Dualer Master "Sozialethik im Gesundheitswesen"


Der duale Masterstudiengang "Sozialethik im Gesundheitswesen" vermittelt umfassende Kompetenzen zu medizin- und sozialethischen Fragestellungen im Gesundheitsbereich und qualifiziert damit für verantwortungsvolle Tätigkeiten an den Schnittstellen zwischen ethischer Beratung, Führungs- und Organisationsethik, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit in privaten und öffentlichen Organisationen. Als dualer Studiengang verbindet er aktuelles, wissenschaftlich fundiertes Wissen mit praktischen Erfahrungen „on the job“. Das einzigartige und anspruchsvolle Profil des Masterstudiengangs verdankt sich der Kooperation der Goethe-Universität und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen mit renommierten Unternehmen und Institutionen des Gesundheitssektors in der Rhein-Main-Region.

Impressionen der Campusse, Eindrücke von Studierenden, Praxispartnern und Lehrenden sowie wichtige Informationen sind in unserem Imagefilm festgehalten.


Informationen zum Studiengang

Der duale Masterstudiengang "Sozialethik im Gesundheitswesen" ist ein anwendungsorientierter und berufspraxisnaher Studiengang, der die Absolvent*innen für interessante und verantwortungsvolle Tätigkeitsfelder im Gesundheitsbereich qualifiziert.


Die Kombination von Studienbestandteilen aus den Bereichen Medizinethik, Sozialethik, Sozialwissenschaften und Medizin sowie die kontinuierliche Integration von Praxiselementen in den Studienverlauf ergeben ein einzigartiges Kompetenzprofil, das auf einen wachsenden Bedarf im Gesundheitswesen reagiert: Medizinethische Fragestellungen zwischen Behandlungsteam und Patient*innen, organisations- und führungsethische Herausforderungen komplexer Arbeitsabläufe und Institutionen im Gesundheitswesen wie auch übergreifende Vorgaben der Finanzierung, der Mittelverteilung und der Anreize in der Gesundheitsversorgung führen zu steigenden Anforderungen an die interne und externe Kommunikation sowie die Organisationsentwicklung. Diese Anforderungen benötigen ein verantwortungsbewusstes Fachpersonal mit der Sensibilität für das Zueinander von Menschen, Berufen und Institutionen, um ein wertorientiertes, nachhaltiges und ethisch reflektiertes Handeln im hochprofessionellen und entwicklungsstarken Gesundheitswesen zu befördern.

Pfeile

Studienart: Dualer Masterstudiengang mit ca. 30% integrierten Praxisanteilen

Studiendauer: 4 Semester (davon 1 Praxissemester) mit insgesamt 120 ECTS

Abschluss: Master of Arts (M.A.)

Voraussetzung: Bachelorabschluss z.B. in Sozialwissenschaften, Philosophie, katholischer oder evangelischer Theologie, Pflegewissenschaft, oder anderen Fächern, idealerweise mit Vorkenntnissen in Ethik.

Format: Vollzeitstudium

Studienstart: Wintersemester

Immatrikulation an der Goethe-Universität. Der Master wird in Kooperation mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen durchgeführt.

Der Masterstudiengang ist auf vier Semester ausgelegt. Das interdisziplinäre Studienprogramm umfasst Vorlesungen und Seminare in Medizinethik, Sozialethik, Soziologie und Medizin sowie Kurse in sozialwissenschaftliche Methoden und Schlüsselkompetenzen. 

Als dualer, praxisintegrierender Studiengang bezieht er ab dem ersten Semester kontinuierlich Praxisbausteine mit ein, die mit den theoretischen Inhalten des Studienprogramm inhaltlich und didaktisch abgestimmt sind.

Ein Praxissemester gibt die Gelegenheit, die Berufswelt im Gesundheitswesen kennenzulernen und ein für das Praktikumsunternehmen sinnvolles Projekt eigenständig zu bearbeiten. 

Am Schluss steht eine Masterarbeit, in der eine selbstgewählte Thematik wissenschaftlich fundiert, methodisch reflektiert und praxisrelevant bearbeitet wird.

Das Studium ist in drei Phasen unterteilt: Basisphase, Aufbauphase und Abschlussphase.

Die Basisphase dient der Grundlegung von Kompetenzen in theologischer Ethik bzw. Sozialethik, sowie Medizinethik und medizinischer Soziologie. Außerdem wird bereits an Fragestellungen der Ethik im Kontext des Gesundheitssystems herangeführt. Die Basisphase dient auch der Wiederholung und Festigung von Forschungsmethoden sowie zur Angleichung der Kompetenzen zwischen den Studierenden mit unterschiedlichen BA-Abschlüssen.
In der Aufbauphase steht die Verzahnung zwischen Theorie- und Praxisanteilen im Vordergrund. Ziel ist das berufsfeldnahe Erarbeiten eines differenzierten Kompetenzprofils, das mit eigenständigen Arbeitserfahrungen unterlegt ist. Medizin-, sozial- und organisationsethische Fragestellungen werden institutions- und organisationsspezifisch vertieft und mit sozialwissenschaftlichen Analysen reflektiert in Bezug gebracht. Angrenzende Fragestellungen aus Wirtschaft und Recht werden einbezogen. Die Fähigkeit zur eigenen Schwerpunktsetzung im Praxissemester wird bereits in den vorbereitenden Theorieanteilen grundgelegt. Am Ende dieser Phase verfügen die Studierenden über ein differenziertes Wahrnehmungsvermögen für die pluralen Herausforderungen des Gesundheitssektors, ein fundiertes Wissen in der Medizin- und Sozialethik und die Fähigkeit mit den Methoden der Sozialforschung eigene Fragestellungen zu entwickeln und zu beforschen. Das Praxissemester ermöglicht den Studierenden, das bisher Erlernte anzuwenden und das Zusammenspiel von Theorie und Praxis näher zu beleuchten.
Die Abschlussphase enthält die vertiefte Auseinandersetzung mit den aufgeworfenen Fragestellungen. In der Masterarbeit werden diese Fragestellungen konkretisiert und wissenschaftlich fundiert bearbeitet.

Der Studiengang ist in Module unterteilt und durch diese strukturiert. Jedes Modul widmet sich thematisch einem Bereich der Medizinethik, Sozialethik, Soziologie und Medizin. Ein Modul ist das vorgesehen Praxissemester, in dem die theoretischen Module praktisch genutzt und reflektiert werden kann. Mehr Informationen zur Modulstruktur und eine Übersicht der Module finden Sie hier:

Die Basisphase dient der Grundlegung von Kompetenzen in theologischer Ethik bzw. Sozialethik, sowie Medizinethik und medizinischer Soziologie. Außerdem wird bereits an Fragestellungen der Ethik im Kontext des Gesundheitssystems herangeführt. Die Basisphase dient auch der Wiederholung und Festigung von Forschungsmethoden sowie zur Angleichung der Kompetenzen zwischen den Studierenden mit unterschiedlichen BA-Abschlüssen.
In der Aufbauphase steht die Verzahnung zwischen Theorie- und Praxisanteilen im Vordergrund. Ziel ist das berufsfeldnahe Erarbeiten eines differenzierten Kompetenzprofils, das mit eigenständigen Arbeitserfahrungen unterlegt ist. Medizin-, sozial- und organisationsethische Fragestellungen werden institutions- und organisationsspezifisch vertieft und mit sozialwissenschaftlichen Analysen reflektiert in Bezug gebracht. Angrenzende Fragestellungen aus Wirtschaft und Recht werden einbezogen. Die Fähigkeit zur eigenen Schwerpunktsetzung im Praxissemester wird bereits in den vorbereitenden Theorieanteilen grundgelegt. Am Ende dieser Phase verfügen die Studierenden über ein differenziertes Wahrnehmungsvermögen für die pluralen Herausforderungen des Gesundheitssektors, ein fundiertes Wissen in der Medizin- und Sozialethik und die Fähigkeit mit den Methoden der Sozialforschung eigene Fragestellungen zu entwickeln und zu beforschen. Das Praxissemester ermöglicht den Studierenden, das bisher Erlernte anzuwenden und das Zusammenspiel von Theorie und Praxis näher zu beleuchten.
Die Abschlussphase enthält die vertiefte Auseinandersetzung mit den aufgeworfenen Fragestellungen. In der Masterarbeit werden diese Fragestellungen konkretisiert und wissenschaftlich fundiert bearbeitet.

Der Studiengang ist in Module unterteilt und durch diese strukturiert. Jedes Modul widmet sich thematisch einem Bereich der Medizinethik, Sozialethik, Soziologie und Medizin. Ein Modul ist das vorgesehen Praxissemester, in dem die theoretischen Module praktisch genutzt und reflektiert werden kann. Mehr Informationen zur Modulstruktur und eine Übersicht der Module finden Sie hier:

Das Masterstudium "Sozialethik im Gesundheitswesen" vermittelt Fähigkeiten, die in vielen Bereichen des Arbeitsmarktes gefragt sind, z.B.: 
  • Gesundheitswesen: Krankenhäuser sind bereits jetzt dazu verpflichtet, Ethik-Gremien (Klinische Ethik-Komitees, ethische Konsile) für medizinische Fallentscheidungen zu bilden; hinzu kommen Ethikkomitees mit speziellen Aufgaben für die medizinische Forschung an Patient*innen sowie die Verpflichtung, Ethik-Beauftragte in Krankenhäusern zu benennen (Hess. Krankenhausgesetz 2011). Diese Institutionen benötigen kompetente Leitungs- und Moderationspersonen. Auch in anderen Institutionen des Gesundheitswesens sind Personen von Nöten, die an den Schnittstellen interagieren und systemische Herausforderungen bewältigen. Als Arbeitsgeber kommen neben Krankenhäusern, insbesondere auch Gesundheitsämter, Krankenkassen, Krankenhausträger sowie caritative, medizinische oder ethische Vereine und Gruppen infrage.
  • Wirtschaftsunternehmen, Politik und Non-Profit-Organisationen: Der Studiengang ist auf Kompetenzen in verschiedenen Fachrichtungen ausgelegt. Urteilsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit gehören zum Anforderungsprofil vieler Unternehmen. Darüber hinaus fördert der Masterstudiengang auch interkulturelle und pluralistische Kompetenzen, die an Bedeutung gewinnen.
  • Universität: Das Masterprogamm vermittelt wissenschaftliche Kompetenz und schafft die Voraussetzungen für eine weiterführende akademische Tätigkeit.
Der duale Masterstudiengang "Sozialethik im Gesundheitswesen" ist ein anwendungsorientierter und berufspraxisnaher Studiengang, der die Absolvent*innen für interessante und verantwortungsvolle Tätigkeitsfelder im Gesundheitsbereich qualifiziert.


Die Kombination von Studienbestandteilen aus den Bereichen Medizinethik, Sozialethik, Sozialwissenschaften und Medizin sowie die kontinuierliche Integration von Praxiselementen in den Studienverlauf ergeben ein einzigartiges Kompetenzprofil, das auf einen wachsenden Bedarf im Gesundheitswesen reagiert: Medizinethische Fragestellungen zwischen Behandlungsteam und Patient*innen, organisations- und führungsethische Herausforderungen komplexer Arbeitsabläufe und Institutionen im Gesundheitswesen wie auch übergreifende Vorgaben der Finanzierung, der Mittelverteilung und der Anreize in der Gesundheitsversorgung führen zu steigenden Anforderungen an die interne und externe Kommunikation sowie die Organisationsentwicklung. Diese Anforderungen benötigen ein verantwortungsbewusstes Fachpersonal mit der Sensibilität für das Zueinander von Menschen, Berufen und Institutionen, um ein wertorientiertes, nachhaltiges und ethisch reflektiertes Handeln im hochprofessionellen und entwicklungsstarken Gesundheitswesen zu befördern.

Pfeile

Studienart: Dualer Masterstudiengang mit ca. 30% integrierten Praxisanteilen

Studiendauer: 4 Semester (davon 1 Praxissemester) mit insgesamt 120 ECTS

Abschluss: Master of Arts (M.A.)

Voraussetzung: Bachelorabschluss z.B. in Sozialwissenschaften, Philosophie, katholischer oder evangelischer Theologie, Pflegewissenschaft, oder anderen Fächern, idealerweise mit Vorkenntnissen in Ethik.

Format: Vollzeitstudium

Studienstart: Wintersemester

Immatrikulation an der Goethe-Universität. Der Master wird in Kooperation mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen durchgeführt.

Der Masterstudiengang ist auf vier Semester ausgelegt. Das interdisziplinäre Studienprogramm umfasst Vorlesungen und Seminare in Medizinethik, Sozialethik, Soziologie und Medizin sowie Kurse in sozialwissenschaftliche Methoden und Schlüsselkompetenzen. 

Als dualer, praxisintegrierender Studiengang bezieht er ab dem ersten Semester kontinuierlich Praxisbausteine mit ein, die mit den theoretischen Inhalten des Studienprogramm inhaltlich und didaktisch abgestimmt sind.

