Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung - Didaktische Werkstatt

Diskussiontisch742x240 Fachtag1 742x240 Fachtag2 742x240

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Didaktischen Werkstatt - Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung!

Video zur Präsentation der Arbeitsstelle OHNE Untertitel oder MIT Untertiteln

Die Kernbotschaften und Ziele der Arbeitsstelle finden Sie hier.


Aktuelles:

Neue Fortbildungsangebote der Didaktischen Werkstatt ab Februar bis Juli 2024 finden Sie hier.


Das Fortbildungsangebote des Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen
im Bereich der Sonderpädagogik für das Jahr 2024 finden Sie hier
.


Inspirierender Moment beim Fachtag des BiSS-Transfer-Hessen in Langenselbold am 24.11.2023!

Hier wurden die engagierten Kitas und Grundschulen des Verbunds "Sprachentdecker" mit Anerkennung ausgezeichnet. Sie erhielten ein verdientes Siegel für ihre engagierte Mitgliedschaft im Programm Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer-Hessen). Ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Sprachbildung und -förderung.


Das Fachgespräch zur Lehrkräftebildung für eine inklusive Schule der European Agency for Special Needs and Inclusive Education hat am 23. November 2023 von 18:00-20:00 Uhr online zum Projekt „BRIES—Building Resilience through Inclusive Education Systems“stattgefunden.

Was können inklusive Bildungssysteme aus der Pandemie für die nächste Krise lernen?

 


Hier finden Sie das aktuelle Fortbildungsangebot der Didaktischen Werkstatt ab September 2023 bis Januar 2024.

Auf den ersten zwei Seiten finden Sie eine Übersicht über alle Angebote, die auf die einzelnen detaillierten Beschreibungen mit Anmeldemodalitäten verweisen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!


Am Dienstag, den 29.08.2023 hat unser Fachtag zum Umgang mit Diversität in Schule und Unterricht 2023 stattgefunden. Prof. Dr. Wember hat einen  Einführungsvortrag zum Thema "Universal Design for Learning – Gestaltung inklusiver Lernumgebungen für erfolgreiches gemeinsames Lernen“ gehalten.
Im Anschluss fanden 13 verschiedene Workshops am Vor- und am Nachmittag statt:
Flyer 
Workshopbeschreibungen


Das Fachgespräch zur Lehrkräftebildung für eine inklusive Schule zum Thema
„Welchen Beitrag kann Teamarbeit zur inklusiven Schulentwicklung leisten?“ hat am
am 25.Mai 2023 von 18:00-21:00 Uhr
an der Goethe Universität Frankfurt auf dem Campus Westend stattgefunden.

 

Nach einer Einführung von Prof. Dr. Katzenbach in den Abend stellte zunächst Dr. Benjamin Haas Befunde zur "Teamarbeit im Kontext inklusiver Schulentwicklung" vor.

Des Weiteren erläuterten Peter Ehrich und seine Kollegin Melanie Emmerich der Josephin-Baker-Gesamtschule (ehemals IGS Kalbach-Riedberg) in Frankfurt am Main ihr gelebtes Team-Modell.

Abschließend gingen die Teilnehmenden in Kleingruppen, um das Gehörte zu diskutieren und Schlüsse für die eigene Praxis zu ziehen. Die Diskussionsergebnisse finden Sie hier.

________________________________________________________________________________________________________________

 

 

Das MEDIENHAUS der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau hat einen sehenswerten Filmbeitrag über das Praxisprojekt BALU und DU veröffentlicht


Das Fachgespräch zur Lehrkräftebildung für eine inklusive Schule der European Agency for Special Needs and Inclusive Education hat zum Projekt „Changing the Role of Specialist Provision in Inclusive Education“  am 22. November 2022 von 18.00-20.00 Uhr stattgefunden.

Es wurden das Selbstbewertungs-Tool für "Die veränderte Rolle des Unterstützungsangebots in der inklusiven Bildung" vorgestellt und diskutiert.


Der Sommerdialogabend hat am 16. September 2022 zum Thema „Wo stehen wir bezüglich des Grundrechts auf eine inklusive Schule nach zwei Jahren Pandemie? – ein Dialog“ stattgefunden.
siehe Einladungsflyer

Die Professorinnen Dr. Vera Moser und Dr. Julia Gasterstädt präsentierten in Form eines dialogischen Inputs:

 

Anschließend fand ein interaktiver Austausch in Kleingruppen statt:


Die Diskussionsergebnisse können Sie hier nachlesen.

Auch beim Ausklang des Abends wurde noch weiter diskutiert...

 


Jubiläum von Balu und Du

Am 09.07.2022 wurde das 15-jährige Jubiläum von Balu und Du bei Sonnenschein auf dem Campus Westend gefeiert. Familien, Studierende, Förderer und Wegbegleiter*innen genossen die Angebote des Spielmobils, das leckere Buffet und das Beisammensein. Studierende, die sich ab April 2023 als Mentor*in engagieren und ein Grundschulkind in Frankfurt begleiten möchten, können sich gerne an Chiara Schomburg und Mathias Elosge wenden.


