Information zur Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
Die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens notwendigerweise erhobenen personenbezogenen Daten werden durch Abschicken der Online-Bewerbung in dem vom Global Office der Goethe-Universität verwendeten Mobilitätsdatenverwaltungsprogramm Mobility Online der Firma SOP gespeichert. Das Programm ist webbasiert, der Zugang mit Login und Passwort geschützt. Das Verfahrensverzeichnis nach § 6 HDSG wurde von der Datenschutzbeauftragten der Goethe-Universität abgenommen. Mit der Firma SOP besteht eine gültige Datenschutzvereinbarung.
Zugriff auf Ihre Daten:
Je nach Programm, für das Sie sich bewerben, haben folgende Parteien Zugriff auf die Daten:
Zweck der Verarbeitung und Speicherung ihrer personenbezogenen Daten ist die persönliche und fachliche Auswahl sowie die Administration und statistische Auswertung/Berichtswesen des jeweiligen Austausch- oder Stipendienprogramms.
Zeitraum der Speicherung
Die Speicherung Ihrer Daten im Programm Mobility Online erfolgt für den vorgeschriebenen Zeitraum von 5 Jahren nach Beendigung des akademischen Jahres, in dem Ihre Auslandsmobilität stattfand. Für den Zeitraum nach dieser Frist werden Vorkehrungen getroffen, dass die Mobilitäts- bzw. Förderprogramm-bezogenen Daten anonymisiert erhalten bleiben.
Hier finden Sie den Link auf die Datenschutzerklärung der Goethe-Universität und auf die Webseite des Datenschutzbeauftragten der Goethe-Universität , auf der auch weitere gesetzlichen Regelungen verlinkt sind.
Information on storage and processing of personal data according to GDPR (General Data Protection Regulation)
By submitting the online application, personal data necessarily collected during the application process is saved in the mobility management software Mobility‑Online of the company SOP. The software is web‑based; access is protected through login and password. The directory of procedures according to § 6 HDSG (Data Protection Regulation of the state of Hesse) has been approved by the data protection officers of Goethe University. A valid data protection regulation exists with the company SOP.
Access to your data (translation in progress):
Depending on the programme you are applying for, the following parties have access to the data:
Purpose of the processing and storage of your personal data is the administration and statistical evaluation/ reporting system of the respective mobility or financial support program.
Storage period
The storage of your data in the program Mobility‑Online is for the statutory period of 5 academic years. For the time after that period precautions will be taken so that the data pertaining to the mobility is stored anonymized.
Here you can find the link to the General Data Protection Regulation of Goethe University. On the website of the data protection officers of Goethe University, you can find links to additional statutory regulations (in German).
Information zur Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
Die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens notwendigerweise erhobenen personenbezogenen Daten werden durch Abschicken der Online-Bewerbung in dem vom Global Office der Goethe-Universität verwendeten Mobilitätsdatenverwaltungsprogramm Mobility Online der Firma SOP gespeichert. Das Programm ist webbasiert, der Zugang mit Login und Passwort geschützt. Das Verfahrensverzeichnis nach § 6 HDSG wurde von der Datenschutzbeauftragten der Goethe-Universität abgenommen. Mit der Firma SOP besteht eine gültige Datenschutzvereinbarung.
Zugriff auf Ihre Daten:
Je nach Programm, für das Sie sich bewerben, haben folgende Parteien Zugriff auf die Daten:
Zweck der Verarbeitung und Speicherung ihrer personenbezogenen Daten ist die persönliche und fachliche Auswahl sowie die Administration und statistische Auswertung/Berichtswesen des jeweiligen Austausch- oder Stipendienprogramms.
Zeitraum der Speicherung
Die Speicherung Ihrer Daten im Programm Mobility Online erfolgt für den vorgeschriebenen Zeitraum von 5 Jahren nach Beendigung des akademischen Jahres, in dem Ihre Auslandsmobilität stattfand. Für den Zeitraum nach dieser Frist werden Vorkehrungen getroffen, dass die Mobilitäts- bzw. Förderprogramm-bezogenen Daten anonymisiert erhalten bleiben.
Hier finden Sie den Link auf die Datenschutzerklärung der Goethe-Universität und auf die Webseite des Datenschutzbeauftragten der Goethe-Universität , auf der auch weitere gesetzlichen Regelungen verlinkt sind.
Information on storage and processing of personal data according to GDPR (General Data Protection Regulation)
By submitting the online application, personal data necessarily collected during the application process is saved in the mobility management software Mobility‑Online of the company SOP. The software is web‑based; access is protected through login and password. The directory of procedures according to § 6 HDSG (Data Protection Regulation of the state of Hesse) has been approved by the data protection officers of Goethe University. A valid data protection regulation exists with the company SOP.
Access to your data (translation in progress):
Depending on the programme you are applying for, the following parties have access to the data:
Purpose of the processing and storage of your personal data is the administration and statistical evaluation/ reporting system of the respective mobility or financial support program.
Storage period
The storage of your data in the program Mobility‑Online is for the statutory period of 5 academic years. For the time after that period precautions will be taken so that the data pertaining to the mobility is stored anonymized.
Here you can find the link to the General Data Protection Regulation of Goethe University. On the website of the data protection officers of Goethe University, you can find links to additional statutory regulations (in German).
Goethe-Universität Frankfurt
Global Office
Eschersheimer Landstraße 155
c/o House of Labor
3. Stock
60323 Frankfurt am Main
Olaf Purkert
Raum 330
Jule Türke
Raum 328
Raum 331
auslandspraktikum@uni-frankfurt.de
promos@uni-frankfurt.de