zunächst den strukturellen Voraussetzungen, unter denen Sie arbeiten und leben. Als Teilnehmende erhalten Sie hier Impulse zur Selbstreflexion an und tauschen sich in Kleingruppen über ihre Erfahrungen aus. Im zweiten Schritt nehmen Sie als Wissenschaftler:innen gemeinsam mit ihren Partner:innen ein individuelles Paarcoaching wahr, in dem Ihre persönliche Fragestellung zur Vereinbarkeit besprochen wird. Am Ende des Coachingprozesses haben Sie neue Perspektiven auf Ihre Situation gewonnen und gemeinsam neue Ideen entwickelt.


Trainerin: Dr. Majana Beckmann

Datum: 13.06.2024, 9:30 - 11:30 Uhr + individuell vereinbarte Coachingsitzung als Paar 

Ort: Online 

Zielgruppe: Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität mit Kind(ern) oder pflegebedürftigen Angehörigen

Anmeldung (bis zum 31. Mai): training.gleichstellung@uni-frankfurt.de

RMU / Gender Consulting


Die Exzellenzstrategie hat die Universitäten 2024 wieder fest im Griff. Doch was ist „Exzellenz“? Woran wird sie gemessen? Wie verhalten sich die strategischen Zielvorgaben von „Exzellenz“ und „Bestenauslese“ zu anderen universitären Zielen wie „Gleichstellung“ und „Chancengerechtigkeit“? Entspricht das, was gemeinhin als „exzellent“ betrachtet wird, wie Anzahl an Fachpublikationen und Höhe der Drittmitteleinwerbungen, eigentlich den Erwartungen junger Wissenschaftler*innen an gute Wissenschaft? Wessen Leistungen werden überhaupt sichtbar?

Im dem Vortrag werden Ergebnisse aus zwei von der Referentin geleiteten Forschungsprojekten vorgestellt: Im Projekt „Gleichstellungsbezogene Handlungsorientierungen und Handlungsweisen von Professor*innen (…)“ wurde die Rolle von Professor*innen als Gatekeeper für wissenschaftlicher Karrieren und Gleichstellung untersucht; im Projekt „Exzellenz entdecken und kommunizieren (…)“ (EXENKO) stehen die Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen und die Rolle der Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit im Fokus. Die Ergebnisse machen deutlich, dass eine kritische Auseinandersetzung mit dem Verständnis von „Exzellenz“ und „guter Wissenschaft“ angezeigt ist.

Termin: 10. Juni 2024, 16:00-18:00 Uhr

Format: Online Keynote

Referentin: Prof. Dr. Ute Klammer, Universität Duisburg Essen

Veranstaltet im Rahmen der RMU Wochen der Chancengleichheit 2024

Teilnahme: Eine vorab Anmeldung ist nicht notwendig. Link zur Teilnahme (Einwahldaten) siehe unten. 


BfCG / Pflege


In der Seminarreihe „Herausforderung Pflege und Beruf- Wenn Angehörige hilfsbedürftig werden“ wird der Schwerpunkt auf die aktuellen Themen von pflegenden Angehörigen gelegt. Zu wechselnden Themen gibt es zunächst einen Input und im Anschluss ein Austauschformat, in dem individuelle Fragen besprochen werden können. Die Seminare werden von dem Familien-Service in Kooperation mit dem Team von ElderCare-Steinfeld ausgerichtet.

Thema: Wenn Angehörige hilfsbedürftig werden – Finanzierung von Pflege und Betreuungsaufgaben

In diesem Seminar erhalten zu Sie Informationen zu:

  • Leistungen der Krankenversicherung und der Pflegeversicherung 
  • Antragstellung und Begutachtung des Pflegegrad
  • Heimplatzfinanzierung, Elternunterhalt

Termin: 06. Juni 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr

Format: Online-Seminar

Anmeldung: Bitte füllen Sie dafür den Anmeldebogen aus und senden diesen an: training.gleichstellung@uni-frankfurt.de. Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn.

RAU


Die Senats-AG "Rassismus- und antisemitismuskritische Universität" (RAU) lädt am 05. Juni von 16:00-17:00 Uhr zum Dialog mit internationalen Expert:innen ein. 