Unser jährlicher Fachtag zum Umgang mit Diversität in Schule und Unterricht hat dieses Jahr am 30. August 2022 wieder in Präsenz an der Goethe-Universität auf dem Campus Westend stattgefunden.

 

Aus aktuellem Anlass haben wir für den Einführungsvortrag die Schulpsychologin Joanna Wegerer zum Thema "Krisenerfahrungen begleiten und bewältigen - handlungsfähig bleiben" gewinnen können.

 


Frankfurter „Sprachentdecker“- Programm wird ausgeweitet

Das von der BHF BANK Stiftung initiierte Frankfurter Modellprojekt „Sprachentdecker“ zur alltagsintegrierten Sprachförderung in Kitas und Grundschulen, welches an der Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung - Didaktische Werkstatt verortet ist, wird von der Stadt Frankfurt am Main fortgeführt und ausgebaut. Mit finanzieller Unterstützung des Dezernats für Bildung, Immobilien und Neues Bauen, das dafür zunächst 50.000 Euro bereitstellt, sollen über die bestehenden Standorte hinaus mehr Frankfurter Kitas und Schulen das Qualifizierungs-Angebot für sich nutzen können.

Die Pessemitteilung dazu finden Sie hier.


Vom 07.- 09.März 2022 hat die 15. Hochschullernwerkstättentagung online stattgefunden.

Tagungsprogramm


 Fachgespräche zur Lehrer*innenbildung für eine inklusive Schule im November 2021

Das Fachgespräch zur Lehrkräftebildung für eine inklusive Schule
der European Agency for Special Needs and Inclusive Education zum Projekt „Supporting Inclusive Leadership“ hat am 25. November 2021 von 18.00-20.00 Uhr stattgefunden.

Im Rahmen der European Agency wurde das Projekt ‚Supporting Inclusive Leadership‘ (SISL) entwickelt.

Wie kann eine inklusive Schulleitung entwickelt und unterstützt werden? Welche Rahmenbedingungen und Unterstützungsmechanismen auf landesweiter und lokaler Ebene werden benötigt?

Basierend auf einer Analyse der politischen Bedingungen und der wissenschaftlichen Fachliteratur wurde ein
Leitfaden entwickelt. Dieser ist spezifisch auf die Unterstützung einer inklusiven Schulführung ausgerichtet. Ein auf dem Leitfaden basierendes Selbstreflexionsinstrument ist ebenso ein Ergebnis.

Marcellla Turner-Cmuchal, Projektleiterin, stellte das Projekt vor und legt dabei einen besonderen Fokus auf das Selbstbewertungsintrument.

Zum Umgang mit dem Instrument wurden auch Erfahrungsberichte aus den Ländern Schweden und Irland vorgestellt.

Im Anschluss an den Vortrag und Nachfragen fand ein interaktiver Austausch in Gruppen statt. Das Gehörte konnte mit der Praxis der Teilnehmenden in Verbindung gebracht und eingeschätzt werden. Die Diksussionsergebnisse dazu finden Sie hier.


Das Fachgespräch zur Lehrkräftebildung für eine inklusive Schule im Rahmen des universitären Rhein-Main-Universitäten Projektes „Zusatzqualifikation inklusionsorientierte Schule“ hat am 05.11.2021 von 16-18 Uhr stattgefunden.

Im Rahmen des Fachgespräches gab es kurze Einblicke von

Prof‘in Dr. Anja Hackbarth (JGU Mainz) zur Struktur und Praxis der inklusiven Lehrer*innenbildung und Projektgenese

und Prof‘in  Dr. Katja Adl-Amini, (TU Darmstadt) in eine konkrete Seminargestaltung.

Im Anschluss fand ein interaktiver Austausch zu Perspektiven und Herausforderungen einer inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung aller drei Phasen statt. Die zusammengefassten Gruppendiskussionsergebnisse finden sie hier.

 


 

Der Fachtag "Umgang mit Diversität in Schule und Unterricht" hat am 24. August 2021 von 9-16 Uhr stattgefunden.

Flyer zum Fachtag der Didaktischen Werkstatt am 24.8.2021

 

weiterführende Workshopbeschreibungen zum Fachtag der Didaktischen Werkstatt am 24.8.2021

Ausgewählte Folien zum Einführungsvortrag "Digividualisierung als (aktuelles) Schulentwicklungsinstrument" von Thomas Ferber, Schulleiter der Richtsberg- Gesamtschule in Marburg finden sie hier.


11. Februar 2021|Nr. 1|UniReport, S. 14

"Mit mehr Individualisierung stellt auch eine heterogenere Schülerschaft kein Problem mehr dar"

Constanze Fuchs, Geschäftsführerin der Arbeitsstelle Diversität und Unterrichtsentwicklung, über die Herausforderungen der schulischen Inklusion

 


Das A und O für die inklusive Schulentwicklung ist die Aus- und Weiterbildung. Das ist die Grundlage für Schulen des Gemeinsamen Lernens.