Ein Praxissemester gibt die Gelegenheit, die Berufswelt im Gesundheitswesen kennenzulernen und ein für das Praktikumsunternehmen sinnvolles Projekt eigenständig zu bearbeiten. 

Am Schluss steht eine Masterarbeit, in der eine selbstgewählte Thematik wissenschaftlich fundiert, methodisch reflektiert und praxisrelevant bearbeitet wird.

Das Studium ist in drei Phasen unterteilt: Basisphase, Aufbauphase und Abschlussphase.

Die Basisphase dient der Grundlegung von Kompetenzen in theologischer Ethik bzw. Sozialethik, sowie Medizinethik und medizinischer Soziologie. Außerdem wird bereits an Fragestellungen der Ethik im Kontext des Gesundheitssystems herangeführt. Die Basisphase dient auch der Wiederholung und Festigung von Forschungsmethoden sowie zur Angleichung der Kompetenzen zwischen den Studierenden mit unterschiedlichen BA-Abschlüssen.
In der Aufbauphase steht die Verzahnung zwischen Theorie- und Praxisanteilen im Vordergrund. Ziel ist das berufsfeldnahe Erarbeiten eines differenzierten Kompetenzprofils, das mit eigenständigen Arbeitserfahrungen unterlegt ist. Medizin-, sozial- und organisationsethische Fragestellungen werden institutions- und organisationsspezifisch vertieft und mit sozialwissenschaftlichen Analysen reflektiert in Bezug gebracht. Angrenzende Fragestellungen aus Wirtschaft und Recht werden einbezogen. Die Fähigkeit zur eigenen Schwerpunktsetzung im Praxissemester wird bereits in den vorbereitenden Theorieanteilen grundgelegt. Am Ende dieser Phase verfügen die Studierenden über ein differenziertes Wahrnehmungsvermögen für die pluralen Herausforderungen des Gesundheitssektors, ein fundiertes Wissen in der Medizin- und Sozialethik und die Fähigkeit mit den Methoden der Sozialforschung eigene Fragestellungen zu entwickeln und zu beforschen. Das Praxissemester ermöglicht den Studierenden, das bisher Erlernte anzuwenden und das Zusammenspiel von Theorie und Praxis näher zu beleuchten.
Die Abschlussphase enthält die vertiefte Auseinandersetzung mit den aufgeworfenen Fragestellungen. In der Masterarbeit werden diese Fragestellungen konkretisiert und wissenschaftlich fundiert bearbeitet.

Der Studiengang ist in Module unterteilt und durch diese strukturiert. Jedes Modul widmet sich thematisch einem Bereich der Medizinethik, Sozialethik, Soziologie und Medizin. Ein Modul ist das vorgesehen Praxissemester, in dem die theoretischen Module praktisch genutzt und reflektiert werden kann. Mehr Informationen zur Modulstruktur und eine Übersicht der Module finden Sie hier:

Die Basisphase dient der Grundlegung von Kompetenzen in theologischer Ethik bzw. Sozialethik, sowie Medizinethik und medizinischer Soziologie. Außerdem wird bereits an Fragestellungen der Ethik im Kontext des Gesundheitssystems herangeführt. Die Basisphase dient auch der Wiederholung und Festigung von Forschungsmethoden sowie zur Angleichung der Kompetenzen zwischen den Studierenden mit unterschiedlichen BA-Abschlüssen.
In der Aufbauphase steht die Verzahnung zwischen Theorie- und Praxisanteilen im Vordergrund. Ziel ist das berufsfeldnahe Erarbeiten eines differenzierten Kompetenzprofils, das mit eigenständigen Arbeitserfahrungen unterlegt ist. Medizin-, sozial- und organisationsethische Fragestellungen werden institutions- und organisationsspezifisch vertieft und mit sozialwissenschaftlichen Analysen reflektiert in Bezug gebracht. Angrenzende Fragestellungen aus Wirtschaft und Recht werden einbezogen. Die Fähigkeit zur eigenen Schwerpunktsetzung im Praxissemester wird bereits in den vorbereitenden Theorieanteilen grundgelegt. Am Ende dieser Phase verfügen die Studierenden über ein differenziertes Wahrnehmungsvermögen für die pluralen Herausforderungen des Gesundheitssektors, ein fundiertes Wissen in der Medizin- und Sozialethik und die Fähigkeit mit den Methoden der Sozialforschung eigene Fragestellungen zu entwickeln und zu beforschen. Das Praxissemester ermöglicht den Studierenden, das bisher Erlernte anzuwenden und das Zusammenspiel von Theorie und Praxis näher zu beleuchten.
Die Abschlussphase enthält die vertiefte Auseinandersetzung mit den aufgeworfenen Fragestellungen. In der Masterarbeit werden diese Fragestellungen konkretisiert und wissenschaftlich fundiert bearbeitet.

Der Studiengang ist in Module unterteilt und durch diese strukturiert. Jedes Modul widmet sich thematisch einem Bereich der Medizinethik, Sozialethik, Soziologie und Medizin. Ein Modul ist das vorgesehen Praxissemester, in dem die theoretischen Module praktisch genutzt und reflektiert werden kann. Mehr Informationen zur Modulstruktur und eine Übersicht der Module finden Sie hier:

Das Masterstudium "Sozialethik im Gesundheitswesen" vermittelt Fähigkeiten, die in vielen Bereichen des Arbeitsmarktes gefragt sind, z.B.: 
  • Gesundheitswesen: Krankenhäuser sind bereits jetzt dazu verpflichtet, Ethik-Gremien (Klinische Ethik-Komitees, ethische Konsile) für medizinische Fallentscheidungen zu bilden; hinzu kommen Ethikkomitees mit speziellen Aufgaben für die medizinische Forschung an Patient*innen sowie die Verpflichtung, Ethik-Beauftragte in Krankenhäusern zu benennen (Hess. Krankenhausgesetz 2011). Diese Institutionen benötigen kompetente Leitungs- und Moderationspersonen. Auch in anderen Institutionen des Gesundheitswesens sind Personen von Nöten, die an den Schnittstellen interagieren und systemische Herausforderungen bewältigen. Als Arbeitsgeber kommen neben Krankenhäusern, insbesondere auch Gesundheitsämter, Krankenkassen, Krankenhausträger sowie caritative, medizinische oder ethische Vereine und Gruppen infrage.
  • Wirtschaftsunternehmen, Politik und Non-Profit-Organisationen: Der Studiengang ist auf Kompetenzen in verschiedenen Fachrichtungen ausgelegt. Urteilsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit gehören zum Anforderungsprofil vieler Unternehmen. Darüber hinaus fördert der Masterstudiengang auch interkulturelle und pluralistische Kompetenzen, die an Bedeutung gewinnen.
  • Universität: Das Masterprogamm vermittelt wissenschaftliche Kompetenz und schafft die Voraussetzungen für eine weiterführende akademische Tätigkeit.

Informationen für Studierende

Die aktuellen Lehrveranstaltungen des Masters finden sich im elektronischen Vorlesungsverzeichnis, unter dem Lehrangebot des Fachbereichs 7. Dort können Sie sich auch für die Veranstaltungen anmelden. Die Veranstaltungen der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen sind im Vorlesungsverzeichnis mit dem Modulkürze S 1a/ S 1b versehen. 

Eine Gesamtübersicht zum Lehrangebot des aktuellen Semesters finden Sie im Tab des aktuellen Semesters.

Die Scheine zum Studiengang finden Sie auf der Seite des Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften.

Sommersemester 2024

Im Sommersemester 2024 werden für dieses Modul ansonsten keine Lehrveranstaltungen angeboten.

Einführung in die Ethik

Titel:


Dozent*in:

Tag und Uhrzeit:

Ort:

Moraltheologie/ Christliche Gesellschaftsethik Einführung in die Theologische Ethik am Beispiel Umweltethik


Koller
Mi 13:30- 15:05


Sankt Georgen

Im Sommersemester 2024 werden für dieses Modul keine Lehrveranstaltungen angeboten.

Im Sommersemester 2024 werden für dieses Modul keine Lehrveranstaltungen angeboten.

Ethik und Wirtschaft/ Gesellschaft

Titel:


Dozent*in:

Tag und Uhrzeit:

Ort:

Oberseminar/ Doktorand*innenkolleg/ Neuerscheinungen in der Wirtschaftsethik


Fr 28.06.2024
9:00-17:00

Do 04.07.2024
9:00-17:00
28.06 IG 311


04.07.2024
IG 1418
TitelDozent: Tag und Uhrzeit: Ort:
Sozialethik: Health EthicsMandry



Di 14:15-15:45 Uhr

IG-Farben-Nebengebäude - NG 1.731

Titel:


Dozent*in:

Tag und Uhrzeit:

Ort:

Ethische Fragen der Digitalisierung
MandryDi 10:15- 11:45 UhrSeminarpavillon Westend - SP 2.03


Titel

Dozent*inTag und UhrzeitOrt
Methoden II: Biometrie und EpidemiologieProf.'in Dr. HermannInformationen folgen
Goethe Universität


Titel der VeranstaltungDozent*inDatum und UhrzeitOrt
Directed StudiesHerr Prof. Mandry & Frau WestendorffDi. 16-18 Uhr,
23.04.2024,
28.05.2024.
09.07.2024
IG NG 1.731


Globalisierung und Digitalisierung

Titel:


Dozent*in:

Tag und Uhrzeit:

Ort:

Islam und Judentum als Thema des Katholikentages

Middlebeck- Varwick, Anja, Prof.'in.Dr.


Mo 18-20 (22.04, 06.05, 10.06) und Exkursion 9.05 bis 02.06
IG-Farben-Nebengebäude - NG 1.731

Christliche Gesellschaftethik Ethik der Migration
Emunds
Mi 9:35-11:10

bis 05.06.
Sankt Georgen


Titel:


Dozent:

Tag und Uhrzeit:

Ort:

Theologien in der globalisierten Gegenwart

Prof.'in Langner-Pitschmann


Mittwochs 16-18Uhr
Goethe Universität

Digitale Medien- Entwicklung- Sozialisation
Susanne Benzel
Mittwochs 8-10Uhr
SH2104
Digitalisierung und Belastung Silvia Krömmelbein Dienstag 10-14Uhr 14-tägigSeminarpavillon SP001
Wirtschaftliche Globalisierung und ArbeitnehmerrechteHerman KocybaMittwoch 18-20UhrSH1101


Diversität und Interkulturalität


TitelDozent*inTag und UhrzeitOrt 
Antimuslimischer Rassismus- Ein Lernlabor gegen Diskriminierung

Middelbeck-Varwick, Anja, Prof'in. Dr.

Di 10-12Seminarhaus SH - SH 2.103
Fundamentaltheologie: Theologie der Religionen
LöfflerDo 14:30-16:05Sankt Georgen 
Islam und christlich-muslimische Begegnung Modul II: Der Koran
Specker/ EschraghiFr 16-19:15
Termine: 26.04.,03.05.,24.05,14.06.,28.06
+
Sa 9:30-17:00 29.06


Sankt Georgen
V Mission im 21. Jahrhundert? Theologische Fundierung: geschichtliche Rückblenden – weltkirchliche Kontextualisierung – erfahrungsbasierter Zugang

LuberDo 16:15- 17:50Sankt Georgen
Gender Work and Power M.A.Heather Hofmeister Mi 16-18Uhr

17.04.-24.04.2024

08.05.-05.06.2024

12.06.2024

PEG 1 G111
New Economic Sociology of Race, Gender, and InequalityFilippo RealeMo 14-16Uhr am 15.04.2024
Fr 10-17Uhr am 26.04.2024
Do 10-17Uhr am 02.05.2024
Fr 10-17 Uhr am 03.05.2024
14.04.2024- SH 3104
26.04.2024- SP 201
02.05.2024- NG 2701

Gesundheitssystem und Sozialsystem

Sh2104

Titel:


Dozent*in:

Tag und Uhrzeit:

Ort:

Arbeits- und Sozialmedizin


Groneberg



Montag 14:15-16:00
Goethe Universität,
Campus Niederrad, H 23-3
Rehabilitation Groneberg Montag
12:45-14:15
Goethe Universität,
Campus Niederrad, H 23-3

Rechtsmedizin Verhoff/Parzeller Montag 12:15- 13:45
Goethe Universität,
Campus Niederrad, H 22-1

Digitale Medien – Entwicklung – Sozialisation Susanne Benzel Mittwoch
8:00-10:00


SH 2104
Wirtschaftliche Globalisierung und Arbeitnehmerrechte Hermann Kocyba Mittwoch
18:00-20:00
SH 1.101

Exklusion und Integration

Titel:

Dozent*in: Tag und Uhrzeit: Ort:
Psychiatrie und Psychotherapie mit Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Freitag, Knöchel,
Oertel, Reif

Kinder-& Jugendpsychiatrie: Do, 9.15 - 10.00 Uhr

Erwachsenenpsychiatrie: Do, 10.15 - 11.45 Uhr

Campus Niederrad
H93A
Humanwissenschaften Psychologie und Pädagogik Strunk Fr 26.04.2024 13:00-15:15
Sa 18.05.2024 09:00-18:45
Fr 24.05.2024 13:30-17:30
Sa 15.06.2024 09:00-18:45


Sankt Georgen
Gender Work and Power M.A. Heather Hofmeister  Mi 17.04.-24.04.2024 16:00- 18:00
Mi 08.05.-05.06.2024 16:00-20:00
Mi 12.06.2024 16:00-18:00


PEG 1.G111
 
New Economic Sociology of Race, Gender, and Inequality Filippo Reale Mo 15.04.2024 14:00-16:00
Fr 26.04.2024 10:00-17:00
Do 02.05.2024 10:00-17:00
Fr 03.05.2024 10:00-17:00
Mo 15.04.2024 SH 3.104

Fr 26.04.2024 SP 2.01

Do 02.05.2024 NG 2.701

Im Sommersemester 2024 werden für dieses Modul ansonsten keine Lehrveranstaltungen angeboten.

