Skip to main content
Logo der Goethe-Universität

Profilbereich Sustainability & Biodiversity

Der Profilbereich "Sustainability & Biodiversity" steht für exzellente Forschung und Lehre im Kontext von Planetary Health and Dynamics und umfasst die Gebiete der Nachhaltigkeits-, Biodiversitäts-, Erdsystem- und Umweltforschung. Ziel des Councils des Profilbereichs ist es, die Goethe-Universität bei der strategischen Ausgestaltung des Profilbereichs zu beraten und zu unterstützen. Wichtig sind uns die Vernetzung der beteiligten, bereits gut etablierten und jungen Wissenschafter*innen des Profilbereichs, die gemeinsame Entwicklung koordinierter Forschungsprogramme, die Identifizierung neuer Themenfelder und exzellenter Wissenschaftler*innen für strategische Rekrutierungen sowie die Förderung des Nachwuchses.

 

Logo Sustainability & Biodiversity des Profilbereichs der Goethe-Universität
Henner Hollert (Evolutionsökologie und Umwelttoxikologie) , Profilbereichssprecher

Henner Hollert (Evolutionsökologie und Umwelttoxikologie)

|

Profilbereichssprecher

Für mich ist der Profilbereich „Sustainability & Biodiversity“ ein fantastisches Netzwerk, um sich über die Fakultätsgrenzen hinweg in der Forschung und Lehre auszutauschen und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich von Planetary Health and Dynamics hin zu einer echten transdisziplinären Exzellenz zu entwickeln. Einzigartig finde ich die breite Expertise im Profilbereich, um die Interaktionen der chemischen Belastung mit dem Rückgang der Biodiversität und dem Klimawandel zu verstehen und in einem interdisziplinären Ansatz Beiträge zu einer gesellschaftlichen Transformation zu leisten.

Henner Hollert (Evolutionsökologie und Umwelttoxikologie) , Profilbereichssprecher

Nele Meyer (Bodengeographie und Ökosystemforschung)

|

Profilbereichssprecherin

Wir sehen uns derzeit mit enormen Problemen konfrontiert: Klimawandel, Schadstoffbelastung oder der Verlust der Biodiversität gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Durch die komplexen Wechselwirkungen im Erdsystem sind interdisziplinäre Herangehensweisen bei der Erforschung solcher Probleme unerlässlich. Hier bietet der Profilbereich „Sustainability & Biodiversity“ eine hervorragende Plattform, um sich zu vernetzen und gemeinsam an nachhaltigen Lösungen zu arbeiten.

Forschungsschwerpunkte​

Im Profilbereich "Sustainability & Biodiversity" sind umfassende Forschungsaktivitäten in den etablierten Schwerpunkten Erdsystemforschung, Klima- und Wetterforschung sowie Biodiversität und Naturschutz gebündelt. 

Die Forschungsfragen im Bereich "Sustainability & Biodiversity“ betreffen zu einem großen Teil Querschnittsthemen, die eine interdisziplinäre Bearbeitung erfordern. Daher sind mehrere Fachbereiche, vor allem die Bio-, Molekulare- und Lebenswissenschaften (FB14, 15) und die Geowissenschaften (FB11) in diesem Profilbereich vertreten und kooperieren eng in Forschung und Lehre. Auch andere Fächer wie die Ökonomie und die Soziologie sind bei Fragen, die beispielsweise Maßnahmen zur Vermeidung von gefährlichen Folgen des Klimawandels betreffen, eng involviert. Aus der interdisziplinären Zusammenarbeit und der Verknüpfung und Bündelung der an der Goethe-Universität Frankfurt bestehenden Expertise in den einzelnen Feldern werden umfangreiche Synergien generiert, und es entsteht ein Profil mit charakteristischen Alleinstellungsmerkmalen.

Klima-, Wetter- und Atmosphärenforschung

Schwerpunkte der Klima-, Wetter- und Atmosphärenforschung betreffen regionale Klimamodellierung, die Bildung von Aerosolpartikeln und Wolken, Strahlungseigenschaften und Dynamik von Wolken, die Prozesse der Tropopausenregion sowie die Theorie der Schwerewellen. Schwerpunkte der Erdsystemforschung umfassen beispielsweise den globalen Süßwasserkreislauf oder die geowissenschaftliche Erforschung vergangener Warmzeiten als natürliche Analoge der erwarteten ‚hoch-CO2' Klimazukunft.

Biodiversität und Naturschutz

In diesem Schwerpunkt werden zahlreiche Themengebiete, die aktuell im Fokus der Öffentlichkeit stehen, beispielsweise Artenschutz, Rückgang der Biodiversität, Chemische Belastung, Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien, physische und psychische Gesundheit, Globalisierung, Digitalisierung, Gentechnik, Industrie- und Konsumgesellschaft, das globale Handels- und Finanzsystem, Ernährung, demographische Veränderungen sowie soziale Ungleichheit, in einen gemeinsamen ökologischen, ökonomischen und sozialen Kontext gebracht.

Erdsystemforschung

Infos folgen ...

Die Schwerpunkte zeichnen sich alle durch eine außerordentliche gesellschaftliche Relevanz der Forschungsfragen aus. Die Themen sind durch den schnellen globalen Wandel auch in der mittel- und langfristigen Zukunft von größter Bedeutung, weit über die jeweiligen Expertenkreise hinaus. Aus den Forschungsergebnissen leiten sich unmittelbar wichtige Erkenntnisse, Handlungsperspektiven und innovative Lösungen für die Gesellschaft ab.

Research Support

Dr. Uta Henßge

Profilsbereichsmanagerin

  • E-Mailhenssge@em.uni-frankfurt.de