Internationale Gäste:

  • Prof. Dr. Carrie Smith, Vice-provost of Equity, Diversity and Inclusion, University of   Alberta (Kanada), 
  • Prof. Dr. André Keet, Deputy Vice-Chancellor for Engagement, Transformation and Research, Nelson Mandela University (Südafrika)
  • Prof. Dr. Katajun Amirpur, Rektoratsbeauftragte für Rassismuskritik, Universität zu Köln

Format und Sprache: Die Veranstaltung findet online und auf englischer Sprache statt.

Teilnahme: Interessierte können sich per E-Mail bei Dr. Loan Nguyen (sie/ihr) anmelden, die Zugangsdaten werden dann versendet.

Anmeldung

Cornelia Goethe Centrum

Der Vortrag thematisiert die drängende Frage der Neugestaltung der Gegenwart im Kontext der deutschen Kolonialgeschichte. Mirriane Mahn, deutsch-kamerunischer Herkunft, trägt eine gespaltene Rolle - als deutsche Frau, die die Verantwortung zur Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit betont, und als Nachfahrin von Opfern des Kolonialismus in Kamerun. 
Im Fokus steht der Raub von kultureller Identität in Westafrika am Beispiel der Restitutionsdebatte der Benin-Bronzen, die global Aufmerksamkeit erlangte.                            Die Schwierigkeiten und Dilemmata bei der Wiedergutmachung werden diskutiert, angefangen bei der Bezifferung von Leid bis zur Frage der Anspruchsberechtigung. Mirriane Mahn unterstreicht, dass Wiedergutmachung nicht nur die materielle Rückgabe von Artefakten bedeutet, sondern auch die Anerkennung von Geschichte, Heilung und Berücksichtigung der Auswirkungen auf Nachkommen umfasst. Kombiniert wird der Vortrag mit einer Lesung aus ihrem Roman Issa, der die Geschichte von 5 Frauen über einen Zeitraum von 100 Jahren umspannt, angefangen in der deutschen Kolonie Kamerun.        
Die Diskussion über Wiedergutmachung ist nur ein Teil des größeren Gesprächs über Heilung. Mirriane Mahn stellt die Frage, wie eine aktive Aufarbeitung, um die Ideale von Freiheit und Gerechtigkeit für alle zu verwirklichen, aussehen kann. Ein Dialog über unsere koloniale Vergangenheit und die Verantwortung für die Gestaltung einer gerechteren Zukunft.  

Mirianne Mahn ist politische Aktivistin, Autorin, Theatermacherin, Stadtverordnete in Frankfurt am Main und freiberufliche Referentin für Diversitätsentwicklung. Sie setzt sich in ihren Arbeitsbereichen gegen alle Formen der Diskriminierung und für mehr Diversität in allen Lebensbereichen ein. Ihr Debütroman Issa erschien im März bei Rowohlt und wurde für den Debütbpreis der LitCologne nominiert.  

Datum: 05.06.24  

Uhrzeit: 18 - 20 Uhr c.t.  

Ort: Campus Westend, PEG-Gebäude, Raum 1.G 191  


Weitere Informationen





BfCG


Brückenschlag in die Zukunft: Sicherung der fachspezifischen Expertise


Diese 75-minütige Lunch&Learn-Session beleuchtet den spürbaren Generationswechsel an der Universität und thematisiert mögliche Strategien, wie die hohe fachspezifische Expertise der Mitarbeitenden auch in Zukunft gesichert werden kann.

Angesichts des erwarteten Ausscheidens von voraussichtlich mehr als 250 Mitarbeitenden im wissenschaftsstützenden Bereich in den nächsten 5-10 Jahren, sowohl durch Altersgründe als auch durch Fluktuation, sollen Konzepte für beruflichen Wiedereinstieg, Stellenwechsel, Aufgabenänderungen und den Übergang in den Ruhestand vorgestellt und diskutiert werden. Das Einbringen eigener Ideen ist erwünscht!


