​Über die Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur 

-

Die Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur wurde im Dezember 1985 anlässlich des 100. Geburtstags von Firmengründer Friedrich Merz von seinem Enkel und damaligen Unternehmenschef Dr. Jochen Hückmann gestiftet. Friedrich Merz war als eines der ersten Mitglieder der Senckenbergischen Gesellschaft mit der Frankfurter Universität eng verbunden und hat die Wissenschaft gefördert. Ziel der Stiftungsgastprofessur ist, einen besonders angesehenen Wissenschaftler aus den Bereichen Pharmazie oder Humanmedizin an die Goethe-Universität Frankfurt zu berufen. 1987 zum ersten Mal verliehen, wurde die Gastprofessur bis auf zwei Ausnahmen jährlich vergeben. Die Gastprofessur und das Symposium, dessen Themenspektrum von der Grundlagen- bis zur Versorgungsforschung reicht, bieten Forschern aus Hochschule und Industrie jährlich die Gelegenheit zum Wissensaustausch und zu einer weitergehenden Zusammenarbeit.

Übersicht der Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessuren (1987 bis heute)

Wintersemester 2025/26

Name

Prof. Dr. Raymond Deshaies   
Division of Biology & Biological Engineering
California Institute of Technology

Thema

Hijacking the cellular protein degradation system - translating bifunctional molecules into novel therapies

Kurator

Prof. Dr. Stefan Knapp

Institut für Pharmazeutische Chemie

Programm:

04.11.2025 I 19:00 - 21:00 Uhr | Bürgerveranstaltung: PROTACs gegen Krebs, Alzheimer & Co. Eine Revolution in der Behandlung zum Greifen nah? I  Campus Riedberg, Otto-Stern-Zentrum | H1

Anmeldung Bürgerveranstaltung
Plakat Bürgerveranstaltung

05.11.2025 I 09-11 Uhr: Austausch und Vorlesung für die Studierenden I Campus Riedberg, Hörsaal B1

06.11. 2025 I 09-17.30 Uhr | Wissenschaftliches Symposium: Hijacking the cellular protein degradation system - translating bifunctional molecules into novel therapies I Campus Riedberg, Otto Stern Zentrum | H2

Anmeldung Symposium
Programm Symposium

Abstract Booklet Symposium

Wir danken der Merz Foundation gGmbH sehr herzlich für die langjährige und großzügige Förderung der Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur.


​Berichte und Artikel:

Wintersemester 2024/25

Name

Prof. Dr. Justin Sonnenburg Postdoc (Washington University St. Louis, Missouri, USA)PhD Biomedical Sciences (UC San Diego, USA), B.S. Biochemistry (UC Davis, USA) und Professor (Stanford University, USA)

Dr. Erica Sonnenburg Postdoc (Salk Institute for Biological Studies, USA), PhD Biomedical Sciences (UC San Diego, USA), B.S. Biochemistry (Indiana University, USA) und Senior Research Scientist (Stanford University, USA)

Thema

Dietary and therapeutic microbiome modulation:
State of the art and perspectives

Kuratorin

Prof. Dr. med. Maria J. G. T. Vehreschild
Leiterin Schwerpunkt Infektiologie
Medizinische Klinik II
Universitätsklinikum Frankfurt

Wintersemester 2023/24

Name

Samir Mitragotri MD, PhD, Hiller Professor of Bioengineering und Hansjörg Wyss Professor of Biologically Inspired Engineering (Harvard University, USA) 

Thema

Emerging Approaches for Drug Delivery

Kurator

Prof. Dr. Maike Windbergs

Professor für Pharmazeutische Technologie.

