REISS STIFTUNG

Förderung der Wissenschaft und Forschung in den Bereichen Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosomatik, Neurologie und seltene Erkrankungen.

Das Stifterehepaar hat 2018 in München eine unselbständige Stiftung gegründet. Dabei war es von Anfang an ihr Wunsch, insbesondere Wissenschaft und Forschung zu fördern, die darauf ausgerichtet ist, psychisch kranken Menschen zu helfen und ihr Leid zu lindern.

Aus Verbundenheit zu ihrer Heimatstadt Frankfurt entschlossen sie sich 2019 dazu, die Stiftung mit Wirkung zum 1.1.2020 nach Frankfurt in die treuhänderische Verwaltung der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität zu legen.

Seit 2022 hat sich der Satzungszweck noch einmal erweitert. Die Stiftung fördert heutzutage Wissenschaft und Forschung in den Bereichen Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosomatik einschließlich allgemeiner neuropsychiatrischer Erkrankungen und Erkrankungen mit erheblicher psychosozialer Belastung sowie in den Bereichen Neurologie und seltene Erkrankungen.

Dabei möchte die Stiftung insbesondere junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen auf ihrem Weg unterstützen.


*********************************************

KONTAKT
Sofern Sie einen Antrag bei der Reiss Stiftung stellen möchten, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsführerin der Vereinigung von Freunden und Förderern Nike v. Wersebe unter wersebe@vff.uni-frankfurt.de


Dauer der Förderung: 2 Jahre

Restart: Wiedereinstieg in das Studium nach einem (Teil)- Stationären Klinikaufenthalt aufgrund psychischer Erkrankung

Dauer der Förderung: 3 Monate

Das Corona-Krisentelefon der Goethe-Universität – kostenfreie Beratung zu den seelischen Folgen der Corona-Krise für Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene

Dauer der Förderung: einmalig

Finanzierung von Geräten und Ausstattung: Kinder- und Jugendpsychiatrie

Dauer der Förderung: 3 Jahre

Forschungsprojekt: Virtuelle Realität in der Behandlung psychischer Erkrankungen

Dauer der Förderung: 2 Jahre

Forschungsarbeit: Geschlechts- und störungsspezifische neurobiologische und Umweltrisikofaktoren bei Kindern und Jugendlichen mit Depression und Störungen des Sozialverhaltens

Dauer der Förderung: 2 Jahre

Präventionsangebot zu psychischen Erkrankungen an Frankfurter Schulen über zwei Jahre

Dauer der Förderung: 2 Jahre

Förderung eines Metta-Meditations-Programms bei Patienten mit Depression

Dauer der Förderung: 2 Jahre

Forschungsarbeit: Aufklärung von Pathomechanismen bei Autismus: Funktionelle Charakterisierung des 16p11.2 Risiko-Gens QPRT während der Differenzierung humaner glutamaterger sowie GABAerger „iNeurons“

Dauer der Förderung: 2 Jahre

Forschungsarbeit: Der Einfluss von Aufmerksamkeit auf die Sprachverarbeitung und Sprachwahrnehmung bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen

Dauer der Förderung: 1 Jahr

Frankfurter Informationsplattform Schizophrene Psychosen (FIPPS) für Erkrankte und ihre Angehörigen

Dauer der Förderung: 3 Jahre

Forschungsprojekt: Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit-Entwicklung und Evaluation sportspychologischer Maßnahmen zur Förderung der körperlichen Aktivität und der psychischen Gesundheit

Dauer der Förderung: 1 Jahr

Psychotherapeutische Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine

Dauer der Förderung: 5 Jahre

Stiftungsprofessur über fünf Jahre: Pädiatrische Epileptologie

Dauer der Förderung: dauerhaft

Dauerhafte Unterstützung der Frankfurter Suizid Hotline