250 gep fakultaet frankfurt foyer

Der Fachbereich

Herzlich Willkommen am Fachbereich Erziehungswissenschaften

Der Fachbereich gehört mit derzeit 25 Professuren und insgesamt über 100 Lehrenden zu den größeren Standorten der Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Ausweislich der Studierendenstatistik sind aktuell ca. 7.600 Studierende in einem der Studiengänge des Fachbereichs Erziehungswissenschaften eingeschrieben.

Studium und Lehre am Fachbereich zielen darauf, sowohl forschungs- als auch berufsfeldbezogen zu qualifizieren. Der Fachbereich steht für ein Programm der Integration unterschiedlicher erziehungswissenschaftlicher Teildisziplinen aus der Perspektive einer sozialwissenschaftlich reflektierten Forschung und Lehre. Am interdisziplinären Diskurs ist der Fachbereich kontinuierlich beteiligt. Einer verantwortungsvollen Mitgestaltung von Disziplin, Profession und Gesellschaft auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene fühlt sich der Fachbereich verpflichtet. 

Er umfasst fünf wissenschaftliche Einheiten: das Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft, das Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe, das Institut für Pädagogik der Sekundarstufe, das Institut für Sonderpädagogik und das Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung.

Link


Aktuelles

internationalen Conference 2023

internationalen Conference 2023

Traueranzeige / Nachruf

Traueranzeige / Nachruf

Goethe Universität Frankfurt, Fachbereich Erziehungswissenschaften
und das Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft

Prof. Dr. Isabell Diehm ist am 12.6. 2023 verstorben.

Der Fachbereich und das Institut trauern um eine kluge, engagierte, warmherzige und sehr geschätzte Kollegin. Ihre Stimme und Gedanken bleiben uns in ihren zahlreichen Schriften erhalten und erinnern uns an sie.

Am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und vor Isabell Diehms ehemaligem Büro (4. G 085) besteht die Möglichkeit zu kondolieren – ein Kondolenzbuch liegt aus.


NACHRUF


Die geschäftsführenden Direktor*innen Prof. Dr. Bettina Kleiner und Prof. Dr. Wolfgang Meseth für das Institut

Die Dekanin Prof. Dr. Sabine Andresen für den Fachbereich

Neuberufung Prof. Dr. Claudia Machold

Neuberufung Prof. Dr. Claudia Machold

Prof. Wolfgang Meseth im Interview

Prof. Wolfgang Meseth im Interview

Zum Interview

Audio-Interview mit Prof*in S. Andresen

Audio-Interview mit Prof*in S. Andresen

 

Der UniReport im Gespräch: Prof. Sabine Andresen, Jugendforscherin an der Goethe-Universität, spricht im Interview mit Dirk Frank über die Ergebnisse der dritten Befragung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Corona-Zeit (JuCo III). Mehr als 6.000 junge Menschen hatten sich an der Online-Befragung der Goethe-Universität und der Universität Hildesheim beteiligt. Insgesamt zeige die Studie, so Andresen, dass die lange Dauer der Pandemie bei den jungen Menschen deutliche Spuren hinterlassen habe.

Zum Interview

Interview mit Prof. Dr. W. Meseth

Interview mit Prof. Dr. W. Meseth

 

Prof. Dr. Wolfgang Meseth ist seit April 2021 Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erziehung, Politik und Gesellschaft (W3) an der Goethe-Universität Frankfurt. Einen besonderen Fokus seiner Forschung bildet das Themenfeld einer »Erziehung nach Auschwitz« (Adorno), die erziehungswissenschaftliche Erforschung ihrer schulischen und außerschulischen Praxis sowie die pädagogische Rezeption und Wirkung der von Theodor W. Adorno geprägten Formulierung bis heute. Mit dem UniReport hat er über die großen Herausforderungen für die schulische Vermittlung des Nationalsozialismus und des Holocaust, aber auch anderer aktueller Kontroversen bis hin zu Verschwörungstheorien gesprochen.

>> weiter zum Artikel S.2