Deutsch als Zweitsprache - Theorie und Didaktik des Zweitspracherwerbs (Prof. Dr. Petra Schulz)

Team

Dr. Barbara Geist (geb. Kleissendorf)

Publikationen

 STAND August 2014

Monographien  |  Aufsätze in Zeitschriften, Büchern und Tagungsbänden

Herausgeberschaften  |  unveröffentlichte Arbeiten

 

Monographien

Geist, B. (2013). Sprachdiagnostische Kompetenz von Sprachförderkräften. Berlin: de Gruyter.

Aufsätze in Zeitschriften, Büchern und Tagungsbänden

Geist, B. (eingereicht). Sprachförderempfehlungen der Grundschule. Vergleich der sprachlichen Fähigkeiten und sprachbiografischen Faktoren von mehrsprachigen Kindern. In I. Barkow & C. Müller (Hrsg.). Frühe sprachliche und literale Bildung. Tübingen: Narr.

Voet Cornelli, B., Grimm, A., Geist, B., Kersten, A. & Schulz, P. (in prep.). Kinder in Förderschulen mit dem Schwerpunkt Sprache. Hintergrundmerkmale und sprachbiografische Angaben - Implikationen für Früherkennung und Frühintervention bei Sprachentwicklungsstörungen. L.O.G.O.S. Interdisziplinär.

Voet Cornelli, B., Grimm, A., Geist, B. & Schulz, P. (subm.). Die Qualität der Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern im Vorschulalter. Zeitschrift für Grundschulforschung.

Geist, B. & Voet Cornelli, B. (2015): Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder im Elementarbereich. In: M. Urban, M. Schulz, K. Meser, S. Thoms (Hrsg.): Inklusion und Übergang. Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 248-270.

Schulz, P., Grimm, A., Geist, B. & Voet Cornelli, B. (2014). Cammino – Mehrsprachigkeit am Übergang zwischen Kita und Grundschule. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Ed.), Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven, (p. 281-284). Berlin: BMBF.

Müller, A., Geist, B. & Schulz, P. (2013). Wissen und Handeln von Sprachförderkräften im Elementar-und Primarbereich. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4, 487-493. (http://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/view/15332).

Geist, B. & Grimm, A. (2012). ..., weil der Igel im Winter schläft. Förderung von Nebensätzen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Grundschule Deutsch, 36, S. 24-26.

Grimm, A. & Geist, B. (2012). Wie erwerben DaZ-Kinder Nebensätze und Konjunktionen? Grundschule Deutsch, 36, S. 43.

Voet Cornelli, B., Geist, B., Grimm, A. & Schulz, P. (2012). Wie wird der Sprachstand mehrsprachiger Kinder in pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen erhoben? Erste Ergebnisse aus dem Projekt cammino. In S. Jeuk & J. Schäfer (Eds.), Deutsch als Zweitsprache in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Aneignung, Förderung, Unterricht. Beiträge aus dem  7. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund (pp. 43-73). Freiburg: Fillibach.

De Langen, E. & Geist, B. (2011). Sprachtherapie bei Demenzen. „Auf das „Ja“ zur Handlung muss mehr Forschung folgen.“ Abschlussstatement. Sprachheilarbeit. Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik und akademische Sprachtherapie, 56, 2, 64.

Geist, B. (2011). Demenzen - Ein Handlungsfeld der Sprachtherapie. Sprachheilarbeit. Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik und akademische Sprachtherapie, 56, 2, 50-57.

Kersten, A., Geist, B., Voet-Cornelli, B. & Schulz, P. (2011). Mehrsprachigkeit. Mythen und was dahinter steckt. KiTa HRS, 4, 89-91.

Voet Cornelli, B., Geist, B., Kersten, A. & Schulz, P. (2011). „Weil die kennen die Kinder ja schon länger.“ Sprachdidaktische Argumente für eine enge Kooperation von KiTa und Eltern mit der Schule am Beispiel der Vorlaufkurse in Hessen. Die Grundschulzeitschrift: Sprachförderung, Heft 242/243, 46-48.

Kleissendorf, B. & Schulz, P. (2010). Sprachstandserhebung zweisprachiger Kinder in der Praxis am Beispiel Hessens. In M. Rost-Roth (Eds.): DaZ-Spracherwerb und Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache. Beiträge aus dem 5. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund (pp. 139-157). Freiburg i. Br.: Fillibach.

Kleissendorf, B. & Schulz, P. (2010). Welche Rolle spielt „Zeit“ für die Sprachdiagnostik zweisprachiger Kinder? In C. Iven & B. Kleissendorf (Eds.), St-t-tt-ttotttern. Aktuelle Impulse für Diagnostik, Therapie und Evaluation. Tagungsbericht zum 11. Wissenschaftlichen Symposium des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten. Idstein: Schulz-Kirchner.

Kleissendorf, B., Jaecks, P. & Stenneken, P. (2009). Quantitative und qualitative Aspekte semantischer Wortflüssigkeit bei Menschen im höheren und hohen Lebensalter mit und ohne Verdacht auf leichte kognitive Beeinträchtigungen. In: M. Wahl (Eds.): Ein Kopf – Zwei Sprachen. Tagungsband zum 2. Herbsttreffen Patholinguistik.

Labonté, U., Grimm, A., Kersten, A., Kleissendorf, B., Strecker, G. & Schulz, P. (2009). Deutsche Sprache – schwere Sprache? Einsichten aus Spracherwerbsforschung und Sprachförderung. Forschung Frankfurt Nr. 3, 27. Jg., 68-73.

Schulz, P., Kersten, A. & Kleissendorf, B. (2009). Zwischen Spracherwerbsforschung und Bildungspolitik: Sprachdiagnostik in der frühen Kindheit. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 29. Jg., Heft 2, 122-140.

Herausgeberschaften

Geist, B. & Hielscher-Fastabend, M. (Eds.) (2011). Sprachtherapie im Arbeitsfeld Geriatrie. Tagungsbericht zum 12. Wissenschaftlichen Symposium des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten. Köln: Prolog.

Iven, C. & Kleissendorf, B. (Eds.) (2010). St-t-tt-ttotttern.Aktuelle Impulse für Diagnostik, Therapie und Evaluation. Tagungsbericht zum 11. Wissenschaftlichen Symposium des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten. Idstein: Schulz-Kirchner.

De Langen-Müller, U., Hielscher-Fastabend, M. & Kleissendorf, B. (Eds.) (2009). Sprachtherapie lohnt sich?! Zum aktuellen Stand der Evaluations- und Effektivitätsforschung in der Sprachtherapie. Tagungsbericht zum 10. Wissenschaftlichen Symposium desDeutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten. Köln: ProLog.

Unveröffentlichte Arbeiten

Geist, B. (2012). Praktiken der Sprachstandserhebung und sprachdiagnostische Kompetenz. Sprachförderkräfte von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache im Fokus der Sprachdidaktik. Unveröffentlichte Dissertation, Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

Kleissendorf, B. (2008). Quantitative und qualitative Aspekte semantischer Wortflüssigkeit bei Menschen im höheren und hohen Lebensalter mit und ohne Verdacht auf leichte kognitive Beeinträchtigungen (Masterarbeit, Universität Bielefeld).

Kleissendorf, B. (2007). Semantische Paraphasien bei demenzbedingten Sprachstörungen – Abgrenzung zur Aphasie sowie Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik und Therapie (Bachelorarbeit, Universität Bielefeld).

 

Zurück zur Übersicht