Wir bieten pandemiebedingt Onlinesprechstunden an, die für Sie im Vergleich zu Präsenzsprechstunden keinen Nachteil bedeuten. Bevor Sie in die Sprechstunde kommen oder anrufen, sollten Sie sich grundlegend auf unserer Webseite informiert und unseren Info-Flyer "Studium im Ausland" gelesen haben.
Aktuellen Sprechstunden Studium im Ausland - Zeiten und Terminbuchung
Sie erhalten Beratung u.a. über:
Infos zu Auslandspraktika finden Sie hier.
Während eines Auslandsstudiums lernen Sie neue Kulturen und ein neues Studiensystem kennen, können Veranstaltungen besuchen, die so an der Goethe-Universität nicht angeboten werden, Sie verbessern Ihre Sprachkenntnisse und lernen Menschen aus der ganzen Welt kennen. Nebenbei tun Sie auch noch etwas für Ihren Lebenslauf, denn internationale Erfahrungen erhöhen in jedem Fall Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die folgenden Seiten zeigen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, für ein oder zwei Semester für ein Auslandsstudium ins Ausland zu kommen.
Jährlich zum Beginn des Wintersemesters veranstaltet das Global Office einen International Day. Hier können sich interessierte Studierende über die verschiedenen Wege, ins Ausland zu kommen, informieren.
Wir laden Sie gerne dazu ein, sich hier die aufgezeichneten Vorträge des Global Office, die im Rahmen der virtuellen International Week des letzten Jahres gehalten wurden, anzusehen.
Außerdem auf der Webseite: Aufzeichnungen unserer Infoveranstaltungen der International Week 2022 zu:
und Vorträge von ehemaligen Austauschstudierenden und Absolvent*innen von Auslandspraktika über ihre Auslandserfahrungen.
Normalerweise hat das Global Office zweimal jährlich Infoveranstaltungen zum "Studium und Praktikum im Ausland" veranstaltet.
Aufgrund von Covid-19 konnten wir in den letzten Semestern keine Präsenzveranstaltungen anbieten. Sie können hier die aufgezeichneten Veranstaltungen vergangener Infoveranstaltungen, die wir im Rahmen der International Week gehalten haben, ansehen.
2045/25 für ein Semester in den USA oder in Kanada studieren:
Bewerbungsfrist: Mi, 15. November 2023
2023/24 mit ERASMUS+ im Ausland studieren!
Bewerbungsfrist: 1. Februar 2023 - abgelaufen!
eventuell Restplätze zu vergeben!
Weitere Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten und Links zu weiteren Stipendiengebern finden Sie unter Finanzierung und Stipendien.
Bewerbungsfrist: 8. September 2023
(für das darauffolgende Studienjahr)
mit praktischen Tipps zum Studienstipendium und zur Bewerbung an einer US-Hochschule sowie Beantwortung von Fragen
Sie möchten an einer
amerikanischen Spitzenhochschule Ihren Masterabschluss oder einen
Forschungsaufenthalt absolvieren? Dann bewerben Sie sich auf die Programme ERP
und McCloy. Mit beiden Programmen fördert die Studienstiftung des deutschen
Volkes Studien- und Forschungsaufenthalte an US-amerikanischen
Spitzenuniversitäten.
Ziel beider Programme ist es,
die transatlantische Verständigung zu stärken und hochqualifizierte
Nachwuchskräfte, die eine Tätigkeit im öffentlichen Sektor anstreben, zu
fördern und miteinander zu vernetzen.
Mit der Aufnahme in die Programme geht auch eine Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes einher.
Das McCloy Programm fördert Mastervorhaben an der Harvard Kennedy School. Bewerben können sich Absolventen aller Fächer. Neben den Lebenshaltungs- und Reisekosten können Studiengebühren in Höhe von mehr fast 120.000 USD übernommen werden.
Bewerbungsfrist:
(für das darauffolgende Studienjahr)
Das ERP-Stipendienprogramm unterstützt ein- bis zweijährige Studien- und Forschungsvorhaben an amerikanischen Spitzenuniversitäten USA-weit. Bewerben können sich Absolventen aller Fächer. Neben den Lebenshaltungs- und Reisekosten können Studiengebühren in Höhe von bis zu 50.000 USD übernommen werden.