Institut für Pharmazeutische Technologie und Buchmann Institute for Molecular Life Sciences, Goethe-Universität

Wintersemester 2022/23

Name

Prof. Joseph C. Wu MD, PhD, Professor and Director of the Stanford Cardiovascular Institute and the Simon H. Stertzer, MD, Professor of Medicine and Radiology (Standford University, USA); President of the American Heart Association

Thema

Regeneration und Reparatur: Neues aus der Herzforschung

Kurator

Prof. Dr. Stephanie Dimmeler, (Sprecherin des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauferkrankungen und Leiterin des Excellence Clusters »Cardio-Pulmonary Institute«), Fachbereich Medizin

Wintersemester 2019/20

Name

Prof. Brenda Penninx, Department of Psychiatry, Amsterdam UMC

Thema

Präzisionsmedizin für psychische Erkrankungen – leere Versprechungen oder der Weg in die Zukunft?

Kurator

Prof. Dr. Andreas Reif, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Fachbereich Medizin

Berichte, Artikel und Termine

Wissenschaftliches Symposium, 20. November, 8.30 - 17.15 Uhr: “Precision medicine in psychiatry: wishful thinking or reality?" | Department of Psychiatry, Psychosomatic Medicine and Psychotherapy (Lecture Hall), University Hospital Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 10, 60528 Frankfurt am Main. [Programm und Abstract Book (PDF)]

Wintersemester 2018/19

Name

Prof. Donald Ingber, Boston/Massachusetts, U.S.A

Thema

Menschliche Organe und Krankheiten im Reagenzglas: Fiktion oder realistische Alternative zum Tierversuch?

Kuratorin

Prof. Dr. Maike Windbergs, Institut für Pharmazeutische Technologie, Fachbereich 14

Wintersemester 2017/18

Name

Prof. Aaron D. Gitler, Stanford/California, U.S.A

Thema

Motor Neuron and Cerebellar Degeneration: Causal Preventive Treatment Soon?

Kurator

Prof. Dr. med. Georg Wolfgang J. Auburger, Klinik für Neurologie (Experimentelle Neurologie), Klinikum Frankfurt

Wintersemester 2014/15

Name

Prof. Jan K. Buitelaar, Nijmegen, Niederlande

Thema

Translational neuroscience: improving diagnostics and therapy of child psychiatric disorders

Kuratorin

Prof. Dr. Christine M. Freitag, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Klinikum Frankfurt

Wintersemester 2013/14

Name

Prof. Jennifer Lippincott-Schwartz, Bethesda, U.S.A

Thema

Insights into HN viral assembly and membrane abscission using super resolution microscopy

Kurator

Prof. Dr. Robert Tampe, Institut für Biochemie, Fachbereich 14

Sommersemester 2012 / Wintersemester 2012/13

Name

Dr. Marjan van den Akker, Leuven, Belgien

Thema

Evidence Based Medicine Meets Multimorbidity: A Blind Date?

Kurator

Prof. Dr. Ferdinand Gerlach, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin, Klinikum Frankfurt

Sommersemester 2011

Name

Prof. Raymond C. Stevens, La Jolla/California, U.S.A

Thema

GPCR - An Update on Structure and Function 2011

Kurator

Prof. Dr. Holger Stark, Institut für Pharmazeutische Chemie, Fachbereich 14

Sommersemester 2010

Name

Prof. David M. Simpson, New York, U.S.A

Thema

Spasticity-Pathophysiology and Pharmacological Treatment

Kurator

Prof. Dr. med. Helmuth Steinmetz, Direktor der Klinik für Neurologie, Klinikum Frankfurt

Sommersemester 2009

Name

Prof. Richard L. Gallo, San Diego/California, U.S.A.

Thema

The Callenge of aging Skin - Physiology and Therapy

Kurator

Prof. Dr. Roland Kaufmann, Direktor der Universitätshautklinik, Klinikum Frankfurt

Wintersemester 2007/08

Name

Prof. Josef P. Rauschecker, Georgetown/Washington, D.C., U.S.A.

