​Dr. Lena Schönwälder

Kontakt:

Anschrift:

Institut für Romanische Sprachen und Literaturen

Norbert-Wollheim-Platz 1

60629 Frankfurt am Main


Raum: IG 6.153

Telefon: 069/798-32015

E-Mail: Schoenwaelder[at]em.uni-frankfurt.de


Frau Dr. Lena Schönwälder arbeitet seit dem 01. September 2025 nicht mehr an der Goethe-Universität.


Sprechstunden:

  • (Online-)Sprechstunde: nach Vereinbarung

Positionen und Funktionen:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin für französische und italienische Literaturwissenschaft im DFG-Projekt "Die Darstellung der Anderen in Luigi Pulcis Morgante (1461–1483) und ihre Rezeption in der Gegenwart zwischen Historisierung, Aktualisierung und Zensur"
  • Gleichstellungsbeauftragte
  • Prüfungsberechtigung: BA Romanistik (Schwerpunkte Französisch und Italienisch), L3 Französisch/Italienisch, L2 Französisch
  • Anerkennung von im Inland erbrachten Studienleistungen für BA Romanistik (nur in der Vorlesungszeit)

Lena Schönwälder hat an der Philipps-Universität Marburg und der Univ. Nancy II Romanistik und Anglistik studiert. Seit 2011 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen der Goethe-Universität Frankfurt. 2016 wurde sie mit ihrer Dissertation „Böses schreiben – böses Schreiben: Schockästhetik von der Ecole du mal über die letteratura pulp bis Michel Houellebecq“ promoviert. Im Rahmen ihres Habilitationsprojekts hat sie sich mit Figurationen des Anderen in der italienischen und französischen Kurzprosa der Frühen Neuzeit bis Barock beschäftigt. 

Forschungsschwerpunkte:

  • Figurationen des Anderen in der italienischen und französischen Kurzprosa der Frühen Neuzeit bis Barock
  • Märchen und Märchenadaptionen (italienisches Märchen und französisches conte de fées)
  • Schockästhetik, Literaturskandal und literarische Provokation
  • literarische Mythenrezeption und Weiblichkeitsbilder (v.a. im Drama und in der Lyrik) 
  • Gegenwartsprosa (v.a. letteratura pulp, Michel Houellebecq)

Monographien und Herausgeberschaften

Herausgeberschaft mit Christoph Groß: (Kon-)Figurationen des Kontakts. Transfer, Berührung und Alterität in den romanischen Literaturen der Frühen NeuzeitHeidelberg: Winter 2025.

Herausgeberschaft mit Claudia Jacobi und Greta Lansen: Erotik und Ästhetik der Träne in der europäischen Prosa des 17. bis 19. Jahrhunderts. Berlin: de Gruyter 2025. 

Herausgeberschaft mit Claudia Jacobi und Christine Ott: Autofiction(s) et scandale, München AVM 2022 (Romanische Studien Beihefte 12).

Schockästhetik: Von der Ecole du mal über die letteratura pulp bis Michel Houellebecq. Tübingen: Narr 2018 (édition lendemains 42). 

Mitarbeit bei Herausgeberschaften

seit 2017: Mitarbeit bei der Herausgabe des Deutschen Dante-Jahrbuchs, hg. im Auftrag der Deutschen Dante-Gesellschaft von Christine Ott. 

Mitarbeit bei der Herausgabe von: Weiser, Jutta und Ott, Christine (Hg.): Autofiktion und MedienrealitätKulturelle Formungen des postmodernenSubjekts, Heidelberg: Winter 2013.

Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden

„‘[T]ra la vergine e la madre, sta un essere mostruoso’: (Un-)Möglichkeit der Subjektkonstitution in Sibilla Aleramos Una donna”. In: Non-binäre Identitäten und Konzepte in Literatur, Musik und Kunst um 1900. Hrsg. v. Anna-Katharina Gisbertz, Eva-Tabea Meineke und Gesa zur Nieden, Freiburg/Br.: Rombach (= Transgressionen. Literatur, Musik und Künste um 1900, Bd. 1), S. 81–98.

„Berührung mit dem Monströsen: Alterität und Hybridität im italienischen und französischen Märchen“. In: Christoph Groß/Lena Schönwälder (Hrsg.): (Kon-)Figurationen des Kontakts. Transfer, Berührung und Alterität in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit. Heidelberg: Winter 2025, S. 89–104.

mit Christoph Groß: „Einleitung“. In: Christoph Groß/Lena Schönwälder (Hrsg.): (Kon-)Figurationen des Kontakts. Transfer, Berührung und Alterität in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit. Heidelberg: Winter 2025, S. 7–18.

