Informationen für Studierende

Aktuelles:

Die nächste Schulung findet am 03.04. & 04.04.2024 von ca. 9 bis 17 Uhr statt.

Ihr könnt euch ab Januar über OLAT bewerben.

Außerhalb des Bewerbungszeitraumes wendet euch bitte direkt per Mail an uns.


Allgemeines:

Wir suchen interessierte Studierende aller Fachbereiche und Studiengänge, die sich ein Semester ehrenamtlich im Bereich Sprachförderung für geflüchtete Personen engagieren möchten. Ihr werdet vor dem Start in einer zweitägigen vorbereitenden Schulung auf das Engagement vorbereitet und währenddessen durch verschiedene Begleitangebote, wie der Teilnahme an einer begleitenden Supervision in Kooperation mit dem Frankfurter Psychoanalytischen Institut e.V., unterstützt. 

An insgesamt zehn Standorten in Frankfurt, von denen acht im Rahmen von Kooperationen mit Trägern von Unterkünften für geflüchtete Personen bestehen, bietet ihr bedarfsorientiert Formate zur Deutschförderung an. Diese umfassen beispielsweise (Klein)Gruppenunterricht, Sprachtandems sowie Hausaufgabenbetreuung. Neben gezielter Förderung in den verschiedenen Formaten wird der (sprachliche) Austausch zwischen den Teilnehmer*innen und euch nach Möglichkeit im Rahmen verschiedener Aktionen und Veranstaltungen, wie beispielsweise Wettbewerben und gemeinsamen Ausflügen, angeregt und gefördert. Der direkte Austausch zwischen Studierenden und Teilnehmer*innen zeichnet das Projekt aus:

„Am Anfang hat jeder für sich gearbeitet, doch zum Schluss hin sind wir richtig toll zusammengewachsen und die Teilnehmenden haben sich untereinander geholfen.“
Student*in im WiSe 22/23

Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass die Teilnahme an der Schulung auch Studierenden offen steht, die sich extern, also nicht direkt im Projekt "Start ins Deutsche" engagieren.


Grundlegende Informationen:

Wer? Jedes Semester freuen wir uns Studierende aller Fachbereiche und Studiengänge, die ehrenamtlich Deutschangebote für geflüchtete Personen anbieten möchten. 
Was? Bei einer Teilnahme im Projekt bietet ihr (alleine oder im Lehrteam) ehrenamtlich Sprachangebote an einem unserer Standorte an.
Der Einsatz erfolgt einmal wöchentlich. Semesterbegleitend werden alle 3-4 Wochen Supervisionsgruppen angeboten, in Kooperation mit dem Frankfurter Psychoanalytischen Institut e.V. (FPI).
Wann? In der Regel findet zweimal im Jahr (im März/April und im September/Oktober) eine Schulung statt, die mit interdisziplinären Workshops und Vorträgen auf das Ehrenamt vorbereitet. Die Unterrichtsphase startet kurz nach dem jeweiligen Semesterstart (Ende April bzw. Ende Oktober) und dauert das ganze Semester.
Wie? Bewerbung und Anmeldung
Ihr könnt euch zweimal im Jahr über OLAT für unser Projekt bewerben. Seid ihr Studierende der Frankfurt University of Applied Sciences, meldet euch bitte per E-Mail bei uns.
Schulung In der Regel findet zweimal im Jahr (im März/April und im September/Oktober) eine zweitägige, obligarische Schulung statt. Dozierende der Goethe-Universität und das Projektteam von Start ins Deutsche bereiten euch mit interdisziplinären Workshops auf das Ehrenamt vor. Hinzu kommen Vorträge zum Asylrecht, den Standorten und zur begleitenden Supervision.  Außerdem habt ihr die Möglichkeit, andere Studierende, das Projektteam, die verschiedenen Unterrichtsstandorte und Kursformate kennenzulernen, sowie euch mit den Studierenden und Teilnehmer*innen aus dem letzten Semester auszutauschen.
Nach der Schulung

Nach der zweitägigen Schulung können sich alle Studierenden auf OLAT für einen Standort, an dem sie unterrichten wollen, sowie für eine Supervisionsgruppe, an der sie das Semester über regelmäßig teilnehmen möchten, eintragen. In den darauffolgenden zwei bis drei Wochen werdet ihr zu eurem ersten Standorttreffen eingeladen.

Auf dem Standorttreffen werden der Standort vorgestellt, die Lehrteams gebildet sowie die Kurszeiten festgelegt und das Vorgehen am jeweiligen Standort besprochen. Die ersten Kurse finden nach dem ersten Standorttreffen statt.


Häufig gestellte Fragen:

1. Ich kann nicht zur Schulung kommen, kann ich trotzdem am Projekt teilnehmen?

Leider ist eine Teilnahme am Projekt ohne die Anwesenheit an beiden Schulungstagen nicht möglich. Gerne setzen wir Sie aber auf die Interessent*innenliste und laden Sie in der kommenden Phase wieder ein.

