Über die Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur
Die Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur wurde im Dezember 1985 anlässlich des 100. Geburtstags von Firmengründer Friedrich Merz von seinem Enkel und damaligen Unternehmenschef Dr. Jochen Hückmann gestiftet. Friedrich Merz war als eines der ersten Mitglieder der Senckenbergischen Gesellschaft mit der Frankfurter Universität eng verbunden und hat die Wissenschaft gefördert. Ziel der Stiftungsgastprofessur ist, einen besonders angesehenen Wissenschaftler aus den Bereichen Pharmazie oder Humanmedizin an die Goethe-Universität Frankfurt zu berufen. 1987 zum ersten Mal verliehen, wurde die Gastprofessur bis auf zwei Ausnahmen jährlich vergeben. Die Gastprofessur und das Symposium, dessen Themenspektrum von der Grundlagen- bis zur Versorgungsforschung reicht, bieten Forschern aus Hochschule und Industrie jährlich die Gelegenheit zum Wissensaustausch und zu einer weitergehenden Zusammenarbeit.
Übersicht der Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessuren (1987 bis heute)
Wintersemester 2025/26
Name
Prof. Dr. Raymond Deshaies
Division of Biology & Biological Engineering
California Institute of Technology
Thema
Hijacking the cellular protein degradation system - translating bifunctional molecules into novel therapies
Kurator
Institut für Pharmazeutische Chemie
Programm:
04.11.2025 I 19:00 - 21:00 Uhr | Bürgerveranstaltung: PROTACs gegen Krebs, Alzheimer & Co. Eine Revolution in der Behandlung zum Greifen nah? I Campus Riedberg, Otto-Stern-Zentrum | H1
Anmeldung Bürgerveranstaltung
Plakat Bürgerveranstaltung
05.11.2025 I 09-11 Uhr: Austausch und Vorlesung für die Studierenden I Campus Riedberg, Hörsaal B1
06.11. 2025 I 09-17.30 Uhr | Wissenschaftliches Symposium: Hijacking the cellular protein degradation system - translating bifunctional molecules into novel therapies I Campus Riedberg, Otto Stern Zentrum | H2
Anmeldung Symposium
Programm Symposium
Wir danken der Merz Foundation gGmbH sehr herzlich für die langjährige und großzügige Förderung der Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur.
Berichte und Artikel:
Wintersemester 2024/25
Name
Prof. Dr. Justin Sonnenburg Postdoc (Washington University St. Louis, Missouri, USA), PhD Biomedical Sciences (UC San Diego, USA), B.S. Biochemistry (UC Davis, USA) und Professor (Stanford University, USA)
Dr. Erica Sonnenburg Postdoc (Salk Institute for Biological Studies, USA), PhD Biomedical Sciences (UC San Diego, USA), B.S. Biochemistry (Indiana University, USA) und Senior Research Scientist (Stanford University, USA)
Thema
Dietary and therapeutic microbiome modulation:
State of the art and perspectives
Kuratorin
Universitätsklinikum Frankfurt
Programm:
- 12.11.2024 | Student Lecture am Uniklinikum
- 13.11.2024 | Wissenschaftliches Symposium
- 14.11.2024 | Film und Expert*innengespräch “Wie Ernährung unsere Darmgesundheit beeinflusst”
- Artikel in Forschung Frankfurt 01.2024: Prof.in Vehresschild über ihre Forschung
- Beitrag im UniReport 5/24 über die Forschung von Prof. Dr. Justin und Dr. Erica Sonnenburg:
Wintersemester 2023/24
Name
Samir Mitragotri MD, PhD, Hiller Professor of Bioengineering und Hansjörg Wyss Professor of Biologically Inspired Engineering (Harvard University, USA)
Thema
Emerging Approaches for Drug Delivery
Kurator
Prof. Dr. Maike Windbergs
Professor für Pharmazeutische Technologie.