„Fruchtbare Tränen: Liebe und Tränenökonomie in den Märchen Madame d'Aulnoys“. In: Claudia Jacobi/Greta Lansen/Lena Schönwälder (Hrsg.): Erotik und Ästhetik der Träne in der europäischen Prosa des 17. bis 19. Jahrhunderts. Berlin: de Gruyter 2025, S. 51–65.

„‚[A]lla televisione tutto è sempre più vero.' Postmoderner ‚bovarysme' Aldo Noves Woobinda." In: Berneiser, Tobias/Estelmann, Frank (Hrsg.): Literatur als Obsession zwischen Cervantes' Don Quijote und der Gegenwart. Berlin: Lit 2023, 131–149.

“Le scandale de l'autofiction: réflexions autour d'un genre controversé ». In : Claudia Jacobi/Christine Ott/Lena Schönwälder (Hrsg.): Autofiction(s) et scandale, München AVM 2022 (Romanische Studien Beihefte 12), S. 21-35.

„‚Fascination de la terreur': Mémoire, Histoire et expérience esthétique dans Le Chevalier des Touches de Barbey d'Aurevilly“. In: Kirsten von Hagen/Anna Wörsdörfer (Hrsg.): Vergangen­heits­bewältigung in unruhigen Zeiten. Figuren der Französischen Revolution (1793/94–99) im nationalen Gedächtnis Frankreichs. München: AVM 2021, S. 121–134.

"Zwischen katholischer Heldin, Sprachkunstwerk und phallischer Frau: Die Iudit (1627) des Federico della Valle". In: Milan Herold/Claudia Jacobi (Hrsg.): (Re)inszenierungen von Geschlecht im Drama des 17.-21. Jahrhunderts[PhiN Beiheft 26], 2021, S. 109–126.

mit Claudia Jacobi : „Posture autoriali e confessioni scandalose nella scrittura dell'intimo di Walter Siti e Michel Houellebecq“. In : Rivista di Letterature moderne e comparate LXXIII, 1 (Gennaio-marzo 2020), S. 63–80.

“La mort de Michel Houellebecq: entre 'goût de l'horrible' et commentaire métapoétique". In: RELIEF – Revue électronique de littérature française 12, 1 (2018), S. 29–40.

 „Extensions of Man? Riflessioni sulla possibilità e sui limiti dei nuovi media nella poesia italiana (Gianni D'Elia, Edoardo Sanguineti)". In: Giusti, Francesco/Ott, Christine/Frasca, Damiano (Hg.): Poesia e i nuovi media. Firenze: Cesati 2018, S. 29–43.

 „‚La douceur qui fascine et le plaisir qui tue' – der Blick der Femme fatale in Baudelaires Fleurs du mal.“ In: Bernsen, Michael/Herold, Milan (Hg.): Derlyrische AugenblickEine Denkfigur in der RomaniaTübingen: De Gruyter 2015, S. 189–208.

  „Ästhetik des Bösen – Banalisierung des Bösen? Zur Funktion literarischer Provokation am Beispiel Michel Houellebecqs“. In: Romanische Forschungen127, 1 (2015), S. 29–51.

Übersetzungen

mit Francesco Giusti: „Niemandes Begehren, jedermanns Begehren“. In: Dante Alighieri. 1 Sonett, 30 Übersetzungen, hrsg. von Judith Kasper, Andrea Renker und Fabien Vitali, Wien/Berlin: Turia + Kant 2021, 42–45.

Rezensionen

„Pia Claudia Doering: Praktiken des Rechts in Boccaccios Eine novellistische Analyse juristischer Erkenntniswege, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2020, 324 S.“, in: ITALIENISCH (2021) (im Druck).

„Susanne Friede: Der italienische Roman der Jahrhundertwende. Die Fortsetzungsromane derNuova Antologia (1899–1908) im ‚Text der Kulturzeitschrift'. Wiesbaden: Harassowitz 2015, 454 S. (culturae, 16)“. In: Romanische Forschungen131 (2019), S. 55–60.

mit Roberta Colbertaldo: "Zwei neue Dante-Einführungen: Paul Geyer, Von Dante zu Ionesco. Literarische Geschichte des modernen Menschen in Italien und Frankreich, 3 Bde., Hildesheim/Zürich/New York, Olms, 2013, 333 S. Franziska Meier, Dantes Göttliche Komödie. Eine Einführung, München 2018, C. H. Beck Wissen 2018, 128 S.". In: Deutsches Dante-Jahrbuch 93 (2018), S. 211–215.