Einführung in die Ethik

Titel:


Dozent*in:

Tag und Uhrzeit:

Ort:

Moraltheologie/ Christliche Gesellschaftsethik Einführung in die Theologische Ethik am Beispiel Umweltethik


Koller
Mi 13:30- 15:05


Sankt Georgen

Im Sommersemester 2024 werden für dieses Modul keine Lehrveranstaltungen angeboten.

Im Sommersemester 2024 werden für dieses Modul keine Lehrveranstaltungen angeboten.

Ethik und Wirtschaft/ Gesellschaft

Titel:


Dozent*in:

Tag und Uhrzeit:

Ort:

Oberseminar/ Doktorand*innenkolleg/ Neuerscheinungen in der Wirtschaftsethik


Fr 28.06.2024
9:00-17:00

Do 04.07.2024
9:00-17:00
28.06 IG 311


04.07.2024
IG 1418
TitelDozent: Tag und Uhrzeit: Ort:
Sozialethik: Health EthicsMandry



Di 14:15-15:45 Uhr

IG-Farben-Nebengebäude - NG 1.731

Titel:


Dozent*in:

Tag und Uhrzeit:

Ort:

Ethische Fragen der Digitalisierung
MandryDi 10:15- 11:45 UhrSeminarpavillon Westend - SP 2.03


Titel

Dozent*inTag und UhrzeitOrt
Methoden II: Biometrie und EpidemiologieProf.'in Dr. HermannInformationen folgen
Goethe Universität


Titel der VeranstaltungDozent*inDatum und UhrzeitOrt
Directed StudiesHerr Prof. Mandry & Frau WestendorffDi. 16-18 Uhr,
23.04.2024,
28.05.2024.
09.07.2024
IG NG 1.731


Globalisierung und Digitalisierung

Titel:


Dozent*in:

Tag und Uhrzeit:

Ort:

Islam und Judentum als Thema des Katholikentages

Middlebeck- Varwick, Anja, Prof.'in.Dr.


Mo 18-20 (22.04, 06.05, 10.06) und Exkursion 9.05 bis 02.06
IG-Farben-Nebengebäude - NG 1.731

Christliche Gesellschaftethik Ethik der Migration
Emunds
Mi 9:35-11:10

bis 05.06.
Sankt Georgen


Titel:


Dozent:

Tag und Uhrzeit:

Ort:

Theologien in der globalisierten Gegenwart

Prof.'in Langner-Pitschmann


Mittwochs 16-18Uhr
Goethe Universität

Digitale Medien- Entwicklung- Sozialisation
Susanne Benzel
Mittwochs 8-10Uhr
SH2104
Digitalisierung und Belastung Silvia Krömmelbein Dienstag 10-14Uhr 14-tägigSeminarpavillon SP001
Wirtschaftliche Globalisierung und ArbeitnehmerrechteHerman KocybaMittwoch 18-20UhrSH1101


Diversität und Interkulturalität


TitelDozent*inTag und UhrzeitOrt 
Antimuslimischer Rassismus- Ein Lernlabor gegen Diskriminierung

Middelbeck-Varwick, Anja, Prof'in. Dr.

Di 10-12Seminarhaus SH - SH 2.103
Fundamentaltheologie: Theologie der Religionen
LöfflerDo 14:30-16:05Sankt Georgen 
Islam und christlich-muslimische Begegnung Modul II: Der Koran
Specker/ EschraghiFr 16-19:15
Termine: 26.04.,03.05.,24.05,14.06.,28.06
+
Sa 9:30-17:00 29.06


Sankt Georgen
V Mission im 21. Jahrhundert? Theologische Fundierung: geschichtliche Rückblenden – weltkirchliche Kontextualisierung – erfahrungsbasierter Zugang

LuberDo 16:15- 17:50Sankt Georgen
Gender Work and Power M.A.Heather Hofmeister Mi 16-18Uhr

17.04.-24.04.2024

08.05.-05.06.2024

12.06.2024

PEG 1 G111
New Economic Sociology of Race, Gender, and InequalityFilippo RealeMo 14-16Uhr am 15.04.2024
Fr 10-17Uhr am 26.04.2024
Do 10-17Uhr am 02.05.2024
Fr 10-17 Uhr am 03.05.2024
14.04.2024- SH 3104
26.04.2024- SP 201
02.05.2024- NG 2701

Gesundheitssystem und Sozialsystem

Sh2104

Titel:


Dozent*in:

Tag und Uhrzeit:

Ort:

Arbeits- und Sozialmedizin


Groneberg



Montag 14:15-16:00
Goethe Universität,
Campus Niederrad, H 23-3
Rehabilitation Groneberg Montag
12:45-14:15
Goethe Universität,
Campus Niederrad, H 23-3

Rechtsmedizin Verhoff/Parzeller Montag 12:15- 13:45
Goethe Universität,
Campus Niederrad, H 22-1

Digitale Medien – Entwicklung – Sozialisation Susanne Benzel Mittwoch
8:00-10:00


SH 2104
Wirtschaftliche Globalisierung und Arbeitnehmerrechte Hermann Kocyba Mittwoch
18:00-20:00
SH 1.101

Exklusion und Integration

Titel:

Dozent*in: Tag und Uhrzeit: Ort:
Psychiatrie und Psychotherapie mit Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Freitag, Knöchel,
Oertel, Reif

Kinder-& Jugendpsychiatrie: Do, 9.15 - 10.00 Uhr

Erwachsenenpsychiatrie: Do, 10.15 - 11.45 Uhr

Campus Niederrad
H93A
Humanwissenschaften Psychologie und Pädagogik Strunk Fr 26.04.2024 13:00-15:15
Sa 18.05.2024 09:00-18:45
Fr 24.05.2024 13:30-17:30
Sa 15.06.2024 09:00-18:45


Sankt Georgen
Gender Work and Power M.A. Heather Hofmeister  Mi 17.04.-24.04.2024 16:00- 18:00
Mi 08.05.-05.06.2024 16:00-20:00
Mi 12.06.2024 16:00-18:00


PEG 1.G111
 
New Economic Sociology of Race, Gender, and Inequality Filippo Reale Mo 15.04.2024 14:00-16:00
Fr 26.04.2024 10:00-17:00
Do 02.05.2024 10:00-17:00
Fr 03.05.2024 10:00-17:00
Mo 15.04.2024 SH 3.104

Fr 26.04.2024 SP 2.01

Do 02.05.2024 NG 2.701

Allgemeines

Worin bestehen die Studieninhalte des Masterstudiengangs?

Der Masterstudiengang behandelt medizinethische, pflegeethische, unternehmensethische und interkulturelle Fragestellung. Er befindet sich an der Schnittstelle zwischen Ethik, Soziologie und Medizin.

Was kann man sich unter „Sozialethik“ vorstellen?

Sozialethik ist ein Teilbereich der angewandten Ethik und beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Bedingungen sowie der sozialen Ordnung. Im Rahmen des Masterstudienganges werden diese Beschäftigungsgebiete auf den Bereich des Gesundheitswesens bezogen.

Der Studiengang wird vom Fachbereich katholische Theologie getragen – ich bin aber nicht katholisch / ich bin aber nicht religiös. Hat der Studiengang für mich einen Sinn?

Der Masterstudiengang geht auf die religiöse und weltanschauliche Pluralität ein, die im Gesundheitswesen eine große Rolle spielt. Schließlich bilden die Patient*innen, aber auch Ärzt*innen und Pflegeden das ganze gesellschaftliche Spektrum an religiösen und nichtreligiösen Orientierungen ab. Der Masterstudiengang vermittelt das ethische Handwerkszeug, damit reflektiert und angemessen umzugehen und setzt folglich eine entsprechende Offenheit für verschiedene Überzeugungen voraus. Eine spezielle eigene Religiosität seitens der Studierenden wird nicht erwartet.

In welcher Sprache findet der Masterstudiengang statt?

Aktuell findet der Master hauptsächlich in deutscher Sprache statt, einige Lehrveranstaltungen werden von Gastdozenten auf Englisch gehalten. Ein großer Teil der Literatur für die Seminare ist in englischer Sprache verfasst. Die Masterarbeit kann auf Englisch oder auf Deutsch geschrieben werden.

Was ist das Duale an diesem Masterstudiengang?

Der Studiengang verknüpft theoretische und praktische Inhalte. Diese Verknüpfung finden vor allem in den Veranstaltungen der Directed Studies statt. Hier wird Lektüre mit Praxisbausteine verknüpft. Außerdem gibt es im dritten Semester ein Praxissemester. Im Praxissemester muss ein eigenes Projekt erarbeitet werden. Durch die dualen Abschnitte des Masters wird ermöglicht, bereits erste Berufserfahrungen zu machen sowie spätere Arbeitsfelder zu entdecken. Außerdem können dadurch berufliche Vernetzungen erfolgen und eigene Schwerpunkte gesetzt werden.

Handelt es sich um eine medizinische Ausbildung?

Nein, es handelt sich um einen ethischen und gesellschaftswissenschaftlichen Studiengang. Um dem breiten Spektrum des Gesundheitswesen gerecht zu werden, gehören auch Veranstaltungen des Fachbereichs Medizin und des Fachbereichs Soziologie zum Curriculum des Masterstudiengangs.

Die Einschreibung erfolgt an der Goethe-Universität. Finden alle Lehrveranstaltungen an der Goethe-Universität statt? 

Die Kooperation mit der Hochschule ermöglicht den Studierenden aus einem breiteren Fachangebot Veranstaltungen auszuwählen. Auch das in der Hochschule Sankt Georgen angesiedelte Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik trägt zur Bereicherung des Studiengangs bei. Da Veranstaltungen aus Sankt Georgen, sowie von verschiedenen Fachbereichen der Goethe-Universität gewählt werden können, ist das Studienangebot heterogen. Die Veranstaltungen, die von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen angeboten werden, finden am dortigen Campus statt.

Für welche Berufsfelder qualifiziert der Master?

Der Master qualifiziert für Stabs- und Führungspositionen im Gesundheitssektor. Behandelt werden im Studiengang klinisch-ethische Fragestellungen sowie organisationsethische und führungsethische Probleme.

Welche Aufgaben erwarten mich in meinem späteren Beruf?

Das Gesundheitswesen stellt einen großen Wachstumsbedarf dar. Pluralismus, Diversität, Interkulturalität, demographischer Wandel aber auch Wettbewerbs-, Kosten- und Personaldruck stellen die Gesundheitseinrichtungen vor neue Herausforderungen. Hier benötigt es Beurteilungs-, Leitungs- und Moderationskompetenz. Dazu kommen ethische Fragestellungen, die in besonderen Gremien verhandelt und entschieden werden. Weitere Aufgabenfelder sind die Anpassung von Diensten, Arbeitsabläufen und Abrechnungssystemen. Daneben können die Absolventen als Schnittstelle zwischen Ärtz*innen  und Patient*innen, Pflegenden und administrativem Personal agieren.

Studienverlauf und Studieninhalte

Soll ich Modul 1a oder Modul 1b besuchen?

Modul 1 a richtet sich an Studierende, die bereits soziologische Inhalte in ihrem Bachelorstudium hatten, so z.B. Bachelor Soziologie oder Bachelor Politologie. Das Modul 1 b richtet sich an Studierende, die bereits Ethik in ihrem Bachelorstudium besucht haben, z.B. Bachelor Katholische Theologie, Bachelor Religionswissenschaften oder Bachelor Pflege. Die Studiengangsleitung weist die Studierendem einem der Module zu. Für Fragen dazu steht die Studienberatung zur Verfügung.

Was verbirgt sich hinter dem Studienformat DS?

DS bedeutet Directed Studies. Hier findet die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis statt. Neben selbständiger Lektüre sind Hospitationen und Kurzpraktika vorgesehen. Die Directed Studies haben jeweils eine Einführungs- und Reflexionssitzung. Die DS in den Modulen 1+2 sind zusammengefasst und beinhalten Hospitationen von etwa 60 Stunden, im Modul 4 von mindestens 50 Stunden.