Zur Wiedereröffnung der australischen Grenzen werden viele notenunabhängige Stipendien vergeben!
Bewerbungstermin: 30.04./30.11.Alle Angaben und Daten ohne Gewähr!
Mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs endet auch die Teilnahme am Erasmus+ Programm. Die Mobilitäten 2020/21 sind regulär förderfähig.
Informationen zu Erasmus+ in UK 2020/21
Informationen zu Erasmus+ in UK 2021/22
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite des DAADs.
Wir bieten pandemiebedingt Onlinesprechstunden an, die für Sie im Vergleich zu Präsenzsprechstunden keinen Nachteil bedeuten. Bevor Sie in die Sprechstunde kommen oder anrufen, sollten Sie sich grundlegend auf unserer Webseite informiert und unseren Info-Flyer "Studium im Ausland" gelesen haben.
Aktuellen Sprechstunden Studium im Ausland - Zeiten und Terminbuchung
Sie erhalten Beratung u.a. über:
Infos zu Auslandspraktika finden Sie hier.
Während eines Auslandsstudiums lernen Sie neue Kulturen und ein neues Studiensystem kennen, können Veranstaltungen besuchen, die so an der Goethe-Universität nicht angeboten werden, Sie verbessern Ihre Sprachkenntnisse und lernen Menschen aus der ganzen Welt kennen. Nebenbei tun Sie auch noch etwas für Ihren Lebenslauf, denn internationale Erfahrungen erhöhen in jedem Fall Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die folgenden Seiten zeigen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, für ein oder zwei Semester für ein Auslandsstudium ins Ausland zu kommen.
Jährlich zum Beginn des Wintersemesters veranstaltet das Global Office einen International Day. Hier können sich interessierte Studierende über die verschiedenen Wege, ins Ausland zu kommen, informieren.
Wir laden Sie gerne dazu ein, sich hier die aufgezeichneten Vorträge des Global Office, die im Rahmen der virtuellen International Week des letzten Jahres gehalten wurden, anzusehen.
Außerdem auf der Webseite: Aufzeichnungen unserer Infoveranstaltungen der International Week 2022 zu:
und Vorträge von ehemaligen Austauschstudierenden und Absolvent*innen von Auslandspraktika über ihre Auslandserfahrungen.
Normalerweise hat das Global Office zweimal jährlich Infoveranstaltungen zum "Studium und Praktikum im Ausland" veranstaltet.
Aufgrund von Covid-19 konnten wir in den letzten Semestern keine Präsenzveranstaltungen anbieten. Sie können hier die aufgezeichneten Veranstaltungen vergangener Infoveranstaltungen, die wir im Rahmen der International Week gehalten haben, ansehen.
2045/25 für ein Semester in den USA oder in Kanada studieren:
Bewerbungsfrist: Mi, 15. November 2023
2023/24 mit ERASMUS+ im Ausland studieren!
Bewerbungsfrist: 1. Februar 2023 - abgelaufen!
eventuell Restplätze zu vergeben!
Weitere Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten und Links zu weiteren Stipendiengebern finden Sie unter Finanzierung und Stipendien.
Bewerbungsfrist: 8. September 2023
(für das darauffolgende Studienjahr)
mit praktischen Tipps zum Studienstipendium und zur Bewerbung an einer US-Hochschule sowie Beantwortung von Fragen
Sie möchten an einer
amerikanischen Spitzenhochschule Ihren Masterabschluss oder einen
Forschungsaufenthalt absolvieren? Dann bewerben Sie sich auf die Programme ERP
und McCloy. Mit beiden Programmen fördert die Studienstiftung des deutschen
Volkes Studien- und Forschungsaufenthalte an US-amerikanischen
Spitzenuniversitäten.
Ziel beider Programme ist es,
die transatlantische Verständigung zu stärken und hochqualifizierte
Nachwuchskräfte, die eine Tätigkeit im öffentlichen Sektor anstreben, zu
fördern und miteinander zu vernetzen.
Mit der Aufnahme in die Programme geht auch eine Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes einher.
