Unterstützungsmöglichkeiten im Überblick
Das Team EU- und Internationale Forschungsförderung unterstützt Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität bei der Antragstellung auf europäischer und internationaler Ebene. Es bietet Information, Beratung und Services zu Fördermöglichkeiten, begleitet Projekte von der ersten Idee bis zum Projektstart und unterstützt umfassend während der Antrags- und Projektphase.
Es gibt folgende Unterstützungsangebote:
- Orientierung und Informationen zu den Fördermöglichkeiten auf europäischer und internationaler Ebene (insb. Horizon Europe inkl. European Research Council und Marie Skłodowska-Curie Actions)
- Informationsveranstaltungen zur EU-Forschungsförderung
- Individuelle Beratung von der ersten Idee zum Projektbeginn
- Beratung und umfassende administrative Hilfestellung während der Antragsphase (u.a. Fragen zu Beteiligungsregeln, Beratung zur Kostenkalkulation, Hilfe bei der elektronischen Antragseinreichung)
- Administrative Unterstützung während der gesamten Projektdurchführung: Vertragsprüfung in Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung, Vertragsverhandlungen und -unterzeichnung, Vertragsänderungen
- Beratung zu Anschubfinanzierung für EU-Anträge


HORIZON EUROPE
- Aktuelles Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation
- Laufzeit 2021-2027 mit einem Gesamtfördervolumen von rund 95,5 Mrd. Euro
- Kern der europäischen Forschungsförderung und eines der größten öffentlichen Forschungsförderprogramme weltweit
- Fördermöglichkeiten für Grundlagenforschung, anwendungsnahe Vorhaben bis hin zu Markteinführungsmaßnahmen
- Förderungen für einzelne Forschende, insb. Early Career Researcher, sowie für europäische Konsortien


Die wichtigsten Horizon Europe-Förderprogramme
EU-Verbundforschung
ERC Grants
Graduiertenprogramme
Koordinierte Programme
Entdecken Sie die koordinierten Forschungsprogramme der Goethe-Universität – von DFG-, Landes- und Bundesprojekten bis zu EU-Förderungen im Rahmen von Horizon Europe. Verschaffen Sie sich einen Überblick über aktuelle Initiativen.
Individualförderung und Auszeichnungen
Erfahren Sie mehr zu den Erfolgen unserer Wissenschaftler*innen in Programmen wie ERC-Grants, Koselleck-Projekten oder LOEWE-Professuren. Verschaffen Sie sich außerdem einen Überblick zu unseren Nobel- und Leibnizpreisträger*innen.
Weiterführende Informationen zu EU-Förderungen
Brüsseler Büro der Goethe-Universität
- Zentral gelegen in unmittelbarer Nähe zur Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament sowie dem Europäischen Forschungsrat (ERC)
- Nutzung der Räumlichkeiten für Konferenzen, Tagungen und Veranstaltungen mit europäischer wie internationaler Beteiligung sowie für Treffen zur Planung und Anbahnung von EU-Projektanträgen und zum Knüpfen von Kontakten in die europäischen Organisationen und die Netzwerke in Politik, Wirtschaft und die europäische Zivilgesellschaft. Weiterhin dient das Büro den Mitgliedern der Universität als Arbeitsmöglichkeit während dienstlicher Aktivitäten in Brüssel oder kann für Study-Visits mit Masterstudierenden genutzt werden.
- Anschrift des Büros Brüssel: Raum 02.13, 2. OG, Rue Montoyer, 1000 Brüssel, Belgien
- Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an brussels@uni-frankfurt.de