Ein Interview mit Ulrike Suntheim, der Nationalen Koordinatorin der European Agency


Newsletter der European Agency for Special Needs and Inclusive Education Januar 2021

https://www.european-agency.org/


Unterstützungsangebot der Didaktischen Werkstatt in den Zeiten von Corona

In diesen besonderen Zeiten möchten wir Sie auf unsere Angebote aufmerksam machen, die sich an Personen richten, die Eltern beraten wollen, deren Kinder Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben oder Rechnen haben:

  • Individuelle Sprechstunden mit Expert*innen
  • Merkzettel für Eltern von Kindern mit Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben oder Rechnen
  • Kurzanleitung für das Lernen zu Hause in leichter Sprache

Zudem finden Sie Unterstützungsangebote, NICHT NUR ausschließlich für Schüler*innen im Autismusspektrum von Fachexpert*innen und Fachberater*innen der Heinrich-Hoffmann-Schule, Frankfurt erstellt:

  • Vorwort "Zurück in die Schule"
  • "Zurück in die Schule - Ideen für Schüler*innen im Autismusspektrum"
  • Hinweise zum Homeschooling auf dem Bildungsserver


Am 03. Dezember 2020 hat das 5. Fachgespräch zur Lehrer*innenbildung für eine inklusive Schule zum Thema "Anspruch und Wirklichkeit inklusiver Beschulung im Kontext von Leistungsbewertung und Selektion“ in einem Onlineformat stattgefunden.

Im Rahmen des Fachgespräches stellten Prof.'in Dr. Anja Hackbarth, Johannes Gutenberg Universität Mainz und Jonas Becker, Goethe Universität Frankfurt erste Forschungsergebnisse mit Bezug zur Umsetzung von Inklusion in der Bildungslandschaft Frankfurt zur Diskussion.

Die zwei jungen Wissenschaftler*innen an den Universitäten Frankfurt und Mainz beforschen in den Projekten Lokale Konstellationen inklusiver Bildung - Wissen, Handeln, Organisation im Bildungsraum (LoKoBi) und Reflexion, Inklusion & Leistung (ReLInk) die Umsetzung von Inklusion in der Bildungslandschaft. Sie reflektieren selektive Strukturen und thematisieren den Widerspruch zwischen Leistung und Inklusion in der Sekundarstufe.


Im Anschluss an die Vorträge gingen die beiden Referent*innen zunächst darüber mit Prof. Dr. Dieter Katzenbach, Goethe Universität Frankfurt ins Gespräch bevor die Teilnehmer*innen sich zu einem interaktiven Austausch über das Gehörte für Ihre eigene Praxis in einer virtuellen Breakout-Session trafen. Die Ergebnisse der Gruppendiskussionen befinden sich im Anhang.


Fachdidaktische Perspektiven auf Inklusion. Entwicklung und Evaluation einer digitalen Lerneinheit zur Inklusion als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium

von Katja Adl-Amini, Caroline Burgwald, Silke Haas, Melanie Beck, Laura Chihab, Marei Fetzer, Marleen Lorenzen, Heike Niesen, Laura Sührig & Ilonca Hardy

Im Beitrag wird eine digitale Lerneinheit vorgestellt, welche auf die reflexive Auseinandersetzung von Lehramtsstudierenden mit Teilhabe bzw. Teilhabebarrieren im Kontext der Fächer Sport, Englisch, Naturwissenschaften, Mathematik sowie Geographie zielt. Die Lerneinheit behandelt das Thema „Inklusion“ innerhalb der Fächer sowie über Fachgrenzen hinaus. Zusätzlich zur detaillierten Beschreibung der Lerneinheit mithilfe von Beispielseiten werden Ergebnisse einer formativen Evaluation berichtet.


Die Didaktische Werkstatt ist ab dem 20.10.2020 wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten dienstags und mittwochs geöffnet.

Bitte melden Sie sich spätestens einen Tag zuvor bis 14 Uhr an unter lernwerkstatt@dlist.server.uni-frankfurt.de

Schreiben Sie bitte in der Mail Ihren Namen und zu welcher Uhrzeit im Rahmen der Öffnungszeiten Sie kommen möchten. Es stehen pro Stunde/ Raum 5 Arbeitsplätze zur Verfügung. In den Räumen der Didaktischen Werkstatt gilt die konsoldierte Corona-Verordnung des Landes Hessen.


Am 21.11.2019 hat das 4. Fachgespräch zur Lehrer*innenbildung für die inklusive Schule zum Thema "Widersprüche auf allen  Ebenen - Steuerung, Schulentwicklung und Lehrkräfte"stattgefunden.