Kommt auch Medizinethik im Studiengang vor?

Medizinethik ist ebenfalls ein Inhalt des Masterstudiengangs. Die Medizinethik ist außerdem ein wichtiges Gebiet in den Praxisbausteinen.

Kann man eigenständig Schwerpunkte bei den Studieninhalten setzen?

Der Masterstudiengang ermöglicht es eigene Schwerpunkte zu setzen. Das Modul 4 ist in verschiedene Wahlmodule unterteilt:

4a) Globalisierung und Digitalisierung

4b) Diversität und Interkulturalität

4c) Gesundheitssystem und Sozialsystem

4d) Exklusion und Integration

Neben dieser Schwerpunktsetzung kann auch im Praxissemester eine eigene Schwerpunktsetzung vorgenommen werden.

Muss ich an den Praxisbausteinen teilnehmen?

Die Praxisbausteine sind verpflichtend und tragen zur gewinnbringenden Teilnahme am Masterstudiengang bei.

Kann ich ein Auslandssemester integrieren?

Ein Auslandssemester kann in das Curriculum des Masterstudiengangs integriert werden. Es bietet sich z.B. an das Praxissemester im Ausland abzuleisten.

Ich habe in meinem Bachelor-Studium Lehrveranstaltungsnachweise erbracht, die sich mit Master-Inhalten decken. Werden mir diese Scheine anerkannt?

Die Inhalte des Bachelor-Studiums sind nicht für das Masterstudium anrechenbar. Der Masterstudiengang setzt in diesen Inhalten andere Schwerpunkte und trägt damit zum Erkenntnisgewinn über den Bachelorstudiengang hinaus bei.

Praxissemester

Wann ist das Praxissemester und wie lange dauert es?

Das Praxissemester findet im dritten Studiensemester statt. Es kann von Juli bis April gemacht werden. Das Praxissemester muss 300 h umfassen. In der Regel dauert das Praxissemester 15 Wochen, dies entspricht etwa 20 h in der Woche. Die Studierenden können aber individuelle Regelungen mit dem Praxispartner treffen.

Wie läuft das Praxissemester ab?

Die Studierenden suchen einen eigenen Praxispartner, dabei berät die oder der Praktikumsbeauftragte. Die Anmeldung zum Praxissemester erfolgt zu Beginn des 2. Semesters und wird über den Fachbereich 7 koordiniert. Das Praxissemester findet in Einrichtungen des Gesundheitswesens statt, dazu zählen u.a. Krankenhäuser, Gesundheitsämter, Krankenkassen, große Pflegedienstleister etc.. Das Praktikum wird in den Directed Studies im Modul 4 vorbereitet. Außerdem gibt es eine Praktikumsbegleitung. Die Studierenden werden innerhalb der Einrichtung von Betreuer*innen begleitet. Es besteht eine Präsenzpflicht von 300 h. Die Aufteilung der Stunden erfolgt nach Absprache zwischen dem Praxispartner und den Studierenden.

Suche ich mir das Unternehmen für das Praxissemester selbst aus?

Das Unternehmen für das Praxissemester kann selbst gewählt werden. Die Praktikumsstelle trifft gemäß ihren eigenen Maßgaben schriftliche Praktikumsvereinbarungen mit der/dem Praktikantin/Praktikanten. Als Vorlage kann der Studienvertrag des Dualen Studiums Hessens dienen. Das Praxisunternehmen muss dem Fachbereich 7 vor Beginn des Praktikums mitgeteilt werden.

Welche Unternehmen kommen für das Praxissemester in Frage?

Für das Praxissemester eignen sich Einrichtungen des Gesundheitswesens wie z.B. Kliniken, Gesundheitsämter, Krankenkassen, medizinische Vereinigung, aber auch Unternehmen mit einem medizinischen oder sozialethischen Schwerpunkt. Genauere Informationen ob ein Unternehmen für das Praxissemester in Frage kommt, gibt die Studienberatung.

Muss ich mich für das Praxissemester eigens anmelden?

Ja, die Anmeldung zum Praxissemester erfolgt zu Beginn des 2. Semesters und wird über den Fachbereich 7 koordiniert.  Verfahren und Fristen werden vom Fachbereich online veröffentlicht.

Kann ich das Praxissemester auch im Ausland machen?

Das Praxissemester kann auch im Ausland absolviert werden. Hier kann die Betreuung durch die Universität aber von der Norm abweichen (z.B. digital). Klären Sie vorab mit der Studienberatung, was möglich ist.

Meine Frage kommt hier nicht vor – ich brauche Beratung! An wen kann ich mich wenden?

Bitte wenden Sie sich an die Studienberatung.

Allgemeines

Worin bestehen die Studieninhalte des Masterstudiengangs?

Der Masterstudiengang behandelt medizinethische, pflegeethische, unternehmensethische und interkulturelle Fragestellung. Er befindet sich an der Schnittstelle zwischen Ethik, Soziologie und Medizin.

Was kann man sich unter „Sozialethik“ vorstellen?

Sozialethik ist ein Teilbereich der angewandten Ethik und beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Bedingungen sowie der sozialen Ordnung. Im Rahmen des Masterstudienganges werden diese Beschäftigungsgebiete auf den Bereich des Gesundheitswesens bezogen.

Der Studiengang wird vom Fachbereich katholische Theologie getragen – ich bin aber nicht katholisch / ich bin aber nicht religiös. Hat der Studiengang für mich einen Sinn?

Der Masterstudiengang geht auf die religiöse und weltanschauliche Pluralität ein, die im Gesundheitswesen eine große Rolle spielt. Schließlich bilden die Patient*innen, aber auch Ärzt*innen und Pflegeden das ganze gesellschaftliche Spektrum an religiösen und nichtreligiösen Orientierungen ab. Der Masterstudiengang vermittelt das ethische Handwerkszeug, damit reflektiert und angemessen umzugehen und setzt folglich eine entsprechende Offenheit für verschiedene Überzeugungen voraus. Eine spezielle eigene Religiosität seitens der Studierenden wird nicht erwartet.

In welcher Sprache findet der Masterstudiengang statt?

Aktuell findet der Master hauptsächlich in deutscher Sprache statt, einige Lehrveranstaltungen werden von Gastdozenten auf Englisch gehalten. Ein großer Teil der Literatur für die Seminare ist in englischer Sprache verfasst. Die Masterarbeit kann auf Englisch oder auf Deutsch geschrieben werden.

Was ist das Duale an diesem Masterstudiengang?

Der Studiengang verknüpft theoretische und praktische Inhalte. Diese Verknüpfung finden vor allem in den Veranstaltungen der Directed Studies statt. Hier wird Lektüre mit Praxisbausteine verknüpft. Außerdem gibt es im dritten Semester ein Praxissemester. Im Praxissemester muss ein eigenes Projekt erarbeitet werden. Durch die dualen Abschnitte des Masters wird ermöglicht, bereits erste Berufserfahrungen zu machen sowie spätere Arbeitsfelder zu entdecken. Außerdem können dadurch berufliche Vernetzungen erfolgen und eigene Schwerpunkte gesetzt werden.

Handelt es sich um eine medizinische Ausbildung?

Nein, es handelt sich um einen ethischen und gesellschaftswissenschaftlichen Studiengang. Um dem breiten Spektrum des Gesundheitswesen gerecht zu werden, gehören auch Veranstaltungen des Fachbereichs Medizin und des Fachbereichs Soziologie zum Curriculum des Masterstudiengangs.

Die Einschreibung erfolgt an der Goethe-Universität. Finden alle Lehrveranstaltungen an der Goethe-Universität statt? 

Die Kooperation mit der Hochschule ermöglicht den Studierenden aus einem breiteren Fachangebot Veranstaltungen auszuwählen. Auch das in der Hochschule Sankt Georgen angesiedelte Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik trägt zur Bereicherung des Studiengangs bei. Da Veranstaltungen aus Sankt Georgen, sowie von verschiedenen Fachbereichen der Goethe-Universität gewählt werden können, ist das Studienangebot heterogen. Die Veranstaltungen, die von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen angeboten werden, finden am dortigen Campus statt.

Für welche Berufsfelder qualifiziert der Master?

Der Master qualifiziert für Stabs- und Führungspositionen im Gesundheitssektor. Behandelt werden im Studiengang klinisch-ethische Fragestellungen sowie organisationsethische und führungsethische Probleme.

Welche Aufgaben erwarten mich in meinem späteren Beruf?

Das Gesundheitswesen stellt einen großen Wachstumsbedarf dar. Pluralismus, Diversität, Interkulturalität, demographischer Wandel aber auch Wettbewerbs-, Kosten- und Personaldruck stellen die Gesundheitseinrichtungen vor neue Herausforderungen. Hier benötigt es Beurteilungs-, Leitungs- und Moderationskompetenz. Dazu kommen ethische Fragestellungen, die in besonderen Gremien verhandelt und entschieden werden. Weitere Aufgabenfelder sind die Anpassung von Diensten, Arbeitsabläufen und Abrechnungssystemen. Daneben können die Absolventen als Schnittstelle zwischen Ärtz*innen  und Patient*innen, Pflegenden und administrativem Personal agieren.

Studienverlauf und Studieninhalte

Soll ich Modul 1a oder Modul 1b besuchen?

Modul 1 a richtet sich an Studierende, die bereits soziologische Inhalte in ihrem Bachelorstudium hatten, so z.B. Bachelor Soziologie oder Bachelor Politologie. Das Modul 1 b richtet sich an Studierende, die bereits Ethik in ihrem Bachelorstudium besucht haben, z.B. Bachelor Katholische Theologie, Bachelor Religionswissenschaften oder Bachelor Pflege. Die Studiengangsleitung weist die Studierendem einem der Module zu. Für Fragen dazu steht die Studienberatung zur Verfügung.

Was verbirgt sich hinter dem Studienformat DS?

DS bedeutet Directed Studies. Hier findet die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis statt. Neben selbständiger Lektüre sind Hospitationen und Kurzpraktika vorgesehen. Die Directed Studies haben jeweils eine Einführungs- und Reflexionssitzung. Die DS in den Modulen 1+2 sind zusammengefasst und beinhalten Hospitationen von etwa 60 Stunden, im Modul 4 von mindestens 50 Stunden.

Kommt auch Medizinethik im Studiengang vor?

Medizinethik ist ebenfalls ein Inhalt des Masterstudiengangs. Die Medizinethik ist außerdem ein wichtiges Gebiet in den Praxisbausteinen.

Kann man eigenständig Schwerpunkte bei den Studieninhalten setzen?

Der Masterstudiengang ermöglicht es eigene Schwerpunkte zu setzen. Das Modul 4 ist in verschiedene Wahlmodule unterteilt:

4a) Globalisierung und Digitalisierung

4b) Diversität und Interkulturalität

4c) Gesundheitssystem und Sozialsystem

4d) Exklusion und Integration

Neben dieser Schwerpunktsetzung kann auch im Praxissemester eine eigene Schwerpunktsetzung vorgenommen werden.

Muss ich an den Praxisbausteinen teilnehmen?

Die Praxisbausteine sind verpflichtend und tragen zur gewinnbringenden Teilnahme am Masterstudiengang bei.

Kann ich ein Auslandssemester integrieren?

Ein Auslandssemester kann in das Curriculum des Masterstudiengangs integriert werden. Es bietet sich z.B. an das Praxissemester im Ausland abzuleisten.

Ich habe in meinem Bachelor-Studium Lehrveranstaltungsnachweise erbracht, die sich mit Master-Inhalten decken. Werden mir diese Scheine anerkannt?

Die Inhalte des Bachelor-Studiums sind nicht für das Masterstudium anrechenbar. Der Masterstudiengang setzt in diesen Inhalten andere Schwerpunkte und trägt damit zum Erkenntnisgewinn über den Bachelorstudiengang hinaus bei.

Praxissemester

Wann ist das Praxissemester und wie lange dauert es?

Das Praxissemester findet im dritten Studiensemester statt. Es kann von Juli bis April gemacht werden. Das Praxissemester muss 300 h umfassen. In der Regel dauert das Praxissemester 15 Wochen, dies entspricht etwa 20 h in der Woche. Die Studierenden können aber individuelle Regelungen mit dem Praxispartner treffen.

Wie läuft das Praxissemester ab?

Die Studierenden suchen einen eigenen Praxispartner, dabei berät die oder der Praktikumsbeauftragte. Die Anmeldung zum Praxissemester erfolgt zu Beginn des 2. Semesters und wird über den Fachbereich 7 koordiniert. Das Praxissemester findet in Einrichtungen des Gesundheitswesens statt, dazu zählen u.a. Krankenhäuser, Gesundheitsämter, Krankenkassen, große Pflegedienstleister etc.. Das Praktikum wird in den Directed Studies im Modul 4 vorbereitet. Außerdem gibt es eine Praktikumsbegleitung. Die Studierenden werden innerhalb der Einrichtung von Betreuer*innen begleitet. Es besteht eine Präsenzpflicht von 300 h. Die Aufteilung der Stunden erfolgt nach Absprache zwischen dem Praxispartner und den Studierenden.

