Am Mittwoch, den 23. August fand die Verleihung der ersten Zertifikate des Zertifikatskurses „Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Theorie, Prävention und Intervention für Lehramtsstudierende“ statt.
Die Studierenden Mirijam Gärtner und Honorine Hyacinthe nahmen als erste Absolventinnen die Zertifikate entgegen. Überreicht wurden die Urkunden von Frederike Breuer, Initiatorin und Koordinatorin des Kurses.
Ziel des Zertifizierungskurses, der sich hauptsächlich an die Lehramtsstudierenden des Fachbereichs richtet, ist die Vermittlung eines grundlegenden Wissens und Handlungskompetenzen in den Bereichen Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt. Die Studierenden sprechen in den fünf Modulen des Kurses über Macht und Machtmissbrauch und über die Kontexte und Folgen sexualisierter Gewalt, setzen sich mit Betroffenennarrativen auseinander, lernen Interventions- und Präventionsmöglichkeiten gegen sexualisierte Gewalt bei Schulkindern kennen und befassen sich auch mit sexualisierter Gewalt im digitalen Raum.
Wir freuen uns sehr über die engagierten Studierenden und gratulieren herzlich zum Abschluss des Zertifikats!Am 16. und 17. November 2023 findet die Fachtagung zur Zukunft des Religionsunterrichts an der Goethe-Universität Frankfurt statt. Die Tagung wird von der Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik des Fachbereichs ausgerichtet.
Die Anmeldung erfolgt bis zum 30. September per E-Mail an Anmeldung-kkr@dlist.server.uni-frankfurt.de.
Weitere Infos können Sie dem Flyer entnehmen.
Am Mittwoch, den 23. August fand die Verleihung der ersten Zertifikate des Zertifikatskurses „Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Theorie, Prävention und Intervention für Lehramtsstudierende“ statt.
Die Studierenden Mirijam Gärtner und Honorine Hyacinthe nahmen als erste Absolventinnen die Zertifikate entgegen. Überreicht wurden die Urkunden von Frederike Breuer, Initiatorin und Koordinatorin des Kurses.
Ziel des Zertifizierungskurses, der sich hauptsächlich an die Lehramtsstudierenden des Fachbereichs richtet, ist die Vermittlung eines grundlegenden Wissens und Handlungskompetenzen in den Bereichen Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt. Die Studierenden sprechen in den fünf Modulen des Kurses über Macht und Machtmissbrauch und über die Kontexte und Folgen sexualisierter Gewalt, setzen sich mit Betroffenennarrativen auseinander, lernen Interventions- und Präventionsmöglichkeiten gegen sexualisierte Gewalt bei Schulkindern kennen und befassen sich auch mit sexualisierter Gewalt im digitalen Raum.
Wir freuen uns sehr über die engagierten Studierenden und gratulieren herzlich zum Abschluss des Zertifikats!Am 16. und 17. November 2023 findet die Fachtagung zur Zukunft des Religionsunterrichts an der Goethe-Universität Frankfurt statt. Die Tagung wird von der Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik des Fachbereichs ausgerichtet.
Die Anmeldung erfolgt bis zum 30. September per E-Mail an Anmeldung-kkr@dlist.server.uni-frankfurt.de.
Weitere Infos können Sie dem Flyer entnehmen.
Prof.in Dr. Britta Baumert
E-Mail: b.baumert@em.uni-frankfurt.de
Prof.in Dr. Annette Langner-Pitschmann
Prof. Dr. Christof Mandry
E-Mail: mandry@em.uni-frankfurt.de
Prof.in Dr. Viera Pirker
E-Mail: pirker@em.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. Knut Wenzel
E-Mail: k.wenzel@em.uni-frankfurt.de
apl. Prof. Dr. Joachim Valentin
E-Mail: j.valentin@em.uni-frankfurt.de
Goethe-Universität
Frankfurt
Fachbereich
Katholische Theologie
Norbert-Wollheim-Platz
1
60323 Frankfurt
am Main
Dekanat
Telefon: 069 /
798 - 33346
Fax: 069 / 798
- 33354
E-Mail
Fachbereich 07:
dekanat07@uni-frankfurt.de