Drei junge Forscherinnen am Institut für Sonderpädagogik der Goethe Universität Frankfurt haben sich in ihren Dissertationen mit der Umsetzung der Inklusion in Schule und Verwaltung und den sich daraus ergebenden Widersprüchen auseinandergesetzt und Fragestellungen zu den Schwerpunkten Steuerung, Schulentwicklung und Lehrkräfte herausgearbeitet:

  • Wie wird die Aufforderung der UN-BRK zur Entwicklung inklusiver Bildungssysteme umgesetzt? Und wie wird dieser Umsetzungsprozess gesteuert?
  • Welche Bedingungen thematisieren Lehrkräfte für einen Schulentwicklungsprozess hin zu einer „Schule für Alle“?
  • Wie bearbeiten Lehrkräfte an inklusiven Schulen die Widersprüche, die im Zusammenhang mit der Realisierung von Inklusion entstehen?

Zu diesen Schwerpunkten stellten Dr. Julia Gasterstädt, Angelika Bengel und Dr. Bettina Reiss-Semmler ihre Erkenntnisse vor und gingen darüber mit Prof. Dr. Dieter Katzenbach ins Gespräch.

Im Anschluss gingen die Teilnehmer*innen in den Austausch und diskutierten, was das Gehörte für die jeweilige Praxis bedeutete. Das Foroprotokoll dazu finden Sie hier.


Der Fachtag Sprachförderung  - "Wie kann (fachintegrierte) Sprachförderung gelingen? Perspektiven zur Professionalisierung von Lehrkräften in Zusammenarbeit von Schule und Hochschule"

fand am Freitag, dem 08.11.2019 von 14:00-17:00 Uhr in der Didaktischen Werkstatt statt. Mit regem Interesse haben insgesamt rund 70 Teilnehmer*innen am Rahmenprogramm des Fachtags teilgenommen; darunter zahlreiche Lehrkräfte verschiedener Schulen aus Frankfurt und Umgebung. Ebenfalls durch Mitarbeiter*innen vertreten war das Staatliche Schulamt, Studienseminare und das BFZ aus dem Frankfurter Raum sowie die Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Prof‘in Dr. Ilonca Hardy und Prof‘in Dr. Diemut Kucharz stellten in ihren Vorträgen zunächst aktuelle Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsprojekte „ProSach“ (BMBF-gefördert im Rahmen der BiSS-Initiative) und „Sprachentdecker“ (BHF-Bank-Stiftung, BiSS-Verbund) vor. Dabei wurde insbesondere vorgestellt, mit welchen Maßnahmen Lehrkräfte der Grundschule und pädagogisches Fachpersonal im Elementarbereich erfolgreich für die fach- und alltagsintegrierte Sprachförderung professionalisiert wurden und welche Ergebnisse zur erfolgreichen Umsetzung vorliegen.

Hieran anschließend diskutierten die Teilnehmer*innen in einem Worldcafé zu folgenden Punkten:

  • Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer Verortung der sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung im Fachunterricht für Lehrer*innen und Schüler*innen
  • Möglichkeiten und Herausforderungen der Verzahnung von Fortbildungen zur Sprachförderung zwischen Kindergarten und Grundschule
  • Bestehende Strukturen von Sprachförderung im Schulsystem und Ideen zu deren Weiterentwicklung

Zudem gab es die Möglichkeit, sich Unterrichtsmaterialien für eine sprachsensible Gestaltung des Unterrichts in der Grundschule anzusehen und hierüber ins Gespräch zu kommen. Der Fachtag endetet mit einer regen Diskussion im Plenum über Implikationen für die Lehrkräfteaus- und Weiterbildung und die Gestaltung von sprachsensiblem Unterricht.

weiterführende Literatur

            


Der FACHTAG 2019 "Umgang mit Diversität in Schule und Unterricht" hat am 6.August 2019 stattgefunden.

Die Teilnehmer*innen des Fachtags finden die Folien des Einführungsvortrages von Prof. Andreas Helmke zum Thema "Reflektieren - Ritualisieren -Leiten-Professionelles Classroommanagement in der Praxis" auf seiner Homepage:
www.andreas-helmke.de


Evaluation der zentralen Angebote der Didaktischen Werkstatt  

Die Evaluation der zentralen Angebote der Didaktischen Werkstatt überprüft die angebotenen Veranstaltungsformate für Studierende und Lehrkräfte auf ihre Wirkung im Bereich inklusiver Bildung. Dazu werden die drei Kompetenzaspekte Einstellungen, Wissen und Selbstwirksamkeitserwartungen der Teilnehmenden in Hinblick auf Inklusion jeweils zu Beginn und am Ende der Veranstaltungen erhoben. Hierbei zeigen sich v.a. positive Wirkungen auf die Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen der Teilnehmenden, welche erwartungsgemäß bei längerfristigen Veranstaltungen mit hohem Praxisbezug besonders günstig ausfallen. 

mehr lesen


Daniel Bognar und Ulrike Suntheim

Inklusion und Teilhabe in der schulischen Bildung

Projekte und Materialien der Europäischen Agentur für sonderpädagogische Förderung und inklusive Bildung

SchulVerwaltung 3.2019
Thematischer Schwerpunkt:  Schul- und Unterrichtsentwicklung

Artikel


Die ganze Schule liest

Die Praxisprojekte Leseförderung und Alphabetisierung
in der Grundschule
laden am

Dienstag, den 7. Mai 2019 Uhr zu einem Austausch ein.