Institut für Pharmazeutische Technologie und Buchmann Institute for Molecular Life Sciences, Goethe-Universität
Berichte, Artikel und Termine
- Terminübersicht (PDF)
- Bürgervorlesung am 07.11.2023, 19 Uhr, Otto-Stern-Zentrum, Campus Riedberg
- Plakat zur Bürgervorlesung (PDF)
- Wissenschaftliches Symposium, 09.11.2023, 9 Uhr, Biozentrum (B1) Campus Riedberg (PDF)
- Abstract Booklet des wissenschaftlichen Symposiums (PDF)
- Artikel im Unireport (05/23)
Wintersemester 2022/23
Name
Prof. Joseph C. Wu MD, PhD, Professor and Director of the Stanford Cardiovascular Institute and the Simon H. Stertzer, MD, Professor of Medicine and Radiology (Standford University, USA); President of the American Heart Association
Thema
Regeneration und Reparatur: Neues aus der Herzforschung
Kurator
Prof. Dr. Stephanie Dimmeler, (Sprecherin des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauferkrankungen und Leiterin des Excellence Clusters »Cardio-Pulmonary Institute«), Fachbereich Medizin
Berichte, Artikel und Termine
Wintersemester 2019/20
Name
Prof. Brenda Penninx, Department of Psychiatry, Amsterdam UMC
Thema
Präzisionsmedizin für psychische Erkrankungen – leere Versprechungen oder der Weg in die Zukunft?
Kurator
Prof. Dr. Andreas Reif, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Fachbereich Medizin
Berichte, Artikel und Termine
- "Stehen wir vor einer Depressionsepidemie? Brenda Penninx blickt optimistisch in die Zukunft"
- „Stehen wir vor einer Depressions-Epidemie?“ / Podiumsgespräch im Rahmen der 29. Friedrich Merz-Stiftungsgastprofessur am 21. November 2019
- Mehr Informationen zur Person Prof. dr. Brenda Penninx: Homepage Psychiatry Amsterdam
Wissenschaftliches Symposium, 20. November, 8.30 - 17.15 Uhr: “Precision medicine in psychiatry: wishful thinking or reality?" | Department of Psychiatry, Psychosomatic Medicine and Psychotherapy (Lecture Hall), University Hospital Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 10, 60528 Frankfurt am Main. [Programm und Abstract Book (PDF)]
Wintersemester 2018/19
Name
Prof. Donald Ingber, Boston/Massachusetts, U.S.A
Thema
Kuratorin
Prof. Dr. Maike Windbergs, Institut für Pharmazeutische Technologie, Fachbereich 14
Berichte und Artikel
- 20. November | Interview (Audio) zum Wirkstofftransport von Arzneistoffen in die Humanhaut
- 20. November | Interview (Audio) zur Erforschung von Blutgefäßen und Nerven am Zebrafisch
- 14. November | Interview (Audio) zur Charakterisierung von Naturstoffen
- 13. November | Interview (Audio) zur Erforschung einer Diabetestherapie
- 08. November | Interview (Audio) zum Thema Tierversuche und Alternativen
- Mehr Informationen zu Prof. Donald E. Ingber: Homepage Wyss Institute
Wintersemester 2017/18
Name
Prof. Aaron D. Gitler, Stanford/California, U.S.A
Thema
Motor Neuron and Cerebellar Degeneration: Causal Preventive Treatment Soon?
