Institut für Klassische Philologie




Aktuelles aus dem Institut
Wir bedanken uns für die großen Teilnehmerzahlen an den beiden Feierlichkeiten, die kürzlich im Institut begangen wurden:
Am 30.11.2023 hat das Institut für Klassische Philologie zur feierlichen Einführung des "Maria Sascha Beuthel-Preises zur Förderung des gräzistischen und latinistischen Nachwuchses" eingeladen (Casino 1.811, 18:15 Uhr); es waren über 50 Zuhörer anwesend.
Bei der Gedenkveranstaltung für Dr. Lutz Lenz am 01.12.2023 um 16:15 Uhr in IG 311 haben über 70 Personen unseres Ende 2022 verstorbenen Kollegen gedacht.
***
Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2023/2024 ist als pdf-Datei unter dem Reiter "Lehrveranstaltungen und Colloquium Classicum" verfügbar.
Bitte beachten Sie folgende Änderungen:
Die "Lateinischen Sprach- und Stilübungen II" wird statt Herrn Christian Frau Brandis anbieten (Fr, 10:00-12:00, SH 1.103). Bitte
tragen Sie sich in den Moodle-Kurs ein. Frau Brandis wird im Oktober mit Ihnen in Kontakt treten.
Die "Einführung in das Studium der Gräzistik" muss leider entfallen. Gräzisten können den Leistungsnachweis und die Modulprüfung in der
"Einführung in die Latinistik (bzw. in die Klassische Philologie)" ablegen.
Tutorien (Wintersemester 2023/2024)
Tutorium zur Einführung in das Studium der Klassischen Philologie, Mi, 12-14 Uhr, Raum NM 110, Kleensang
Tutorium zum Griechischen Propädeutikum, Mo, 14-16 Uhr, Raum IG 4.551, Ofenloch
Tutorium zum Lateinischen Propädeutikum, Mi, 12-14 Uhr, Raum NM 116, Schichtel
Tutorium zu dem Elementarkurs 'Latein für Anfänger', Di, 16-18 Uhr Raum SH 1.102, Kober
Tutorium zu dem Elementarkurs 'Latein für Fortgeschrittene', Fr, 14-16 Uhr, Raum SH 1.103, Reents
***
Das Geschäftszimmer ist aktuell mittwochs von 12 bis 14 Uhr und donnerstags von 13-14:30 Uhr geöffnet.
***
Wir haben die traurige Pflicht mitzuteilen, dass Herr Dr. Lutz Lenz am 8. Dezember 2022, kurz nach Vollendung seines 80. Lebensjahres, verstorben ist. Er war von 1986 bis 2008 als Oberstudienrat im Hochschuldienst an unserem Institut tätig und war ihm bis zuletzt als regelmäßiger Lehrbeauftragter verbunden. Er hat damit Generationen von Frankfurter Studenten geprägt und war uns allen als empathischer, scharfsinniger und unendlich gebildeter Gesprächspartner hochgeschätzt. Seine Forschungen betrafen vor allem das frühgriechische Epos, das attische Drama und das Neue Testament, aber auch die lateinische Dichtung. 2014 veröffentliche er eine kommentierte Ausgabe von Aristophanes’ Wespen.
***
Den "Nachruf auf Lutz Lenz" von Professor Bernsdorff finden Sie im UniReport 2.2023, 27.
***
Das Institut freut sich mitzuteilen, dass Professor Dr. Dr. Helmut Seng zum korrespondierenden Mitglied der Accademia Pontaniana in Neapel gewählt worden ist.

Festvortrag zur Einführung des Maria Sascha Beuthel-Preises zur Förderung des gräzistischen und latinistischen Nachwuchses
Am 30.11.2023 wurde der Festakt zur Einführung des Maria Sascha Beuthel-Preises zur Förderung des gräzistischen und latinistischen Nachwuchses erfolgreich begangen. Auf dem Foto sieht man, v.l.n.r.: Prof. Dr. Thomas Paulsen, Dr. Bernd Beuthel, Prof. Dr. Patricia Rosenmeyer, Prof. Dr. Hans Bernsdorff. Auf der Folie im Hintergrund sind die beiden Altphilologen abgebildet, deren Schicksale im Festvortrag behandelt wurden: Martin Ostwald und Thomas Rosenmeyer. Wir danken allen Besucher*innen für die rege Teilnahme!
Das Institut: Vorstellung
Im Institut für Klassische Philologie sind zwei seit der Gründung der Goethe-Universität bestehende Lehrstühle vereinigt, einer für Griechisch und einer für Latein.
Zu bedeutenden Vertretern des Faches zählten in der Vergangenheit Hans von Arnim, Karl Reinhardt, Eduard Bornemann und Harald Patzer. Gegenwärtig gehören zu den Forschungsschwerpunkten der Fächer die archaische und hellenistische Dichtung, die römische Poesie der späten Republik und des frühen Prinzipats, der antike Roman, literarische Aspekte des Neuen Testaments, Philosophie und Religion der Spätantike sowie die literarische Epigraphik in Antike und Neuzeit.
Das Institut findet sich innerhalb einer durch zahlreiche Fächer vertretenen Altertumswissenschaft (Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Archäologie der römischen Provinzen, Antike Philosophie, Allgemeine Sprachwissenschaft) und schätzt sich glücklich, in einer Stadt mit zwei humanistischen Gymnasien angesiedelt zu sein.