Fachprofil Minderheitensprachen -  Iran

1. Die Studien von iranischen Minderheitensprachen gehören zu den sogenannten kleinen Fächern. Bitte stellen Sie uns Ihr Fach in wenigen Sätzen vor.

Unser Schwerpunkt liegt auf iranischen Minderheitensprachen sowohl in Iran als auch außerhalb. Ein wichtiger Aspekt ist die Sprachdokumentation von Minderheitensprachen (Feldforschung). Außerdem untersuchen wir die Entwicklung iranischer Sprachen in Geschichte und Gegenwart.

2. Was zeichnet Ihren Schwerpunkt am Standort Frankfurt besonders aus?

Wir vereinen die historische Sprachwissenschaft mit der Erforschung moderner Sprachen. Als Teil des Instituts für Empirische Sprachwissenschaft bieten wir hohe Expertise in Sprachdokumentation (Methode und Technik), kultureller Kompetenz und Linguistik.

3. Womit beschäftigen Sie sich aktuell in Ihrer Forschung?

Wir haben zur Zeit Projekte zur Sprachdokumentation (Sprachen religiöser Minderheiten in Iran), zur textlichen Überlieferung der Sprachen (Handschriften), zur Sprachentwicklung (Grammatik des Mittelpersischen) und zum Sprachkontakt (Wortstellungsvariation im Kurdischen, Aserbaidschanischen, Aramäischen und Armenischen).

Die Empirische Sprachwissenschaft, zu der wir gehören, ist auch in der digitalen Geisteswissenschaft (digital humanities) unterwegs, die die computerisierte Analyse für die Sprachwissenschaft weiterentwickelt.

4. Was erwartet diejenigen, die sich für ein Studium von iranischen Sprachen entscheiden?

Iranische Sprachen können im Rahmen der Vergleichenden Sprachwissenschaft studiert werden. Je nach Interesse bietet es sich an, entweder den Fokus auf eine Region zu legen oder auf iranische Sprachen im Allgemeinen.

  1. Liegt der Fokus auf einer Region (z.B. Kurdistan), gilt es neben den relevanten iranischen Sprachen wichtige Kontaktsprachen zu erlernen wie z.B. Türkisch, Arabisch oder Armenisch.
  2. Liegt der Fokus auf iranischen Sprachen im Allgemeinen, sind alt- und mitteliranische Sprachen von Bedeutung wie z.B. Altpersisch, Awestisch und Baktrisch.

Faszination für alte und fremde Schriften, Interesse am Sprachvergleich oder die Freude an der Arbeit mit Menschen anderer Kultur sind ideale Voraussetzung für ein Studium bei uns.

5. Nennen Sie uns drei Gründe, warum es aus Ihrer Sicht eine gute Entscheidung ist, iranische Sprachen zu studieren.

Wo fangen wir da nur an?

Einmal weisen iranische Sprachen eine der ältesten Überlieferungen der Welt auf, gut 3000 Jahre! Es gibt weit über 30 Sprachen, einige von ihnen von besonderer kultureller oder politischer Bedeutung (z.B. das Persische mit starkem Einfluss bes. auf die östliche islamische Welt oder früher das Soghdische auf der Seidenstraße).

Fast alle iranischen Sprachen werden in politischen Hotspots gesprochen (Iran, Irak, Afghanistan, Türkei, ...). Kenntnisse dieser Sprachen mit kultureller Kompetenz sind damit eine gute Voraussetzung für eine Arbeit in internationalen Organisationen.

Aber auch für Deutschland ist ein Studium iranischer Sprachen wichtig, haben wir doch eine große Zahl iranischer Sprecher in unserem Land (bes. Kurden, Perser und Afghanen). Iranische Völker sind für uns auch eine bedeutende wirtschaftliche Größe.