Thema

Tinnitus - Auditory and Nonauditory Factors

Kurator

-

Wintersemester 2003/04

Name

Prof. Dr. Roberto Pellicciari, Perugia, Italien
Dr. Gabriele Costantino, Perugia, Italien

Thema

GPCRs as Target for the Treatment of CNS Diseases

Kurator

-

Wintersemester 2002/03

Name

Prof. Dr. Norbert Schuff, San Francisco, U.S.A

Thema

Fortschritte in der Behandlung des Morbus Alzheimer - Diagnostische und therapeutische Innovationen

Kurator

-

Wintersemester 2000/01

Name

Prof. Dr. Timo Erkinjuntti, Helsinki, Finnland

Thema

Small vessel diseases, white matter lesions and vascular cognitive impairment

Kurator

-

Wintersemester 1999/2000

Name

Prof. Dr. Edson X. Albuquerque, Baltimore/Maryland, U.S.A.

Thema

Neuronal Nicotinic Receptors- from Molecular Biology to Therapeutic Prospects

Kurator

-

Sommersemester 1998

Name

Prof. Thomas N. Chase, Bethesda, U.S.A.
Prof. Ali H. Rajput, Saskatchewan, Kanada

Thema

Late motor complications in Parkinson´s Disease

Kurator

-

Wintersemester 1997/98

Name

Dr. David J. Begley, London, Großbritannien
Prof. Michael W.B. Bradbury, London, Großbritannien

Thema

The blood-brain barrier and drug delivery to the CNS

Kurator

-

Wintersemester 1996/97

Name

Prof. Carl Anders Hamsten, Stockholm, Schweden

Thema

Hypertriglyceridämie – Risikofaktor für Atherosklerose und Thrombose

Kurator

-

Wintersemester 1995/96

Name

Prof. Bengt Winblad, Huddinge, Schweden

Thema

Neue Forschungen im Bereich Demenz und ihre klinischen Relevanz

Kurator

-

Sommersemester 1994

Name

Prof. Dieter Häussinger, Freiburg

Thema

Pathogenese und Therapie der hepatischen Encephalopathie

Kurator

-

Sommersemester 1993

Name

Prof. Robert Schwarcz, Baltimore/Maryland, U.S.A.

Thema

Mechanisms of Neurodegeneration

Kurator

-

Sommersemester 1992 und Wintersemester 1992/93

Name

Prof. Povl Krogsgaard-Larsen, Kopenhagen, Dänemark

Prof. Ulf Madsen, Kopenhagen, Dänemark

Thema

Excitatorische Aminosäuren

Kurator

-

Sommersemester 1991

Name

Prof. Gerhard M. Kostner, Graz, Österreich

Thema

Atheorsklerose / Lipidstoffwechsel

Kurator

-

Sommersemester 1990

Name

Prof. Siegfried Lindenbaum, Lawrence/Kansas, U.S.A.

Thema

Peptid-Protein-Interaktionen

Kurator

-

Sommersemester 1989

Name

Prof. Ferenc Gallyas, Pecs, Ungarn

Thema

Hirnveränderungen bei Morbus Alzheimer und ihre Analyse mit Versilberungstechniken

Kurator

-

Sommersemester 1988

Name

Prof. Richard Alan North, Portland/Oregon, U.S.A.

Thema

Physiologie und Pharmakologie der Nerven-zellen

Kurator

-

Wintersemester 1987/88

Name

Prof. Alain E. Reinberg, Paris, Frankreich

Thema

Basis Concepts in Chronopharmacology

Kurator

-

Über Merz Group 

Die Merz Group ist ein weltweit agierendes, diversifiziertes Unternehmen im Gesundheitsbereich mit Sitz in Frankfurt. Seine Innovationskraft, eine langfristige Perspektive und der Fokus auf profitablem Wachstum zeichnen das seit mehr als 116 Jahren in Familienbesitz befindliche Unternehmen aus. Zur Merz Group gehören die Geschäfte Merz Aesthetics, Merz Therapeutics, Merz Consumer Care, Merz Immobilien, Merz Financial Investments und Merz Private Markets. Das Unternehmen beschäftigt 4.337 Mitarbeiter (Stand: GJ22/23) in 28 Ländern weltweit. Weitere Informationen finden Sie unter: www.merz.de