Fachprofil Kulturanthropologie

1. Die Kulturanthropologie gehört zu den sogenannten kleinen Fächern. Bitte stellen Sie uns Ihr Fach in wenigen Sätzen vor.

Die Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie analysiert aktuelle Dynamiken in den Bereichen Digitalisierung, Verwissenschaftlichung, Globalisierung und Urbanisierung.

Gegenwärtige Kulturen sehen sich erheblichen Anpassungs- und Änderungsanforderungen ausgesetzt, denn nicht nur Konsumgüter, sondern auch Menschen und Ideen sind Anfang des 21. Jahrhunderts rund um den Globus hochgradig mobil. Mit den Instrumenten der qualitativen Sozialforschung untersucht die Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie diese Veränderungsprozesse moderner Gesellschaften.

2. Was zeichnet Ihr Fach am Standort Frankfurt besonders aus?

Das Frankfurter Institut für KAEE steht für Innovation und Einzigartigkeit in der deutschsprachigen Forschungslandschaft.

Bachelorstudierende haben die Möglichkeit nicht nur in Frankfurt, sondern auch am Marburger Institut für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Veranstaltungen zu besuchen und die Frankfurter Perspektive auf zeitgenössische Phänomene durch die stärker historisch ausgerichteten Inhalte in Marburg zu ergänzen.

Seit dem Wintersemester 2017/2018 bietet das Frankfurter Institut außerdem den Masterstudiengang Science and Technology Studies: Economies, Governance, Life an, der das noch junge Feld der Science and Technology Studies auch in der Rhein-Main-Region etabliert.

3. Womit beschäftigen Sie sich aktuell in Ihrer Forschung?

Wir beobachten kulturelle und gesellschaftliche Wandlungsprozesse, die neue Entwicklungen auslösen: Migration und andere Mobilitätsformen vervielfältigen die Möglichkeiten von Kontakten und Konflikten; digitalisierte Kommunikations- und Speichermedien verändern die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren, wie sie Neues in die Welt bringen oder Vergangenes im Gedächtnis behalten; rasch fortschreitende Wissensentwicklungen und die Durchdringung aller Lebens- und Arbeitsbereiche mit wissenschaftlichem Wissen bringen neue Handlungsmöglichkeiten ebenso wie Verunsicherungen und Risiken im Umgang mit Körperlichkeit, die immer auch geschlechtlich ist, und Formen der Lebensgestaltung hervor.

4. Was erwartet diejenigen, die sich für ein Studium der Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie entscheiden?

Anhand aktueller Forschungsergebnisse werden die Schwerpunktthemen des Instituts Digitalisierung, Urbanisierung, Verwissenschaftlichung und Globalisierung erarbeitet und greifbar gemacht. Außerdem entwickeln Studierende entlang der Maxime des forschenden Lernens unter Anleitung eigene Forschungsprojekte und werden so befähigt Ethnographien moderner Gesellschaften nicht nur zu verstehen, sondern selbst zu entwerfen und durchzuführen. Das Institut garantiert eine individuelle Betreuung der Studierenden, die von der familiären Atmosphäre im Hause in vielfacher Hinsicht profitieren.

5. Nennen Sie uns drei Gründe, warum es aus Ihrer Sicht eine gute Entscheidung ist, Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie zu studieren.

Der Bachelor-Abschluss ist berufsqualifizierend und bildet sowohl zum Einstieg ins Berufsleben als auch zur Aufnahme eines Master-Studiums aus. Bachelor-Abschlüsse im Fach Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie qualifizieren für ein breites Berufsfeld. Tätigkeiten sind möglich in der Kulturwirtschaft und öffentlichen Kulturangeboten, Medienproduktion, Verlagswesen, Wissensspeicherung und -transfer, Erwachsenenbildung und im Bereich von Beratungs- und Evaluationstätigkeiten.

Darüber hinaus erlangen Studierende die Fähigkeit kritische Perspektiven auf aktuelle gesellschaftliche Ereignisse einzunehmen und erlernen die selbstverantwortliche Erarbeitung von Projekten, aber auch interkulturelle und geschlechtersensible Kompetenz.