In den Pädagogischen Praxisprojekten Lesetaskforce und AlphAlif fördern Studierende der
Goethe Universität Schüler*innen in Offenbach und Frankfurt in ihrer Leseentwicklung und
machen erste Erfahrungen in der Alphabetisierung von Lernenden aus Ländern mit
nicht-lateinischer Erstschrift.

  • Die ganze Schule liest- Beispiele und Ideen zur Gestaltung einer lesefreundlichen Schule
  • Welche Materialien stehen zur individuellen Förderung zur Verfügung?
  • Welche neueren Erkenntnisse gibt es bei der Förderung basaler Lese- und
    Schreibkompetenzen?




Abschlussbericht EVALUATION der MODELLREGION INKLUSIVE BILDUNG Frankfurt am Main, Januar 2019

Die dokumentierte Evaluation hat sich auf die Grundschulen der Bildungsregion West der Stadt Frankfurt fokussiert, ergänzt um fünf weitere ausgewählte Grundschulen der Bildungsregion Süd. Das Interesse galt dabei drei Bereichen: Auf der institutionellen Ebene wurden die Organisationsformen der sonder- und sozialpädagogischen Angebote in den Blick genommen, auf der professionellen Ebene die Formate der Zusammenarbeit der verschiedenen beteiligten Berufsgruppen und das besonderes Augenmerk lag darauf, wie die Schülerinnen und Schüler ihren Alltag in Schulen erleben, die sich den Herausforderungen inklusiver Bildung gestellt haben.


3. Int. Fachgespräch zur inkluiven Lehrer*innenbildung am 14.02.2019

Wie machen's denn die anderen?

Im Rahmen des Seminars „Sich inklusiv entwickelnde Schulen-Einblicke in Theorie und Praxis aus internationaler Perspektive“ befassten sich Studierende der Sonderpädagogik der Goethe Universität unter der Leitung von Julia Gasterstädt, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Sonderpädagogik,mit zentralen Aspekten inklusiver Schulentwicklung sowie dem sich verändernden Berufsfeld und -bild von Sonderpädagog*innen. Dazu fanden nach einer theoretischen Auseinandersetzung mit inklusiver Schulentwicklung zwei Exkursionen ins europäische Ausland statt.       
Während beider Exkursionen fragten wir uns: ‚Wie machen es denn die anderen?‘ So erhielten wir einen Einblick in die schulische Praxis sowie in Schulentwicklungsprozesse und Strukturen in diesen Schulsystemen, die für die Entwicklung inklusiver Praxis besonders relevant sind. Dabei erarbeiteten die Studierenden fünf Fachvorträge zu folgenden Themen, die beim 3. Internationale Fachgespräch zur inklusiven LehrerInnenbildung vorgestellt wurden:

  • Inklusionsbegriff
  • Schulsystem
  • Lehrer*innenausbildung
  • Curriculum of Excellence (CoE)
  • Getting it Right for Every Child (GIRFEC)

     

Während des 3. Int. Fachgesprächs, an dem etwa 40 Personen teilnahmen, hatten die Studierenden die Möglichkeit, diese Ergebnisse mit erfahrenen Lehrer*innen, Schulleiter*innen, Akteuren der Bildungsadministration sowie Wissenschaftler*innen zu diskutieren. Dabei ging es zentral um die Frage, was wir in Hessen aus diesen Anregungen lernen können. Die konkreten Diskussionsergebnisse  sowie einen ausführlichen Bericht finden Sie im Anhang.

________________________________________________________________________________________________________________

Newsletter der Europäischen Agentur für sonderpädagogische Förderung und inklusive Bildung Februar 2019

https://mailchi.mp/fc41988e6e78/agency-ebulletin-february-2019


 

Von der "Lernwerkstatt" zur Didaktischen Werkstatt" - Was steckt dahinter und welche Wirkungen zeigen sich?

Interview mit Constanze Fuchs auf Seite 58-61 in der Zeitschrift "Gemeinsam Lernen-Zeitschrift für Schule, Pädagogik und Gesellschaft" 1/2019

 


Halbjahresfest des Praxisprojekts "Balu und Du"

 

Im Oktober fand das Halbjahresfest des Mentoringprojektes Balu und Du statt. Gemeinsam wurden Spiele gespielt, Tiermasken gebastelt und die erste Hälfte des Projektjahrs reflektiert. Nun freuen sich die Projektgespanne schon auf die Unternehmungen in den kommenden Monaten. Sie möchten z.B. gemeinsam Plätzchen backen, ein Fotobuch basteln und Schlittschuh laufen gehen. Interessierte Studierende, die bei der Balu und Du-Gruppe ab April 2019 dabei sein möchten, können sich jetzt für das Projekt anmelden! Weitere Informationen erhalten Sie bei Chiara Schomburg (schomburg@em.uni-frankfurt.de).


