Prüfungsverwaltung Fachbereich 16

Studiengang Humanmedizin


Informationen zum M2 im Herbst 2023

Anmeldung zum M2

Die Anmeldung für das M2 erfolgt über das Landesprüfungsamt. Informationen zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte den Angaben auf der Webseite des Landesprüfungsamtes (https://hlfgp.hessen.de/akademische-gesundheitsberufe/staatliche-pruefungen-sowie-studienrelevante-antraege).
Anmeldeende: 12. Juni 2023
Bei Fragen zum Anmeldeverfahren wenden Sie sich bitte an Ihre zuständigen Ansprechpartnerinnen im Landesprüfungsamt.

Studienstände

Zum Zeitpunkt der M2-Anmeldung müssen noch nicht alle Studiennachweise des Klinischen Studienabschnittes vollständig vorliegen. Bis zum Ende der sogenannten Nachreichfrist können noch Studienleistungen erbracht oder nachgeholt werden.
Die Studiennachweise der angemeldeten Teilnehmer werden am Ende der Nachreichfrist durch die Prüfungsverwaltung i.d.R. elektronisch an das Landesprüfungsamt übermittelt.
Ende der Nachreichfrist: 16. August 2023
Bei Unklarheiten oder Fragen zu Ihrem Studienstand in FACT-Science wenden Sie sich bitte an dekanat.pruefungen@kgu.de.
Falls Sie am M2 teilnehmen möchten, aber noch einzelne Prüfungsleistungen nachzuholen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, um das weitere Vorgehen abzuklären.


Button achtung

Studiengang Humanmedizin


SAK des Sommersemesters 2023


Im Sommersemester 2023 finden die Semesterabschlussklausuren (SAK) des 2. Klinischen Semesters am 27.06.2023 und die SAK des 4. Klinischen Semesters am 28.06.2023 statt.

1) Informationen zur SAK-Anmeldung

Um an der SAK teilnehmen zu können, müssen Sie sich aktiv zu dieser anmelden. Das Anmeldeverfahren für die SAK des 2. und 4. Klinischen Semesters beginnt am Montag, 01.05.2023, und endet am Sonntag, 14.05.2023, 23:59 Uhr (Ausschlussfrist).
Die Anmeldung kann in diesem Zeitraum in der Zentralen Eintragung in FACT-Science vorgenommen werden. Sie gelangen zum Anmeldebereich unter:

Zentrale Eintragung -> Eintragung, Abmeldung, Tauschbörse -> SoSe 23: Prüfungen im Klinischen Studienabschnitt.

Mit der Anmeldung zur SAK melden Sie sich zum gesamten Fächerkanon eines klinischen Semesters an. Eine Aufteilung der Klausuren ist nicht möglich. Eine Übersicht der SAK-Fächer finden Sie im Downloadbereich auf der Webseite der Prüfungsverwaltung.

Nach Ablauf der Anmeldefrist ist eine An- bzw. Abmeldung nicht mehr möglich. Beachten Sie bitte auch, dass bei einer fehlenden Anmeldung erst im darauffolgenden Sommersemester wieder die Möglichkeit besteht, sich für die SAK des 2. bzw. 4. Klinischen Semesters anzumelden.

Wer aus wichtigem Grund von einer Klausur zurückgetreten ist oder im Rahmen einer Klausur einzelne Fächer nicht bestanden hat, ist automatisch zur nächsten Wiederholungs- bzw. Nachholklausur angemeldet. Zu einer Wiederholungs- bzw. Nachholklausur können Sie sich nicht selbst aktiv anmelden.

Nach Abschluss der Anmeldephase erfolgt eine Einteilung für den Prüfungstag. Die Einteilung mit Informationen zu Einlasszeiten und den Raumeinteilungen ist spätestens Mitte Juni in FACT-Science verfügbar.

2) Informationen zum Ablauf

Bitte erscheinen Sie am Prüfungstag pünktlich zu der in FACT-Science angegebenen Uhrzeit. Für Studierende, die eine Einteilung für den Prüfungssaal erhalten haben, erfolgt die Ausgabe der Login-Daten zentral am Empfang im Untergeschoss vor dem Prüfungssaal. Bitte halten Sie hierzu Ihren Studierendenausweis bereit. Studierende, die eine Einteilung für einen Seminarraum erhalten haben, erhalten Ihre Unterlagen gegen Vorlage Ihres Studierendenausweises im jeweiligen Seminarraum.

