Impulsgeberin für Entwicklung, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit
Unser Forschungsprofil
Unsere Exzellenzcluster
Die Goethe-Universität hat sich mit Erfolg in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder um die Fortsetzung des Exzellenzclusters Cardio-Pulmonary Institute (CPI) sowie die Neueinrichtung des Exzellenzclusters SCALE beworben. Die Projekte vereinen Forschungsstärken der Goethe-Universität in den Natur- und Lebenswissenschaften mit den komplementären Expertisen ihrer regionalen und nationalen Partnereinrichtungen.
Kurz erklärt: Unser Forschungsökosystem
Die Goethe-Universität verfügt mit 22 international renommierten wissenschaftlichen Zentren sowie 9 Shared Facilities über leistungsfähige Forschungsinfrastrukturen.
Mit der Bündelung der Shared Facilities in einer Dachorganisation Go4Tec schlagen wir ein neues Kapitel in der Organisation unserer Forschungsgroßgeräte auf.
Fundament für eine inter- und transdisziplinäre Forschungskultur
Wissenschaftliche und hochtechnologische Infrastrukturzentren sind ein integraler Bestandteil der Forschungsprofilbereiche der Goethe-Universität.
Zusammen mit dem Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS), dem Forschungskolleg Humanwissenschaften (FKH) und den benachbarten außeruniversitären Forschungseinrichtungen bilden sie das Fundament für eine inter- und transdisziplinäre Forschungskultur, die offen ist für unterschiedliche wissenschaftliche und kulturelle Communities und Wissenschaftsorganisationen.
Wissens- und Technologietransfer
Die Goethe-Universität betreibt Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft. Erfahren Sie mehr über den Dialog mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Technologietransfer, Entrepreneurship, Firmenkooperationen und den Transfer in Studium, Lehre und Weiterbildung.
Ihr Einstieg in die Goethe-Uni-Community
Kontakte
Dr. Caroline Wittig
Abteilungsleitung "Forschungsförderung und wissenschaftliche Karriereentwicklung"
IKB - Raum 5640
Tel.: 069 798-15193
wittig@pvw.uni-frankfurt.de




