Mission Statement

Der Profilbereich Globale Ordnungen und gesellschaftliche Transformationen, kurz Orders & Transformations, analysiert gesellschaftliche Strukturen bzw. Ordnungen und ihre Umbrüche, die entstehen, wenn bestehende Strukturen geänderten Verhältnissen nicht mehr gerecht werden. Er betreibt die interdisziplinäre Erforschung der Dynamiken und Widersprüche moderner Gesellschaften in einer Kombination von normativen und empirischen Ansätzen.
Forschungsschwerpunkte

Der Profilbereich "Orders & Transformations" beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Strukturen bzw. Ordnungen und ihren Umbrüchen. Umbrüche entstehen, wenn bestehende Strukturen geänderten Verhältnissen nicht mehr gerecht werden. Das zeigt sich in so vielfältigen Bereichen wie dem menschlich verursachten Klimawandel, Finanzkrisen, der Coronapandemie, der wachsenden Ungleichheit und dem damit verbundenen Aufleben des Populismus, der demokratische Ordnungen verändert, der Migration und den damit verbundenen Herausforderungen sowie den fortbestehenden Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Der Krieg in der Ukraine wird die internationale Ordnung nachhaltig verändern. Die Forschungen in dem Profilbereich zielen darauf ab, diese Veränderungen von Ordnungen auf unterschiedlichen Ebenen umfassend zu analysieren.
Damit steht der Profilbereich ganz in der Tradition der Goethe-Universität Frankfurt. Diese hat seit ihrer Gründung als Stiftung des Bürgertums in dem Bestreben, Wissenschaft unabhängig von konventionellen politischen und kulturellen Zwängen zu betreiben, ein spezifisches Profil entwickelt, das sich durch den Geist der Aufklärung, der Kritik und der Fortschrittlichkeit auszeichnet. Dies führte zu einer Blüte aller Wissenschaftsbereiche, besonders aber zur Entwicklung wegweisender Forschungsschwerpunkte in den Sozial-, Rechts-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften – weit über die international bis heute wirkmächtige "Frankfurter Schule" hinaus. Dieser Geist, der insbesondere auf interdisziplinärer Zusammenarbeit beruht, hat sich bis heute erhalten. Dies zeigt sich in dem Forschungsprofil der Universität insgesamt, in besonderem Maße aber in dem Profilbereich "Orders & Transformations".
Der Profilbereich ist mit international renommierten drittmittelgeförderten Verbünden hinterlegt und verbindet vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler*innen. Er umfasst zwei etablierte Forschungsschwerpunkte und eine Reihe von Potenzialfeldern, die mit diesen verzahnt sind.
Normative Ordnungen
Der Forschungsschwerpunkt "Normative Ordnungen“ geht interdisziplinär und in einer Verbindung von normativen und empirischen Analysen den Veränderungen von Ordnungen und Ordnungsvorstellungen nach, die in den genannten Konstellationen von Relevanz sind. Er ist damit an der Schnittstelle zu dem Profilbereich "Universality & Diversity“ angesiedelt. Die jeweiligen Forschungen reichen von neuen Ordnungen der Digitalität bis hin zu Fragen des politischen Vertrauens, der Demokratie der Zukunft, des sozialen Zusammenhalts, internationaler Kooperation und der globalen bzw. Klimagerechtigkeit, auch in Verbindung zum Profilbereich "Sustainability & Biodiversity". Das Forschungszentrum Normative Ordnungen übernimmt eine koordinierende Funktion für den Profilbereich.
Finanzmarktforschung
Der Schwerpunkt der Finanzmarktforschung befasst sich mit der Frage, wie die nationale und internationale Finanzmarktarchitektur den Herausforderungen unserer Zeit wie demographische Entwicklung, Klimawandel und unterschiedlicher weltweiter Wachstumsdynamiken und den damit verbundenen Veränderungen der Weltwirtschaftsordnung gewachsen ist, von ihnen beeinflusst wird und mit ihnen umgeht.
