Aktuelles ​​aus dem Institut ​

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus dem Institut. Schauen Sie auch auf unsere Veranstaltungsseite. Studierende der KAEE finden alle Informationen zur Durchführung ihres Studiums inkl. Fristen und Termine unter Im BA-Studium.

Wintersemester 2023/24

Sie können das aktuelle Lehrprogramm hier herunterladen. 

Wintersemester 2023/24

Wir freuen uns sehr, Ihnen und Euch unseren neuesten Kulturanthropologie Notizen-Band Digital[ität] Ethnografieren. Forschungsmethoden für den digitalen Alltag zur Lektüre zu empfehlen, der gerade als Open-Access-Buch erschienen ist!

Die Beiträge in diesem Sammelband bieten zahlreiche Vorschläge dafür, wie sich sowohl digital ethnografieren als auch Digitalität ethnografieren lässt. Fest verankert in der Tradition ethnografischer Forschung, stellen die Beiträge hands-on Beispiele, kritische Reflexionen und praktische Tipps vor, die sich gerade auch für die Lehre gut einsetzen lassen. Dabei stehen Themen im Fokus wie die Teilnehmende Beobachtung auf YouTube, die Social-Media-Ethnografie, die Untersuchung von Computercode als Teil ethnografischer Forschung oder auch Forschungsdatenmanagement und Nachnutzung von Forschungsdaten. Außerdem liegt der wegweisende Text Rethinking Digital Anthropology von Tom Boellstorff in dieser Ausgabe erstmalig für Interessierte auf Deutsch vor.

Der Band richtet sich explizit an Studierenden und Lehrende und wir freuen uns, dass der Band rechtzeitig zum Semesterstart fertig wurde und von Ihnen und Euch sehr gerne in den Seminaren eingesetzt werden kann.

Weiter unten finden Sie und Ihr das Inhaltsverzeichnis mit den entsprechenden Links zu den Texten. Als Herausgebende wünschen wir den Texten eine breite Anwendung in Forschung und Lehre!

Bd. 85: Digital[ität] Ethnografieren. Forschungsmethoden für den digitalen Alltag.

https://ka-notizen.de/index.php/ka-notizen/issue/view/3

https://doi.org/10.21248/ka-notizen.85


Digital[ität] Ethnografieren. Forschungsmethoden für den digitalen Alltag.

Herausgegeben von Dennis Eckhardt und Martina Klausner

Digitalität und Ethnografie. Eine Einführung in Forschungsmethoden für mehr-als-digitale Felder
Martina Klausner, Dennis Eckhardt

Digitale Anthropologie neu denken
Tom Boellstorff, übersetzt von Timo Rossmann

Teilnehmende Beobachtung auf YouTube. Ein Praxisbeispiel
Janine Hagemeister

Ethnografisches Feldnotieren in digitalen Feldern. Perspektiven einer Wissens- und Arbeitspraxis
Dennis Eckhardt

Social-Media-Ethnografie
Christoph Bareither, Pia Schramm

Multi-präsentes Ethnografieren. Ethnografische Anwesenheit in mehr-als-digitalen Feldern
Ruth Dorothea Eggel

Daten erfahren und situieren. Datenspaziergänge als explorative Methode ethnografischer Forschung
Katrin Amelang, Martina Klausner, Estrid Sørensen und Till Straube, mit einem Text im Text von Joscha Friton und Robert Queckenberg

Computercode in seinen Dimensionen ethnografisch begegnen
Libuše Hannah Vepřek, Sarah Thanner, Lina Franken und das Code Ethnography Collective (CECO)

Ein Gefühl für die Daten entwickeln. Eine ethnografische Annäherung an große Textdaten am Beispiel digitaler Chats
Libuše Hannah Vepřek

Nachnutzung von Forschungsdaten für qualitative Forschungen. Text Mining als Ansatz zur Exploration transkribierter Interviews
Lina Franken, Nils Egger, Luis Fischer, Katharina Lillich, Florian Schmid

Forschungsdatenmanagement in der ethnografischen Forschung: Eine praktische Einführung
Sabine Imeri, Martina Klausner und Michaela Rizzoli

Wintersemester 2023/24

Das Institut feiert die erste Publikation des Projekts Cyborg Cook im Journal of Digital Culture & Society.
Dr. Katharina Grafs neueste Publikation trägt den Titel “Cyborg Cooks: Mothers and the Anthropology of Smart Kitchens"


