Nachhaltigkeit heißt Diversität!

Aktionswoche | 24. - 28. Juni 2024

Die Disziplinen der Geowissenschaften und der Geographie sind bis heute maßgeblich von weißen und männlichen Wissenschaftlern und Forschern aus dem globalen Norden sowie westlichen Denkweisen, Theorien und Methoden geprägt. Mittlerweile rücken jedoch Themen wie Verantwortungsethik, dekoloniale Ansätze und Theorien, Diversitätssensibilität und Geschlechtergerechtigkeit immer mehr in den wissenschaftlichen Fokus.

Diese sozialen Aspekte zu beachten wird auch in Hinblick auf ökologische Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit immer wichtiger. Insbesondere indigenes Wissen sowie das Wissen von FLINTA* (Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender) Personen soll in Forschungsfragen, Methoden, Datenauswertung und Interpretation einfließen, um eine breitere Palette von Perspektiven und Erfahrungen stärker anzuerkennen und einzubeziehen. 

Gerade für die Geowissenschaften und die Geographie bedeutet dies einen enormen Zuwachs an Kenntnissen. Auch wir möchten uns als Fachbereich stärker mit diesen Themen auseinandersetzen.

Aus diesem Grund findet von 24.-28.06.2024 im Geozentrum am Campus Riedberg die Aktionswoche "Nachhaltigkeit heißt Diversität -  Perspektiven und Möglichkeiten am Fachbereich 11" statt, zu der wir alle Studierenden, wissenschaftlichen und administrativen Mitarbeitenden, Angehörigen des Fachbereichs und weitere Interessierte herzlich einladen möchten.

Die Woche hat zum Ziel, das Bewusstsein für Diversität, Chancengerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu fördern. Sie bietet die Möglichkeit für den interdisziplinären Austausch, die Sensibilisierung für unterschiedliche Perspektiven und den Einbezug von Diversity in Lehre und Forschung. Wir möchten daher alle am Fachbereich einladen, sich daran zu beteiligen. Insbesondere Lehrende möchten wir dazu ermutigen, den Themenkomplex in ihren Veranstaltungen aufzugreifen und mit den Studierenden zu diskutieren. Und auch in Forschungs- oder Arbeitsgruppen können Aspekte von Diversity auf unterschiedliche Weise thematisiert werden.

Zudem wird es die ganze Woche über ein vielfältiges Programm im Geozentrum am Campus Riedberg geben. Es sind verschiedene Workshops und Vorträge, eine Podiumsdiskussion, eine Filmvorführung und Open Spaces für Diskussionen geplant. Ein Markt der Initiativen soll auf Beratungs- und Unterstützungsstrukturen und Möglichkeiten der Beteiligung aufmerksam machen. Und die Fachschaft lädt beim Grillen dazu ein, abseits des Hauptprogramms ins Gespräch zu kommen.

Kontakt

Für Fragen zum Programm oder Interesse an der Vorbereitung wenden Sie sich an Bertram Bühner - buehner(at)iau.uni-frankfurt.de