Einlasszeiten SAK 27.06.2023:
Gruppe 1 (Linie Chirurgie): ab 07:30 Uhr
Gruppe 2 (Linie Innere Medizin): ab 13:00 Uhr

Einlasszeiten SAK 28.06.2023:
Gruppe 1 (Linie Gynäkologie): ab 07:30 Uhr
Gruppe 2 (Linie Neurologie): ab 12:30 Uhr

3) Informationen zur Prüfungssoftware

Bei der SAK handelt es sich um elektronisch gestützte Klausuren. Damit Sie sich schon vorab mit der Prüfungsumgebung vertraut machen können, empfehlen wir Ihnen, das vom HRZ bereitgestellte Einführungsvideo für E-Klausuren anzusehen. Das Einführungsvideo kann über den nachfolgenden Link abgerufen werden: https://video01.uni-frankfurt.de/Mediasite/Play/4cfbade529554998ab0089320bd463981d?playFrom=0.

4) Rücktritt von Prüfungen

Rücktrittsmöglichkeiten regelt §24 der Studienordnung in der jeweils gültigen Fassung.
Im Krankheitsfall muss das Formular „Rücktritt von Erfolgskontrollen“, welches im Downloadbereich der Prüfungsverwaltung verlinkt ist, spätestens am 3. Werktag nach dem Prüfungstermin in der Prüfungsverwaltung vorgelegt werden.


Informationen zur Klausureinsicht und zum Kommentierungsverfahren

SAK 27.06. und 28.06.2023


Innerhalb der folgenden Zeiträume ist die Klausureinsicht und Kommentierung von Prüfungsfragen möglich:

SAK 27.06.2023 (2. Klinisches Semester): Ab dem Abend des 27.06.2023 bis einschließlich 28.06.2023 (23:59 Uhr Ausschlussfrist)

SAK 28.06.2023 (4. Klinisches Semester): Ab dem Abend des 28.06.2023 bis einschließlich 29.06.2023 (23:59 Uhr Ausschlussfrist)

Die Klausuren können über die Prüfungsplattform eingesehen werden (Link: https://lplus.ep.uni-frankfurt.de). Hierzu benötigen Sie Ihre Login-Daten, die Sie am Klausurtag erhalten haben. Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsplattform nur aus dem Universitäts-Netzwerk erreichbar ist. Außerhalb des Netzwerkes nutzen Sie bitte die VPN-Software der Goethe-Universität. Informationen zur Einrichtung eines VPN-Zugangs erhalten Sie unter https://www.rz.uni-frankfurt.de/45200370/Schritt_f%C3%BCr_Schritt#general. Eine Kurzanleitung zur elektronischen Klausureinsicht finden Sie im Download-Bereich dieser Webseite.

In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die Klausureinsicht in diesem Rahmen dazu dient, eine erste Einordnung der Prüfungsleistung zu ermöglichen. Es wird ein vorläufiger Stand wiedergegeben, welcher sich ggf. durch die Herausnahme von Fragen und der Anwendung der Gleitklausel verändern kann. Es entsteht kein Herleitungsanspruch auf eine bestimmte Bewertung der Klausur. Die Ergebnismitteilung erfolgt über FACT-Science.

Für die Kommentierung steht ein Formular zum Download auf der Webseite der Prüfungsverwaltung bereit. Für jede Frage, die Sie kommentieren möchten, verwenden Sie bitte ein separates Formular und senden dieses innerhalb der o.g. Frist per E-Mail über Ihre studentische E-Mail-Adresse an dekanat.pruefungen@kgu.de. Ob ein Fachvertreter den Kommentierungen stattgibt, hängt nicht von der „Masse“ der eingehenden Kommentare zu einer Frage ab, sondern ob die Kommentierung fundiert und wissenschaftlich formuliert ist. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass identische, mehrfach eingesendete Kommentierungen („Copy & Paste“) nicht berücksichtigt werden.

Bitte wenden Sie sich bei Problemen umgehend an die Prüfungsverwaltung unter dekanat.pruefungen@kgu.de.


Studiengang Medizintechnik

Anmeldung für Prüfungen in den "Frankfurter Modulen" an der GU im Studiengang Medizintechnik (B.Sc. und M.Sc.) 


Anmeldezeitraum für ein Sommersemester:
25.04.-25.05.

Anmeldezeitraum für ein Wintersemester:
15.11.-15.12.

