Dr. Nadia Anoumou

Dr. rer. nat., MSc., Ir. (Dipl.-Ing. Agrarwissenschaften)
Institut für Physische Geographie
Raum 2.218
Altenhöferallee 1
60438 Frankfurt am Main
Tel.: +49-(0)69-798-40163
Fax: +49-(0)69-798-40169
E-Mail: anoumou(at)em.uni-frankfurt.de
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität, Institut für Physische Geographie (Postdoc) |
2012-2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität, Institut für Physische Geographie Promotionsthema: Agrarökosysteme in Benin und Togo – Traditionelle Landwirtschaft und Landnutzungswandel der Ethnien Ditamari und Ewé |
2012 | Praktikum am Institut für sozial-Ökologische Forschung (ISOE) mit Schwerpunkt „Wasserressourcen und Landnutzung“ und „Bevölkerungsentwicklung und Versorgung“ |
2011 | Masterarbeit „Nutzung, Konflikte und Zusammenbruch einer natürlichen Ressource am Beispiel der Lagunenfischerei im See Ahémé in Benin (Westafrika)“ |
2011 | Studentische Hilfskraft am Geophysikalischen Institut, Karlsruher Institut für Technologie |
2009-2011 | Masterstudium in Regionalwissenschaft / Raumplanung, Karlsruher Institut für Technologie |
2007-2008 | Praktikum am ADRAO-WARDA (Jetzt Africa Rice Centre, Benin) |
2007 |
Abschlussarbeit „Contribution à la gestion durable des plantations privées de teck (Tectona grandis L. f.) dans la commune de Zè (Département de l’Atlantique) au Bénin: caractéristiques structurales, écologie et mode de gestion“ |
2006 | Praktikum am Ministerium für Lebensumwelt und nachhaltige Entwicklung, Generaldirektion Wälder und natürliche Ressourcen (DGFRN, Benin) |
2002-2007 | Studium der Agrarwissenschaft mit Schwerpunkt Management natürlicher Ressourcen, Université d’Abomey-Calavi (Benin) |
Thematische Schwerpunkte
- Ressourcenmanagement
- Regionalplanung und ländliche Entwicklung
- Regionale Prozesse und Umwelttransformation
- Landnutzung, Klimawandel und Ernährungssicherung
- Climate-Smart Agriculture
- Kleinbäuerliche Gesellschaften
Regionale Schwerpunkte
Afrika südlich der Sahara (Schwerpunktländer: Benin, Burkina Faso, Ghana, Kamerun, Mali, Nigeria, Senegal, Togo)
Projektmitarbeit
- DFG-Projekt: International SDG network promoting higher education and research in Togo and Nigeria (“TONI”) (2023-2026)
- GIZ-Programm „Regionale Unterstützung der Zentralafrikanischen Waldkommission (COMIFAC) - Sommerschule“ (2016, 2018, 2019)
- DFG-Projekt: Environmental impacts of mining and standards monitoring for solid minerals extraction in Nigeria (2013)
- BMBF-Projekt micle: Climate Change, Changes to the Environment and Migration in Sahel (2012)
Publikationen
Fassinou Hotegni V.N., Koura W.T., Anoumou N., Adje C., Godonou Y., Houdegbe C., Ayenan M., Achigan-Dako E. (eds.) (2022): Colloque hybride sur l'état des lieux des avancées scientifiques sur la tomate en Afrique de l’Ouest: la recherche scientifique face aux défis de la production et de la valorisation de la tomate dans un contexte de changement climatique: Livre des résumés (ISBN: 978-99982-1-325-8). 27, 28 et 29 juillet 2022, Université d'Abomey-Calavi (UAC), Abomey-Calavi, République du Bénin. 94p.
Anoumou, A.C.N. (2018): Agrarökosysteme in Benin und Togo – Traditionelle Landwirtschaft und Landnutzungswandel der Ethnien Ditamari und Ewé. Dissertation. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main. 185p.
Runge, J. & Anoumou, N. (eds.) (2017): Westafrika, geographische Studienreisen in Benin, Burkina Faso und Togo. Institut für Physische Geographie, Goethe-Universität Frankfurt. Frankfurt am Main, 232p.
Anoumou, A.C.N. & Runge, J. (2016): Von Menschen und Kakao: sozial-ökologische Aspekte des Landnutzungswandels in Badou-Tomégbé, Togo (Westafrika). In: Runge, J. & Eisenberg, J. (eds.): Interdisziplinäre Afrikaforschung - Umwelt und Mensch im Kontext der Millenniumsziele. Afrikagruppe deutscher Geowissenschaftler, Jahrestagung 2014 in Köln und 2015 in Frankfurt/M. Zentralblatt für Geologie und Paläontologie Teil I. Jahrgang 2016, Heft 1/2, pp. 5-21.
Anoumou, A., Röhrig, J. & Liehr, S. (2013): Enhancing Agricultural Production with Rainwater-Harvesting in Expanding Cities: Practices and Potential in Burkina-Faso and Ghana. – In: Tielkes, E. (ed.): Agricultural development within the rural-urban continuum – Book of abstracts. Tropentag 2013, September 17 – 19, 2013 in Stuttgart-Hohenheim, Germany. Cuvillier Verlag, Göttingen: 190.
Anoumou, A. & Vogt, J. (2012): Common use and collapse of a natural resource in West Africa: the fishery in Benin. – In: Tielkes, E. (ed.): Resilience of agricultural systems against crises – Book of abstracts. Tropentag 2012, September 19 – 21, 2012 in Göttingen, Germany. Cuvillier Verlag, Göttingen: 65.
Anoumou, A.C.N. (2011): Nutzung, Konflikte und Zusammenbruch einer natürlichen Ressource am Beispiel der Lagunenfischerei im See Ahémé in Benin (Westafrika). Masterarbeit. Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe.
Anoumou, A.C.N. (2007): Contribution à la gestion durable des plantations privées de teck (Tectona grandis L. f.) dans la commune de Zè (Département de l’Atlantique) au Bénin: caractéristiques structurales, écologie et mode de gestion. Abschlussarbeit. Université d'Abomey-Calavi, Abomey-Calavi.
Poster
Anoumou, A., Röhrig, J. & Liehr, S. (2013): Enhancing Agricultural Production with Rainwater-Harvesting in Expanding Cities: Practices and Potential in Burkina-Faso and Ghana. Tropentag Conference 2013, September 17 – 19, Stuttgart-Hohenheim.
Lehre
- Übung zur Landschaftsentwicklung (Karteninterpretation)
- Seminar und Geländeübung zur Physischen Geographie (Relief und Boden)
- Seminar zur Regionalen Geographie (WS 2014/2015)
- Großexkursion Benin und Togo (WS 2014/15)
- „Coopération universitaire“ (Sommerschule 2016, 2018, 2019 & 2022)
- Goethe-Orientierungsstudium Natur- und Lebenswissenschaften: Vertiefungspraktikum Physische Geographie (SoSe 2020 & 2021)
- Wissenschaftliches Arbeiten (SoSe 2022)