Am 7. November fand der "Fachtag Autismus"
in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium an der Goethe-Universität statt.

Die Fotodokumentation des Tagung finden Sie hier.

 

Folgende Materialien wurden den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt:

Tagungsprogramm Fachtag Autusmus am 7.11.2018

Vortrag "Einführung Autismus" von dem HKM Experten Herr Dammann

Einstiegshilfen für den Unterricht von Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum

Anwendung des Nachteilausgleichs und die Interpretation einer Kurzgeschichte

Nachteilsausgleich im Rahmen der Leistungsbewertung

Landesfachberatung Autismus

Rahmenmodell der schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung von Eckert und Semper, 2012

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV)


Das Projekt Balu und Du sucht Mentor*innen unter 30 Jahren für das Sommersemester 2019.

 

Es starten im April/Mai 2019 zwei neue Gruppen:

  • 1 Gruppe für Erziehungswissenschaftler, Lehrämter und Psychologen mit der Möglichkeit Prüfungsleistungen zu erwerben

Infoveranstaltungen in unserem Studierendenflyer

  • 1 Gruppe für rein ehrenamtliche Mentor*innen

Standaktionen

Ehrenamtsflyer

Informier Dich bei unseren Ständen und/oder Infoveranstaltungen und werde Balu!

Als Nächstes trefft Ihr uns an unserem Popcornstand bei der „Karriere für den Geist“-Messe am 14.11.18 im HZ Foyer an!


Während der Grundschulforschungstagung am 25.09.2018 lud der Grundschulverband in der Mittagspause zu einem Lunchtalk in die Didaktische Werkstatt ein. Prof. Dr. Markus Peschel (Lehrstuhl für Didaktik der Primarstufe: Sachunterricht) stellte die Arbeit, Materialien und derzeitige Arbeitsschwerpunktes des Verbandes vor.


 

Vorstellung der europäischen Agentur für Inklusion „European Agency for Special Needs and Inclusive Education“

Beitrag vom 13.09.2018: Interview mit der Projektkoordinatorin für Deutschland, Ulrike Suntheim, über die Aufgaben und Ziele der europäischen Organisation.

http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1111


Fachtag „Umgang mit Diversität in Schule und Unterricht“ am 31.Juli 2018

Am Fachtag der Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung-  Didaktische Werkstatt mit dem Thema „Umgang mit Diversität in Schule und Unterricht“ bereiteten sich auch in diesem Jahr ca. 230 Lehrerinnen und Lehrer aus Grund-, Sekundar- und Förderschulen in ihrer letzten Ferienwoche auf den Start des neuen Schuljahres vor.

Prof. Dr. Eckhard Klieme, Direktor im Deutschen Institut für internationale pädagogische Forschung, DIPF, stellte in seinem Vortrag
„Was ist guter Unterricht?“
auf der Grundlage empirischer Befunde und didaktischer Prinzipien die Merkmale von Unterricht als „Kern der schulischen Bildung“ dar und erörterte die Frage, wie sich „guter von weniger gutem und wirksamer von weniger wirksamem Unterricht“ unterscheidet. Im Anschluss boten insgesamt 20 Workshops einen breiten Einblick in die verschiedenen Themenbereiche. 

Pressestimmen zum Fachtag am 31.Juli 2018
Deutschlandfunk

https://www.deutschlandfunk.de/diversitaet-im-klassenzimmer-unterrichten-wird-schwieriger.680.de.html?dram:article_id=424321

>> Link zum Flyer <<

 


Lehrendenbildung stärker auf Diversität ausrichten
Wie sollte das Thema Vielfalt in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehren thematisiert werden? Praxissemester an Inklusionsschulen einführen? Überfachliche Kompetenzen bereits an der Uni stärken? Constanze Fuchs im Interview.

Die Pädagogischen Praxisprojekte wurden von Boris Rhein, Hessischer Minister für Bildung und Forschung, im Rahmen des Hessischen Hochschulpreises für Exzellenz in der Lehre 2018 ausgezeichnet.

