Institut für Musikwissenschaft

1 muwi notationen

Institut

Das Frankfurter Institut für Musikwissenschaft, an dem derzeit ca. 366 Studierende eingeschrieben sind, gehört zum Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften (FB 09) der Goethe-Universität. Den Studierenden bietet es in vielerlei Hinsicht ein anregendes Umfeld: Die Personalkonstellation der Mitarbeitenden erlaubt ein breites thematisches Angebot innerhalb der Lehre, die sich vor allem musikhistorischen, musikethnologischen sowie musikästhetischen und medientheoretischen Fragestellungen zuwendet. Neben einem Schwerpunkt in der europäischen Musik vom 17. bis 21. Jahrhundert sowie globalen Musikkulturen findet dort auch die Popularmusik Berücksichtigung.

Profil des Instituts
Personen


Forschung

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen im Bereich der neueren europäischen Musikgeschichte, hier vor allem in Musiktheater und intermedialen Kompositionsformen, im Bereich der Musikethnologie, besonders in lusofonen Musikkulturen, sowie im Bereich der Musikästhetik und Medientheorie. Die Forschung richtet sich im musikhistorischen Bereich an den Themenfeldern Interpretation, Edition und Medien aus. In der Verklammerung von Interpretation und Edition entwickeln die am Institut angesiedelten Projekte (Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe, Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe, Gluck-Gesamtausgabe und OPERA) Methoden moderner Editions- und Interpretationsforschung, was die Implementierung digitaler und multimedialer Plattformen einschließt. Hinsichtlich des medialen Kontexts ist auch das am Institut befindliche mechanische Reproduktionsklavier inklusive einer großen Rollen-Sammlung von Bedeutung. Darüber hinaus werden Projekte im Bereich des digitalen Forschungsdatenmanagements und zu populärer Musik im transatlantischen Raum aufgebaut.

Studium

Das Fach Musikwissenschaft gliedert sich traditionell in die drei Bereiche Historische Musikwissenschaft, Musikethnologie und Systematische Musikwissenschaft. Am Frankfurter Institut ist die Historische Musikwissenschaft mit zwei Professuren, einer kooptierten Professur und einer Akademieprofessur vertreten, die Musikgeschichte in ihrer ganzen Breite lehren: Zu den derzeitigen Schwerpunkten gehören Interpretationsforschung und Ästhetik, moderne Editionsphilologie, die Musik des 20. Jahrhunderts, Operngeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts und kulturwissenschaftliche Fragestellungen. Die Musikethnologie, die mit einer Professur vertreten ist, wendet sich in der Lehre traditioneller und populärer Musik der Welt zu.


Neuigkeiten

Konzertkalender für das Sommersemester 2023

Das Collegium Musicum lädt diesen Sommer wieder herzlich zu mehreren anstehenden Konzert-veranstaltungen ein.

Für weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltung-en, beachten Sie den hier verlinkten Flyer.


Am kommenden Dienstag, den 30. Mai, wollen wir den letztes Jahr wegen Regens abgesagten Telemann-Flashmob veranstalten. Auf Initiative der Frankfurter Telemann-Gesellschaft werden Musiker aus dem Orchester des Collequium Musicum unter Leitung von UMD Jan Schumacher musizieren. Beginn ca. 15.45 Uhr auf dem Campus Westend, Vorplatz des PEG.

Jean Trouillet zu Gast im Musikethnologie-Proseminar von Prof'in Alge

Am 10. Mai 2023 war Jean Trouillet zu Gast im Proseminar zu Methoden der Musikethnologie von Prof. Dr. Barbara Alge.

Jean Trouillet begann Ende der siebziger Jahre über Musik zu schreiben, Platten aufzulegen, Konzerte zu organisieren und Künstler zu produzieren.

1989, Herausgeber von "WeltBeat", dem ersten deutschen Buch über Weltmusik. Gründungsmitglied von Radio X Frankfurt und seit 1997 auf Sendung mit "Globalwize". Mitarbeit und Geschäftsführung bei Labels wie Network Medien, Essay Recordings und Greedy for Best Music.

Wir durften mit ihm über den Begriff "Weltmusik" und multikulturelle Musikwelten, allen voran Musikfestivals, sprechen.

hr2-Radiosendung von Jim Igor Kallenberg

Von Richard Wagner grenzte sich die musikalische Avantgarde ab. Er galt als Vertreter der Tradition und Lieblingskomponist Hitlers. Doch bei den Darmstädter Ferienkursen, dem "Bayreuth" der Nachkriegsavantgarde, nisteten sich manche seiner Ideen im Unbewussten und Bewusstsein der Neuen Musik ein.