Suche ich mir das Unternehmen für das Praxissemester selbst aus?

Das Unternehmen für das Praxissemester kann selbst gewählt werden. Die Praktikumsstelle trifft gemäß ihren eigenen Maßgaben schriftliche Praktikumsvereinbarungen mit der/dem Praktikantin/Praktikanten. Als Vorlage kann der Studienvertrag des Dualen Studiums Hessens dienen. Das Praxisunternehmen muss dem Fachbereich 7 vor Beginn des Praktikums mitgeteilt werden.

Welche Unternehmen kommen für das Praxissemester in Frage?

Für das Praxissemester eignen sich Einrichtungen des Gesundheitswesens wie z.B. Kliniken, Gesundheitsämter, Krankenkassen, medizinische Vereinigung, aber auch Unternehmen mit einem medizinischen oder sozialethischen Schwerpunkt. Genauere Informationen ob ein Unternehmen für das Praxissemester in Frage kommt, gibt die Studienberatung.

Muss ich mich für das Praxissemester eigens anmelden?

Ja, die Anmeldung zum Praxissemester erfolgt zu Beginn des 2. Semesters und wird über den Fachbereich 7 koordiniert.  Verfahren und Fristen werden vom Fachbereich online veröffentlicht.

Kann ich das Praxissemester auch im Ausland machen?

Das Praxissemester kann auch im Ausland absolviert werden. Hier kann die Betreuung durch die Universität aber von der Norm abweichen (z.B. digital). Klären Sie vorab mit der Studienberatung, was möglich ist.

Meine Frage kommt hier nicht vor – ich brauche Beratung! An wen kann ich mich wenden?

Bitte wenden Sie sich an die Studienberatung.

Die aktuellen Lehrveranstaltungen des Masters finden sich im elektronischen Vorlesungsverzeichnis, unter dem Lehrangebot des Fachbereichs 7. Dort können Sie sich auch für die Veranstaltungen anmelden. Die Veranstaltungen der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen sind im Vorlesungsverzeichnis mit dem Modulkürze S 1a/ S 1b versehen. 

Eine Gesamtübersicht zum Lehrangebot des aktuellen Semesters finden Sie im Tab des aktuellen Semesters.

Die Scheine zum Studiengang finden Sie auf der Seite des Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften.

Sommersemester 2024

Im Sommersemester 2024 werden für dieses Modul ansonsten keine Lehrveranstaltungen angeboten.

Einführung in die Ethik

Titel:


Dozent*in:

Tag und Uhrzeit:

Ort:

Moraltheologie/ Christliche Gesellschaftsethik Einführung in die Theologische Ethik am Beispiel Umweltethik


Koller
Mi 13:30- 15:05


Sankt Georgen

Im Sommersemester 2024 werden für dieses Modul keine Lehrveranstaltungen angeboten.

Im Sommersemester 2024 werden für dieses Modul keine Lehrveranstaltungen angeboten.

Ethik und Wirtschaft/ Gesellschaft

Titel:


Dozent*in:

Tag und Uhrzeit:

Ort:

Oberseminar/ Doktorand*innenkolleg/ Neuerscheinungen in der Wirtschaftsethik


Fr 28.06.2024
9:00-17:00

Do 04.07.2024
9:00-17:00
28.06 IG 311


04.07.2024
IG 1418
TitelDozent: Tag und Uhrzeit: Ort:
Sozialethik: Health EthicsMandry



Di 14:15-15:45 Uhr

IG-Farben-Nebengebäude - NG 1.731

Titel:


Dozent*in:

Tag und Uhrzeit:

Ort:

Ethische Fragen der Digitalisierung
MandryDi 10:15- 11:45 UhrSeminarpavillon Westend - SP 2.03


Titel

Dozent*inTag und UhrzeitOrt
Methoden II: Biometrie und EpidemiologieProf.'in Dr. HermannInformationen folgen
Goethe Universität


Titel der VeranstaltungDozent*inDatum und UhrzeitOrt
Directed StudiesHerr Prof. Mandry & Frau WestendorffDi. 16-18 Uhr,
23.04.2024,
28.05.2024.
09.07.2024
IG NG 1.731


Globalisierung und Digitalisierung

Titel:


Dozent*in:

Tag und Uhrzeit:

Ort:

Islam und Judentum als Thema des Katholikentages

Middlebeck- Varwick, Anja, Prof.'in.Dr.


Mo 18-20 (22.04, 06.05, 10.06) und Exkursion 9.05 bis 02.06
IG-Farben-Nebengebäude - NG 1.731

Christliche Gesellschaftethik Ethik der Migration
Emunds
Mi 9:35-11:10

bis 05.06.
Sankt Georgen


Titel:


Dozent:

Tag und Uhrzeit:

Ort:

Theologien in der globalisierten Gegenwart

Prof.'in Langner-Pitschmann


Mittwochs 16-18Uhr
Goethe Universität

Digitale Medien- Entwicklung- Sozialisation
Susanne Benzel
Mittwochs 8-10Uhr
SH2104
Digitalisierung und Belastung Silvia Krömmelbein Dienstag 10-14Uhr 14-tägigSeminarpavillon SP001
Wirtschaftliche Globalisierung und ArbeitnehmerrechteHerman KocybaMittwoch 18-20UhrSH1101


Diversität und Interkulturalität


TitelDozent*inTag und UhrzeitOrt 
Antimuslimischer Rassismus- Ein Lernlabor gegen Diskriminierung

Middelbeck-Varwick, Anja, Prof'in. Dr.

Di 10-12Seminarhaus SH - SH 2.103
Fundamentaltheologie: Theologie der Religionen
LöfflerDo 14:30-16:05Sankt Georgen 
Islam und christlich-muslimische Begegnung Modul II: Der Koran
Specker/ EschraghiFr 16-19:15
Termine: 26.04.,03.05.,24.05,14.06.,28.06
+
Sa 9:30-17:00 29.06


Sankt Georgen
V Mission im 21. Jahrhundert? Theologische Fundierung: geschichtliche Rückblenden – weltkirchliche Kontextualisierung – erfahrungsbasierter Zugang

LuberDo 16:15- 17:50Sankt Georgen
Gender Work and Power M.A.Heather Hofmeister Mi 16-18Uhr

17.04.-24.04.2024

08.05.-05.06.2024

12.06.2024

PEG 1 G111
New Economic Sociology of Race, Gender, and InequalityFilippo RealeMo 14-16Uhr am 15.04.2024
Fr 10-17Uhr am 26.04.2024
Do 10-17Uhr am 02.05.2024
Fr 10-17 Uhr am 03.05.2024
14.04.2024- SH 3104
26.04.2024- SP 201
02.05.2024- NG 2701

Gesundheitssystem und Sozialsystem

Sh2104

Titel:


Dozent*in:

Tag und Uhrzeit:

Ort:

Arbeits- und Sozialmedizin


Groneberg



Montag 14:15-16:00
Goethe Universität,
Campus Niederrad, H 23-3
Rehabilitation Groneberg Montag
12:45-14:15
Goethe Universität,
Campus Niederrad, H 23-3

Rechtsmedizin Verhoff/Parzeller Montag 12:15- 13:45
Goethe Universität,
Campus Niederrad, H 22-1

Digitale Medien – Entwicklung – Sozialisation Susanne Benzel Mittwoch
8:00-10:00


SH 2104
Wirtschaftliche Globalisierung und Arbeitnehmerrechte Hermann Kocyba Mittwoch
18:00-20:00
SH 1.101

Exklusion und Integration

Titel:

Dozent*in: Tag und Uhrzeit: Ort:
Psychiatrie und Psychotherapie mit Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Freitag, Knöchel,
Oertel, Reif

Kinder-& Jugendpsychiatrie: Do, 9.15 - 10.00 Uhr

Erwachsenenpsychiatrie: Do, 10.15 - 11.45 Uhr

Campus Niederrad
H93A
Humanwissenschaften Psychologie und Pädagogik Strunk Fr 26.04.2024 13:00-15:15
Sa 18.05.2024 09:00-18:45
Fr 24.05.2024 13:30-17:30
Sa 15.06.2024 09:00-18:45


Sankt Georgen
Gender Work and Power M.A. Heather Hofmeister  Mi 17.04.-24.04.2024 16:00- 18:00
Mi 08.05.-05.06.2024 16:00-20:00
Mi 12.06.2024 16:00-18:00


PEG 1.G111
 
New Economic Sociology of Race, Gender, and Inequality Filippo Reale Mo 15.04.2024 14:00-16:00
Fr 26.04.2024 10:00-17:00
Do 02.05.2024 10:00-17:00
Fr 03.05.2024 10:00-17:00
Mo 15.04.2024 SH 3.104

Fr 26.04.2024 SP 2.01

Do 02.05.2024 NG 2.701

Im Sommersemester 2024 werden für dieses Modul ansonsten keine Lehrveranstaltungen angeboten.

Einführung in die Ethik

Titel:


Dozent*in:

Tag und Uhrzeit:

Ort:

Moraltheologie/ Christliche Gesellschaftsethik Einführung in die Theologische Ethik am Beispiel Umweltethik


Koller
Mi 13:30- 15:05


Sankt Georgen

Im Sommersemester 2024 werden für dieses Modul keine Lehrveranstaltungen angeboten.

Im Sommersemester 2024 werden für dieses Modul keine Lehrveranstaltungen angeboten.

Ethik und Wirtschaft/ Gesellschaft

Titel:


Dozent*in:

Tag und Uhrzeit:

Ort:

Oberseminar/ Doktorand*innenkolleg/ Neuerscheinungen in der Wirtschaftsethik


Fr 28.06.2024
9:00-17:00

Do 04.07.2024
9:00-17:00
28.06 IG 311


04.07.2024
IG 1418
TitelDozent: Tag und Uhrzeit: Ort:
Sozialethik: Health EthicsMandry



Di 14:15-15:45 Uhr

IG-Farben-Nebengebäude - NG 1.731

Titel:


Dozent*in:

Tag und Uhrzeit:

Ort:

Ethische Fragen der Digitalisierung
MandryDi 10:15- 11:45 UhrSeminarpavillon Westend - SP 2.03


Titel

Dozent*inTag und UhrzeitOrt
Methoden II: Biometrie und EpidemiologieProf.'in Dr. HermannInformationen folgen
Goethe Universität


Titel der VeranstaltungDozent*inDatum und UhrzeitOrt
Directed StudiesHerr Prof. Mandry & Frau WestendorffDi. 16-18 Uhr,
23.04.2024,
28.05.2024.
09.07.2024
IG NG 1.731


Globalisierung und Digitalisierung

Titel:


Dozent*in:

Tag und Uhrzeit:

Ort:

Islam und Judentum als Thema des Katholikentages

Middlebeck- Varwick, Anja, Prof.'in.Dr.


Mo 18-20 (22.04, 06.05, 10.06) und Exkursion 9.05 bis 02.06
IG-Farben-Nebengebäude - NG 1.731

Christliche Gesellschaftethik Ethik der Migration
Emunds
Mi 9:35-11:10

bis 05.06.
Sankt Georgen


Titel:


Dozent:

Tag und Uhrzeit:

Ort:

Theologien in der globalisierten Gegenwart

Prof.'in Langner-Pitschmann


Mittwochs 16-18Uhr
Goethe Universität

Digitale Medien- Entwicklung- Sozialisation
Susanne Benzel
Mittwochs 8-10Uhr
SH2104
Digitalisierung und Belastung Silvia Krömmelbein Dienstag 10-14Uhr 14-tägigSeminarpavillon SP001
Wirtschaftliche Globalisierung und ArbeitnehmerrechteHerman KocybaMittwoch 18-20UhrSH1101


Diversität und Interkulturalität


TitelDozent*inTag und UhrzeitOrt 
Antimuslimischer Rassismus- Ein Lernlabor gegen Diskriminierung

Middelbeck-Varwick, Anja, Prof'in. Dr.

