Institut für Klassische Philologie




Aktuelles aus dem Institut
Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2023 ist nun verfügbar. Sie finden es als pdf-Datei unter dem Reiter "Lehrveranstaltungen und Colloquium Classicum"
***
Das Geschäftszimmer bleibt wegen der Erkrankung von Frau Philhofer mindestens bis zum 10.2. geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Paulsen (thomas.paulsenATem.uni-frankfurt.de).
***
Informationen zur Prüfung „Anspruchsvolle Lateinkenntnisse“: Klausur am 27. Februar 2023, 14h s.t.; Raum wird noch mitgeteilt
Mündliche Prüfungen: Termin wird noch bekannt gegeben (voraussichtlich 1. oder 6. März). Hierzu werden Einzelheiten nach Abschluss der Anmeldungen mitgeteilt.
Anmeldung bis zum 7. Februar 2023 im Geschäftszimmer der Klassischen Philologie (IG 4. 457) zu den Geschäftszeiten. Das Geschäftszimmer ist vorübergehend nicht besetzt; die Anmeldung nimmt Prof. Seng entgegen; Sie können mit dem ausgefüllten Formular und dem Zahlungsnachweis in die Sprechstunde kommen (Mi 11-12, Raum IG 4.557).
Die Prüfungsgebühr beträgt 40 Euro und ist auf das folgende Konto der Goethe-Universität einzuzahlen:
Landesbank Hessen-Thüringen
IBAN: DE 95 5005 0000 0001 0064 10
BIC: HELADEFF
Kostenstelle: 64090102
Verwendungszweck: Prüfungsgebühr Anspruchsvolle Lateinkenntnisse WS 2022/23
Der Einzahlungsnachweis ist bei der Anmeldung vorzulegen.
***
Teilnehmer des Kurses Griechische Intensivlektüre, auch zur Vorbereitung auf das Graecum (Mo, 13.02.-24.02.2023, jeweils 10-13 Uhr, IG 0.457) werden gebeten, sich möglichst bald per E-Mail unter t.christian[at]em.uni-frankfurt.de anzumelden.
***
Wir haben die traurige Pflicht mitzuteilen, dass Herr Dr. Lutz Lenz am 8. Dezember 2022, kurz nach Vollendung seines 80. Lebensjahres, verstorben ist. Er war von 1986 bis 2008 als Oberstudienrat im Hochschuldienst an unserem Institut tätig und war ihm bis zuletzt als regelmäßiger Lehrbeauftragter verbunden. Er hat damit Generationen von Frankfurter Studenten geprägt und war uns allen als empathischer, scharfsinniger und unendlich gebildeter Gesprächspartner hochgeschätzt. Seine Forschungen betrafen vor allem das frühgriechische Epos, das attische Drama und das Neue Testament, aber auch die lateinische Dichtung. 2014 veröffentliche er eine kommentierte Ausgabe von Aristophanes’ Wespen.
***
Das Institut freut sich mitzuteilen, dass Professor Dr. Dr. Helmut Seng zum korrespondierenden Mitglied der Accademia Pontaniana in Neapel gewählt worden ist.
*
Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2022/23 ist ab sofort auf der Seite "Lehrveranstaltungen und Colloquium Classicum" einzusehen.
*
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23
Raumänderungen
Das Hauptseminar "Philosophia medicans. Die Schule Epikurs im Spiegel bekannter und weniger bekannter Texte zu Lehre, Methodik und Prinzipien der philosophischen Gemeinschaft" von Herrn Heßler findet nicht in Raum IG 4.555 sondern in Raum SH 1.103 statt.
Das Proseminar "Horaz, Oden" von Herrn Heßler findet nicht in Raum IG 4.501 sondern in Raum IG 0.254 statt.
Der Kurs Lateinische Lektüre zur Vorbereitung der Prüfung "Anspruchsvolle Lateinkenntnisse" von Herrn Seng findet nicht in Raum IG 4.501 sondern in Raum SP 1.04 im Seminarpavillon statt.
Änderungen zu Lehrveranstaltungen
Anstatt der Übung "Griechische Stilübungen I" bietet Frau Behrends die Lehrveranstaltung "Einführung in das Studium der Klassischen Philologie (Griechisch)" an:
Ü Einführung in das Studium der Klassischen Philologie (Griechisch)
Di, 12-14 Uhr, IG 4.551, Behrends
PF GR-BA(alt)-HF-M1; PF GR-BA(alt)-NF-M1; PF L3-GR-M1; PF GR-BA(neu)-NF-M1; PF GR-BA(neu)-HF-M1]
Um eine zeitnahe Anmeldung per E-Mail wird gebeten!
Die Einführungsübung vermittelt die philologischen Arbeitsweisen und ist so die Vorbereitung für das weitere Studium der Griechischen Philologie. Behandelt werden eigens die Ziele und Geschichte der Klassischen Philologie, Textkritik, Metrik sowie die antike Literaturgeschichte. Außerdem erlernen die Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten, d. h. insbesondere den Umgang mit Hilfsmitteln und Sekundärliteratur. Dabei eignen sie sich die Inhalte und Fähigkeiten vor allem durch praktische Übungen an.