Die Termine für die Anmeldung zu den Gruppen- oder individuellen Prüfungen in den Studiengängen Medizintechnik B.Sc. und Medizintechnik M.Sc. wiederholen sich jährlich. Die Anmeldung erfolgt in den zuvor genannten Zeiträumen über Tucan.

Die schriftlichen Prüfungen finden im Sommersemester 2023 am 20.07.2023 statt.


Organisation von Gruppen- oder Individuellen Prüfungen:

Die schriftlichen Klausuren in den Modulen an der GU werden derzeit aus organisatorischen Gründen an einem Klausurtag abgelegt. Es ist grundsätzlich möglich, sich für mehrere Klausuren anzumelden. Bei der Einteilung für den Klausurtag wird darauf geachtet, dass sich keine Überschneidung der Klausuren ergeben.
Die Einteilung für den Klausurtag erfolgt nach Abschluss der Anmeldephase. Die individuelle Einteilung mit den Informationen zu Prüfungsbeginn und -ort wird über FACT-Science zur Verfügung gestellt.

Für individuelle Prüfungen vereinbaren Sie mit einzelnen Studierenden oder einer kleinen Gruppe von Studierenden separate Prüfungstermine im Laufe der Lehrveranstaltung.



Klausuren im Studiengang Medizintechnik B.Sc. (Medizinische Grundlagen) 
und M.Sc. (Wahlpflichtbereich Medizin)

Wichtige Informationen zu den Klausuren am 20.07.2023

Die computergestützten Klausuren in den Studiengängen Medizintechnik B.Sc. und M.Sc. finden am 20.07.2023 im Medicum (Haus 10A) auf dem Gelände des Universitätsklinikums (Campus Niederrad) statt.

In Abhängigkeit der vorliegenden Prüfungsanmeldungen wurden alle Prüfungsteilnehmer einer Gruppe zugeordnet. Ihre persönliche Gruppeneinteilung mit den Informationen zu den Einlasszeiten und der Raumzuteilung können Sie im Verwaltungssystem FACT-Science im Abschnitt „Zentrale Eintragung“ einsehen.
Bitte beachten Sie: Die Nutzung von FACT-Science setzt die vorherige Registrierung voraus. Eine Anleitung zur Registrierung in FACT-Science finden Sie unter dem nachfolgenden Link: https://www.uni-frankfurt.de/123631983/.

Bitte finden Sie sich pünktlich zu den in FACT-Science angegebenen Uhrzeiten am Prüfungsort ein, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden kann.
Für Prüfungsteilnehmer, die eine Einteilung für den Prüfungssaal erhalten haben, erfolgt die Ausgabe der Prüfungsunterlagen zentral am Empfang im Untergeschoss vor dem Prüfungssaal. Bitte halten Sie hierzu Ihren Studierendenausweis der TU-Darmstadt oder der Goethe-Universität bereit.
Für Prüfungsteilnehmer, die eine Einteilung für einen der Seminarräume im EG oder 2. OG erhalten haben, erfolgt die Ausgabe der Prüfungsunterlagen direkt in den Seminarräumen. Bitte halten Sie hierzu Ihren Studierendenausweis der TU-Darmstadt oder der Goethe-Universität bereit.

Um sich mit der Prüfungsumgebung vertraut zu machen, empfehlen wir Ihnen, das vom HRZ bereitgestellte Einführungsvideo für E-Klausuren anzusehen. Das Einführungsvideo kann über den nachfolgenden Link abgerufen werden: https://video01.uni-frankfurt.de/Mediasite/Play/4cfbade529554998ab0089320bd463981d?playFrom=0.

 

Klausureinsichten

Die Klausureinsichten zu den Medizintechnik-Klausuren vom 20.07.2023 finden ab dem Abend des 20.07.2023 bis einschließlich 24.07.2023, 23:59 Uhr, statt. In diesem Zeitraum können Sie Ihre Klausuren über die Prüfungsplattform einsehen (Link: https://lplus.ep.uni-frankfurt.de). Hierzu benötigen Sie Ihre Login-Daten, die Sie am Klausurtag erhalten haben.

Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsplattform nur aus dem Universitäts-Netzwerk erreichbar ist. Außerhalb des Netzwerkes nutzen Sie bitte die VPN-Software der Goethe-Universität. Informationen zur Einrichtung eines VPN-Zugangs erhalten Sie unter https://www.rz.uni-frankfurt.de/45200370/Schritt_f%C3%BCr_Schritt#general.
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die Klausureinsicht in diesem Rahmen dazu dient, eine erste Einordnung der Prüfungsleistung zu ermöglichen. Es entsteht kein Herleitungsanspruch auf eine bestimmte Bewertung der Klausur.


