Institut für Klassische Philologie

Portal header 01 Portal header 02 Portal header 03 Portal header 04

Aktuelles aus dem Institut

Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2023 ist nun verfügbar. Sie finden es als pdf-Datei unter dem Reiter "Lehrveranstaltungen und Colloquium Classicum"

Bitte beachten Sie folgende Änderungen bzw. Ergänzungen zum Kommentierten Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2023:

Das Griechische Propädeutikum I (Rumpf), findet Do, 12-14 Uhr, in NM 110 statt.

Die Griechische Lektüreübung Poesie Oberstufe (Schmidt), Komödie, wird Di, 12-14, in IG 4.551 stattfinden.

Das Textcorpus finden Sie hier.

Die Übung 'Babylon, Atlantis, das neue Jerusalem und andere ideale Städte in der Antike' beginnt erst am Mittwoch, 19.04.23.

Tutorien

Tutorium zur Einführung in das Studium der Klassischen Philologie, Mi, 10-12 Uhr, Raum IG 4.551, Kleensang

Tutorium zum Griechischen Propädeutikum, Mi, 14-16 Uhr, Raum IG 4.551, Ofenloch

Tutorium zum Lateinischen Propädeutikum, Fr, 8-10 Uhr, Raum IG 4.501, Schichtel

Tutorium zu dem Elementarkurs 'Latein für Anfänger', Mi, 14-16 Uhr, Raum, NG 1.741b, Kober

Tutorium zum Elementarkurs 'Latein für Fortgeschrittene', Do, 10-12 Uhr, Raum SH 5.102, Reents

***

Das Geschäftszimmer bleibt wegen der Erkrankung von Frau Philhofer mindestens bis zum 22.5.23 geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Paulsen (thomas.paulsenATem.uni-frankfurt.de).

***

Wir haben die traurige Pflicht mitzuteilen, dass Herr Dr. Lutz Lenz am 8. Dezember 2022, kurz nach Vollendung seines 80. Lebensjahres, verstorben ist. Er war von 1986 bis 2008 als Oberstudienrat im Hochschuldienst an unserem Institut tätig und war ihm bis zuletzt als regelmäßiger Lehrbeauftragter verbunden. Er hat damit Generationen von Frankfurter Studenten geprägt und war uns allen als empathischer, scharfsinniger und  unendlich gebildeter Gesprächspartner hochgeschätzt. Seine Forschungen betrafen vor allem das frühgriechische Epos, das attische Drama und das Neue Testament, aber auch die lateinische Dichtung. 2014 veröffentliche er eine kommentierte Ausgabe von Aristophanes’ Wespen.

***

Den "Nachruf auf Lutz Lenz" von Professor Bernsdorff finden Sie im UniReport  2.2023, 27.

***

Am Nachmittag des Freitags, 1. Dezember 2023, ist in der Goethe-Universität eine Gedenkveranstaltung aus Anlass des ersten Todestages von Dr. Lutz Lenz geplant. Genauere Angaben folgen an dieser Stelle.

***

Das Institut freut sich mitzuteilen, dass Professor Dr. Dr. Helmut Seng zum korrespondierenden Mitglied der Accademia Pontaniana in Neapel gewählt worden ist.


Geschäftszimmer: Erreichbarkeit und Versand von Scheinen

Erreichbarkeit des Geschäftszimmers

Öffnungszeiten des Geschäftszimmers:

Mo-Fr, 9-13 Uhr und

Mi, 14-16 Uhr

Anfragen können Sie auch weiterhin per Mail an folgende Adresse richten: klassische-philologieATem.uni-frankfurt.de

Abholung / Versand von Scheinen und Hausarbeiten

Scheine können wieder während der Öffnungszeiten bei Frau Philhofer abgeholt werden.

Sollten Sie nicht persönlich kommen können, senden Sie uns bitte einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag per Post zu. Sie erhalten die Unterlagen dann auf dem Postweg.

