Tatjana Leichsering M.A.
Campus Westend
Raum IG 6.154
Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main
Fon:
Email: T.Leichsering@em.uni-frankfurt.de
Position und Funktionen:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bis 8.3.2016
ERASMUS-Beauftragte für Frankreich
Mitglied der Forschungsgruppe Mehrsprachigkeit und Migration (Leitung Prof. Dr. Jürgen Erfurt)
Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Direktorium (07/2010 bis 07/2012)
Lehrveranstaltungen WS 2015/16:
Der OLAT-Kurs zu den aktuellen Seminaren Einführung in die Phonologie des Französischen sowie Les enjeux de l'éducation en Afrique francophone sind zugänglich. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die OLAT-Einschreibung.
Alle, die gerne eine gebundene Version der Seminarliteratur möchten, können den entsprechenden Reader bei script & kopie erwerben (Wolfsgangstraße 141, Frankfurt am Main, http://www.copyshop-frankfurt.de/).
Lehrveranstaltungen vergangener Semester:
Mehrsprachigkeit in der Schule (BA ROM FR/IT Q 3:2; Q-4NF:1/L3/L2 A-S:3, B-SLW:1/ROM MAG) | SoSe 2015 |
Grundbegriffe der Phonetik und Phonologie (Französisch und Italienisch) (L2/L3 A-S:1; A-S:2, A-S:3 , B-SLW:1/BA ROM Q 3:1; Q 3:2; Q-1NF:2, Q-4NF:1/ROM MAG) |
Grundlagenseminar: Phonologie des Französischen (L2/L3 A-S:1; A-S:2, A-S:3 , B-SLW:1/BA ROM Q 3:1; Q 3:2; Q-1NF:2, Q-4NF:1/ROM MAG) |
Gesprochene Sprache des Französischen: Theorien und Analysen (L3/L2 FR A-S:2; B-SLW:1/ROM MAG/BA ROM Q-3:2; Q-4NF:1) |
Sprachkontaktphänomene in frankophonen Räumen (L3/L2 FR A-S:2; A-S:3, B-SLW:1/ROM MAG/BA ROM Q-3:2; Q-4NF:1) |
|
Sprachkontaktphänomene in frankophonen Räumen (L3/L2 FR A-S:2; A-S:3, B-SLW:1/ROM MAG/BA ROM Q-3:2; Q-4NF:1) |
|
Bilingualität im Schulalltag: Ressourcenorientierter Umgang mit Mehrsprachigkeit (L3/L2 FR/ES A-S:2, A-S:3; B-SLW:1//ROM BA Q-3:2; Q-4NF:2) |
Frankophone Räume: Mehrsprachigkeit, Identität und Kultur (L3 FR A-S:3; B-SLW:1//L2 FR A-S:3 //ROM MAG) |