Personen
- Alge, Barbara
- Bachmann, Tobias
- Betzwieser, Thomas
- Biesold, Sebastian
- Bohl, Benjamin
- Brandenburg, Daniel
- Brusius, Lisa-Maria
- Ditzel, Jörg
- Gall, Johannes
- Großbach, Viola
- Kallenberg, Jim Igor
- Köth-Kley, Tina
- Kuhl, Adrian
- Philippi, Daniela
- Quell, Michael
- Reich, Silke
- Schlosser, Katharina
- Schumacher, Jan
- Seidenberg, Christin
- Seuffert, Janette
- Stolla, Jochen
- Wald-Fuhrmann, Melanie
- Wibrow, Anne
- Wolff, Natsumi
- Wolff, Martina
- Zorn, Magdalena
Prof. Dr. Magdalena Zorn
|
Raum: 109, SKW, Campus Westend Professur für Musikwissenschaft: Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, Medien und Ästhetik Geschäftsführende Direktorin |
Vita
Seit 2022 | Professorin für Musikwissenschaft: Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, Medien und Ästhetik |
09–10/2020 | Visiting Researcher am Ircam, Paris |
07/2020 | Habilitation und Venia Legendi an der LMU München |
04–07/2018 | Visiting Researcher an der Sorbonne nouvelle, Paris (Forschungsgruppe »thalim«) |
09/2016 | Visiting Researcher am MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin (Forschungsgruppe »Epistemes of Modern Acoustics«) |
04/2014–03/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Akademische Rätin auf Zeit am Institut für Musikwissenschaft der LMU München |
02/2014 | Promotion an der LMU München |
08/2008–07/2010 | Leitende Musik- und Tanztheaterdramaturgin am Theater St.Gallen, Schweiz |
10/2006–07/2007 | Freie Mitarbeiterin der Dramaturgie der Bayerischen Staatsoper, München |
Forschungsschwerpunkte
- Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
- Musiktheater
- Intermedialität
- Musikästhetik und Musikphilosophie
- Digitale Musikkulturen
Aktuelle Projekte
- Aneignung und Eigentum in der Musik
- Akustische Ökologien
- Das Fragment in der Musik
Lehre
Ausgewählte Publikationen
2023 |
ABBAs Hologramm-Show: Mit ›Gestorbenem‹ leben. In: Forum Modernes Theater, Themenheft »Ökologie und Atmosphäre«. Erscheinung 2023. |
2023 |
To Whom Does Music Belong? Der Konflikt zwischen ästhetischen, juristischen und moralischen Normen im Diskurs um musikalische Aneignung. In: Jens Gerrit Papenburg, Tobias Janz (Hg.): Ästhetische Normativität in der Musik. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2023 (= Reihe Recht als Kultur), 255–272. |
2022 |
(gem. mit Johanna Zorn): ›Mia san wer?‹ Zu Herbert Achternbuschs filmischem Eingriff in das Oktoberfest. In: Stephanie Großmann (Hg.): »O’zapft is!« Das Münchner Oktoberfest aus literatur- und kultursemiotischer Perspektive. Marburg 2022 (= Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik), 135–150. |
2022 |
Re-Lektüren: R. Murray Schafer, The Soundscape. Our Sonic Environment and the Tuning of the World, musiconn.kontrovers, 03.06.2022, https://kontrovers.musiconn.de/2022/06/03/re-lekturen-r-murray-schafer/. |
2022 |
Musical Empathy in Digital Space. In: CAS LMU Blog, 08.06.2022, https://doi.org/10.5282/cas-blog/38. |
2021 |
Der Sound der fontane: Kompositionen über römische Brunnen. In: Sonja Fielitz (Hg.): Akteur »Wasser«: Betrachtungen aus den Rechts-, Geo-, Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaften. Berlin: Peter Lang 2022, 135–153. |
2020 |
(gem. mit Juan Manuel García) On the Concept of ›Music Performance‹ in the Context of the COVID-19 Lockdown: A Brief Musicological Discussion Based on a Public Survey among Listeners in Argentina. In: INSAM: Journal of Contemporary Music, Art and Theory 5/2 (2020), 89–107, https://doi.org/10.51191/issn.2637-1898.2020.3.5.89. |