„Susanna Frings: A la recherche de l'homme perduLiterarische Ethik in denRomanen von Jean EchenozJean-Philippe Toussaint und MichelHouellebecq. Heidelberg: Winter 2014, 237 S. (Studia Romania; 183)“. In: Romanische Forschungen 127, 2 (2015), S. 269–271.


Vorträge & Tagungsorganisationen

Dezember 2024: „Ma voi Mori sete di natura tanto caldi“: Affekt und racial stereotyping in Cinzios Novelle vom „Moro di Venezia“ (1565/66). „‚Novellierungen' der Novellistik. Exemplarische Affekt-Erzählungen in der Romania“, 1550–1650, Forschungskolloquium, 5.–6. Dezember 2024 an der Universität Paderborn.

Mai 2024: Von der erfinderischen Mordkomplizin zur Fashion-Ikone: Cinderella im Wandel. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Transfer/Transformation. Ideen – Formen – Dynamiken“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Mai 2024: Ausweitung der Textzone: Houellebecq und die Kultivierung des Missverständnisses. „Bestseller als ,geglücktes soziologisches Experiment'. Die Zeitromane Michel Houellebecqs“, Interdisziplinäre Tagung zur Literatursoziologie (Bielefeld, 2./3. Mai 2024)

April 2024: „Blackfacing“ in der italienischen Novelle. Konzeptualisierungen von blackness und ihre Lesbarkeit heute. Ringvorlesung Italien in Bonn, Sommersemester 2024.

Jan./Feb. 2024: Tagungsorganisation mit Christine Ott „Figurationen des Anderen in frühneuzeitlicher Literatur und deren politische Aktualisierungen im 20. und 21. Jahrhundert“ in Frankfurt am Main. 

Nov. 2023: Von mörderischen Mode-Ikonen und narzisstischen Schweineprinzen: Die condition féminine in den contes de fées der Marie-Catherine d'Aulnoy, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Welche Frauen man heute kennen muss: Ein weiblicher Kulturkanon“ in Bonn

September 2022: Co-Leitung der Sektion „Du frisson au thrill: mutations d'un paradigme moderne (XIXe–XXIe siècles)“ im Rahmen des Frankoromanistentags „Populaire! Populaire?“ in Wien (mit Christoph Groß).

Juni 2022: Co-Organisation der Tagung "Erotik und Ästhetik der Träne in der europäischen Prosa des 17.-19. Jahrhunderts" vom 23.-25. Juni 2022 an der Universität Mannheim (mit Claudia Jacobi und Greta Lansen). Vortragstitel: Fruchbare Tränen: Tränenflut und Weiblichkeit in den contes de fées der Madame d'Aulnoy und Madame de Murat.

Oktober 2021: Co-Leitung der Sektion „Berührungsräume: (Kon-)Figurationen des Kontakts in den Literaturen der Frühen Neuzeit“ im Rahmen des XXXVII. Romanistentags in Augsburg „Europa zwischen Regionalismus und Globalisierung“ (zusammen mit Christoph Groß). Vortragstitel: Berührung mit dem Monströsen: Alterität und Hybridität im italienischen und französischen Märchen

April 2021: Körper, Kunst und Begehren in der Dichtung Louise Labés und Pernettes du Guillet. Goethe-Ringvorlesung „Sex & Gender im Petrarkismus“ im Sommersemester 2022 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Sept./Okt. 2019: Märtyrerin, dea und ingannatrice donna : Die Iudit des Federico della Valle.. « Wiederaufbau, Rekonstruktion, Erneuerung ». XXXVI. Romanistentag in Kassel vom 29.09.-02.10.19.

November 2018: Lost in Cyberspace: Das 'digitalisierte' Subjekt in der modernen Lyrik. 2. Italientag 2018: L'italiano oggi am 8. November 2018 an der Universität Konstanz.

September 2018: Erinnerung, Erzählen und ästhetische Erfahrung: Sprache und Gewalt in Barbey d'AurevillysLe Chevalier des Touches. 11. Kongress des Frankoromanistenverbands vom 26. – 29. September 2018 an der Universität Osnabrück. Sektion « Vergangenheitsbewältigung in unruhigen Zeiten. Figuren der Französischen Revolution (1793/94–99) im nationalen Gedächtnis Frankreichs ».

