Mission Statement

Der Profilbereich "Science for Health" steht für exzellente Forschung auf den Gebieten der Kardiologie, Onkologie, Neurowissenschaften sowie der Arzneimittelforschung. Im Vordergrund stehen dabei die Vernetzung der Wissenschaftler*innen im Profilbereich, die Initiierung von Forschungsverbünden, die Beratung hinsichtlich der inhaltlichen Ausrichtung und strategisch relevanter Rekrutierungen von exzellenten Forscher*innen sowie die Nachwuchsförderung.
Profilbereichssprecher*innen


Im Profilbereich „Science for Health“ arbeiten Grundlagenforscher gemeinsam mit Ärzten und Informatikern an der Entwicklung von neuen diagnostischen und therapeutischen Strategien. Wir fokussieren auf die Themenbereiche Herz-Kreislauf, Tumor, und Neuroscience die durch einen starken Forschungsverbund im Bereich der Arzneimittelforschung unterstützt werden. Wir planen über die Entwicklung von neuen Querschnittsthemen und durch die gezielte Unterstützung und Einbindung von exzellenten Nachwuchswissenschaftler:innen den Profilbereich zusätzlich zu verstärken.
Stefanie Dimmeler (Kardiovaskuläre Regeneration),
Sprecherin des Profilbereichs Science for Health
Stefan Knapp (Pharmazeutische Chemie),
Sprecher des Profilbereichs Science for Health
Thomas Oellerich (Hämatologie/Medizinische Onkologie),
Sprecher des Profilbereichs Science for Health
Forschungsschwerpunkte

