Team

Dr. Rabea Lemmer (geb. Schwarze)

Publikationen


Herausgeberschaften

Weicker, M., Lemmer, R., Listanti, A. & Grimm, A. (Eds.). (under contract). Empirical and theoretical approaches to language acquisition: a generative perspective. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.


Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Voet Cornelli, B.; Lemmer, R.; Schulz, P. (2023). Heterogenität im Kontext von Mehrsprachigkeit – Diagnostik mit dem Verfahren LiSe-DaZ®Sprachtherapie aktuell: Forschung – Wissen – Transfer 10(2): 23. Wissenschaftliches Symposium des dbs e. V. e2023-30, [click]

Lemmer, R., Lausecker, A., Voet Cornelli, B., Geyer, S. & Schulz, P. (2022). Sprachförderprofis – Professionalisierung von Sprachförderkräften in Kindertagesstätten und Schulen (S. 41–45). In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Frühe Deutschförderung in Vorlaufkursen. Eine Handreichung für Grundschulen. Wiesbaden.

Lemmer, R., Voet Cornelli, B. & Schulz, P. (2021). Warum Sprachdiagnostik bei Mehrsprachigkeit von besonderer Bedeutung ist. Praxis Sprache, 4, 204–210.

Geyer, S., Voet Cornelli, B., Lausecker, A., Lemmer, R. & Schulz, P. (2020). Kinder mit Deutsch als Zweitsprache am Übergang wirksam fördern. Eine enge Kooperation von Kitas und Schulen in der Sprachförderung zahlt sich ausKiTa Aktuell, 32, 241–243.

Schierbaum, K., Kucharz, D., Brandenburg, J., Ehm, J. H., Hasselhorn, M., Huschka, S., Geyer, S., Lausecker, A., Lemmer, R. & Schulz, P. (2020). TRIO – »Kooperation zwischen Grundschule und Kindertagesstätte: Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Sprachförderung in Kleingruppen«. In M. Hasselhorn et al. (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse Stuttgart: Kohlhammer.

Ehm, J.-H., Brandenburg, J., Geyer, S., Huschka, S., Lausecker, A., Lemmer, R., Schierbaum, K., Kucharz, D., Schulz, P. & Hasselhorn, M. (2019). TRIO - Kooperation zwischen Grundschule und Kindertagesstätte: Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Sprachförderung in Kleingruppen. In BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.). BiSS-Entwicklungsprojekte: Ergebnisse und Empfehlungen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Lemmer, R., Huschka, S., Geyer, S., Brandenburg, J., Ehm, J.-H., Lausecker, A., Schulz, P. & Hasselhorn, M. (2019). Sind Fortbildungsmaßnahmen zu linguistisch fundierter Sprachförderung wirksam? Analysen zu den Kompetenzen von Fachkräften und mehrsprachigen Kindern. Frühe Bildung, 8 (4), 181–186.

Geyer, S.,  Voet Cornelli, B.,  Lemmer, R., Müller, A., Schulz, P. (2019).  Sprachförderung für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache: Mythen und Fakten. In J. Ziehm, B. Voet Cornelli, M. Goßmann, B. Menzel (Hrsg.), Schule migrationssensibel gestalten.(S.11–31). Weinheim, Basel: Beltz.

Geyer, S. & Lemmer, R. (2018). „Man wird hellhörig und merkt: Was sagt man eigentlich so den ganzen Tag?“ Coachings in der Sprachförderung. Sprache im Beruf (SpriB), 1, 113–124.

Geyer, S., Schwarze, R. & Müller, A. (2018). Sprachförderung im Elementarbereich. In Titz, C., Geyer, S., Wagner, H. , Weber, S. & Hasselhorn, M. (Hrsg.). Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln. (S. 161–178). Stuttgart: Kohlhammer.

Schulz, P. & Schwarze R. (2017). How robust is the ban on nonfinite verbs in V2? Evidence from early second language learners of German with and without SLI. Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 36(1), 51–78. doi.org/10.1515/zfs-2017-0004

Schulz, P., Grimm, A., Schwarze, R., & Wojtecka, M. (2017). Spracherwerb bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache: Chancen und Herausforderungen. In U. Hartmann, M. Hasselhorn, & A. Gold (Hrsg.), Entwicklungsverläufe verstehen - Kinder mit Bildungsrisiko wirksam fördern. Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums (S. 190–206). Stuttgart: Kohlhammer.

Schwarze, R., Geyer, S., Voet Cornelli, B. (2016). Sprachdiagnostik als Ausgangspunkt für die Sprachförderung mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler. Pädagogik Leben (pp. 10–12).

Schwarze, R., Wojtecka, M. Grimm, A. & Schulz, P. (2015)Finiteness and verb placement in early second language learners with SLI. In Hamann, C. and Ruigendijk, E. (Eds.). Language Acquisition and Development: Proceedings of GALA 2013 (pp. 429–445). Cambridge Scholars Publishing.

Leuninger, H., Dümig, S., Kops, F., Koch, C., Grimm, T., Becker, J., Paul, M. und Schwarze R. (2013). Phonologische Komplexität: Demisilben in Versprechern, Paraphasien und Neologismen. Zeitschrift für angewandte Linguistik 59 (pp. 1–19).

Wojtecka, M., Schwarze, R., Grimm, A. & Schulz, P. (2013). Finiteness and verb placement in German: A challenge for early second language learners? In J. C. Amaro, T. Judy, and D. Pascual y Cabo (Eds.), Proceedings of the 12th Generative Approaches to Second Language Acquisition Conference (GALA 2013) (pp. 211–221). Somerville, MA: Cascadilla Proceedings Project.