September 2018: Les Liaisons dangereuses und Dangerous Tweets: Beziehungsgeflechte, Affektmodellierung und Selbstdarstellung zwischen Brief, Hashtag und Emoji. DRV-Sommerschule « Beziehungsweise(n). Relationen und Relationalität in den Literaturen und Kulturen der Romania » vom 10.–14. September 2018 an der Universität Rostock.

Juni 2018: mit Christine Ott und Claudia Jacobi: Posture autofinzionali e confessioni scandalose: Ferrante, Siti, Houellebecq. Tagung „Scritture dell'intimo. Confessioni, diari, autoanalisi“ des „Dottorato in Filologia, Letteratura italiana, Linguistica“ vom 6.–8. Juni 2018 an der Università degli Studi di Firenze.

April 2018: Tagungsorganisation mit Christine Ott und Claudia Jacobi „Autofiction – entre tradition littéraire et esthétique postmoderne du scandale“ vom 26.–28. April 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Vortrag: La résurrection de l'auteur: mécanismes de la provocation et du scandale littéraires.

November 2017: Durchlässige FiktionenDie Romane Michel Houellebecqszwischen Fiktionalität und Faktualität. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Dimensionen der Intertextualität“ im WiSe 2017/18 des Instituts für Romanische Sprachen und Literaturen der Goethe-Universität Frankfurt.

Februar 2017: Louise Labés Diana-SonettMetaphernspiel undhermeneutische Unbestimmtheit. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Dimensionen der Intertextualität“ im WiSe 2016/17 des Instituts für Romanische Sprachen und Literaturen der Goethe-Universität Frankfurt.

September 2016:  „[A]lla televisione tutto è sempre più vero.“ Postmoderner‚bovarysmein Aldo Noves Woobinda. Tagung „Literatur als Obsession. Don Quijotes Leidensgenossen in den romanischen Literaturen“ vom 13.09.­­16–14.09.16 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Dezember 2015: Saloméfemme fatale par excellenceAdaptionen einesbiblischen Mythos in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Intertextualität“ im WiSe 2015/16 des Instituts für Romanische Sprachen und Literaturen der Goethe-Universität Frankfurt.

Juni 2015 mit Francesco Giusti: L'intelletuale in viaggioPasolini eHouellebecq. Doktorandenkolloquium „Italia, Francia, Germania: viaggi di uomini e di idee“ des „Dottorato in Filologia, Letteratura italiana, Linguistica“ vom 03.06.15–05.06.15 an der Università degli Studi di Firenze.

 Februar  2015: Der Mensch als FehlerVerfehlungen und Irrwege desmodernen Menschen im dystopischen Romanwerk Michel Houellebecqs. Kurztagung „Irren ist menschlich. Das produktive Potential des Fehlers in Literatur, Philosophie und Psychoanalyse“ von 02.02.15 bis 03.02.15 an der Goethe-Universität Frankfurt.

 Januar 2014: Böses ErzählenNarrative Verfahren der literarischenProvokation. Studientag „Gefühle als Bedeutungsträger II“ der Emmy-Noether Nachwuchsgruppe „Form & Emotion“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Sept. 2013: La douceur qui fascine et le plaisir qui tue“ – Der Blick derfemme fatale in Baudelaires Fleurs du mal. Romanistentag 2013 in Würzburg, Sektion: „Der Augenblick als Herausforderung des lyrischen Sprechens“.

Mai 2013: Extensions of ManRiflessioni sulla possibilità e sui limiti dei nuovimedia nella poesia italiana (Eugenio MontaleGiovanni GiudiciAntonio PortaGianni D'EliaEdoardo Sanguineti). Doktorandenkolloquium „Poesia e nuovi media/Lyrik und Neue Medien“ in der Villa Vigoni (Como, Italien).

 Juni 2012: Angriff auf den LeserDas Böse im Spannungsfeld von Ethik undÄsthetik. V. Forschungstag Frankreich und Frankophonie des Frankophonen Forschungsseminars der Universität Leipzig, 08.–09. Juni 2012 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.