Das McCloy Programm fördert Mastervorhaben an der Harvard Kennedy School. Bewerben können sich Absolventen aller Fächer. Neben den Lebenshaltungs- und Reisekosten können Studiengebühren in Höhe von mehr fast 120.000 USD übernommen werden.
Bewerbungsfrist:
(für das darauffolgende Studienjahr)
Das ERP-Stipendienprogramm unterstützt ein- bis zweijährige Studien- und Forschungsvorhaben an amerikanischen Spitzenuniversitäten USA-weit. Bewerben können sich Absolventen aller Fächer. Neben den Lebenshaltungs- und Reisekosten können Studiengebühren in Höhe von bis zu 50.000 USD übernommen werden.
Zur Wiedereröffnung der australischen Grenzen werden viele notenunabhängige Stipendien vergeben!
Bewerbungstermin: 30.04./30.11.Alle Angaben und Daten ohne Gewähr!
Mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs endet auch die Teilnahme am Erasmus+ Programm. Die Mobilitäten 2020/21 sind regulär förderfähig.
Informationen zu Erasmus+ in UK 2020/21
Informationen zu Erasmus+ in UK 2021/22
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite des DAADs.
Studierende der Goethe-Universität haben die Möglichkeit, im Rahmen von ERASMUS an einer von über 270 europäischen Hochschulen einen Studienaufenthalt zu absolvieren.
Möchten Sie an einer der weltweiten Partneruniversitäten der Goethe-Universität ein Auslandssemester machen, ohne Studiengebühren zahlen zu müssen? Hier erfahren Sie, für welche Unis Sie sich bewerben können.
Einige Fachbereiche haben eigene Kooperationen mit Partneruniversitäten. Bewerben Sie sich hier.
Sie haben keinen Platz für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen einer Kooperation bekommen? Oder möchten an einer anderen Uni weltweit ein Auslandssemester absolvieren?
Hier erhalten Sie Informationen zu Möglichkeiten eines selbstorganisierten Auslandsaufenthalts.
Wo fange ich an?
Welche Unterlagen und Sprachnachweise brauche ich für eine Bewerbung?
Mit Kindern ins Ausland - geht das?
Antworten zu diesen und weiteren Fragen sowie Infos zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen bekommen Sie hier. Außerdem finden Sie hier für Bewerbungen benötigte Dokumente.
Hier finden Sie verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendienprogramme für Ihren Auslandsaufenthalt.
Sprechstunden:
Die Teilnahme an unseren Sprechstunden ist nur nach vorheriger Terminbuchung möglich. Die Sprechstunden finden online statt, nur dienstags in Präsenz. Falls Sie einen Präsenztermin innerhalb der Sprechzeiten Mi und Do benötigen, schreiben Sie uns bitte eine Email, und wir schauen, ob wir das ermöglichen können.
ab 21.11.2023:
Dienstag | 09:00 - 12:00 | Präsenz |
Mittwoch | 13:00 - 15:00 | online |
Donnerstag | 09:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 | online |
Terminbuchung unter https://www.terminland.de/uni-Frankfurt/online/studium_ausland
Buchung ab 10 Werktagen bis 18 Stunden vor dem Termin möglich - Termindauer 20 min.
Generell sind wir zu unseren regulären Bürozeiten (s.u.) telefonisch erreichbar (außer zu Zeiten von Online-Meetings oder urlaubs- oder krankheitsbedingten Abwesenheiten). Sollten Sie uns nicht erreichen, dann senden Sie uns bitte eine Email. Diese werden in der Regel innerhalb von 3-4 Werktagen beantwortet.
Beratung zum Auslandsstudium
Tel.: 069 798 17194
E-Mail: outgoing@uni-frankfurt.de
Mo - Do: allgemeine Fragen +49-(0)69-798-17194
Mo - Fr: Olaf Purkert +49-(0)69-798-17190
Mo - Do (Teilzeit): Jule Türke +49-(0)69-798-12307
generelle Fragen zu:
Goethe-Universität Frankfurt
Global Office
Eschersheimer Landstraße 155
c/o House of Labour
3. Stock
60323 Frankfurt am Main
Olaf Purkert
Raum 330
Jule Türke
Paula Faber
Raum 328
Raum 331
auslandspraktikum@uni-frankfurt.de
promos@uni-frankfurt.de