07.02.2024

Einladung zum hochschulöffentlichen Probevortrag zur Berufung der Professur W1 (mit Tenure Track) für Machine Learning of World Models

Am 15.02. und 16.02.2024 finden mehrere hochschulöffentliche Probevorträge im Rahmen des Berufungsverfahrens zur W1 Machine Learning of World Models am Fachbereich 12 statt. 
Alle Mitglieder der Goethe-Universität sind herzlich eingeladen, die Vorträge der sieben Kandidat*innen zu besuchen. 

Alle Vorträge finden zu folgenden Uhrzeiten in der Robert-Mayer-Straße 6-8, Raum 302 (Hilbert-Raum) statt:

Datum: 15.02.2024 

Uhrzeit:

  • 09:00 - 11:00 Uhr
  • 11:30 - 13:30 Uhr
  • 14:30 - 16:30 Uhr
Datum: 16.02.2024 

Uhrzeit:

  • 09:00 - 11:00 Uhr
  • 11:30 - 13:30 Uhr
  • 14:30 - 16:30 Uhr
  • 16:30 - 18:30 Uhr

05.01.2024

Einladung zum hochschulöffentlichen Probevortrag zur Berufung der Professur W3 Computational Life Science

Am 10.01.2024 findet ein hochschulöffentlicher Probevortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens zur W3 Computational Life Science am Fachbereich 12 statt.
Alle Mitglieder der Goethe-Universität sind eingeladen teilzunehmen:

Datum: 10.01.2024
Adresse: Robert-Mayer-Str. 6-8, Raum 302
Zeit: 09:00 - 10:00 Uhr


​07.12.2023

Goethe-Universität erhält ihren ersten Quantencomputer

Die Goethe-Universität wird in Kürze ihren ersten Quantencomputer installieren und sich damit in die Spitzengruppe der deutschen Universitäten im Bereich des angewandten Quantencomputing einreihen: Der Frankfurter Erstling mit dem Namen „Baby Diamond“ startet als Pilotsystem mit fünf Qubits und beruht auf der Technologie der Stickstoff-Fehlstellen in einem künstlichen Diamanten. Es soll im ersten Quartal 2024 vom Ulmer Start-Up XeedQ GmbH geliefert werden. Pilotnutzer:innen werden aus der Goethe-Universität und dem Verbund der Nationalen Höchstleistungsrechner NHR erwartet. 

Das Thema Quantencomputing ist derzeit in aller Munde als eine Zukunftstechnologie, die verspricht, bisher zu große oder gar mit digitalen Verfahren unlösbare Aufgaben im Bereich der Computersimulation und der KI bewältigen zu können. „Mit unserem neuen Pilot-Quantencomputer machen wir einen wichtigen Schritt in dieses revolutionäre Gebiet, dem bald weitere folgen werden,“ erklärt Prof. Enrico Schleiff, Präsident der Goethe-Universität. „Baby Diamond wird uns einen ersten Blick in eine Zukunft werfen lassen, in welcher große rechnerische Herausforderungen möglich werden, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können“. 

Ulrich Schielein, Chief Information Officer (CIO) und Vizepräsident für Digitalisierung an der Goethe-Universität, ergänzt: „Die Behandlung völlig neuer Problemklassen aus der Finanzwelt, der Logistik im Schienen-, Luft- und Straßenverkehr, der Medizin und Biologie, der Wetter- und Klimaforschung, aber auch aus den Grundlagenwissenschaften wie Physik und Chemie oder dem Training von Basismodellen der künstlichen Intelligenz scheint in wenigen Jahren realisierbar zu sein. Wir bauen dabei auch auf die Zusammenarbeit mit Forschenden hier im Raum Rhein-Main als auch mit hier ansässigen Unternehmen und Institutionen.“

Der Quantencomputer nutzt einen kleinen künstlichen Diamanten, wie er aus industriellen Anwendungen bekannt ist, in den Stickstoffatome eingebettet sind. Sie induzieren jeweils eine Fehlstelle, die als zentrales Qubit verwendet werden kann. Spins von Atomen können als weitere Qubits um diesen Defekt herum kontrolliert werden. Dies macht praktisches Quantencomputing möglich.

„Mit unserem Einstiegssystem verfolgen wir die Idee des kompakten Quantencomputers, der bereits bei Raumtemperatur einsetzbar ist, keine besondere Tieftemperaturkühlung benötigt, in einem kleinen Labor aufgebaut werden kann und dabei besonders energieeffizient ist“, sagt Prof. Thomas Lippert, Leiter der Arbeitsgruppe Modulares Supercomputing und Quantencomputing, die im Sommer 2020 im Fachbereich Informatik und Mathematik der Goethe-Universität eingerichtet wurde. „Als Universität stellen wir uns mit dem Quantencomputer bewusst gegen die derzeitige Monopolbildung großer Firmen auf, die ihre Systeme hinter Paywalls verstecken. Da es ein Kompaktsystem ist, können wir bereits heute Studierende hands-on und direkt am Gerät ausbilden. Dies ist das Gebot der Stunde, um fit für die Zukunft zu werden.“

