https://uni-frankfurt.zoom-x.de/j/94698797256?pwd=RnRwZFlQdHJNeUNGMG9JNC9PL0VVdz09
https://uni-frankfurt.zoom-x.de/j/94698797256?pwd=RnRwZFlQdHJNeUNGMG9JNC9PL0VVdz09
Du hast eine Frage zum Engagement als Balu?
Dann melde dich gerne bei der Projektkoordination unter wielath@em.uni-frankfurt.de.
Du studierst Erziehungswissenschaften, Förderschul- oder Grundschullehramt? Dann melde dich gerne bei der Projektkoordination unter schomburg@em.uni-frankfurt.de.
Oder stelle deine Frage bei unseren Infoständen, wir sind von 10-15 Uhr für euch da:
Do. 04.12.25, Foyer PEG
Di. 13.01.26, Foyer SKW
Mi. 21.01.26, Foyer PEG
Do. 29.01.26, Foyer HSZ
Chiara Schomburg, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel: 069/798-36355
E-Mail: schomburg@em.uni-frankfurt.de
Goethe-Universität Frankfurt
Projekt Balu und Du
Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung - Didaktische Werkstatt
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt (Postfach 47)
Büro: Campus Westend
IKB-Gebäude Raum: 3640
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel: 069/798-36416
E-Mail: wielath@em.uni-frankfurt.de
Goethe-Universität Frankfurt
Projekt Balu und Du
Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung - Didaktische Werkstatt
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt (Postfach 47)
Büro: Campus Westend
IKB-Gebäude Raum: 3410
Du möchtest...
… einmal in der Woche etwas Schönes mit einem Grundschulkind in Frankfurt unternehmen?
… einen Beitrag zu einer solidarischen Gesellschaft leisten?
… soziales Engagement zeigen, das Dich auch im Berufsleben weiterbringt?
… erleben, wie Du schon mit kleinen Gesten einem Kind helfen kannst,
sein Leben besser zu meistern und selbstbewusster aufzuwachsen?
Dann bist du bei uns genau richtig!
+++
Werde Balu und übernimm Verantwortung:
1 Kind
1 Jahr lang
1 Mal pro Woche für 1-3 Stunden
Schau und überzeuge Dich selbst: Balu und Du - Erklärvideo
+++
Die Moglis und ihre Familien wohnen alle in Frankfurt und freuen sich schon sehr auf das Balu-Jahr. Für die Treffen holst Du das Kind in der Regel zu Hause, von der Schule oder vom Hort ab und bringst es danach wieder nach Hause. In unserer regelmäßig abends stattfindenden Austauschrunde bei Snacks und Getränken tauschst Du Dich mit den anderen Balus über die Treffen aus. Darüber hinaus kannst Du das Online-Tagebuch nutzen, um ein unmittelbares Feedback von uns zu bekommen.
Nach erfolgreicher Teilnahme gibt es einen Ehrenamtsnachweis sowie eine Tätigkeitbeschreibung für potenzielle Arbeitgeber. Außerdem bekommst Du 30 € im Monat für Deine Auslagen zurückerstattet - die Teilnahme kostet Dich also nichts. Wir bieten Dir zudem gerne Einzelberatungen an, um über den Kontakt zu Mogli zu sprechen.
+++
Die wichtigsten Infos kannst Du auch noch einmal in unserem Flyer nachlesen: Ehrenamtsflyer
Du studierst Erziehungswissenschaften, Lehramt oder Psychologie und möchtest Dein Studium mit Balu und Du verbinden? Dann steige in unsere zweisemestrige Seminargruppe ab Sommersemester 2024 (freitags 10.00-12.00 Uhr) ein. In unserem Reflexionsseminar kannst Du Deine praktischen Erfahrungen mit Mogli in der Gruppe reflektieren und erhältst dafür Credit Points sowie je nach Fach Praktikumsstunden.
Die Treffen mit den Moglis finden wie in der Ehrenamtsgruppe (s.o.) statt - nur die Begleitung unterscheidet sich.
Ehemalige Balus berichten regelmäßig wie sehr sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, aber auch in ihrer professionellen Handlungskompetenz vom Projekt profitiert haben, weil eine intensive 1 zu 1 -Beziehung zu einem Kind eine ganz besondere Erfahrung ist.
Interesse geweckt? Dann melde Dich direkt unter: schomburg@em.uni-frankfurt!
Die wichtigsten Infos findest Du auch noch einmal in unserem Flyer: Studierendenflyer
Wenn Ihr Kind auf die Römerstadt- oder Theobald-Ziegler-Schule geht oder wenn Sie in der Beratung beim Internationalen Familienzentrum e.V. sind, können Sie die*den Klassenlehr*in oder ihre*n Berater*in jeweils im Frühjahr (Jan-Feb) ansprechen, um Ihr Kind auf die Warteliste für die Gruppe ab Mai zu setzen. Eine freie Elternanmeldung gibt es leider nicht.
