Schriftrezeption in der katholischen DDR-Diaspora und die Predigtreihe "Das Wort an die Gemeinde"
Tagung am 26. März 2022 via zoom (mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung) und der Ergebnispräsentation im WiSe 2022/2023 in Erfurt.
Einen Artikel zu dem Projekt finden sie auch auf feinschwarz.
Nachzusehen auf Youtube: https://youtu.be/kxGjuEkXPDc
Lehre im SoSe 2023
Vorlesung: Einleitung in das Alte Testament
Die Vorlesung findet montags um 08.15 Uhr im SH 0.105 statt.
Schriftrezeption in der katholischen DDR-Diaspora und die Predigtreihe "Das Wort an die Gemeinde"
Tagung am 26. März 2022 via zoom (mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung) und der Ergebnispräsentation im WiSe 2022/2023 in Erfurt.
Einen Artikel zu dem Projekt finden sie auch auf feinschwarz.
Nachzusehen auf Youtube: https://youtu.be/kxGjuEkXPDc
Lehre im SoSe 2023
Vorlesung: Einleitung in das Alte Testament
Die Vorlesung findet montags um 08.15 Uhr im SH 0.105 statt.
Die mit Unterstützung des Bistums Limburg eingerichtete Dozentur für Altes Testament und christlich-jüdische Schrifthermeneutik am FB07 hat das Ziel, in Forschung und Lehre auch jüdische Ansätze sichtbar zu machen und darüber in den Dialog zu treten. Im Zentrum des Workshops mit Rabbiner Julian-Chaim Soussan und Dr. Martin Nitsche stehen jüdische und christliche Perspektiven auf den Wochenabschnitt Mischpatim / Ex 21-24. Dekan Prof. Dr. Christof Mandry und Martin Ramb vom Bistum Limburg werden ein Grußwort sprechen.
Der Workshop fandam Dienstag, den 4. Mai von 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr digital statt.
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Dr. Martin Nitsche
E-Mail: nitsche@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung per Email
Büro: IG 3.353
Telefon: 069 / 798 - 32931
Akademischer und beruflicher Werdegang
Mitgliedschaften
· Eingereicht: Göttliche Distanzlosigkeiten. Wie nahe darf der Himmel der Erde kommen? Thomas Hieke / Konrad Huber (Hg.), Bibel umgehen (erscheint 2022)
· Wenn die Schrift zum Argument wird. Exegetische Lektürebegleitung am Beispiel der Ämterfrage, in: Doris Reisinger (Hg.), Gefährliche Theologien. Wenn theologische Ansätze Machtmissbrauch legitimieren, Regensburg 2021, 36-46.
· Gott der Rache, erscheine! (Ps 94,1), Biblische Beter im Konflikt, in: Thomas Hieke / Konrad Huber (Hg.), Bibel falsch verstanden. Hartnäckige Fehldeutungen biblischer Texte erklärt, Stuttgart 2020, 140-147.
· Erzählung als (Rätsel-)Frage? Figurenkonstellationen und Leser am Beispiel von 1 Kön 3, in: Ilse Müllner / Barbara Schmitz, Perspektiven. Biblische Texte und Narratologie (SBB 75), Stuttgart 2018, 230-242.
· Art. Salomo, in: wibilex (https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/25919/); erstellt im Dezember 2017.
· Überblick über die Ostkirchen, in: WUB 53 (2009) 46-47.
Beiträge mit bibelpastoralem Schwerpunkt (Auswahl)
· Mach mich rein. Kurzpredigt zu Ps 51 (50), in: GWiK 2/2022, 16.
· Die Johannesaufgabe.Kinderpredigt zu Joh 1,1-18 Ps 51 (50), in: GWiK 2/2022, 79-80.
· Lass Dein Angesicht leuchten. Kinderpredigt zu Num 6,22-27, in: GWiK (1 / 2021)
· Ich bin der Herr. Predigt zu Jes 45,1.4-6; Gott hat mit uns noch was vor. Kinderpredigt zu 1 Thess 4,13-18, in: GWiK (2 / 2020)
· Mit Petrus predigen lernen. Predigt zu Apg 2,14.22b-33; Dem Esel auf der Spur. Kinderpredigt zu Mt 21,1-11, in: GWiK (2 / 2020)
· Werde Licht Jerusalem! Predigt zu Jes 60,1-6; Jesus ist da: im Heiligen Land, in Ägypten und bei dir! Kinderpredigt zu Jes 60,1-6, beide in: GWiK (1 / 2020)
· Das Wort ist ganz nah bei dir. Kinderpredigt zu Dtn 30,10-14, in: GWiK (3 / 2019).
· Siehe, deine Rettung kommt. Kurzpredigt zu Jes 62,11-12, in: GWiK (1 / 2019).
· Leben in Christus. Pfade durch die biblischen Texte der Osternacht, in: Anzeiger für die Seelsorge (4,2018), 14-17.
Rezensionen
· Brittany Melton, Where is God in the Megilloth? Dialogue on the Ambiguity of Divine Presence and Absence, Leiden 2018, in: BN 187 (2020), 139-140.
· Bernd Janowski, Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen – Kontexte – Themenfelder, Tübingen 2019. In: ThG 63 (4/2020)
· 21 Kurzrezensionen im Archiv für Liturgiewissenschaft.
· Sigrid Eder, Identifikationspotenziale in den Psalmen, Bonn 2018/22019, in: bbs 7.2019
· Andreas Nachama / Walter Homolka / Hartmut Bomhoff, Basiswissen Judentum, Freiburg i.Br. 2015, in: ThG 4 / 2019.
· Kurzvorstellung von logos academic basic, https://bibelsoftware.theologie.uni-mainz.de/logos/logos-academic-basic/
· Reinhard Feldmeier / Hermann Spieckermann, Der Gott der Lebendigen. Eine biblische Gotteslehre (TOBITH 1), Tübingen 2011, in: ThG 4 / 2012.
· John Bowker (Hg.), Das Heilige Land aus der Luft. Atlas der historischen Stätten. Darmstadt 2010, in: ThG 3 / 2012.
· Stephen Tomkins, Paulus und seine Welt. Aus dem Englischen von Gabriele Stein, Freiburg i.Br. 2007, in: ThG 1/2009.
Aktuelle Projekte