In allen Studiengängen ist der erfolgreiche Abschluss des Griechischen Propädeutikums Voraussetzung für die Teilnahme. Wer die Eingangsklausur zum Propädeutikum am Beginn des Wintersemesters besteht, kann noch im Wintersemester an der Einführung teilnehmen. Gäste willkommen.
Zur ersten Sitzung ist nichts vorzubereiten.
Die Abschlussklausur wird voraussichtlich in der letzten Sitzung geschrieben und geht über 90 Minuten.
Zu dieser Veranstaltung gibt es ein Tutorium.
Zur Anschaffung empfohlene Literatur:
-Meyer, T./Steinthal, H. (Bearb.), Grund- und Aufbauwortschatz Griechisch, Leipzig 1993 (gerne auch die neue Ausgabe von 2018).
-Riemer, P./Weißenberger, M./Zimmermann, B.: Einführung in das Studium der Gräzistik. 2. Aufl. München 2017.
*
Der Neugriechischkurs von Herrn Contocristos wird im Wintersemester 2022/23 auf der Mittelstufe fortgeführt. Einsteiger mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen.
*
Textcorpus für das HS „Lukan“
I 1-69, 121-157, 183-212, 666-672
II 234-283a, 439-461
IV 168-195, 235b-253
V 381-394
VI 507-557
VII 1-30, 62-86, 427b-459, 638-646, 786b-805
IX 587-604a
Text: D.R. Shackleton-Bailey (ed.): Lucanus. De bello civili, Stuttgart/Leipzig 1997.
Kommentare:
I: P. Asso: Lucan, De bello civili, book I, Oxford 2009.
II: E. Fantham: Lucan, De bello civili, book II, Cambridge 1992.
IV: P. Asso: A commentary on Lucan, “De bello civili IV”, Berlin 2010.
V: P. Barratt: M. Annaei Lucani Belli civilis liber V, Gieben 1979.
VI: M. Korenjak: Die Ericthoszene in Lukans Pharsalia, Frankfurt 1996.
VII: N. Lanzarone: M. Annaei Lucani Belli civilis liber VII, Firenze 2016.
P. Roche: Lucan, De bello civili, book VII, Cambridge 2019.
IX: C. Wick: M. Annaeus Lucan, Bellum civile, liber IX, München 2004.
*
Textcorpus für die LÜ Plutarch, Cicero
Plutarch, Demosthenes 3.3-5
Plutarch, Cicero 2
3.4-7
19.4-21.5
24.1-4
25.1/2
26.3/4
27.1-3
28.1-29.4
30
35
42
45.4-46.5
47.3-7
48
Text: K. Ziegler (ed.): Plutarchus, Vitae Parallelae, vol. I 2, Leipzig ²1959.
Kommentar: A. Lintott: Demosthenes and Cicero, Oxford 2013.
Die einschlägigen Seiten des Kommentars werden auf Anfrage in Kopie zur Verfügung gestellt.
*
Information zu der Übung 'Lateinischer Lesezirkel':
Für Studienanfänger/-innen der Lateinischen Philologie (1.-5. Semester) wird diese Übung zur Förderung der allgemeinen Übersetzungskompetenz angeboten.
Die Veranstaltung wird von Herrn Heyne geleitet und findet donnerstags von 10-12 Uhr c.t. in Raum IG 5.401 statt.
Weitere Informationen finden Sie im KVV.
*
Tutorien
Tutorium zur Einführung in das Studium der Klassischen Philologie, Mi von 14-16 Uhr, Raum SH 5.103, Kleensang
Tutorium zum Griechischen Propädeutikum, Mi von 14-16 Uhr, Raum IG 4.551, Ofenloch
Tutorium zum Lateinischen Propädeutikum, Mi von 8-10 Uhr, Raum SH 5.108, Schichtel
Tutorium zu dem Elementarkurs 'Latein für Anfänger, Do von 12-14 Uhr, Raum NG 1.741a, Bagci
Am Do, 27.10.2022 findet das Tutorium von 16-18 Uhr in Raum SH 1.105 statt.
Tutorium zum Elementarkurs 'Latein für Fortgeschrittene', Mi von 16-18 Uhr, Raum NM 111, Reents
*
-
19.10.2021: Hinweise für den Aufenthalt in den Gebäuden der GU
Bitte beachten Sie das Schreiben von Prof. Paulsen auf der Seite Aktuelles unter Aktuelle wichtige Informationen.
-
21.9.2021: Exkursion nach Heidelberg
Am 14.9.2021 fand im Rahmen einer Übung zur lateinischen Paläographie (WS 20/21) eine Exkursion nach Heidelberg statt.
-
5.7.2021: Hinweis zur Anerkennung von Leistungen
Beachten Sie den Hinweis auf der Seite Studieninformationen
-
27.2.2021: Ausleihfrist der Institutsbibliothek
Das Direktorium hat sich dafür ausgesprochen, dass ab 1. März wieder die 3-Tage-Leihfrist für die Institutsbibliothek gelten soll, um zu vermeiden, dass Bände für längere Zeit der Benutzung entzogen sind. Für längere Ausleihen wird auf die Bestände der Universitätsbibliothek verwiesen. gez. Prof. Dr. Hans Bernsdorff