Das Projekt geht ein Jahr lang und geht auch in den Ferien ihres Kindes weiter. Es können nur Kinder im Alter von 6-10 Jahren teilnehmen, die vom Kooperationspartner angemeldet wurden.
Ein*e Balu (junge*r Erwachsene*r) kommt 1x in der Woche zu Ihnen nach Hause und unternimmt viele lustige Sachen mit Ihrem Kind. Dabei lernt ihr Kind Frankfurt kennen, lernt backen, schwimmen oder basteln. Im Spiel wird z.B. die Konzentration und die Geduld gefördert und das Selbstwertgefühl gestärkt. Je nachdem was ihr Kind braucht.
Damit ihr Kind richtig viel lernen kann, kann Balu sich nur um ein Kind kümmern. Deswegen dürfen die Geschwisterkinder bei den Treffen nicht dabei sein. Wir freuen uns aber sehr, wenn Ihre ganze Familie zu unseren Projektfesten kommt!
Hausaufgabenhilfe oder Nachhilfe für die Schule macht die*der Balu nicht! Trotzdem lernen die Kinder bei den schönen Ausflügen vieles was auch für die Schule wichtig ist. Z. B. zuhören, Fragen stellen oder eine Sache zu Ende bringen.
Unser Projekt wird weitgehend durch soziale Stiftungen und andere Förderer finanziert. Dies betrifft sowohl die Personalkosten für unsere zwei wiss. Mitarbeiter*innenstellen (insgesamt 125%) plus studentische Mitarbeiter*innen als auch die Sachkosten.
Wir danken unserem Hauptförderer der Crespo Foundation für die langjährige Begleitung und Unterstützung!
Hier sehen Sie unsere aktuellen Förderer und Projektpartner.
Gerne stellen wir neuen Förderern unser Projekt persönlich vor. Ein regelmäßiges Reporting mit Sachbericht, Verwendungsnachweis und Spendenbescheinigung ist selbstverständlich vorgesehen.
Ein wichtiger Teil der Sachkosten sind die Handgelder, die die Tandems für die Ausflüge mit Mogli erstattet bekommen. Hierbei handelt es sich um 30 € pro Monat (7,50 € pro Treffen) für Fahrtkosten, Eintrittsgelder, Bastelmaterial oder einen Snack zwischendurch.
Mit 360 € im Jahr können auch Privatpersonen Förderpaten für eines unserer Tandems werden.
Mit 5400 € kann schon eine ganze Balu-Gruppe ein Jahr lang schöne Ausflüge machen.
Werden Sie Förderpate für einzelne Tandems oder die ganze Gruppe.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
+++
Museen, Sportvereine und Kulturinstitutionen aufgepasst! Werden Sie Projektpartner, in dem Sie unseren Tandems ein Jahr lang kostenlosen Eintritt und damit Bildung und Teilhabe ermöglichen.
Kontaktieren Sie uns, um auf unseren Balu-Pass aufgenommen zu werden (1 Jahr lang unbegrenzter Zutritt für Tandems zu ihrer Institution) oder einmalig Freikarten oder Ermäßigungen anzubieten.
Aber auch andere Formen der Unterstützung sind willkommen. Ehrenamtliche Fortbildung der Balus, Theater-WS für die Gruppe. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Wir kommen gerne zu Ihnen und erläutern unsere Arbeit mit Erzählungen und Fotos!
Schreiben Sie uns, wenn Sie uns unterstützen möchten an schomburg@em.uni-frankfurt.de
Spendenkonto:
Goethe-Universität
Landesbank Hessen Thüringen
IBAN: DE95 5005 0000 0001 0064 10
SWIFT/BIC: HELADEFF
Wichtig: Verwendungszweck nicht vergessen!
Verwendungszweck: Balu und Du / 3004040004
Gerne stellt die Universität Ihnen eine Spendenbescheinigung aus. Die Gemeinnützigkeit ist anerkannt.
+++
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren aktuellen Förderern der Crespo Foundation und BCD Travel!
Freikarten und Vergünstigungen erhalten wir aktuell von
- Senckenberg Naturmuseum
- Zoo Frankfurt
- Struwwelpeter-Museum
- Junges Museum Frankfurt
- Boulderwelt Frankfurt
- Eissporthalle Frankfurt
- DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
- EXPERIMINTA ScienceCenter
- Jump'n Fly Trampolinpark Mörfelden-Walldorf
- Museum für Kommunikation Frankfurt
- DIALOGMUSEUM Frankfurt
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!