Fokusgruppe Heterogenität & Inklusion

Bisher erreichte Ziele

Entwicklung des Lernpakets „Fachdidaktische Perspektiven auf Inklusion“

In dem Lernpaket geht es um die reflexive Auseinandersetzung von Lehramtsstudierenden mit Teilhabe bzw. Teilhabebarrieren im Kontext der Fächer Sport, Englisch, Deutsch, Naturwissenschaften (Physik und Chemie), Mathematik sowie Geografie. Die Lerneinheit behandelt das Thema „Inklusion“ fachspezifisch sowie fächerübergreifend. Grundlage hierzu bieten einführende Basistexte sowie Unterrichtsvideos mit Reflexionsaufgaben

Evaluation des Lernpakets

Die Lerneinheit wurde im SoSe 2020 mit 95 Lehramtsstudierenden in sieben Lehrveranstaltungen verschiedener Lehrämter eingesetzt und sowohl quantitativ anhand eines Online–Fragebogens mit geschlossenen und offenen Items im Querschnittdesign als auch qualitativ anhand von inhaltsanalytisch ausgewerteten Abschlussreflexionen der Studierenden in Bezug auf den Transfer der gelernten Teilhabebarrieren und –strategien auf weitere Fächer evaluiert.

Aus dem Lernpaket entstandener Beitrag im k:ON –Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung:
https://journals.ub.uni–koeln.de/index.php/k_ON/article/view/292/578

Erfolgreiche Antragsstellung auf QSL–Mittel für zusätzliche Hilfskraftmittel
Mithilfe der Hilfskraft sollen die weiteren Vorhaben (s.u.) in 2022 umgesetzt werden

  • Bewerbung der Fokusgruppe mit dem Lernpaket auf den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2022 in der
    Kategorie „digitale Lehr– und Lernform“

Weitere Vorhaben

  • Erweiterung des Lernpakets um weitere Fächer (z.B. Geschichte, Französisch, PoWi)
  • Durchführung von leitfadengestützten Interviews
    Basierend auf bereits existierenden Forschungsbefunden zur affektiven Wirkung von Analysen fremder Unterrichtsvideos auf angehende und praktizierende Lehrkräfte (vgl. Kleinknecht & Schneider 2013, Seidel et al. 2011, s. auch Niesen 2018), nach denen die Bewertungen von videografiertem Unterricht sowie die Konfrontation mit womöglich kritischen Formen von Unterricht bei (erfahrenen) Lehrkräften und Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Unsicherheiten bzw. Irritationen erzeugen könnten (vgl. Helmke 2017, Trautmann & Sacher 2010), soll formativ exploriert werden, welche möglichen Bedenken (angehende)
    Lehrpersonen bei der Bearbeitung authentischer (und eventuell krisenhafter) Unterrichtsvideos haben. Um eine umfassende Weiterentwicklung zu gewährleisten, sollen dabei die bereits erprobten Instrumente zur Beurteilung der Lerneinheit mithilfevon leitfadengestützten Interviews mit angehenden sowie praktizierenden Lehrkräften und Lehrkräften im Vorbereitungsdienstangereichert werden.Dadurch sollen Erkenntnisse hinsichtlich a) möglicher phasen–und/oder fachspezifischer Adaptationen der Lerneinheit zu den eingesetzten Videos gewonnen und b) die Ergebnisse der quantitativen Evaluation trianguliert werden.
  • Geplanter Beitrag zu den Erkenntnissen der leitfadengestützten Interviews sowie der Triangulation der Ergebnisse der quantitativen Evaluation
    Der Beitrag wird in der Zeitschrift SEMINAR vom Bundesarbeitskreis Lehrerbildung e.V. voraussichtlich im Herbst 2022

Kontakt

   
 Caroline Anne-Geneviève Burgwald
 
 Fachbereich 04 - Erziehungswissenschaften
 Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung -   Didaktische Werkstatt
 
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 - 36271
 E-Mail burgwald@em.uni-frankfurt.de
   
 Website