Urkunde


Das Team der Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung - Didaktische Werkstatt spricht sich am 23. Mai 2018 mit einem Schild für einen gegenseitigen respektvollen Umgang aus:


Abschiedsfeste Balu und Du 2017/18

Im Mai 2018 fanden die beiden Abschiedsfeste des Balu und Du-Durchgangs von 2017/18 statt.
Die Balus und Moglis haben bei diesen Festen im Palmengarten das gemeinsame Jahr reflektiert und sich gegenseitig gute Wünsche mit auf den Weg gegeben.
Einige der Gespanne werden sich auch über das Projektjahr hinaus weiterhin treffen.
Weitere Informationen zu unserem außerschulischen Mentorenprojekt für Grundschulkinder finden Sie hier >http://www.uni-frankfurt.de/50294307/BaluUndDu< oder unter >www.balu-und-du.de<.


Kennenlernfest Balu und Du 2018/19

Am 28. April 2018 fand das Kennenlernfest der neuen Balu und Du Gruppe im Palmengarten statt. Bei diesem Fest haben sich die Kinder und die Studierenden kennengelernt und werden sich als Balu und Mogli-Gespanne nun wöchentlich treffen.
Alle Beteiligten hatten viel Spaß bei diesem Fest und konnten sich bei verschiedenen Spielen und beim gemeinsamen Kuchenessen kennenlernen.
Weitere Informationen zu unserem außerschulischen Mentorenprojekt für Grundschulkinder finden Sie hier >http://www.uni-frankfurt.de/50294307/BaluUndDu< oder unter >www.balu-und-du.de<.


Im November fanden die Halbjahresfeste des Mentoringprojektes Balu und Du statt. Gemeinsam tauschten sich die Studierenden, Kinder und deren Familien über die erste Hälfte des Projekjahres aus, spielten Spiele und bastelten Tiermasken. Nun freuen sich die Projektgespanne schon auf die zweite Hälfte des Balu und Du-Jahres.


Am 30.11.2017 fand das 2. Internationale Fachgespräch zur inklusiven Lehrer*innenbildung statt.

Die Schwerpunkte des Austausches waren:

Ergebnisse des Austauschs

Referentinnen:

Prof. Dr. Tanja Sturm, Professorin für Inklusion/Exklusion in Schule und Unterricht an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU)

Dr. Elisabeth Plate, Humboldt-Universität zu Berlin mit Unterstützung der Montag Stiftung


Am 29. September 2017 erschien bei Kakadu im Deutschlandfunk die folgende Sendung über Legasthenie, bei welcher Prof. Dr. Ulrich Mehlem und Dr. Irene Corvacho sowie Schüler/innen der Anne-Frank-Schule Frankfurt beteiligt waren:

Ben-buch-sta-la-sat! - Buchstabensalat? - Wenn Lesen und Schreiben Mühe machen"

Eine Sendung über Legasthenie von Sabine Huthmann und Friederike Wigger

Unter dem untenstehenden Link kann der ca. 20-minütige Podcast angehört werden:

http://www.kakadu.de/entdeckertag-ben-buch-sta-la-sat-buchstabensalat.2728.de.html?dram:article_id=395041


Das Sommerfest der Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung - der Didaktischen Werkstatt am 24. August 2017


Der 8. FACHTAG zum Unterrichten in heterogenen Lerngruppen fand in der letzten Ferienwoche am Dienstag, den  8. August 2017 mit über 200 Teilnehmer*innen statt.


Prof. Müller Oppliger aus der Nordwestschweiz hielt den Einführungsvortrag zur Begabungsförderung als Grundrecht und Zukunftsversprechen mit dem Titel "Die klugen Köpfe von morgen drücken heute die Schulbank"


Das Praxisprojekt Balu und Du feierte 10-jähriges Jubiläum mit einem Sommerfest am Freitag, den  28. Juli 2017.

Das Mentoringprojekt Balu und Du an der Goethe-Universität Frankfurt feierte am 28.07.2017 gemeinsam mit Balus, Moglis, Familien, Förderern und Wegbegleitern sein zehnjähriges Bestehen. Neben einem spannenden Fachvortrag, Live-Musik und Leckereien gab es Angebote des Spielmobils und Spielstationen der Studierenden.

Pressemitteilung


26. Juni 2017: Abschlussveranstaltung Praxisprojekt "Unterstützte Kommunikation"

Unterstützte Kommunikation (UK) ist der Oberbegriff für pädagogische und therapeutische Maßnahmen, die eine Erweiterung der kommunikativen Möglichkeiten von Menschen bezwecken, die sich nicht ausreichend über Lautsprache verständigen können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Projekt begleiten und fördern über ein Schuljahr unterstützt kommunizierende Schülerinnen und Schüler im Klassenunterricht bzw. in der Einzelförderung.

Die 13 Projekte an Förderschulen und Schulen mit Inklusiver Beschulung wurden vom Staatlichen Schulamt für die Stadt und den Landkreis Offenbach und von der Dr. Marschner Stiftung finanziell unterstützt.

Bei der Abschlussveranstaltung präsentierten die Teilnehmerinnen die Highlights ihrer Förderung.


