Institut für Empirische Sprachwissenschaft

Neuigkeiten | Termine | Ereignisse

Herzlich Willkommen

Ali arjmandi ausschnitt Image 34462403 Stutslogo Gu ig Pakeista3 scaled3klein Titus

Call for Papers ICKL-6

Call for Papers 6th International Conference on Kurdish Linguistics (ICKL-6)

6th International Conference on Kurdish Linguistics (ICKL-6)
Institute for Empirical Linguistics
Goethe University Frankfurt
September 4 and 5, 2023


We are enormously excited to announce that the 6th International Conference on Kurdish
Linguistics (ICKL-6) will be hosted by the Faculty of Linguistics, Cultures and Arts
at Goethe University Frankfurt (Germany) on September 4 and 5, 2023


The ICKL-6 will be hosted in-person at Goethe University Frankfurt (Germany)

Keynote Speakers:
Prof. Geoffrey Khan, University of Cambridge
Prof. Geoffrey Haig, University of Bamberg

The Call for Papers can be found here

Contact:
All questions and comments should be addressed to:
kurdishlinguisticsconference@yahoo.com

Bild: ©Ali Arjmandi

Digital Caucasiology

Digital Caucasiology - a Change of Paradigms?

International Symposium Digital Caucasiology - a Change of Paradigms?
Institute for Empirical Linguistics, Goethe University Frankfurt
Holding time: October 4th-8th, 2023
Organizers: Prof. Manana Tandaschwili (Goethe University Frankfurt), Prof. Jost Gippert (Hamburg University)

We are very exited to announce, that the International Symposium Digital Caucasiology - a Change of Paradigms? will be hosted by the Institute for Empirical Linguistics at Goethe University Frankfurt on October 4th-8th, 2023

The symposium is meant to provide, for the first time ever, an international forum for the discussion of topical questions, with a view to developing common structures and to clarifying the relation between digital and “traditional” approaches.

Keynote Speakers:

Prof. Mzekala Shanidze
Prof. Donald Rayfield
Prof. Nina Dobrushina
Prof. T. Margalitadze

More information and the call for papers can be found here.

73. StuTS

73. StuTS an der Uni Frankfurt

Wir freuen uns sehr, euch vom 25. bis 29. Mai zur 73. studentischen Tagung Sprachwissenschaft hier an der Uni Frankfurt begrüßen zu dürfen. Die Tagung findet in Präsenz statt. Der 25. Mai ist Anreisetag. Am 29. Mai finden der Abschlussbrunch und die Abreise statt.

Die Studentische Tagung Sprachwissenschaft (StuTS) ist eine Konferenz für Studierende aller linguistischen Fachrichtungen und findet seit 1987 jedes Semester an einer anderen Universität in Deutschland oder dem umliegenden Ausland statt.

Ziel der StuTS ist es, Studierende aller sprachwissenschaftlichen Fächer zusammenzubringen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich kennenzulernen und untereinander auszutauschen. Zudem gibt sie einen ersten Einblick in die Welt wissenschaftlicher Tagungen.

Die StuTS wird von einem Team aus freiwilligen Studierenden der jeweiligen Universität ausgerichtet. Die Anreise zahlen die Teilnehmenden selbst. Es wird ihnen aber traditionell für eine kleine Tagungsgebühr eine Unterkunft zur Verfügung gestellt. Im Preis eingeschlossen sind meist auch Frühstück und Mittagessen.

Im Mittelpunkt der Tagung stehen Vorträge, Workshops und Postersessions, die von Studierenden gehalten werden. Die StuTS bietet die einmalige Gelegenheit, das Vortragen und Präsentieren von Ideen, ohne den Druck einer Lehrveranstaltung oder die Anwesenheit von „Koryphäen“ des Fachs, zu üben. Als ein Highlight der Tagung lädt das Organisationsteam traditionellerweise Keynote-Sprecher, meist bekannte Professoren oder Dozierende der eigenen Universität, ein.

Anmelden könnt ihr euch auf der offiziellen Webseite der 73. StuTS

Oxford Fellowship

Oxford Fellowship für Prof. Dr. Saloumeh Gholami

    
   
 
 
 
Die Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Saloumeh Gholami erhält ein renommiertes Fellowship an der University of Oxford. Seit 2020 forscht und lehrt Gholami als Professorin für Minderheitensprachen im Rahmen des LOEWE Schwerpunkts „Minderheitenstudien: Sprache und Identität“ am Institut für Empirische Sprachwissenschaft der Goethe-Uni.
 
Mehr über ihre Forschung erfahrt Ihr im => Webmagazin
 

Übersetzungswerkstatt

Vilnius 700

Seit fünf Jahren organisiert der Litauische Schriftstellerverband Workshops zur literarischen Übersetzung an verschiedenen europäischen Universitäten, an denen Litauisch unterrichtet wird. Während des Workshops lernen die Studierenden die Grundlagen des literarischen Übersetzens, versuchen sich selbst in künstlerischer Übersetzung und haben die Möglichkeit, sich mit den Autoren auszutauschen.

Im Jahr 2023 findet die Übersetzungswerkstatt am Institut, im Rahmen der Veranstalltungen zum 700. Jubiläum der litauischen Hauptstadt Vilnius statt.

Weitere Informationen folgen, bleiben Sie aufmerksam.

2022 haben Studierende und DoktorandInnen Gedichte von Zita Mažeikaitė und Antanas A. Jonynas übersetzt und vorgelesen. 2021 Texte von Kotryna Zylė und Tomas Dirgėla, 2020 – Gedichte von Dainius Dirgėla und Gytis Norvilas.

Die Aktivitäten der Litauischen Schriftstellerverbandes „Literarische Übersetzungsworkshops in den baltischen Studienzentren“ werden vom litauischen Kulturrat unterstützt.

TITUS

Das Herzstück des Instituts

Das Kernstück des TITUS-Portals bildet eine umfangreiche Textsammlung, die hauptsächlich altindogermanische, aber auch jüngere indogermanische und nicht-indogermanische Texte umfasst und zudem über Datenbankabfragen erschlossen werden kann. Darüber hinaus befinden sich auf der Website von TITUS zahlreiche Informationen zur Vergleichenden und Indogermanischen Sprachwissenschaft im Allgemeinen sowie spezifisch in Frankfurt am Main.

TITUS-Textdatenbank
Stellenangebote
Tagungen und Kongresse
Unterrichtsmaterialien
Büchersuche Institutsbibliothek


Struktur | Schwerpunkte | Module

Studium Empirische Sprachwissenschaft


Weitere Infos


Anzeige