Di 10-12Seminarhaus SH - SH 2.103
Fundamentaltheologie: Theologie der Religionen
LöfflerDo 14:30-16:05Sankt Georgen 
Islam und christlich-muslimische Begegnung Modul II: Der Koran
Specker/ EschraghiFr 16-19:15
Termine: 26.04.,03.05.,24.05,14.06.,28.06
+
Sa 9:30-17:00 29.06


Sankt Georgen
V Mission im 21. Jahrhundert? Theologische Fundierung: geschichtliche Rückblenden – weltkirchliche Kontextualisierung – erfahrungsbasierter Zugang

LuberDo 16:15- 17:50Sankt Georgen
Gender Work and Power M.A.Heather Hofmeister Mi 16-18Uhr

17.04.-24.04.2024

08.05.-05.06.2024

12.06.2024

PEG 1 G111
New Economic Sociology of Race, Gender, and InequalityFilippo RealeMo 14-16Uhr am 15.04.2024
Fr 10-17Uhr am 26.04.2024
Do 10-17Uhr am 02.05.2024
Fr 10-17 Uhr am 03.05.2024
14.04.2024- SH 3104
26.04.2024- SP 201
02.05.2024- NG 2701

Gesundheitssystem und Sozialsystem

Sh2104

Titel:


Dozent*in:

Tag und Uhrzeit:

Ort:

Arbeits- und Sozialmedizin


Groneberg



Montag 14:15-16:00
Goethe Universität,
Campus Niederrad, H 23-3
Rehabilitation Groneberg Montag
12:45-14:15
Goethe Universität,
Campus Niederrad, H 23-3

Rechtsmedizin Verhoff/Parzeller Montag 12:15- 13:45
Goethe Universität,
Campus Niederrad, H 22-1

Digitale Medien – Entwicklung – Sozialisation Susanne Benzel Mittwoch
8:00-10:00


SH 2104
Wirtschaftliche Globalisierung und Arbeitnehmerrechte Hermann Kocyba Mittwoch
18:00-20:00
SH 1.101

Exklusion und Integration

Titel:

Dozent*in: Tag und Uhrzeit: Ort:
Psychiatrie und Psychotherapie mit Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Freitag, Knöchel,
Oertel, Reif

Kinder-& Jugendpsychiatrie: Do, 9.15 - 10.00 Uhr

Erwachsenenpsychiatrie: Do, 10.15 - 11.45 Uhr

Campus Niederrad
H93A
Humanwissenschaften Psychologie und Pädagogik Strunk Fr 26.04.2024 13:00-15:15
Sa 18.05.2024 09:00-18:45
Fr 24.05.2024 13:30-17:30
Sa 15.06.2024 09:00-18:45


Sankt Georgen
Gender Work and Power M.A. Heather Hofmeister  Mi 17.04.-24.04.2024 16:00- 18:00
Mi 08.05.-05.06.2024 16:00-20:00
Mi 12.06.2024 16:00-18:00


PEG 1.G111
 
New Economic Sociology of Race, Gender, and Inequality Filippo Reale Mo 15.04.2024 14:00-16:00
Fr 26.04.2024 10:00-17:00
Do 02.05.2024 10:00-17:00
Fr 03.05.2024 10:00-17:00
Mo 15.04.2024 SH 3.104

Fr 26.04.2024 SP 2.01

Do 02.05.2024 NG 2.701

Allgemeines

Worin bestehen die Studieninhalte des Masterstudiengangs?

Der Masterstudiengang behandelt medizinethische, pflegeethische, unternehmensethische und interkulturelle Fragestellung. Er befindet sich an der Schnittstelle zwischen Ethik, Soziologie und Medizin.

Was kann man sich unter „Sozialethik“ vorstellen?

Sozialethik ist ein Teilbereich der angewandten Ethik und beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Bedingungen sowie der sozialen Ordnung. Im Rahmen des Masterstudienganges werden diese Beschäftigungsgebiete auf den Bereich des Gesundheitswesens bezogen.

Der Studiengang wird vom Fachbereich katholische Theologie getragen – ich bin aber nicht katholisch / ich bin aber nicht religiös. Hat der Studiengang für mich einen Sinn?

Der Masterstudiengang geht auf die religiöse und weltanschauliche Pluralität ein, die im Gesundheitswesen eine große Rolle spielt. Schließlich bilden die Patient*innen, aber auch Ärzt*innen und Pflegeden das ganze gesellschaftliche Spektrum an religiösen und nichtreligiösen Orientierungen ab. Der Masterstudiengang vermittelt das ethische Handwerkszeug, damit reflektiert und angemessen umzugehen und setzt folglich eine entsprechende Offenheit für verschiedene Überzeugungen voraus. Eine spezielle eigene Religiosität seitens der Studierenden wird nicht erwartet.

In welcher Sprache findet der Masterstudiengang statt?

Aktuell findet der Master hauptsächlich in deutscher Sprache statt, einige Lehrveranstaltungen werden von Gastdozenten auf Englisch gehalten. Ein großer Teil der Literatur für die Seminare ist in englischer Sprache verfasst. Die Masterarbeit kann auf Englisch oder auf Deutsch geschrieben werden.

Was ist das Duale an diesem Masterstudiengang?

Der Studiengang verknüpft theoretische und praktische Inhalte. Diese Verknüpfung finden vor allem in den Veranstaltungen der Directed Studies statt. Hier wird Lektüre mit Praxisbausteine verknüpft. Außerdem gibt es im dritten Semester ein Praxissemester. Im Praxissemester muss ein eigenes Projekt erarbeitet werden. Durch die dualen Abschnitte des Masters wird ermöglicht, bereits erste Berufserfahrungen zu machen sowie spätere Arbeitsfelder zu entdecken. Außerdem können dadurch berufliche Vernetzungen erfolgen und eigene Schwerpunkte gesetzt werden.

Handelt es sich um eine medizinische Ausbildung?

Nein, es handelt sich um einen ethischen und gesellschaftswissenschaftlichen Studiengang. Um dem breiten Spektrum des Gesundheitswesen gerecht zu werden, gehören auch Veranstaltungen des Fachbereichs Medizin und des Fachbereichs Soziologie zum Curriculum des Masterstudiengangs.

Die Einschreibung erfolgt an der Goethe-Universität. Finden alle Lehrveranstaltungen an der Goethe-Universität statt? 

Die Kooperation mit der Hochschule ermöglicht den Studierenden aus einem breiteren Fachangebot Veranstaltungen auszuwählen. Auch das in der Hochschule Sankt Georgen angesiedelte Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik trägt zur Bereicherung des Studiengangs bei. Da Veranstaltungen aus Sankt Georgen, sowie von verschiedenen Fachbereichen der Goethe-Universität gewählt werden können, ist das Studienangebot heterogen. Die Veranstaltungen, die von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen angeboten werden, finden am dortigen Campus statt.

Für welche Berufsfelder qualifiziert der Master?

Der Master qualifiziert für Stabs- und Führungspositionen im Gesundheitssektor. Behandelt werden im Studiengang klinisch-ethische Fragestellungen sowie organisationsethische und führungsethische Probleme.

Welche Aufgaben erwarten mich in meinem späteren Beruf?

Das Gesundheitswesen stellt einen großen Wachstumsbedarf dar. Pluralismus, Diversität, Interkulturalität, demographischer Wandel aber auch Wettbewerbs-, Kosten- und Personaldruck stellen die Gesundheitseinrichtungen vor neue Herausforderungen. Hier benötigt es Beurteilungs-, Leitungs- und Moderationskompetenz. Dazu kommen ethische Fragestellungen, die in besonderen Gremien verhandelt und entschieden werden. Weitere Aufgabenfelder sind die Anpassung von Diensten, Arbeitsabläufen und Abrechnungssystemen. Daneben können die Absolventen als Schnittstelle zwischen Ärtz*innen  und Patient*innen, Pflegenden und administrativem Personal agieren.

Studienverlauf und Studieninhalte

Soll ich Modul 1a oder Modul 1b besuchen?

Modul 1 a richtet sich an Studierende, die bereits soziologische Inhalte in ihrem Bachelorstudium hatten, so z.B. Bachelor Soziologie oder Bachelor Politologie. Das Modul 1 b richtet sich an Studierende, die bereits Ethik in ihrem Bachelorstudium besucht haben, z.B. Bachelor Katholische Theologie, Bachelor Religionswissenschaften oder Bachelor Pflege. Die Studiengangsleitung weist die Studierendem einem der Module zu. Für Fragen dazu steht die Studienberatung zur Verfügung.

Was verbirgt sich hinter dem Studienformat DS?

DS bedeutet Directed Studies. Hier findet die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis statt. Neben selbständiger Lektüre sind Hospitationen und Kurzpraktika vorgesehen. Die Directed Studies haben jeweils eine Einführungs- und Reflexionssitzung. Die DS in den Modulen 1+2 sind zusammengefasst und beinhalten Hospitationen von etwa 60 Stunden, im Modul 4 von mindestens 50 Stunden.

Kommt auch Medizinethik im Studiengang vor?

Medizinethik ist ebenfalls ein Inhalt des Masterstudiengangs. Die Medizinethik ist außerdem ein wichtiges Gebiet in den Praxisbausteinen.

Kann man eigenständig Schwerpunkte bei den Studieninhalten setzen?

Der Masterstudiengang ermöglicht es eigene Schwerpunkte zu setzen. Das Modul 4 ist in verschiedene Wahlmodule unterteilt:

4a) Globalisierung und Digitalisierung

4b) Diversität und Interkulturalität

4c) Gesundheitssystem und Sozialsystem

4d) Exklusion und Integration

Neben dieser Schwerpunktsetzung kann auch im Praxissemester eine eigene Schwerpunktsetzung vorgenommen werden.

Muss ich an den Praxisbausteinen teilnehmen?

Die Praxisbausteine sind verpflichtend und tragen zur gewinnbringenden Teilnahme am Masterstudiengang bei.

Kann ich ein Auslandssemester integrieren?

Ein Auslandssemester kann in das Curriculum des Masterstudiengangs integriert werden. Es bietet sich z.B. an das Praxissemester im Ausland abzuleisten.

Ich habe in meinem Bachelor-Studium Lehrveranstaltungsnachweise erbracht, die sich mit Master-Inhalten decken. Werden mir diese Scheine anerkannt?

Die Inhalte des Bachelor-Studiums sind nicht für das Masterstudium anrechenbar. Der Masterstudiengang setzt in diesen Inhalten andere Schwerpunkte und trägt damit zum Erkenntnisgewinn über den Bachelorstudiengang hinaus bei.

Praxissemester

Wann ist das Praxissemester und wie lange dauert es?

Das Praxissemester findet im dritten Studiensemester statt. Es kann von Juli bis April gemacht werden. Das Praxissemester muss 300 h umfassen. In der Regel dauert das Praxissemester 15 Wochen, dies entspricht etwa 20 h in der Woche. Die Studierenden können aber individuelle Regelungen mit dem Praxispartner treffen.

Wie läuft das Praxissemester ab?

Die Studierenden suchen einen eigenen Praxispartner, dabei berät die oder der Praktikumsbeauftragte. Die Anmeldung zum Praxissemester erfolgt zu Beginn des 2. Semesters und wird über den Fachbereich 7 koordiniert. Das Praxissemester findet in Einrichtungen des Gesundheitswesens statt, dazu zählen u.a. Krankenhäuser, Gesundheitsämter, Krankenkassen, große Pflegedienstleister etc.. Das Praktikum wird in den Directed Studies im Modul 4 vorbereitet. Außerdem gibt es eine Praktikumsbegleitung. Die Studierenden werden innerhalb der Einrichtung von Betreuer*innen begleitet. Es besteht eine Präsenzpflicht von 300 h. Die Aufteilung der Stunden erfolgt nach Absprache zwischen dem Praxispartner und den Studierenden.

Suche ich mir das Unternehmen für das Praxissemester selbst aus?

Das Unternehmen für das Praxissemester kann selbst gewählt werden. Die Praktikumsstelle trifft gemäß ihren eigenen Maßgaben schriftliche Praktikumsvereinbarungen mit der/dem Praktikantin/Praktikanten. Als Vorlage kann der Studienvertrag des Dualen Studiums Hessens dienen. Das Praxisunternehmen muss dem Fachbereich 7 vor Beginn des Praktikums mitgeteilt werden.

Welche Unternehmen kommen für das Praxissemester in Frage?

Für das Praxissemester eignen sich Einrichtungen des Gesundheitswesens wie z.B. Kliniken, Gesundheitsämter, Krankenkassen, medizinische Vereinigung, aber auch Unternehmen mit einem medizinischen oder sozialethischen Schwerpunkt. Genauere Informationen ob ein Unternehmen für das Praxissemester in Frage kommt, gibt die Studienberatung.

Muss ich mich für das Praxissemester eigens anmelden?

Ja, die Anmeldung zum Praxissemester erfolgt zu Beginn des 2. Semesters und wird über den Fachbereich 7 koordiniert.  Verfahren und Fristen werden vom Fachbereich online veröffentlicht.

Kann ich das Praxissemester auch im Ausland machen?

Das Praxissemester kann auch im Ausland absolviert werden. Hier kann die Betreuung durch die Universität aber von der Norm abweichen (z.B. digital). Klären Sie vorab mit der Studienberatung, was möglich ist.

Meine Frage kommt hier nicht vor – ich brauche Beratung! An wen kann ich mich wenden?

Bitte wenden Sie sich an die Studienberatung.

Allgemeines

Worin bestehen die Studieninhalte des Masterstudiengangs?

Der Masterstudiengang behandelt medizinethische, pflegeethische, unternehmensethische und interkulturelle Fragestellung. Er befindet sich an der Schnittstelle zwischen Ethik, Soziologie und Medizin.

Was kann man sich unter „Sozialethik“ vorstellen?

Sozialethik ist ein Teilbereich der angewandten Ethik und beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Bedingungen sowie der sozialen Ordnung. Im Rahmen des Masterstudienganges werden diese Beschäftigungsgebiete auf den Bereich des Gesundheitswesens bezogen.