Koordinierte Programme
DFG
- GRK 2105 "Doing transitions - Formen der Gestaltung von Übergängen im Lebenslauf"
- GRK 2279 "Konfigurationen des Films“
- GRK 2836 "Fixing Futures: Technologien der Antizipation in Gegenwartsgesellschaften"
- GRK 2852 "Standards des Regierens" (mit TU Darmstadt)
- GRK 3022 "Architekturen Organisieren"
- FOR 2630 "GlobalCDA - Understanding the global freshwater system by combining geodetic and remote sensing information with modelling using a calibration / data assimilation approach" (mit Universität Bonn)
- FOR 2774 "LawFin - Foundations of Law and Finance"
- FOR 5173 "RISS - Rekonfiguration und Internalisierung von Sozialstruktur"
- FOR 5399 "MIIHD - Makroökonomische Implikationen von Intra-Haushalt-Entscheidungen“
- Kolleg-FOR 2932 POLY | Polycentricity and Plurality of Premodern Christianities
Beteiligungen
- SFB/TRR 266 "Rechnungswesen, Steuern und Unternehmenstransparenz" (Universität Paderborn)
- GRK 2892 "Gewohnter Wandel – Gesellschaftliche Transformation und räumliche Materialisierung des Wohnens" (Bauhaus-Universität Weimar)
- FOR 5230 "Finanzmärkte und Friktionen" (KIT)
Sonstiges
- Justitita Center for Advanced Studies (Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung)
- “Wasteland Futures. Intergenerational relations in abandoned places across Europe“ (VolkswagenStiftung)
- “InterCare - Intergenerational care relations: Challenges and potentials for reconciliation of education and care in ageing knowledge societies“ (VolkswagenStiftung)
- "CareOrg - Researching the transnational organization of senior care, labor and mobility in Central and Eastern Europe" (VolkswagenStiftung)
Individualförderung
ERC Grants
- Advanced Grant "POLAR - Polarization and its Discontents: Does rising Economic Inequality undermine the Foundations of Liberal Societies?" (Markus Gangl, FB 03)
- Advanced Grant "COOKIES - Economic Consequences of Restrictions on the Usage of Cookies" (Bernd Skiera, FB 02)
- Advanced Grant "CRYOSOCIETIES - Suspended Life: Exploring Cryopreservation Practices in Contemporary Societies" (Thomas Lemke, FB 03)
- Consolidator Grant "MaMiLabor - Macro- and Microeconomic Analyses of Heterogeneous Labor Market Outcomes" (Nicola Fuchs-Schündeln, FB 02)
- Consolidator Grant "Banking and Climate Change" (Tobias Berg, FB 02)
- Consolidator Grant „POLEDUC – The Politics of the Latent Educational Cleavage“ (Julian Garritzmann, FB 03)
- Starting Grant "FARRIO - Auswirkungen rechtsextremer Gruppen auf die internationale Politik" (Lisbeth Zimmermann, FB 03)
- Starting Grant "ChiParNet - The Interplay of Children's and Parents' Networks in Shaping Each Other's Social Worlds" (Lars Leszczensky, FB 03)
Emmy Noether-Programm
- "Linking Ages - Die Materiell-Diskursiven Praktiken des Un/Doing Age im Lebensverlauf" (Anna Wanka, FB 04)
- "Grenzen des Helfens unter Bedingungen multipler Krisen“ (Greta Wagner, FB 03)
Heisenberg-Professur
- Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie, Ideengeschichte und Theorien der Ökonomie (Thomas Biebricher, FB 03)
- Professur für Corporate Reporting & Regulation (Matthias Breuer, FB 02)
LOEWE-Spitzenprofessur
- "Internationale Beziehungen und Theorien Globaler Ordnungen" (Nicole Deitelhoff, FB 03)
Heinz Maier-Leibnitz-Preis
- 2025, Peter Andre (FB 02)
Leibniz-Preise
- 2018, Nicola Fuchs-Schündeln (FB 02)
- 2012, Rainer Forst (FB 03)
- 2010, Roman Inderst (FB 02)
- 2022, Marietta Auer (FB 01; Hon.prof. an GU)
- 2019, Ayelet Shachar (FB 01; assoziiert)
- 2014, Armin von Bogdandy (FB 01; Hon.prof. an GU)
Beteiligte Einrichtungen
GRADE-Centers
- GRADE Aging
- GRADE Education
- GRADE Gender
- GRADE GPE (Geschichte, Philosophie, Ethnologie)
- GRADE GSEFM (Economics, Finance and Management)
- GRADE Normative Orders
- GRADE Rechtswissenschaft
- GRADE RuTh (Religionsforschung und Theologie)
- GRADE Social Sciences
- GRADE Sport Sciences
- GRADE Sustain
Einrichtungen der Goethe-Universität
- CGC - Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse
- ICIR - Interdisciplinary Center for Insurance Regulation
- IMFS - Institute for Monetary and Financial Stability
- IZO - Interdisziplinäres Zentrum für Ostasienstudien
- NO - Zentrum Normative Ordnungen
- WMZ - Wilhelm-Merton-Zentrum für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung
- ZIAF - Zentrum für Interdisziplinäre Afrikaforschung
Kooperierende Einrichtungen
Außeruniversitäre Partner
- PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
- SAFE - Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung
- DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- MPI AE - Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
- MPI AÖRV - Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Heidelberg)
- MPI LHLT - Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie
- ZEVEDI - Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung
- IfS - Institut für Sozialforschung
- SFI - Sigmund-Freud-Institut - Forschungsinstitut für Psychoanalyse und ihre Anwendungen