Aktuelles

Aktuelle Vorträge siehe Link GAUS Calendar: 

crc326gaus.de/events/

 

Abschlussvorträge 


Sommersemester 2024

Do, 02. Mai 2024

  • Bachelorabschlussvortrag (Raum 310)
    14:00 - 15:00: Moritz Frohwein (Universität Frankfurt):
    Volumen analytischer Varietäten und die Ax-Schanuel Vermutung

Di, 30. April 2024

  • Bachelorabschlussvortrag (Raum 310)
    15:00 - 16:00: Maximilian Hofmann (Universität Frankfurt):
    Die Sätze von Riemann-Roch und Abel-Jacobi für metrisierte Komplexe Riemannscher Flächen

Di, 09. April 2024

  • Disputation (Raum 711gr)
    15:00 - 16:30: Johannes Schwab (Universität Frankfurt):
    Linear submanifolds and strata of k-differentials: invariants and applications


Wintersemester 2023/24

Di, 12. März 2024

  • Bachelorabschlussvortrag (Raum 309)
    13:00 - 14:00: Celine Pham (Universität Frankfurt):
    Die Entwicklung der Kryptographie: Algorithmen des Quantumcomputings und der codebasierten Post-Quanten-Kryptographie.

Do, 08. Februar 2024

  • Bachelorabschlussvortrag (Raum 310)
    14:00 - 15:00: Hellen Gella (Universität Frankfurt):
    Irreduzible Polynome über einem endlichen Körper und primitive Halsketten.

Mo, 22. Januar 2024

  • Bachelorabschlussvortrag (Raum 310)
    14:00 - 15:00: Andreas Erter (Universität Frankfurt):
    Dirichlets theorem on primes in an arithmetic progression in the ring of polynomials over a finite field.
  • Bachelorabschlussvortrag (Raum 310)
    15:00 - 16:00: Carola Prescher (Universität Frankfurt):
    The Hurwitz genus formula.

Fr, 15. Dezember 2023

  • Disputation (Raum 711gr)
    10:30 - 12:00: Stefan Rettenmayr (Universität Frankfurt):
    On analogs of Cremona automorphisms for matroid fans.

Mi, 01. November 2023

  • Bachelorabschlussvortrag (Raum 711gr)
    16:00 - 16:45: Luise Kaßner (Universität Frankfurt):
    Tropische Hurwitz-Zahlen.
  • Bachelorabschlussvortrag (Raum 711gr)
    16:45 - 17:30: Jonas Glückmann (Universität Frankfurt):
    Hodge-Theorie von Matroiden.

Mo, 23. Oktober 2023

  • Bachelorabschlussvortrag (Raum 711kl)
    14:00 - 15:00: Arne Gideon (Universität Frankfurt):
    Fourier-Eigenfunktionen mithilfe von Modulformen.


Der Fokus in der Forschung des Schwerpunkts liegt auf dem Gebiet der arithmetischen algebraischen Geometrie. Dabei handelt es sich um eine mathematische Disziplin, die sich, grob gesagt,  mit arithmetischen Eigenschaften von algebraischen Gleichungen beschäftigt. Dabei interessiert man sich nicht nur für algebraische Gleichungen mit Koeffizienten in den komplexen Zahlen, sondern insbesondere für Gleichungen mit Koeffizienten in Zahlkörpern, p-adischen Körpern oder mit ganzzahligen Koeffizienten. Methoden zur Behandlung solcher Gleichungen kommen aus verschiedenen Richtungen. Man benutzt insbesondere die Methoden der modernen algebraischen Geometrie und Zahlentheorie, aber auch neue Methoden der komplexen und der nicht-archimedischen Geometrie und Analysis.    

Aktuelle Projekte gibt es in den Bereichen

  • Geometrie des Modulraums von Kurven
  • Flache Flächen und ihre Dynamik, Teichmüllerkurven
  • Nichtarithmetische Gitter, semi-arithmetische Gruppen und modulare Einbettungen
  • Spezielle Untervarietäten von Shimuravarietäten
  • Arithmetische Quotienten symmetrischer Bereiche, falsche kompakte hermitesch-symmetrische Räume
  • Nicht-archimedische Geometrie und Theorie der Gebäude, Berkovich-Räume
  • Vektorbündel auf p-adischen Kurven, Darstellungen algebraischer Fundamentalgruppen
  • Arithmetik étaler Fundamentalgruppen, anabelsche Geometrie, étale Homotopietheorie
  • Arithmetische Gitter in positiver Charakteristik
  • Newton-Okounkov Körper und lokale Positivität von Geradenbündel / Newton-Okounkov bodies and local positivity of line bundles
  • Beschränkte Negativität von Kurven auf Flächen / Bounded negativity of curves on surfaces
  • Tropische Geometrie von Modulräumen

In der Lehre vertritt der Schwerpunkt die Gebiete Algebra und Zahlentheorie, Geometrie und Topologie sowie Funktionentheorie. Außerdem  ist der Schwerpunkt für die Mathematikfachausbildung in den Lehramtsstudiengängen L2, L3 und L5 verantwortlich.

Einen Einblick in eine lebendige und reiche Geschichte des mathematischen Seminars bietet der von unseren Kollegen W.Schwarz und Jürgen Wolfart verfasster Text "Zur Geschichte des mathematischen Seminars", erschienen in der von W. Schwarz herausgegebenen Festschrift "Aus der Geschichte der Frankfurter Mathematik", Schriften des Universitätsarchiv, Nr.1, Frankfurt am Main, 2005 .

geändert am 19. Juli 2019