Prüfungen im klinischen Studienabschnitt Medizin

Grafik aktuelles neu Grafik allgemeines neu Grafik sak neu Osces Bm 02 120 studierende

Aktuelles

Informationen zu den Semesterabschlussklausuren

Beachten Sie bitte folgende Hinweise:


Die folgenden Termine werden sich künftig folgendermaßen wiederholen:

Termine Semesterabschlussklausuren (Kalenderwochen):

14. KW eines Jahres: Reguläre Klausur des 1. Klinischen Semesters und Wiederholungsklausur aus zurückliegenden Semestern
26. KW eines Jahres: Reguläre Klausur des 2. und 4. Klinischen Semesters
43. KW eines Jahres: Wiederholungsklausur aus zurückliegenden Semestern
51. KW eines Jahres: Reguläre Klausur des 3. und 5. Klinischen Semesters

Termine für die Anmeldung zu den Semesterabschlussklausuren:

6. und 7. KW eines Jahres: 1. Klinisches Semester (Wintersemester)

18. und 19. KW eines Jahres: 2. und 4. Klinisches Semester (Sommersemester)

43. und 44. KW eines Jahres: 3. und 5. Klinisches Semester (Wintersemester)


Weitere aktuelle Informationen:

Wir machen darauf aufmerksam, dass die o.g. Termine unter Vorbehalt bekannt gegeben werden und sich im Einzelfall innerhalb der Kalenderwochen verschieben können.
Die Einteilung der Semester zu bestimmten Zeiten erfolgt aus organisatorischen Gründen erst kurzfristig. Wir bitten Sie daher von Anfragen diesbezüglich abzusehen.
 

 

Allgemeines

Zuständigkeiten des Prüfungsamtes

Die Prüfungsverwaltung ist administrativ für folgende Gebiete zuständig:

- SAK Organisation & Durchführung

- OSCE Organisation

- Beratung und Begleitung der Studierenden bis M2

- Allgemeine Administration
(u.A. auch Ausstellung von Behördenbescheinigungen zB. 11-Euro-Bescheinigung, BaföG-Bescheinigung, Ausländerbehörden-Bescheinigung, etc.)


WICHTIG: 

Bitte beantragen Sie Bescheinigungen unter Angabe Ihres vollständigen Namens und Ihrer Matrikelnummer schriftlich per Mail.


Zwischen dem ersten und dem zweiten Teil des Staatsexamens sind benotete Leistungsnachweise / Scheine in 22 Fächern (inkl. einem Wahlfach), 14 Querschnittsbereichen und fünf Blockpraktika durch die ÄAppO vorgeschrieben.

Am Fachbereich Medizin der Goethe-Universität Frankfurt werden diese Leistungsnachweise größtenteils durch zentrale Prüfungen erhoben: alle Fächer eines Semesters bzw. eines Studienabschnitts werden gemeinsam geprüft.

Theoretische Prüfungen erfolgen in Form einer Semesterabschlussklausur (SAK).
Klinisch-praktische Prüfungen
erfolgen in Form einer OSCE-Prüfung (Objective Structured Clinical Examination).

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Reitern "SAK" und "OSCE".

SAK

Semesterabschlussklausuren im klinischen Studienabschnitt

Sie müssen sich aktiv zu den regulären Semesterabschlussklausuren anmelden. Zu den Nachholklausuren sind Sie automatisch angemeldet.

Zwischen dem Ersten und dem Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung sind benotete Leistungsnachweise (Scheine) in 21 Fächern, 14 Querschnittsbereichen und 5 Blockpraktika durch die ÄAppO vorgeschrieben.

An unserem Fachbereich werden die theoretischen Leistungsnachweise des jeweiligen Fachsemesters als zentrale Semesterabschlussklausuren (SAK) erbracht.
Die Semesterabschlussklausuren werden elektronisch durchgeführt.