Vergangene Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2023

(56) Frauenliteratur, letteratura rosa, chick lit: la letteratura femminile del Novecento e Duemila (Hauptseminar)

(55) Des robes célestes à la petite robe noire : la littérature et la mode à travers les siècles (Proseminar)

(54) Wissenschaftliches Arbeiten und Software Skills

(53) Einführung in die französische Literaturwissenschaft


Wintersemester 2022/23

(52) L'Heptaméron de Marguerite de Navarre (Hauptseminar)

(51) Le merveilleux et le fantastique dans la littérature française (Proseminar)

(50) Le fiabe di Giambattista Basile (Haupt-/Masterseminar)

(49) Einführung in die italienische Literaturwissenschaft


Sommersemester 2022

(48) Figurationen des Anderen in der italienischen und französischen Kurzprosa (Haupt-/Masterseminar)

(47) Théophile Gautier entre Romantisme, Parnasse et l'art pour l'art (Proseminar)

(46) Einführung in die italienische Literaturwissenschaft

(45) Einführung in die französische Literaturwissenschaft


Wintersemester 2021/22

(44) 'Écrire la folie' : Gérard de Nerval (Hauptseminar)

(43) Lettres d'amour: le roman épistolaire du XVIIIe siècle (Proseminar)

(42) Italienische Literaturgeschichte von Dante bis Marino (Proseminar)

(41) Einführung in die italienische Literaturwissenschaft


Wintersemester 2020/21

(40) Contes de fées: Charles Perrault, Marie-Catherine d'Aulnoy, Henriette-Julie de Castelnau de Murat (Hauptseminar)

(39) La maledizione di ‚quei giorni' : la mestruazione nella letteratura italiana contemporanea (Proseminar)

(38) Wissenschaftliches Arbeiten und Software Skills

(37) Einführung in die italienische Literaturwissenschaft


Sommersemester 2020

(36) Flaubert: Madame Bovary et Salammbô (Hauptseminar)

(35) Le commedie di Carlo Goldoni (Proseminar)

(34) Einführung in die französische Literaturwissenschaft


Wintersemester 2019/20

(33) Don Juan, Femme fatale und Hermaphrodit: Erzählungen von Geschlecht in der französischen Literatur (Proseminar)

(32) Les comédies de Molière (Proseminar)

(31) Novelle, racconti e fiabe (Proseminar)

(30) Einführung in die italienische Literaturwissenschaft


Sommersemester 2019

(29) La poésie au féminin: Louise Labé et Pernette du Guillet (Hauptse-minar)

(28) Sibilla Aleramo (Proseminar)

(27) Einführung in die italienische Literaturwissenschaft

(26) Einführung in die französische Literaturwissenschaft


Wintersemester 2018/19

(25) Boccaccio: Decameron (Hauptseminar)

(25) Französische Lyrik des 19. Jahrhunderts (Proseminar)

(24) Les nouvelles de Maupassant (Proseminar)

(23) Einführung in die italienische Literaturwissenschaft


Sommersemester 2018

22) Literatur und Psychoanalyse: Italien und Frankreich (Hauptseminar)

(21) Choderlos de Laclos: Les Liaisons dangereuses (Proseminar)

(20) Einführung in die italienische Literaturwissenschaft

(19) Einführung in die französische Literaturwissenschaft


Wintersemester 2017/18

(18) L'art pour l'art: Ästhetizismus in Frankreich (Proseminar)

(17) Literatur & Skandal (Italien und Frankreich) (Hauptseminar)

(16) Einführung in die italienische Literaturwissenschaft


Sommersemester 2017

(15) Baudelaire: Les Fleurs du mal (Hauptseminar)

(14) Petrarca und der Petrarkismus (Proseminar)

(13) Einführung in die italienische Literaturwissenschaft

(12) Einführung in die französische Literaturwissenschaft


Wintersemester 2016/17

(11) Einführung in die italienische Literaturwissenschaft

Sommersemester 2016

(10) Französische Lyrik der Renaissance (Proseminar)

Wintersemester 2015/16

(9) Whodunit? Der französischsprachige Kriminalroman und seine Vor-läufer im 19. Jahrhundert (Proseminar)

Sommersemester 2015

(8) Racconti del Novecento (Proseminar)

Wintersemester 2014/15

(7) Contes et nouvelles de la littérature française (Proseminar)

Sommersemester 2014

(6) Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Wintersemester 2013/14

(5) Einführung in die italienische Literaturwissenschaft


Sommersemester 2013

4) Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Wintersemester 2012/13

(3) Gérard de Nerval (Proseminar)

Sommersemester 2012

(2) Baudelaire und die Ästhetik der Moderne (Proseminar)

Wintersemester 2011/12

(1) Die Femme fatale in der Literatur des 19. Jahrhunderts (Proseminar)

Aktuelle Veranstaltungen und Publikationen