Kurator
Prof. Dr. med. Georg Wolfgang J. Auburger, Klinik für Neurologie (Experimentelle Neurologie), Klinikum Frankfurt
Wintersemester 2015/16
Name
Prof. Elaine Fuchs, New York, U.S.A
Thema
Barrier function of human skin: impact on skin diseases and transdermal drug delivery
Kurator
Prof. Dr. Ernst Stelzer, Physikalische Biologie, Fachbereich 15
Berichte und Artikel
- Nachbericht | Stammzellforscherin ermutigt weibliche Kolleginnen
- Pressemitteilung | Bürgerforum zur Stammzellforschung / Merz-Stiftungsgastprofessorin und Forscher der Goethe-Universität diskutieren Therapie von Diabetes und hautspezifischer Tumore
- Abstract Booklet (PDF) | International Symposium in honor of Prof. Dr. Elaine Fuchs | Natural Barriers: From Skin Stem Cells to Cancer
Wintersemester 2014/15
Name
Prof. Jan K. Buitelaar, Nijmegen, Niederlande
Thema
Translational neuroscience: improving diagnostics and therapy of child psychiatric disorders
Kuratorin
Prof. Dr. Christine M. Freitag, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Klinikum Frankfurt
Wintersemester 2013/14
Name
Prof. Jennifer Lippincott-Schwartz, Bethesda, U.S.A
Thema
Kurator
Berichte und Artikel
- Nachbericht | Wie wird man Wissenschaftlerin? Merz-Stiftungsgastprofessorin Jennifer Lippincott-Schwartz in Königstein
- Pressemitteilung | Sie bringt Zell-Strukturen zum Leuchten / Merz-Stiftungsgastprofessorin Jennifer Lippincott-Schwartz gibt Einblicke in das unbekannte Innere von Zellen
- Abstract Booklet (PDF) | Membrane Kinesis. Shaping and Transport of Cell Membranes
Sommersemester 2012 / Wintersemester 2012/13
Name
Dr. Marjan van den Akker, Leuven, Belgien
Thema
Kurator
Sommersemester 2011
Name
Prof. Raymond C. Stevens, La Jolla/California, U.S.A
Thema
Kurator
Sommersemester 2010
Name
Thema
Kurator
Sommersemester 2009
Name
Prof. Richard L. Gallo, San Diego/California, U.S.A.
Thema
Kurator
Wintersemester 2007/08
Name
Prof. Josef P. Rauschecker, Georgetown/Washington, D.C., U.S.A.
Thema
Kurator
Wintersemester 2006/07
Name
Thema
Kurator
Berichte und Artikel
- Pressemiteilung | Vom Gift zum Wirkstoff / Friedrich Merz-Stiftungsgastprofessor Mauricio Montal forscht zur Therapie neurologischer Erkrankungen und zum Mechanismus botuliner Neurotoxine
- UniReport | Friedrich Merz-Stiftungsgastprofessor Mauricio Montal forscht zur Therapie neurologischer Erkrankungen
Wintersemester 2003/04
Name
Dr. Gabriele Costantino, Perugia, Italien
Thema
Kurator
Wintersemester 2002/03
Name
Thema
Kurator
Wintersemester 2000/01
Name
Thema
Kurator
Wintersemester 1999/2000
Name
Thema
Kurator
Sommersemester 1998
Name
Prof. Ali H. Rajput, Saskatchewan, Kanada
Thema
Kurator
Wintersemester 1997/98
Name
Dr. David J. Begley, London, Großbritannien
Prof. Michael W.B. Bradbury, London, Großbritannien
Thema
Kurator
Wintersemester 1996/97
Name
Thema
Kurator
Wintersemester 1995/96
Name
Thema
Kurator
Sommersemester 1994
Name
Thema
Kurator
Sommersemester 1993
Name
Thema
Kurator
Sommersemester 1992 und Wintersemester 1992/93
Name
Prof. Ulf Madsen, Kopenhagen, Dänemark
Thema
Kurator
Sommersemester 1991
Name
Thema
Kurator
Sommersemester 1990
Name
Thema
Kurator
Sommersemester 1989
Name
Thema
Kurator
Sommersemester 1988
Name
Thema
Kurator
Wintersemester 1987/88
Name
Thema
Kurator

Über Merz Group
Die Merz Group ist ein weltweit agierendes, diversifiziertes Unternehmen im Gesundheitsbereich mit Sitz in Frankfurt. Seine Innovationskraft, eine langfristige Perspektive und der Fokus auf profitablem Wachstum zeichnen das seit mehr als 116 Jahren in Familienbesitz befindliche Unternehmen aus. Zur Merz Group gehören die Geschäfte Merz Aesthetics, Merz Therapeutics, Merz Consumer Care, Merz Immobilien, Merz Financial Investments und Merz Private Markets. Das Unternehmen beschäftigt 4.337 Mitarbeiter (Stand: GJ22/23) in 28 Ländern weltweit. Weitere Informationen finden Sie unter: www.merz.de