Fragetypen:

Die Semesterabschlussklausuren setzen sich aus "Single Choice"-Fragen (Fragen, bei denen genau eine zutreffende Antwortalternative ausgewählt werden muss) zusammen und können u. a. folgende Varianten beinhalten:

- Fragen mit Bildung einer Reihenfolge
- Fragen mit Bildmaterial: Lokalisation/Identifizierung von Strukturen auf Abbildungen

Bewertung:

- Jede Frage wird bei korrekter Antwort mit 5 Punkten und bei falscher oder keiner Antwort mit 0 Punkten bewertet.
- Die Bestehensgrenze liegt bei 60% der maximal erreichbaren Punkte. Übergangsregelungen sind über die, ab dem 1. Oktober 2014 geltende,    Studienordnung geregelt.
- Gegebenenfalls findet die Gleitklausel Anwendung.

Auswertung:

- Die Auswertung der Klausuren erfolgt automatisiert, nimmt aber trotzdem einige Zeit in Anspruch.
- Sehen Sie bitte von Rückfragen bezüglich der Prüfungsergebnisse während der Auswertephase ab.
- Sie erhalten bis zum Abschluss der Auswertung keinerlei Informationen zu den Ergebnissen.

OSCEs

Allgemeine Informationen zu den OSCEs

Objective Structured Clinical Examination

OSCE stellt die praktische Prüfungsform an unserem Fachbereich dar. In der Art eines Parcours sind verschiedene standardisierte "Stationen" zu durchlaufen, in denen ebenfalls standardisierte Aufgaben bewältigt werden müssen. Die Leistung wird von entsprechend instruierten Dozenten (Observern) bewertet. Bei den Aufgaben handelt es sich um ärztliche Tätigkeiten im weiteren Sinne, teilweise unter Einsatz von Simulationspatienten. Wie die englische Bezeichnung nahe legt, sollen möglichst objektiv Merkmale erfasst werden, die sich mit schriftlichen Prüfungen gleich welcher Art kaum erfassen lassen.
Es geht nicht um die pure Wiedergabe theoretischer Inhalte, sondern darum, gelerntes Wissen anzuwenden und zu zeigen.


Die OSCEs sind nicht von der Prüfungsverwaltung durchgeführte Klausuren.

Nur administrative Durchführung im klinischen Abschnitt:
- Einteilung
- Rücktritt von Erfolgskontrollen

Die praktische Durchführung erfolgt durch das jeweilige Zentrum.
Sie benötigen während der Teilnahme an den OSCEs folgende Utensilien:

- Studierendenausweis und Personalausweis
- Kittel
- Stethoskop
- Pupillenleuchte
- Reflexhammer
- Stift

Alle anderen ggf. benötigten Prüfungsmaterialien finden Sie an den entsprechenden Stationen.
Bitte beachten Sie, dass auch hier strenges Handy-Verbot besteht. Das Benutzen von Handys, bzw. Smartphones wird als Täuschungsversuch gewertet. Ein Nichterscheinen ohne ärztliches Attest gilt als Fehlversuch. Im Krankheitsfall reichen Sie bitte unverzüglich ein aussagekräftiges ärztliches Attest im Dekanat; Prüfungsamt ein.

Termine

Aktuelle und kommende Termine


Terminübersicht Studiengang Humanmedizin

(Änderungen vorbehalten)



Mai 2023
18.-19. KW: SAK-Anmeldung 2.+4. Klinisches Semester


Juni 2023
27.06.2023: SAK 2. Klinisches Semester
28.06.2023: SAK 4. Klinisches Semester

Oktober 2023
05.-06.10.2023: OSCE Gynäkologie
41. KW: OSCE Chirurgie/Orthopädie
41. KW: OSCE Innere Medizin
16.-18.10.2023: OSCE Pädiatrie
27.10.2023: SAK Wiederholungsklausuren
43.-44. KW: SAK-Anmeldung 3.+5. Klinisches Semester

Dezember 2023
19.12.2023/20.12.2023: SAK 3./5. Klinisches Semester

Februar 2024
6.-7. KW: SAK-Anmeldung 1. Klinisches Semester

März 2024
13. KW: OSCE Uklif

April 2024
14. KW: SAK 1. Klinisches Semester
14. KW: SAK Wiederholungsklausuren
15.-17. KW: OSCE
18.-19. KW: SAK-Anmeldung 2.+4. Klinisches Semester

Juni 2024
26. KW: SAK 2. Klinisches Semester
26. KW: SAK 4. Klinisches Semester

Oktober 2024
40.-42. KW: OSCE
43. KW: SAK Wiederholungsklausuren
43.-44. KW: SAK-Anmeldung 3.+5. Klinisches Semester

Dezember 2024
19.12.2023: SAK 3. Klinisches Semester
20.12.2023: SAK 5. Klinisches Semester