Der Quantencomputer ist Teil der Frankfurter Roadmap, die darauf abzielt, bis zum Jahr 2025 bis zu 16 hochwertige Qubits zu beschaffen und diese Zahl in Zukunft Schritt für Schritt weiter zu erhöhen. Das Pilotsystem wird dazu beitragen, eine Infrastruktur an der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit dem NHR-Netzwerk aufzubauen, die das Quantenrechnen eng mit dem Hochleistungsrechnen verbinden wird. In diesem Zusammenhang konnte die Goethe-Universität das Forschungszentrum Jülich mit seiner JUNIQ Quantencomputing-Infrastruktur als wissenschaftlichen Partner gewinnen, der weltweit Vorreiter im modularen hybriden Quanten-HPC-Rechnen ist.

Entwickelt wird das System von der XeedQ GmbH, einem Unternehmen mit Sitz in Leipzig und am DLR-Innovationszentrum in Ulm. XeedQ GmbH wird von der Quantencomputer-Initiative des DLR gefördert, um eine skalierbare Quantencomputertechnologie zu entwickeln. Quantencomputing wird oft als zweite Quantenrevolution bezeichnet. Der Quantencomputer der Goethe-Universität wird auf dem historischen Gelände des Campus Bockenheim stehen, wo vor mehr als 100 Jahren das berühmte Experiment von Stern und Gerlach die heutige Grundlage des Quantencomputing geschaffen hat und ein wichtiger Teil der ersten Quantenrevolution war. Mit seinem Baby Diamond ebnet die Goethe-Universität den Weg, um neue Quantenrevolutionen wieder nach Frankfurt am Main zu bringen.


https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/goethe-universitaet-erhaelt-ihren-ersten-quantencomputer/



06.09.2023


Das Programm "International Campus" ermöglicht Lehrenden ausländischer Hochschulen im Rahmen einer Gastdozentur an der Goethe-Universität zu lehren. Der Fachbereich 12 konnte im Rahmen des Programms für das kommende Wintersemester Dr. Ebru Ersari der Kafkas Universität (Türkei) als Gastdozentin gewinnen. Sie wird im Januar 2024 ein Blockseminar zu "Advantages and limitations of ChatGPT for developing lesson plans from an international perspective" halten. Weitere Informationen zur Person und Blockveranstaltung:

Dr. Ebru Ersari (Kafkas University, Turkey) received her MA and PhD degrees in Mathematics Education at the University of Georgia in the United States. Her research interests are in-service and preservice teachers’ Mathematical Knowledge for Teaching, the relationship between teacher knowledge and professional noticing as well as the use of technology in Mathematics Education from an international perspective. She has taught  Mathematics, Mathematics Education, and Information Technologies classes. She visited Lithuania and Poland for gaining more international perspective in Mathematics Education. During her visit at the Goethe University, her goal is to exchange further knowledge and have a deeper understanding of Mathematics Education in Germany. This cross-cultural exposure will help her gain a more diverse and global perspective in the field. 

She will offer an in-depth seminar on "Advantages and limitations of ChatGPT for developing lesson plans from an international perspective." Her course focuses on lesson planning in Mathematics Education on the elementary school level with a special focus on the possibilities that an AI chatbot, ChatGPT, offers. Students will learn how to efficiently use (but also critically reflect on the usage of) ChatGPT in the context of lesson plan development. The course will take on an international perspective in order to detect differences the AI suggests on an international scale, e.g., on how the AI does not correspond to the national norms and traditions of German Mathematics Education. Finally, through the discourse between student participants and Dr. Ersari, advantages and limitations of ChatGPTfor lesson planning will be identified.

07.07.2023

21.06.2023

pm_06_lovelace-award-Neuwirth_Sarah_c_privat

Europäischer Preis für Supercomputing: Sarah Neuwirth von der Goethe-Universität erhält PRACE Ada Lovelace Award


Für ihre herausragenden Leistungen in der Entwicklung des High Performance Computing (HPC) zeichnet die Organisation „Partnership for Advanced Computing in Europe“ (PRACE) Dr. Sarah Neuwirth von der Goethe-Universität mit dem diesjährigen PRACE Ada Lovelace Award aus. Neuwirth, stellvertretende Gruppenleiterin der Gruppe Modulares Supercomputing und Quantencomputing, hat unter anderem erstmals gezeigt, wie Kombinationen von Hauptprozessoren (CPUs) und Grafikprozessoren (GPUs) genutzt werden können, um einen modularen Supercomputer aufzubauen. Der Preis wird ihr auf der Platform for Advanced Scientific Computing Conference (PASC 2023, 26.-28. Juni) im schweizerischen Davos überreicht.

Europäischer Preis für Supercomputing


01.12.2022 Neuberufen: Katharina Hübner, Mathematikerin

Neuberufen: Andreas Dengel, Didaktik der Informatik

während Gültigkeit