Jim Igor Kallenberg hat Teile seiner Forschung zu "Richard Wagner in Darmstadt" in einer Radiosendung verarbeitet. Sie wurde am 4.5. bei hr2-kultur gesendet und ist zum Streaming auf der Webseite des hr2 zu hören.

Anstehende Gastvorträge

Am Institut für Musik-wissenschaft finden in den kommenden Wochen folgende Gastvorträge statt:

Silke Reich und Johannes Gall (GU Frankfurt): „Hollywood-Filmmusik edieren – Einblicke in die Werkstatt der EWK-WA“, 2. Mai 2023, 18.15-19.45 Uhr, Raum: SH 2.105 (Seminarhaus Campus Westend)

Matthew Gardner (Universität Tübingen): „Die Macht der Sänger/innen – künstlerische Strategien in Händels Arbeitsprozess“, 16. Mai 2023, 18.15-19.45 Uhr, Raum: SH 2.105 (Seminarhaus Campus Westend)

Natasha Loges (Universität Freiburg): „Anmerkungen zu einer ethischen Musikwissenschaft: der Fall Johannes Brahms“, 27. Juni 2023, 18.15-19.45 Uhr, Raum: SH 2.105 (Seminarhaus Campus Westend)


Für Studierende

NEU: Online Studienwahl Assistent (OSA)

Unser Online Studienwahl Assistent (OSA) für das Fach Musikwissenschaft bietet die Möglichkeit, das Fach und die Studienrealität besser kennenzulernen. Lernen Sie hier unser Institut und den Bachelorstudiengang kennen: https://osa.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/OSA/MuWi (Zugang auch ohne Registrierung möglich, unten auf der Seite).


Informationen zur neuen Mailingliste

Eintragen in die Studierenden-Liste können Sie sich ganz einfach hier: https://dlist.server.uni-frankfurt.de/mailman/listinfo/studierende_muwi
Eine Email an die Liste können Mitglieder schreiben, indem Sie eine Nachricht an studierende_muwi@ dlist.server.uni-frankfurt.de schicken.

Die Liste ist für Bachelor- und Masterstudierende und Promovierende gedacht. Sollten Sie eine Nachricht an eine bestimmte Zielgruppe adressieren wollen, benennen Sie diese bitte direkt im Betreff Ihrer Nachricht, sodass der Leseaufwand reduziert wird, für diejenigen, die nicht angesprochen sind.

Anmelde- und Prüfungsfristen für Modulprüfungen
Wintersemester 2022/23

Anmeldung: 15.02.–24.03.2023 über QIS

Rücktrittstermin: spätestens bis 24.03.2023 über QIS

Prüfungstermin (Abgabe der Hausarbeit): 31.03.2023

Wiederholungstermin: 15.08.2023

(Letzter Termin mit Neubelegung des Seminars: 31.3.2024)


Prüfungstermine für Modulprüfungen
Sommersemester 2022

Letzter Termin mit Neubelegung des Seminars: 31.8.2023

Vorstellung von Abschlussarbeiten im Kolloquium

Alle Studierenden, die im Sommersemester 2023 ihre Forschung für ihre Bachelor- bzw. Masterarbeiten im Kolloquium vorstellen, melden sich für die Terminvergabe bei Prof. Dr. Barbara Alge.

Für das Kolloquium einschreiben können Sie sich auf Olat.


Style Sheets für Hausarbeiten

Für die Anfertigung Ihrer musikwissenschaftlichen Hausarbeiten, finden Sie die Style Sheets hier.

Online-Einführungskurs zu Harmonielehre I und Tonsatzanalyse

Die Grundlagen, die für die Kurse Harmonielehre I und Tonsatzanalyse bei Michael Quell vorausgesetzt werden (siehe KVV zu H I), finden Sie auf der eLearning-Plattform Olat in Form eines digitalen Einführungskurses inklusive Übungen.


Initiativbewerbungen ständig gesucht

Das Institut für Musikwissenschaft sucht ständig Studentische und Wissenschaftliche Hilfskräfte, insbesondere für Tutorien. Interessierte Studierende können jederzeit ihre Bewerbungen mit Lebenslauf postalisch an die Institutsverwaltung übermitteln oder digital bei dem oder der jeweiligen geschäftsführenden Direktor:in einreichen.