Der Studiengang wird vom Fachbereich katholische Theologie getragen – ich bin aber nicht katholisch / ich bin aber nicht religiös. Hat der Studiengang für mich einen Sinn?

Der Masterstudiengang geht auf die religiöse und weltanschauliche Pluralität ein, die im Gesundheitswesen eine große Rolle spielt. Schließlich bilden die Patient*innen, aber auch Ärzt*innen und Pflegeden das ganze gesellschaftliche Spektrum an religiösen und nichtreligiösen Orientierungen ab. Der Masterstudiengang vermittelt das ethische Handwerkszeug, damit reflektiert und angemessen umzugehen und setzt folglich eine entsprechende Offenheit für verschiedene Überzeugungen voraus. Eine spezielle eigene Religiosität seitens der Studierenden wird nicht erwartet.

In welcher Sprache findet der Masterstudiengang statt?

Aktuell findet der Master hauptsächlich in deutscher Sprache statt, einige Lehrveranstaltungen werden von Gastdozenten auf Englisch gehalten. Ein großer Teil der Literatur für die Seminare ist in englischer Sprache verfasst. Die Masterarbeit kann auf Englisch oder auf Deutsch geschrieben werden.

Was ist das Duale an diesem Masterstudiengang?

Der Studiengang verknüpft theoretische und praktische Inhalte. Diese Verknüpfung finden vor allem in den Veranstaltungen der Directed Studies statt. Hier wird Lektüre mit Praxisbausteine verknüpft. Außerdem gibt es im dritten Semester ein Praxissemester. Im Praxissemester muss ein eigenes Projekt erarbeitet werden. Durch die dualen Abschnitte des Masters wird ermöglicht, bereits erste Berufserfahrungen zu machen sowie spätere Arbeitsfelder zu entdecken. Außerdem können dadurch berufliche Vernetzungen erfolgen und eigene Schwerpunkte gesetzt werden.

Handelt es sich um eine medizinische Ausbildung?

Nein, es handelt sich um einen ethischen und gesellschaftswissenschaftlichen Studiengang. Um dem breiten Spektrum des Gesundheitswesen gerecht zu werden, gehören auch Veranstaltungen des Fachbereichs Medizin und des Fachbereichs Soziologie zum Curriculum des Masterstudiengangs.

Die Einschreibung erfolgt an der Goethe-Universität. Finden alle Lehrveranstaltungen an der Goethe-Universität statt? 

Die Kooperation mit der Hochschule ermöglicht den Studierenden aus einem breiteren Fachangebot Veranstaltungen auszuwählen. Auch das in der Hochschule Sankt Georgen angesiedelte Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik trägt zur Bereicherung des Studiengangs bei. Da Veranstaltungen aus Sankt Georgen, sowie von verschiedenen Fachbereichen der Goethe-Universität gewählt werden können, ist das Studienangebot heterogen. Die Veranstaltungen, die von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen angeboten werden, finden am dortigen Campus statt.

Für welche Berufsfelder qualifiziert der Master?

Der Master qualifiziert für Stabs- und Führungspositionen im Gesundheitssektor. Behandelt werden im Studiengang klinisch-ethische Fragestellungen sowie organisationsethische und führungsethische Probleme.

Welche Aufgaben erwarten mich in meinem späteren Beruf?

Das Gesundheitswesen stellt einen großen Wachstumsbedarf dar. Pluralismus, Diversität, Interkulturalität, demographischer Wandel aber auch Wettbewerbs-, Kosten- und Personaldruck stellen die Gesundheitseinrichtungen vor neue Herausforderungen. Hier benötigt es Beurteilungs-, Leitungs- und Moderationskompetenz. Dazu kommen ethische Fragestellungen, die in besonderen Gremien verhandelt und entschieden werden. Weitere Aufgabenfelder sind die Anpassung von Diensten, Arbeitsabläufen und Abrechnungssystemen. Daneben können die Absolventen als Schnittstelle zwischen Ärtz*innen  und Patient*innen, Pflegenden und administrativem Personal agieren.

Studienverlauf und Studieninhalte

Soll ich Modul 1a oder Modul 1b besuchen?

Modul 1 a richtet sich an Studierende, die bereits soziologische Inhalte in ihrem Bachelorstudium hatten, so z.B. Bachelor Soziologie oder Bachelor Politologie. Das Modul 1 b richtet sich an Studierende, die bereits Ethik in ihrem Bachelorstudium besucht haben, z.B. Bachelor Katholische Theologie, Bachelor Religionswissenschaften oder Bachelor Pflege. Die Studiengangsleitung weist die Studierendem einem der Module zu. Für Fragen dazu steht die Studienberatung zur Verfügung.

Was verbirgt sich hinter dem Studienformat DS?

DS bedeutet Directed Studies. Hier findet die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis statt. Neben selbständiger Lektüre sind Hospitationen und Kurzpraktika vorgesehen. Die Directed Studies haben jeweils eine Einführungs- und Reflexionssitzung. Die DS in den Modulen 1+2 sind zusammengefasst und beinhalten Hospitationen von etwa 60 Stunden, im Modul 4 von mindestens 50 Stunden.

Kommt auch Medizinethik im Studiengang vor?

Medizinethik ist ebenfalls ein Inhalt des Masterstudiengangs. Die Medizinethik ist außerdem ein wichtiges Gebiet in den Praxisbausteinen.

Kann man eigenständig Schwerpunkte bei den Studieninhalten setzen?

Der Masterstudiengang ermöglicht es eigene Schwerpunkte zu setzen. Das Modul 4 ist in verschiedene Wahlmodule unterteilt:

4a) Globalisierung und Digitalisierung

4b) Diversität und Interkulturalität

4c) Gesundheitssystem und Sozialsystem

4d) Exklusion und Integration

Neben dieser Schwerpunktsetzung kann auch im Praxissemester eine eigene Schwerpunktsetzung vorgenommen werden.

Muss ich an den Praxisbausteinen teilnehmen?

Die Praxisbausteine sind verpflichtend und tragen zur gewinnbringenden Teilnahme am Masterstudiengang bei.

Kann ich ein Auslandssemester integrieren?

Ein Auslandssemester kann in das Curriculum des Masterstudiengangs integriert werden. Es bietet sich z.B. an das Praxissemester im Ausland abzuleisten.

Ich habe in meinem Bachelor-Studium Lehrveranstaltungsnachweise erbracht, die sich mit Master-Inhalten decken. Werden mir diese Scheine anerkannt?

Die Inhalte des Bachelor-Studiums sind nicht für das Masterstudium anrechenbar. Der Masterstudiengang setzt in diesen Inhalten andere Schwerpunkte und trägt damit zum Erkenntnisgewinn über den Bachelorstudiengang hinaus bei.

Praxissemester

Wann ist das Praxissemester und wie lange dauert es?

Das Praxissemester findet im dritten Studiensemester statt. Es kann von Juli bis April gemacht werden. Das Praxissemester muss 300 h umfassen. In der Regel dauert das Praxissemester 15 Wochen, dies entspricht etwa 20 h in der Woche. Die Studierenden können aber individuelle Regelungen mit dem Praxispartner treffen.

Wie läuft das Praxissemester ab?

Die Studierenden suchen einen eigenen Praxispartner, dabei berät die oder der Praktikumsbeauftragte. Die Anmeldung zum Praxissemester erfolgt zu Beginn des 2. Semesters und wird über den Fachbereich 7 koordiniert. Das Praxissemester findet in Einrichtungen des Gesundheitswesens statt, dazu zählen u.a. Krankenhäuser, Gesundheitsämter, Krankenkassen, große Pflegedienstleister etc.. Das Praktikum wird in den Directed Studies im Modul 4 vorbereitet. Außerdem gibt es eine Praktikumsbegleitung. Die Studierenden werden innerhalb der Einrichtung von Betreuer*innen begleitet. Es besteht eine Präsenzpflicht von 300 h. Die Aufteilung der Stunden erfolgt nach Absprache zwischen dem Praxispartner und den Studierenden.

Suche ich mir das Unternehmen für das Praxissemester selbst aus?

Das Unternehmen für das Praxissemester kann selbst gewählt werden. Die Praktikumsstelle trifft gemäß ihren eigenen Maßgaben schriftliche Praktikumsvereinbarungen mit der/dem Praktikantin/Praktikanten. Als Vorlage kann der Studienvertrag des Dualen Studiums Hessens dienen. Das Praxisunternehmen muss dem Fachbereich 7 vor Beginn des Praktikums mitgeteilt werden.

Welche Unternehmen kommen für das Praxissemester in Frage?

Für das Praxissemester eignen sich Einrichtungen des Gesundheitswesens wie z.B. Kliniken, Gesundheitsämter, Krankenkassen, medizinische Vereinigung, aber auch Unternehmen mit einem medizinischen oder sozialethischen Schwerpunkt. Genauere Informationen ob ein Unternehmen für das Praxissemester in Frage kommt, gibt die Studienberatung.

Muss ich mich für das Praxissemester eigens anmelden?

Ja, die Anmeldung zum Praxissemester erfolgt zu Beginn des 2. Semesters und wird über den Fachbereich 7 koordiniert.  Verfahren und Fristen werden vom Fachbereich online veröffentlicht.

Kann ich das Praxissemester auch im Ausland machen?

Das Praxissemester kann auch im Ausland absolviert werden. Hier kann die Betreuung durch die Universität aber von der Norm abweichen (z.B. digital). Klären Sie vorab mit der Studienberatung, was möglich ist.

Meine Frage kommt hier nicht vor – ich brauche Beratung! An wen kann ich mich wenden?

Bitte wenden Sie sich an die Studienberatung.

Informationen für Studieninteressierte

Die Bewerbung erfolgt über das Masterbewerbungsportal der Goethe-Universität. Dort finden Sie auch aktuelle Informationen zu Einschreibemodalitäten und Fristen. 

Der Master "Sozialethik im Gesundheitswesen" ist zulassungsbeschränkt, um eine optimale Betreuung der Studierenden zu gewährleisten, gerade auch in den Praxisphasen.

Der Masterstudiengang baut auf BA-Abschlüssen auf, die ethische, medizinische oder soziologische Kenntnisse vermitteln. Genaueres enthält die Studienordnung.

Sollten Sie Interesse an dem Masterstudium haben, jedoch einen anderen Bachelorabschluss abgelegt haben, wenden Sie sich gerne an die Studienberatung.

Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Der Bewerbungszeitraum ist von 01.06. bis 15.07.

Genauere Informationen finden Sie auf der Masterinformationsseite der Goethe-Universität. Die Bewerbung erfolgt über das Masterbewerbungsportal.

Einzureichende Unterlagen

  • falls Sie nicht bereits an der Goethe-Universität eingeschrieben sind:
    Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
  • Bachelorzeugnis mit Transcript of Records (bei ausländischen Zeugnissen: bitte zusätzlich eine beglaubigte Kopie in englischer oder deutscher Sprache)
  • falls das Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt:
    Transcript of Records oder ein vergleichbares Dokument mit der Auflistung der abgeleisteten Studieninhalte und einer ausgewiesenen Durchschnittsnote
  • Nachweis über Englischkenntnisse des Niveaus (B1)
  • Motivationsschreiben (maximal 700 Worte): Darstellung des persönlichen und fachlichen Interesses am Masterstudiengang und dessen einzelnen Schwerpunkten sowie Darstellung der mit dem Studiengang verfolgten persönlichen Zielen
  • Lebenslauf: Bisherige Berufs- oder Praxiserfahrungen, außeruniversitäre Leistungen, studienrelevante Auslandsaufenthalte sowie Preise und Veröffentlichungen, die jeweils über die Eignung für den Masterstudiengang Aufschluss geben können

Bewerbung und Zulassung

Was für einen Bachelor muss ich haben, um diesen Master zu studieren?

Der Masterstudiengang richtet sich an Studierende mit unterschiedlichen Bachelorabschlüssen, dazu gehören z.B. Katholische Theologie, Evangelische Theologie, Religionswissenschaften, Islamische Studien, Philosophie, Soziologie, Politologie, Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik, Psychologie, Erziehungswissenschaften aber auch Soziale Arbeit und Pflege. Ob Ihr Bachelorabschluss für den Masterstudiengang infrage kommt, können Sie auch bei der Studienberatung erfragen.

Ich habe meinen Bachelor nicht in Deutschland, sondern im Ausland gemacht. Kann ich zugelassen werden?

Falls Sie ihren Bachelor nicht in Deutschland gemacht haben, muss der Bewerbung das Bachelorzeugnis mit einem Transcript of Records (in englischer oder deutscher Sprache) in beglaubigter Kopie beigefügt werden. Außerdem muss ein Nachweis der Deutschkenntnisse entsprechend der DSH-Ordnung nachgewiesen werden.

Ich habe einen Bachelor und erfülle die weiteren Voraussetzungen. Einzelne Inhalte (z.B. Ethik), die vorausgesetzt werden, waren jedoch nicht Gegenstand meines Bachelorstudiums. Kann ich diese Inhalte nachholen?