Termin: 29.05. 12.00 - 13.15 Uhr, Wdh. am 17.07. 12.00 - 13:15 Uhr


Veranstaltungsort:
online, BBB Link kommt nach Anmeldung

Format: Lunch&Learn (online)

Zielgruppe: alle administrativ-technisch Mitarbeitenden der Goethe Universität

Referentin: Ulrike Schneider-Gladbach, Stellv. Gleichstellungsbeauftragte ATM

An
meldung: erforderlich bis je 3 Wochen vorher an training.gleichstellung@uni-frankfurt.de

 

Uhrzeit: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Ort: Campus Westend, Cas. 1.811

Unter dem Motto "Interdisziplinäre Perspektiven auf Intersektionalität" laden wir zum bundesweiten Diversity-Tag 2024 ein.

Die Veranstaltung spürt den Fragen nach, was Intersektionalität eigentlich bedeutet und wie sie sich in den verschiedenen Disziplinen und Bereichen unserer Universität manifestiert.

Intersektionalität beschreibt die Überschneidung verschiedener sozialer Kategorien wie Geschlecht, sexuelle Orientierung bzw. Identität, rassistische Zuschreibungen, Religionszugehörigkeit und/oder die eigene und familiäre Migrationserfahrung und wie sich diese in Kombination auf die Erfahrungen von Diskriminierung und Privilegien auswirken.

Dr. Rena Onat wird uns mit einem Impulsvortrag in das Thema einführen. Anschließend erkunden wir mit unseren Podiumsgästen die vielfältigen Facetten von Intersektionalität in den Natur- und Geisteswissenschaften, im Recht, in den Künsten und in der Praxis, z.B. in der Gleichstellungspolitik und Antidiskriminierungsarbeit.

Gemeinsam wollen wir herausfinden, welche Möglichkeiten wir haben, Intersektionaliät zu denken, zu erforschen und/oder in unserer Arbeit umzusetzen.
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Perspektiven einzubringen und diese Fragen mit uns in einer offenen Diskussion zu erörtern und zu vertiefen.

Nähere Informationen und Anmeldung hier.

FmF

Mai 21 2024

"Academy for Women Entrepreneurs - Rebuild Ukraine“

Frauen mit Format - Einladung mit der U.S. Botschafterin Prof. Amy Gutmann


Frauen mit Format in Wissenschaft und Wirtschaft lädt in Kooperation mit dem U.S. Generalkonsulat Frankfurt zur Abschlusszeremonie "Academy for Women Entrepreneurs - Rebuild Ukraine“

Zu den Gästen gehören: 
  • I.E. Prof. Amy Gutmann, Botschafterin der USA in Deutschland 
  • S.E. Vadym Kostiuk, Generalkonsul der Ukraine 
  • Prof. Dr. Michael Huth, Vizepräsident der GU. Anschließend wird zum Empfang eingeladen.

Hintergrund: Irgendwann wird dieser entsetzliche Krieg enden - doch schon jetzt benötigt die Ukraine Pläne für die Zukunft und den Wiederaufbau. Das US-Außenministerium hat ein innovatives Programm entwickelt, "AWE - Rebuild Ukraine"  mit dem Ziel, ukrainische Frauen, die auf der Flucht sind, zu Unternehmerinnen zu machen. Eine vom U.S. Generalkonsulat geförderte Ausbildung sorgt dafür, dass Frauen aus der Ukraine, am Wiederaufbau ihres Landes aktiv teilhaben können. Dieses Ziel wird durch zwei Bausteine erreicht: Kurse und Netzwerke.

Veranstalter*in: FmF in Kooperation mit dem U.S. Generalkonsulat Frankfurt

Veranstaltungsort: Campus Westend, Casinogebäude, Renate v. Metzler Saal, Norbert-Wollheim-Platz, 60323 Frankfurt

Teilnahme: für FmF Mitglieder kostenlos, für Gäste 25 Euro; Anmeldung erforderlich

Kontakt

Büro für Chancengerechtigkeit
Goethe-Universität Frankfurt

Tel.: +49 69 798-15137
Fax: 069/798-763-15137
E-Mail: chancengerechtigkeit@uni-frankfurt.de

Besuchsadresse
SKW-Gebäude | 5. Stock
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Postanschrift
Büro für Chancengerechtigkeit
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Hauspostfach 227
60629 Frankfurt am Main