25. Mai 2017: Abschiedsfest "Balu und Du"

Am 25. Mai 2017 ist das Projektjahr des Balu und Du-Durchgangs 2016/17 zu Ende gegangen. Bei unserem Abschiedsfest wurden Erinnerungen an schöne Erlebnisse und Aktivitäten im Rahmen des Projektjahres ausgetauscht und Freundschaften sowie die dazu passenden Armbänder geknüpft.

Weitere Informationen zu unserem außerschulischen Mentorenprojekt für Grundschulkinder finden Sie hier oder unter www.balu-und-du.de.

Mai 2017: Kennenlernfest "Balu und Du"

Die Kennenlernfeste unserer zwei Balu und Du-Gruppen haben im Mai 2017 stattgefunden. Im Palmengarten trafen 16 neue Projektgespanne das erste Mal aufeinander und lernten sich bei unterschiedlichen Spielen und einem leckeren Buffet näher kennen. Es war ein guter Start für ein schönes Projektjahr bei dem Mogli viele Freizeitaktivitäten mit seinem neuen Freund Balu erleben kann.

Weitere Informationen zu unserem außerschulischen Mentorenprojekt für Grundschulkinder finden Sie hier oder unter www.balu-und-du.de.


28.Juni 2017
Die Pädagogischen Praxisprojekte sind für den Hessischen Hochschulpreis 2018 nominiert

Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst lobt 2018 zum neunten Mal den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre aus. Der Preis wird für herausragende und innovative Leistungen in Lehre, Prüfung, Beratung und Betreuung an Hochschulen verliehen.
Die Auswahlkommission der Goethe Universität hat die "Pädagogischen Praxisprojekte" an der Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung - Didaktische Werkstatt nominiert.


11.5.2017

Am 11.5.2017 fand im Rahmen des Pilotprojektes Praxissemester ein Gesprächsforum aller am Praxissemester Beteiligten statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Arbeit mit der neuverfassten Informationsschrift für schulische Betreuer*innen zu den universitären Begleitseminaren des Praxissemesters in den Bildungswissenschaften.

Hierzu wurden fünf Stände zu verschiedenen Themen – Unterrichtsbesuche; Rechte und Pflichten/ABL/Schulungen; Praktikum im Ausland; Seminarinhalte und Rolle der Schule – von den Praktikumsbeauftragten aus den Bildungswissenschaften, den Fachdidaktiken, der ABL und dem Interdisziplinärem Kolleg Hochschuldidaktik (IKH) angeboten, an denen die Teilnehmer*innen in Gesprächsrunden über die jeweiligen Themen aktive Gespräche führen, Ihre Fragen zum PS stellen sowie weitere Informationen erhalten konnten.

 

 

25.04.2017

Im Rahmen des Praxisprojektes „Sprachentdecker“ werden auch Lehr- und Fachkräfte fortgebildet, um in Kitas und Grundschulen im Frankfurter Westen alltagsintegrierte Sprachförderung zu betreiben. Am 25.April verlieh die BHF-Bank-Stiftung, die das Projekt initiiert und finanziert, Zertifikate für erfolgreiche Teilnahme.

Die Feier wurde von einer Gruppe zugewanderter Jugendlicher mit einer Performance gerahmt, in der sie sich mit ihren Sprachen auseinandersetzten.

 

17.03.2017

Frau Dr. Irene Corvacho del Toro wird in Würzburg mit dem Wissenschaftspreis des BVL ausgezeichnet. > Pressemitteilung

 

 

 

 

07.02.2017

Buchstabierst du noch oder liest du schon?
Die Praxisprojekte Leseförderung und Alphabetisierung (AlphAlif) in der Grundschule luden zum Austausch mit Studierenden, Lehrenden, Schulen und Kooperationspartnern ein. 

- Informationen

 

02.02.2017

Internationales Fachgespräch zur Inklusiven Lehrer*innenbildung

Referenten*innen:
Dr. Thomas Barow, Universität Göteborg
Prof'in Dr Judith Hollenweger-Haskell, Päd. Hochschule Zürich
Prof'in Dr. Vera Moser, Humboldt Universität Berlin

- Vortrag Dr. Barow (Schweden)

- Vortrag Prof'in. Hollenweger-Haskell (Schweiz)

- Ergebnisse des Austausches

- Fotos vom Internationalen Fachgespräch

- für Interessierte: "Inklusion in Schweden"

 

27.1.2017
Vorstellung des Praxisprojektes Darstellendes Spiel in Offenbach
Bericht

19.01. 2017

Besuch der Frankfurter Stadträtin Sylvia Weber in der Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung 

Die Kooperation für das neue Praxisprojekt an der IGS- Süd wurde zugesagt.

Informationen zur Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung- Didaktische Werkstatt

 

Weitere im Kontext verwendete Begriffe:

Lernwerkstatt, Diversität, Individualisierung, Förderdiagnostik, Förderung, Diagnostik, heterogene Lerngruppe, inklusive Bildung, Service Learning, Heterogenität, Differenzierung, Inklusion, Lehrer*innenbildung, Teamarbeit