2. Kann ich mir die Unterrichtsstunden für mein Studium anrechnen lassen?

Es besteht die Möglichkeit in Seminaren des FB04 (L1-AGD-BI und EW-BA11/12 im WiSe 23/24) sich das Engagement für das Studium anzurechnen zu lassen. Auch in anderen Fachbereichen besteht diese Möglichkeit, bspw. in Form von Optionalmodul eines BA-Studiengangs oder als Praktikum. Erkundet euch bitte vorab in euren Fachbereichen ob diese Option für euch besteht. Bei weiterführenden Fragen könnt ihr euch gerne an uns per E-Mail wenden.

3. Unterrichte ich alleinoder mit einer anderen Person zusammen?

In Sprachtandems begleitet ihr eine Person allein. Auch bei Kleingruppenunterricht in den Unterkünften ist es in der Regel so, dass ihr die einzige unterrichtende Person seid. Im Zweifel kann aber auch mit der Ehrenamtskoordination in der Unterkunft und Standortbetreuer*innen gesprochen und so auf individuelle Bedürfnisse Rücksicht genommen werden. Bei den projektinternen Sprachkursen unterrichtet ihr immer zu zweit.

4. Warum wird eine freiwillige Supervision angeboten?

Die Supervisionsgruppen sind ein Ort, an dem sich Studierende von unterschiedlichen Standorten austauschen können. Die Supervision ist für alle Studierenden von Vorteil, unabhängig davon, ob Sie Schwierigkeiten haben oder nicht.  Unter professioneller Leitung werden Erfahrungen ausgetauscht und gegebenenfalls gemeinsam Lösungsansätze besprochen. Außerdem können Sie Anregungen für den eigenen Unterricht bekommen. Die Supervisionssitzungen finden im Drei- bis Vier-Wochen-Rhythmus statt und werden u.a. von Lehrenden an der Goethe-Universität und von Mitarbeiter*innen des Frankfurter Psychoanalytischen Instituts ehrenamtlich geleitet. Die Teilnahme an der Supervision ist freiwillig. Die Anwesenheit wird auf den Teilnahmezertifikaten positiv vermerkt.

5. Wie viel Zeit muss ich wöchentlich für das Projekt einplanen?

Aus Erfahrung können wir mit gutem Gewissen sagen kann, dass das Studium, zusätzliche Arbeit und eine Sozialleben problemlos neben dem ehrenamtlichen Unterricht möglich ist. Dies muss jedoch individuell entschieden werden.

Durchschnittlich könnt ihr mit folgenden Zeiten rechnen:

  • 60-90 Minuten Unterricht pro Woche (in Krankheitsfällen, Urlaub, Prüfungen o.Ä. kann bei den projektinternen Sprachkurse eure Lehrteampartner*in einspringen, in den Standorten muss der Unterricht leider ausfallen).
  • Besonders in dem projektinternen Gruppenunterricht aber auch an anderen Standorten kommt Vor- und Nachbereitung der Stunden hinzu. Ihr solltet hier mit einem Zeitaufwand von ca. 30-60 Minuten rechnen, dies ist aber individuell.
  • Hinzu kommen, wenn Ihr möchtet, die ca. 90-minütige Supervisionssitzungen, meist in einer Frequenz von 3 - 4 Wochen.

6. Ich kann nur an bestimmten Wochentagen und -zeiten. Wann findet der Unterricht statt?

Die projektinternen Sprachkruse finden zwischen Montag und Donnerstag jeweils von 18-20 Uhr statt. An allen anderen Standorten und Formaten sind die Kurszeiten nach Absprache mit Standortbetreuer*innen, Ehrenamtskoordinator*innen und Teilnehmer*innen relativ frei wählbar. Die genaue Festlegung erfolgt nach der Standortwahl ca. Mitte April bzw. Oktober.

7. Wird in den Kursen auf ein bestimmtes Ziel hingearbeitet?

Für die projektinternen Sprachkurse müssen sich interessierte Geflüchtete vorab anmelden. Die Kurse bauen aufeinander auf und orientieren sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (A1 bis B1+). In den Kursen und Tandems in den Unterkünften ist der Unterricht eher bedarfsorientiert, aber auch hier kommt es häufig vor, dass auf ein bestimmtes Sprachniveau hingearbeitet wird.

8. Mit welchem Lehrmaterial wird gearbeitet?

In den projektinternen Sprachkursen verwenden wir die Lehrbücher "Einfach gut! Deutsch für die Integration A1, A2, B1" des telc-Verlags sowie teilweise mit „Aspekte neu B1+“. An den anderen Standorten gibt es kein vorgeschriebenes Lehrmaterial. Wir stellen aber sowohl Online-Materialien als auch verschiedene Bücher zur Ausleihe zur Verfügung.

9. Bei mir hat es zeitlich dieses Semester nicht geklappt, wie kann ich mich sonst engagieren?

Auf der Seite https://frankfurt-hilft.de/ gibt es eine Übersicht über verschiedene Möglichkeiten, sich für Flüchtlinge zu engagieren.