Willkommen am Institut für Humangeographie

Betriebsausflug 2016 Top stadt Top wirtschaft Top mobilit%c3%a4t Top didaktik

Institut

Willkommen am Institut für Humangeographie

Das Frankfurter Institut für Humangeographie ist als Ort kritischer Forschung und moderner Lehre national wie international etabliert. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Geographische Stadtforschung, Wirtschaftsgeographie und Mobilitätsforschung, wobei die vielfältigen Implikationen der Globalisierung einen übergreifenden Fokus bilden. In unserem Institut arbeiten aber auch ExpertInnen für Didaktik der Geographie, Politische Geographie, Geographische Informationssysteme, Immobilien- und Einzelhandelsforschung, regionale Wirtschaftsförderung sowie Mensch-Umwelt-Verhältnisse.

Mehr Informationen

Stadt

Stadtforschung

Unsere Forschung zu neoliberaler Stadtentwicklung steht in der Tradition einer Stadtforschung, die das Städtische dialektisch als Ausdruck und Produzent gesellschaftlicher Verhältnisse ansieht und diese Verhältnisse in den Mittelpunkt der Analyse stellt.

Im Anschluss an internationale Debatten bezeichnen wir veränderte Politikmuster, konkret die Trends der Privatisierung, Deregulierung und Kommodifizierung sowie der Etablierung neuer Wohlfahrtsregime in den Städten, als Neoliberalisierung von Stadtpolitik. Gegenstand unserer Forschungsprojekte innerhalb des Schwerpunktes ist die Rückbindung gegenwärti-ger Prozesse der Stadtentwicklung an veränderte gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen. Bei der Formierung und Durchsetzung stadtpolitischer Strategien und Programme greifen globale Trends und Interdependenzen ebenso wie Pfadabhängigkeiten und lokale Transformationsleistungen.

Mehr Informationen

Wirtschaft

Wirtschaftsgeographie

Global Economy, Marketization, Performativity, Finance

Wir verstehen unsere Forschung im Sinne einer pluralistischen Wirtschaftsgeographie, die politökonomische, sozioökonomische und kulturtheoretisch informierte Ansätze vereint, um die Intensivierung grenzüberschreitender Bewegungen von Kapital, Gütern, Arbeitskräften und Ideen im globalen Zeitalter auf theoretischer sowie empirischer Ebene zu fassen.

Mehr Informationen

Mobilität

Mobilitätsforschung

Die Entwicklung von Mobilität und Verkehr steht in enger Wechselwirkung mit vielfältigen gesellschaftlichen Veränderungsprozessen, so dass einfache Erklärungsmuster für solche Zusammenhänge zum Teil zwar erfolgreich sind, immer häufiger jedoch die Defizite traditioneller Erklärungsperspektiven deutlich werden. Insbesondere mit dem Wissen um den einsetzenden Klimawandel müssen sich die Metropolregionen heute der Herausforderung stellen, wie sie in Zukunft die Mobilität für erforderliche ökonomische Prozesse gewährleisten wollen, ohne die Teilhabe einzelner sozialer Gruppen an gesellschaftlichen Aktivitäten zu gefährden und dabei gleichzeitig die ökologisch negativen Folgen von Mobilität möglichst gering zu halten. In den letzten Jahren hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass hierfür spezifische Kenntnisse zum Verkehrshandeln der Einzelnen notwendig sind, um mit nachfrageorientierten Instrumenten – zusammenfassend häufig als Mobilitätsmanagement bezeichnet – effiziente und gesellschaftlich akzeptierte Lösungen für drängende Verkehrsprobleme zu finden.

Mehr Informationen

Didaktik

Geographische Bildung

Geomedien, Visualität, Natur, Atmosphären

Geographische Bildung vollzieht sich in raumbezogener Kommunikation.
Sprachlich, auditiv und visuell entsteht nicht nur unsere Vorstellung von Raum, sondern entscheidet sich auch, was wir von der Welt wissen können und dürfen. (Geo-)Medien sind bestimmende Elemente raumbezogener Kommunikation und wirken als solche auf gesellschaftliche Entwicklungen ein. Im Umgang mit ihnen verändert sich sowohl unser Verhältnis zur Welt, als auch unser Verhältnis zu uns selbst.

Mehr Informationen


Studieninteressierte | Studierende

Studieninteressierte

Studieninteressierte

Auf „geostud“, dem Portal für das Frankfurter Geographie-Studium, gibt alles Wissenswerte zu unseren Studiengängen: BA Geographie, MA Humangeographie und Lehramtsstudium für alle Schulformen.

Studierende

Studierende

Hier gibt es alle Informationen zu Studienverlauf, Studienordnung, Bescheinigungen der Studiengänge Bachelor, MA, MSc und Lehramt, Auslandsaufenthalte, Sprechstunden, Praktika sowie Stellenangebote.