​​​​​​​Pressemitteilungen ​​​​​​ ​

 

Mai 16 2024
11:24

Goethe-Universität und Wissenschaftsgarten laden wieder zum Frühlingsfest: 26. Mai, von 10.00 bis 17. 00 Uhr, auf dem Campus Riedberg. 

Immer wieder sonntags …

xxxFRANKFURT. Es ist bereits eine schöne Tradition, die von Jahr zu Jahr mehr Interessierte anlockt: Das Frühlingsfest im Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität bietet eine gute Gelegenheit, Wissenschaft und Wissenschaftler*innen im Grünen kennen zu lernen und dabei einiges über Biodiversität und Nachhaltigkeit zu erfahren. In diesem Jahr gibt es gleich doppelten Anlass zu feiern, denn der Wissenschaftsgarten wird 10! Das reichhaltige Programm hält neben Interessantem und Anschaulichem aus der Welt der Wissenschaft jede Menge Musik, Improvisationstheater, Kunst, Sport und kurzweilige Unterhaltung bereit, natürlich auch für die jungen Besucher*innen. Und das Catering verspricht vielfältige kulinarische Genüsse.  

Zentraler Anlaufpunkt wird wieder die Bühne des Frühlingsfestes sein: Universitätspräsident Prof. Enrico Schleiff wird es sich nicht nehmen lassen, die Besucher*innen aus nah und fern morgens zu begrüßen. Ein weitgefächertes Musikprogramm zwischen Swing, Jazz und Funk wird dann für die richtige Stimmung sorgen und auch die Tanzwütigen mit den nötigen Rhythmen versorgen.   

Der Wissenschaftsgarten, am 1. Juni 2014 eröffnet, dient der naturwissenschaftlichen Lehre und Forschung. So finden sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Stände, an denen Wissenswertes aus der Pflanzenwelt erklärt wird. Auch die große Bedeutung der Honigbiene wird erläutert. Nachhaltigkeit ist mittlerweile nicht nur für die Forschung, sondern auch für die Institution Universität ein großes Thema: So können Interessierte mit den Mitarbeitenden des Nachhaltigkeitsbüros ins Gespräch kommen und sich über Projekte und Initiativen informieren. Wie Nachhaltigkeit wiederum in der Lehre verankert werden kann, können die Mitarbeitenden des Projekts „Goethe Teaches Sustainability“ anschaulich erläutern. 

Sehr beliebt sind immer auch Themenführungen im Garten: von der Apfelbaumpflege und den Arzneipflanzengarten über Tomaten und Pilze bis hin zu den hochaktuellen klimatischen Herausforderungen für den Wald. Wer gerne etwas mit nachhause nehmen möchte, kann auf der Pflanzenbörse des Frühlingsfests Pflanzen und Ableger aus dem Wissenschaftsgarten erstehen, Beratung durch die Gärtner*innen inklusive. 

Nicht nur der Blick auf Pflanzen, sondern auch der Blick ganz nach oben wird auf dem Frühlingsfest anschaulich vermittelt: Der Physikalische Verein, der gerade seinen 200. Geburtstag feiern darf, bietet auf dem Frühlingsfest mit einem speziellen Sonnenteleskop beeindruckende Blicke auf die Sonnenoberfläche. Das Clusterprojekt ELEMENTS wiederum hat das Modell eines Neutronensterns im Gepäck, das auseinandergebaut und untersucht werden darf. Es gibt viel über Schwerkraft, Materie und die Entstehung von Elementen zu erfahren.

Von dem Weltall zurück auf die Erde: Wer sich lieber mit der Welt des ‚Unbelebten' beschäftigt, kann die Architektur auf dem Campus Riedberg auf einem Fotospaziergang erkunden: Die BSW-Fotogruppe ermöglicht allen Teilnehmenden mit Kamera oder Smartphone den Blick auf das Besondere des mit ganz unterschiedlichen Gebäudetypen bestückten Campus. Eine Fotoausstellung zeigt zudem die Vielfalt an Themen, die über die Jahre von der BSW-Fotogruppe behandelt wurden.

Eine weitere Facette der ästhetischen Seite des Campus stellen die zahlreichen Kunstwerke dar: Der langjährige Kurator des KunstRaums Riedberg, Dr. Carsten Siebert, erläutert auf seiner Führung Konzepte, Themen und Stile der Kunst im öffentlichen Raum.

Wie sieht es eigentlich mit dem Studierendenleben auf dem Campus Riedberg aus, wo trifft man sich, wo und wie chillt man? Wer sich schon einmal diese Frage gestellt wird, sollte an einer Campusführung teilnehmen, die natürlich von Studierenden angeboten wird.   

Wer sich gerne bewegen möchte, wird ganz besonders auf seine Kosten kommen, denn auf dem Frühlingsfest wird ein neuer Multifunktionsplatz eingeweiht: ein Fußballturnier für Arbeitsgruppen und Freunde wird die Vorfreude auf die EM in Deutschland sicherlich in die Höhe treiben. Darüber hinaus wird das Goethe Play Bike des Hochschulsports unzählige Spiele bereithalten, und wer es exotischer mag, kann einmal in den Canne de Combat, einen Fechtkampfsport, hineinschnuppern.        

Last but not least wird auf dem Frühlingsfest auch bei den jungen Besucher*innen keine Langeweile aufkommen: So dürfen sie sich nach Herzenslust am Stand des Museums Giersch der Goethe-Universität mit bunten Farben, Mustern und Papierflächen austoben, inspiriert durch die farbenprächtigen Bilder von Louise Rösler, die gerade im Museum ausgestellt werden. Und in der Teddyklinik, einem studentischen Projekt, wird den Kids auf spielerische Art die Angst vor dem Zahnarzt genommen. In der Teddyzahnklinik dürfen sie nämlich, unterstützt von Studierenden der Zahnmedizin, ihre Kuscheltiere behandeln.     

Die Goethe-Universität dankt folgenden Unterstützern des Frühlingsfest 2024:  BBBank; Engelhard; NordWestZentrum.

Wissenschaftsgarten Campus Riedberg, Max-von-Laue-Str. 13, Frankfurt am Main. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (U8/U9, Haltestelle Uni Campus Riedberg) wird empfohlen. Ein Hinweis: Hunde sind im Wissenschaftsgarten nicht erlaubt!

Weitere Informationen zum vielfältigen Programm, zum Zeitplan und zu Treffpunkten unter www.uni-frankfurt.de/fruehlingsfest 

Kontakt: Karoline Kullik, Referentin Zentrales Veranstaltungsmanagement, Büro für PR & Kommunikation, Leitungsbereich, Goethe-Universität Frankfurt. Telefon: +(49) 69 798 12442 | Mobil: +(49) 172 313 5957; E-Mail: kullik@em.uni-frankfurt.de; Internet: https://www.uni-frankfurt.de 


Redaktion: Dr. Dirk Frank, Pressereferent / stv. Leiter, Büro für PR & Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Telefon 069/798-13753, frank@pvw.uni-frankfurt.de