Der Profilbereich "Science for Health" zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Grundlagenforschung und klinischer Anwendung unter dem Gesichtspunkt der translationalen Forschung und reverser Translation aus. Der Profilbereich wird getragen durch hervorragend ausgewiesene Einzelforscher, darunter Leibnizpreisträger*innen und mehrere ERC grantees (s.u. "Individualförderung") und mehrere Forschungsverbünde (s.u. "Koordinierte Programme"). Das laufende Exzellenzcluster “Cardio-Pulmonary Institute“ (CPI) bereitet derzeit einen Antrag auf die Verlängerung der Förderung im Rahmen der Exzellenzstrategie vor. Der Profilbereich als Ganzes fokussiert inhaltlich aktuell auf folgende Forschungsschwerpunkte:
Herz-Kreislauf Forschung
Krebsforschung
Neuroscience
Arzneimittelforschung
Ein wesentliches Ziel ist die Entwicklung prädiktiver pharmakologischer Modelle und innovativer Therapieansätze. Im Vordergrund stehen Themen wie Protein-abbauende Arzneimittelklassen, Repositionierung bekannter Wirkstoffe, Validierung krankheitsrelevanter Targets, präklinische Entwicklung neuer Substanzen und Biologika, Biomarker und -sensoren, Steigerung von IIT-Studien und die Entwicklung von effizienten Biobanking-Strukturen.
Koordinierte Programme
Exzellenzcluster
- EXC 2026 "CPI: Cardio-Pulmonary Institute"
DFG
- SFB 1039 "Krankheitsrelevante Signaltransduktion durch Fettsäurederivate und Sphingolipide"
- SFB 1177 "Molekulare und funktionale Charakterisierung der selektiven Autophagie"
- SFB 1531 "Schadenskontrolle durch das Stroma-vaskuläre Kompartiment"
- SFB/TRR 267 "Nichtkodierende RNA im kardiovaskulären System" (mit TU München)
- SFB/TRR 417 „Zelluläre Kommunikation im Stroma von kolorektalen Karzinomen"
- FOR 2438 "Cell Plasticity in Colorectal Carcinogenesis"
- FOR 5417 "Translationale Polytraumaforschung zur Bereitstellung diagnostischer und therapeutischer Instrumente zur Verbesserung des Outcome"
- FOR 5643 "HERZBLUT - Klonale Hämatopoese: Pathomechanismen und klinische Konsequenzen im Herzen und Blut"
- GRK 2336 "AVE – Auflösung von Entzündungsreaktionen: Mediatoren, Signaling und Intervention"
Beteiligungen
- SFB/TRR 219 "Mechanismen kardiovaskulärer Komplikationen bei chronischer Niereninsuffizienz" (RWTH Aachen)
- SFB/TRR 379 "Neuropsychobiologie der Aggression: Ein transdiagnostischer Ansatz bei psychischen Störungen“ (RWTH Aachen)
- SFB/TRR 387 "UbiQancer - Funktionalisierung des Ubiquitin-Systems gegen Krebs" (TU München)
- SFB 1292 "Gezielte Beeinflussung von konvergierenden Mechanismen ineffizienter Immunität bei Tumorerkrankungen und chronischen Infektionen" (Universität Mainz)
- SFB 1361 "Regulation von DNA-Reparatur und Genomstabilität" (Universität Mainz)
- SFB 1366 "Vaskuläre Kontrolle der Organfunktion" (Universität Heidelberg)
- SFB 1399 "Mechanismen der Medikamenten-Empfindlichkeit und -Resistenz beim kleinzelligen Bronchialkarzinom" (Universität Köln)
- SFB 1425 "Die heterozelluläre Natur kardialer Läsionen: Identitäten, Interaktionen, Implikationen" (Universität Freiburg)
- SFB 1430 "Molekulare Mechanismen von Zellzustandsübergängen" (Universität Duisburg/Essen)
- SFB 1451 "Schlüsselmechanismen normaler und krankheitsbedingt gestörter motorischer Kontrolle" (Universität Köln)
- SFB 1479 "OncoEscape – Onkogen-getriebener Immun Escape" (Universität Freiburg)
- SFB 1530 "Aufklärung und Targeting pathogener Mechanismen bei B-Zell-Neoplasien" (Universität Köln)
- FOR 2625 "Mechanismen der Lysosomalen Homöostase" (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
HMWK
- Clusterprojekt "ENABLE: Unraveling mechanisms driving cellular homeostasis, inflammation and infection to enable new approaches in translational medicine“
- Leistungszentrum "TheraNova – Innovative Therapeutika"
- LOEWE-Zentrum "FCI – Frankfurt Cancer Institute"
- LOEWE-Zentrum "DYNAMIC – Dynamic Network Approach of Mental Health to Stimulate Innovations for Change"
- LOEWE-Schwerpunkt "ACLF-I – Pathogenetische Mechanismen des Akut-auf-Chronischen Leberversagens und therapeutische Ansätze"
- LOEWE-Schwerpunkt "CARISMa - Optimierung von CAR-Zelltherapien durch Beeinflussung des ImmunSuppressiven Tumor-Mikromilieus“ (ab 01/2025)
Beteiligungen
- LOEWE-Z "DRUID - Novel Drug Targets against Poverty-Related and Neglected Tropical Infectious Diseases" (Universität Marburg)
- LOEWE-Z "TBG - Translationale Biodoversitätsgenomik" (Senckenberg)
- LOEWE-SP "TRABITA - Transiente Bindungstaschen für die Wirkstoffentwicklung" (TU Darmstadt)
- LOEWE-SP "GLUE - G protein-coupled receptor Ligands for Underexplored Epitopes" (Universität Marburg)
- LOEWE-SP "CoroPan - Humane und zoonotische Coronaviren: konservierte Angriffspunkte für neue therapeutische Optionen bei zukünftigen Pandemien" (Gießen)
BMBF
- Advanced Clinician Scientist (ACS) Programm "INITIALISE - Innovations in Infection Medicine"
- DZHK-Deutsches Zentrum für Herz-Kreislaufforschung - Standort Rhein-Main
- DKTK-Deutsches Zentrum für Transnationale Krebsforschung - Standort Frankfurt/Mainz
- Zukunftscluster "PROXIDRUGS: Innovative Therapien für humane Erkrankungen: Degradation von Zielstrukturen als neuartiger Wirkmechanismus für Arzneimittel"
- R2D2-MH: Risk and Resilience in Developmental Diversity and Mental Health (Institut Pasteur, F)
Deutsche Krebshilfe
- UCT - Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen Frankfurt-Marburg
- MSZN - Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum Frankfurt
- TACTIC - Onkogene Transkription als Zielstruktur für neue Krebstherapien
- CAR Factory - Eine Hochleistungsplattform zur Entwicklung genetisch optimierter CAR-T- und NK-Zelltherapien gegen Krebs
- ONCOnnect - Onkologisches Spitzenzentrum Frankfurt-Marburg
Sonstige
- Era-Net "DynAMoND: Dynamics of Affect Modulation in Neurodevelopmental Disorders" (Institut Pasteur, F)
Individualförderung
ERC-Grants
- Starting Grant „EpiTransformers – Targeting epigenetic regulators during leukemia evolution“ (Hannah Uckelmann, FB 16)
- Consolidator Grant "AutoXitus - Molecular mechanisms and non-cell autonomous signalling" (Christian Münch, FB 16)
- Consolidator Grant "TRANSCEND - Translational specialization of cellular identity in embryonic development and disease" (Leo Kurian, FB 16)
- Advanced Grant "Neuroheart - Neurovaskuläre Interaktionen im alternden Herzen" (Stefanie Dimmeler, FB 16)
- Advanced Grant "ER-REMODEL - ER-Phagie-Rezeptoren: Mechanismen der Remodellierung und Erneuerung" (Ivan Đikić, FB 16)
- Advanced Grant "CHIP-AVS - Risikofaktoren bei der Ausprägung und Behandlung der degenerativen Aortenstenose" (Andreas Zeiher, FB 16)
- Advanced Grant "PLASTICAN - Neue Forschung zur Tumormikroumgebung bei Darmkrebs" (Florian Greten, FB 16; eingeworben über Georg-Speyer-Haus)
LOEWE-Spitzenprofessur
- "Medizinische Virologie" (Sandra Ciesek, FB 16)
- "Molekulare Systemmedizin" (Christian Münch, FB 16)
- "Arzneimittelentwicklung" (Ivan Đikić, FB 16)
Lichtenberg-Stiftungsprofessur
- Molekulare Systemmedizin (Christian Münch, FB 16)
Nachwuchsgruppen
- Max-Eder-Nachwuchsgruppe der Deutschen Krebshilfe "Identification and Targeting of Oncogenic Transcriptional Networks in Acute Lymphoblastic Leukemia" (Anjali Cremer, FB16)
- Max-Eder-Nachwuchsgruppenleitungen zur Rolle des Epigenoms bei Krebs (Hannah Uckelmann & Marit Vermunt, FB16)
- Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe LOCUS-MENTAL - Das Locus-Coeruleus-Norepinephrine-System als Prädiktor mentaler Gesundheit im Kindesalter (Nico Bast, FB16)
Leibniz-Preise
- 2013, Ivan Đikić (FB 16)
- 2005, Stefanie Dimmeler (FB 16)
Beteiligte Einrichtungen
GRADE-Center:
Einrichtungen der Goethe-Universität
Kooperierende Einrichtungen
Außeruniversitäre Partner
- BI PEI - Paul-Ehrlich-Institut: Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel
- Fh ITMP - Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie
- MPI HLR - Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung
- MPI AE - Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
- MPI BR - Max-Planck-Institut für Hirnforschung
- (MPI) ESI - Ernst Strüngmann Institute for Neuroscience
- DKFZ - Deutsches Krebsforschungszentrum