Bitte beachten Sie: Wir versenden keine Scheine per Mail. Wenn Sie uns Scheine per Post zukommen lassen, müssen diese folgende Angaben enthalten: Name, Vorname; Matrikelnummer; Angabe zur Lehrveranstaltung, Dozent und Semester.


Kooperationen

Sokrates revised and revisited: Symposium

Im Rahmen der Kooperation zwischen Frau Dr. Brandis (Institut für Klassische Philologie) und dem Frankfurter Lessing-Gymnasium (Frau Dr. Judith Bohl) führt Frau Dr. Brandis gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Guido Pfeifer (Institut für Rechtsgeschichte) im WS 2021/2022 das interdisziplinäre Projekt "Sokrates revised and revisited: Philologisch-juristische Rekonstruktion des Prozesses gegen Sokrates" durch.

Am 10. Juni 2022 wird gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern eine fiktive Gerichtsverhandlung gegen Sokrates vorbereitet und in Szene gesetzt werden. 

Nähere Informationen zu diesem Projekt finden Sie auf der Homepage von Frau Dr. Brandis.

Colloquium Classicum

Das Colloquium Classicum ist eine gemeinsame Lehrveranstaltung der Abteilung für Alte Geschichte und des Instituts für Klassische Philologie, die jedes Semester stattfindet. Sie führt fortgeschrittene und interessierte Studierende sowie ForscherInnen an altertumswissenschaftliche Forschungskontroversen heran.

Dies geschieht durch Vorträge von WissenschaftlerInnen mit anschließender Diskussion sowie durch vorbereitende Sitzungen, in denen durch gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgesuchter antiker und moderner Texte die behandelten Probleme kontextualisiert und dimensioniert werden. Tischvorlagen werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Das Colloquium Classicum findet statt: donnerstags, 18-20 Uhr, in IG 457 oder als Zoom-Konferenz.

Das aktuelle Programm des Sommersemesters 2023 finden Sie hier.

Interessierte, die in den Verteiler des Colloquiums aufgenommen werden möchten, wenden sich bitte per Mail an das Institut für Klassische Philologie.


Veröffentlichungen

Neuerscheinung

Wir möchten Sie auf folgende Neuerscheinungen hinweisen:

Hans Bernsdorff, Treibt mir den Hirsch vor den Apparat (zu P. Morgans  “The Crown” und Vergils “Aeneis”). FAZ vom 3.2.2021

Hans Bernsdorff, Anacreon of Teos: Testimonia and Fragments, Vol 1 & Vol 2, Oxford 2020.

https://global.oup.com/academic/product/anacreon-of-teos-9780198860488?cc=de&lang=en&

Hans Bernsdorff: Eduard Mörike als hellenistischer Dichter. Drei Fallstudien.

Stefan Alkier / Thomas Paulsen: Die Apokalypse des Johannes, neu übersetzt und mit Einleitung, Epilog und Glossar (= Frankfurter Neues Testament 1), Paderborn 2020.

Stefan Alkier / Thomas Paulsen: Die Evangelien nach Markus und Matthäus, neu übersetzt und mit Überlegungen zur Sprache des Neuen Testaments, zur Gattung der Evangelien und zur interextuellen Schreibweise (= Frankfurter Neues Testament 2), Paderborn 2021.

Helmut Seng (Hg.): Oracula Chaldaica Latine. Heidelberg (Winter) 2021. (Bibliotheca Chaldaica 9).

Übersetzung der Johannes-Apokalypse

Liebe Studierende,

der Frankfurter Schauspieler Peter Schröder hat die neue Übersetzung der Johannes-Apokalypse von Prof. Dr. Stefan Alkier und Prof. Dr. Thomas Paulsen (mit musikalischen selbstkomponierten Einlagen von Stefan Alkier) komplett aufgenommen. Die wöchentlich erscheinenden Videos finden Sie auf YouTube unter

https://www.youtube.com/playlist?list=PLC-AaktAJ5VxDu-M2oDGrLl_WEjHGOXIv

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Anschauen!