Titel:
Cyborg Cooks: Mothers and the Anthropology of Smart Kitchens
Journal: Digital Culture & Society Vol 9(1): 49-70. 
DOI: https://doi.org/10.14361/dcs-2023-090104 
Link zum Artikel

Abstract: Future kitchens are increasingly imagined as smart. Wired food processors offer a choice of recipes and prepare food for busy cooks while smartphones or intelligent fridges promise to shop online autonomously. Whatever the futuristic image, so-called “smart technology" is depicted as rescuing domestic cooks too busy or inexperienced to cook. Social anthropology is suspicious of such one-directional and hegemonic visions of technological impact on everyday life and ideally positioned to explore the entanglements of social, cultural, economic and political dimensions in increasingly digitally mediated human-machine interactions in the home. Yet, an ethnographic understanding of how humans and kitchen technologies interact in this rapidly changing context is surprisingly scarce. In this research paper I address this gap from an anthropological perspective on domestic food practices in urban and rural Germany through the feminist notion of the cyborg cook. In doing so, I engage with and challenge the above futurist visions as well as scholarly debates around the smart home and the domestication of digital technologies. I draw on multisensory participant observation of domestic cooks' interactions with the digital kitchen robot Thermomix to demonstrate that smart kitchens are already a reality and that cyborg cooks are firmly established among us. I argue that especially mothers should be considered as early adopters of digital technologies in diverse domestic kitchens and contest the assumptions in futurist visions and in the literature that women, including those from cultural or class minorities, are tech-averse marginal users.

Wintersemester 2023/24

Das Belegverfahren für das Wintersemester 2023/24 beginnt am Montag 28.08.2023, 08:00 Uhr, und endet am Montag 25.09.2023, 08:00 Uhr. Innerhalb dieses Zeitraums können Studierende im Bachelorstudiengang KAEE im Haupt- und Nebenfach am Belegverfahren teilnehmen.

Bitte beachten Sie: leider kann das Institut aus Kapazitätsgründen im Wintersemester 2023/24 keine fachfremden Studierenden in die Bachelor-Seminare aufnehmen. Zugelassen werden ausschließlich Studierende der KAEE im Haupt- und Nebenfach sowie Studierende aus Marburg, die Module im Rahmen unserer Kooperation besuchen wollen.

Bei den Wahlpflichtmodulen können Sie sich lediglich vormerken lassen. Bitte beachten Sie: Eine Vormerkung bedeutet nicht, dass Sie einen Platz erhalten haben! Sie sind erst dann zur Veranstaltung zugelassen, wenn Sie eine Bestätigung erhalten, dass Sie einen Platz erhalten haben“.

Ab Montag, dem 02.10.2023, können Sie einsehen, ob Sie einen Platz erhalten haben. Die Zulassung zu den Modulen erfolgt ausschließlich zentral, um eine faire Verteilung zu gewährleisten. Bitte kontaktieren Sie auf keinen Fall die einzelnen Lehrenden, denn diese können Ihnen keine Teilnahme an ihren Seminaren zusichern.

Weitere Informationen zum Belegverfahren finden Sie hier

Sommersemester 2023

Das LFP Wissen|Stadt zeigt Forschungszugänge zu urbanen Infrastrukturen, Akteur_innen, Institutionen, Formaten und Praxen des Wissens im urbanen Kontext auf. Städte sind Knotenpunkte des Wissens. Unterschiedlichste Wissensformate sind hier konzentriert lokalisiert, urbane Agglomerationen sind von zentraler Bedeutung für die Zirkulation und Produktion von Wissen und zugleich ist die Stadt selbst wichtiges Wissensobjekt. Die Stadt ist einbezogen in transversale Wissensströme und Netze des Wissens, die sie übersteigen. Dies gilt im transnationalen Maßstab wie auch auf der regionalen Dimension, ohne die Stadt nicht zu denken ist. Die funktionalen und kulturellen Logiken der urbanen Wissensproduktion sollen in Wechselwirkung mit ihrem Kontext unter Beachtung ihrer spezifischen epistemologischen Grundlagen gemeinsam untersucht werden. 

Wissen | Stadt. Kokonstruktive Epistemologien des Urbanen. Laufzeit: April 2023 - Juli 2024. Leitung: Timotheus Kartmann