Einzelne Inhalte (bis zu 30 CP) können in den ersten Semestern des Masterstudiengangs nachgeholt werden. Beachten Sie aber, dass sich Ihr Studium dadurch gegebenenfalls verlängert.

Ich studiere aktuell einen grundständigen Studiengang (etwa: Magisterstudium Theologie, Lehramt) und überlege einen Wechsel in den Masterstudiengang "Sozialethik im Gesundheitswesen". Geht das – ich habe ja keinen BA?

Melden Sie sich in diesem Fall bitte direkt bei der Studienberatung. Dort kann besprochen werden, in wie weit ein Wechsel in den Masterstudiengang durchführbar ist.

Welche Sprachkenntnisse sind für den Masterstudiengang erforderlich?

Für den Masterstudiengang sind Englischkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“ erforderlich. Die Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden durch:

a)      Vier Jahre Englischunterricht an einer Schule (letzte Zeugnisnote mindestens „ausreichend“) oder

b)     einen UNIcert-Abschluss der Stufe 1 oder

c)      einen TOEFL-Test (Computer basierter score iBT mindestens 43) oder

d)     einen anderen durch den Zulassungsausschuss gebilligten Nachweis.

Soll ich Arbeits- und Praktikumszeugnisse, Bescheinigungen über Tutorentätigkeiten oder Zusatzqualifikationen, Übungsleiterscheine etc. der Bewerbung beifügen?

Nein, der Bewerbung zum Studiengang soll ein Motivationsschreiben sowie ein Lebenslauf beigefügt werden. Das Motivationsschreiben (maximal 700 Worte) soll das persönliche und fachliche Interesse am Masterstudiengang und dessen einzelnen Schwerpunkten, sowie die mit dem Studiengang verfolgten persönlichen Ziele darstellen. Aus dem Lebenslauf sollen bisherige Berufs- oder Praxiserfahrungen, außeruniversitäre Leistungen, studienrelevante Auslandsaufenthalte sowie Preise und Veröffentlichungen hervorgehen, die jeweils über die Eignung für den Masterstudiengang Aufschluss geben können. Aktuelle Anforderungen finden Sie auf der Masterseite.

Wird für den Master eine gesundheitliche Voruntersuchung oder werden bestimmte Impfungen verlangt?

Weil Teile des Studienangebots an der Uniklinik stattfinden, müssen Studierende spätestens bei der Einschreibung eine Masernschutzimpfung sowie den vollständigen Corona-Impfschutz nachweisen. Zusätzlich kann es sein, dass Partnerunternehmen im Gesundheitswesen, bei denen die Studierenden im Rahmen von Directed Studies oder im Praxissemester sind, zum Schutz ihrer Patient*innen, ihrer Mitarbeiter*innen und auch zum Schutz der Studierenden bestimmte Impfungen verlangen. Sollte dies der Fall sein, wird rechtzeitig darüber informiert. n Einrichtungen des Gesundheitswesen gilt eine einrichtungsbezogene Impfflicht (Covid-19).

Wie läuft die Bewerbung für den Master ab?

Die Bewerbung für den Master erfolgt über das Master-Bewerbungsportal der Goethe-Universität und kann zwischen dem 01.06 und15.07 vorgenommen werden. Dort muss der Antrag ausgefüllt werden und weitere Dokumente (Motivationsschreiben, Lebenslauf) beigefügt werden. Maßgebend für die Auswahl der Studienplätze sind zu 60 % die Note des für den Masterstudiengang vorausgesetzten Studienabschlusses (bzw. der vorläufigen Durchschnittsnote), zu 20% die Bewertung des Motivationsschreibens und zu 20% die Bewertung des Lebenslaufs.

Welche Fristen muss ich bei der Bewerbung beachten?

Die Bewerbung für den Masterstudiengang ist in der Regel vom 01.06 bis zum 15.07. freigeschaltet. Der Master startet nur zum Wintersemester.

Ist der Master zulassungsbeschränkt – gibt es einen Numerus clausus?

Der Masterstudiengang ist auf 16 Bewerber*innen beschränkt. Der Master "Sozialethik im Gesundheitswesen" ist zulassungsbeschränkt, um eine optimale Betreuung der Studierenden zu gewährleisten, gerade auch in den Praxisphasen.

Die Bewerbung erfolgt über das Masterbewerbungsportal der Goethe-Universität. Dort finden Sie auch aktuelle Informationen zu Einschreibemodalitäten und Fristen. 

Der Master "Sozialethik im Gesundheitswesen" ist zulassungsbeschränkt, um eine optimale Betreuung der Studierenden zu gewährleisten, gerade auch in den Praxisphasen.

Der Masterstudiengang baut auf BA-Abschlüssen auf, die ethische, medizinische oder soziologische Kenntnisse vermitteln. Genaueres enthält die Studienordnung.

Sollten Sie Interesse an dem Masterstudium haben, jedoch einen anderen Bachelorabschluss abgelegt haben, wenden Sie sich gerne an die Studienberatung.

Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Der Bewerbungszeitraum ist von 01.06. bis 15.07.

Genauere Informationen finden Sie auf der Masterinformationsseite der Goethe-Universität. Die Bewerbung erfolgt über das Masterbewerbungsportal.

Einzureichende Unterlagen

  • falls Sie nicht bereits an der Goethe-Universität eingeschrieben sind:
    Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
  • Bachelorzeugnis mit Transcript of Records (bei ausländischen Zeugnissen: bitte zusätzlich eine beglaubigte Kopie in englischer oder deutscher Sprache)
  • falls das Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt:
    Transcript of Records oder ein vergleichbares Dokument mit der Auflistung der abgeleisteten Studieninhalte und einer ausgewiesenen Durchschnittsnote
  • Nachweis über Englischkenntnisse des Niveaus (B1)
  • Motivationsschreiben (maximal 700 Worte): Darstellung des persönlichen und fachlichen Interesses am Masterstudiengang und dessen einzelnen Schwerpunkten sowie Darstellung der mit dem Studiengang verfolgten persönlichen Zielen
  • Lebenslauf: Bisherige Berufs- oder Praxiserfahrungen, außeruniversitäre Leistungen, studienrelevante Auslandsaufenthalte sowie Preise und Veröffentlichungen, die jeweils über die Eignung für den Masterstudiengang Aufschluss geben können

Bewerbung und Zulassung

Was für einen Bachelor muss ich haben, um diesen Master zu studieren?

Der Masterstudiengang richtet sich an Studierende mit unterschiedlichen Bachelorabschlüssen, dazu gehören z.B. Katholische Theologie, Evangelische Theologie, Religionswissenschaften, Islamische Studien, Philosophie, Soziologie, Politologie, Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik, Psychologie, Erziehungswissenschaften aber auch Soziale Arbeit und Pflege. Ob Ihr Bachelorabschluss für den Masterstudiengang infrage kommt, können Sie auch bei der Studienberatung erfragen.

Ich habe meinen Bachelor nicht in Deutschland, sondern im Ausland gemacht. Kann ich zugelassen werden?

Falls Sie ihren Bachelor nicht in Deutschland gemacht haben, muss der Bewerbung das Bachelorzeugnis mit einem Transcript of Records (in englischer oder deutscher Sprache) in beglaubigter Kopie beigefügt werden. Außerdem muss ein Nachweis der Deutschkenntnisse entsprechend der DSH-Ordnung nachgewiesen werden.

Ich habe einen Bachelor und erfülle die weiteren Voraussetzungen. Einzelne Inhalte (z.B. Ethik), die vorausgesetzt werden, waren jedoch nicht Gegenstand meines Bachelorstudiums. Kann ich diese Inhalte nachholen?

Einzelne Inhalte (bis zu 30 CP) können in den ersten Semestern des Masterstudiengangs nachgeholt werden. Beachten Sie aber, dass sich Ihr Studium dadurch gegebenenfalls verlängert.

Ich studiere aktuell einen grundständigen Studiengang (etwa: Magisterstudium Theologie, Lehramt) und überlege einen Wechsel in den Masterstudiengang "Sozialethik im Gesundheitswesen". Geht das – ich habe ja keinen BA?

Melden Sie sich in diesem Fall bitte direkt bei der Studienberatung. Dort kann besprochen werden, in wie weit ein Wechsel in den Masterstudiengang durchführbar ist.

Welche Sprachkenntnisse sind für den Masterstudiengang erforderlich?

Für den Masterstudiengang sind Englischkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“ erforderlich. Die Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden durch:

a)      Vier Jahre Englischunterricht an einer Schule (letzte Zeugnisnote mindestens „ausreichend“) oder

b)     einen UNIcert-Abschluss der Stufe 1 oder

c)      einen TOEFL-Test (Computer basierter score iBT mindestens 43) oder

d)     einen anderen durch den Zulassungsausschuss gebilligten Nachweis.

Soll ich Arbeits- und Praktikumszeugnisse, Bescheinigungen über Tutorentätigkeiten oder Zusatzqualifikationen, Übungsleiterscheine etc. der Bewerbung beifügen?

Nein, der Bewerbung zum Studiengang soll ein Motivationsschreiben sowie ein Lebenslauf beigefügt werden. Das Motivationsschreiben (maximal 700 Worte) soll das persönliche und fachliche Interesse am Masterstudiengang und dessen einzelnen Schwerpunkten, sowie die mit dem Studiengang verfolgten persönlichen Ziele darstellen. Aus dem Lebenslauf sollen bisherige Berufs- oder Praxiserfahrungen, außeruniversitäre Leistungen, studienrelevante Auslandsaufenthalte sowie Preise und Veröffentlichungen hervorgehen, die jeweils über die Eignung für den Masterstudiengang Aufschluss geben können. Aktuelle Anforderungen finden Sie auf der Masterseite.

Wird für den Master eine gesundheitliche Voruntersuchung oder werden bestimmte Impfungen verlangt?

Weil Teile des Studienangebots an der Uniklinik stattfinden, müssen Studierende spätestens bei der Einschreibung eine Masernschutzimpfung sowie den vollständigen Corona-Impfschutz nachweisen. Zusätzlich kann es sein, dass Partnerunternehmen im Gesundheitswesen, bei denen die Studierenden im Rahmen von Directed Studies oder im Praxissemester sind, zum Schutz ihrer Patient*innen, ihrer Mitarbeiter*innen und auch zum Schutz der Studierenden bestimmte Impfungen verlangen. Sollte dies der Fall sein, wird rechtzeitig darüber informiert. n Einrichtungen des Gesundheitswesen gilt eine einrichtungsbezogene Impfflicht (Covid-19).

Wie läuft die Bewerbung für den Master ab?

Die Bewerbung für den Master erfolgt über das Master-Bewerbungsportal der Goethe-Universität und kann zwischen dem 01.06 und15.07 vorgenommen werden. Dort muss der Antrag ausgefüllt werden und weitere Dokumente (Motivationsschreiben, Lebenslauf) beigefügt werden. Maßgebend für die Auswahl der Studienplätze sind zu 60 % die Note des für den Masterstudiengang vorausgesetzten Studienabschlusses (bzw. der vorläufigen Durchschnittsnote), zu 20% die Bewertung des Motivationsschreibens und zu 20% die Bewertung des Lebenslaufs.

Welche Fristen muss ich bei der Bewerbung beachten?

Die Bewerbung für den Masterstudiengang ist in der Regel vom 01.06 bis zum 15.07. freigeschaltet. Der Master startet nur zum Wintersemester.

Ist der Master zulassungsbeschränkt – gibt es einen Numerus clausus?

Der Masterstudiengang ist auf 16 Bewerber*innen beschränkt. Der Master "Sozialethik im Gesundheitswesen" ist zulassungsbeschränkt, um eine optimale Betreuung der Studierenden zu gewährleisten, gerade auch in den Praxisphasen.

Als dualer Studiengang sieht der Master "Sozialethik im Gesundheitswesen" bereits vor dem Praxissemester weitere Praxisbausteine vor. Sie sind in das universitäre Studienprogramm integriert und beinhalten verschiedene Hospitationen in Einrichtungen des Gesundheitswesens.

Die Praxisbausteine dienen, vor allem in den beiden ersten Semestern, als Bindeglied zwischen Theorie und Praxis. Sie sind in den  Modulen 1 und 2 im Wintersemester (= 1. Semester) und im Modul 4 Sommersemester (= 2. Semester) vorgesehen. Sie sind in die Directed Studies integriert und umfassen im 1. Semester (Modul 1+2) etwa 60 Stunden, im zweiten Semester (Modul 4) etwa 50 Stunden. Gerne können die Praxisbausteine im zweiten Semster nach eigenem Belieben gefüllt werden.

Das Praxissemester dient dazu, ein eigenes Projekt zu bearbeiten. Außerdem werden die Studierenden längerfristig in eine Institution eingebunden sein, um so den „Berufsalltag“, verschiedenen Stationen, unterschiedliche Problemstellungen und Anforderungen kennen zu lernen. Das Praxissemester erstreckt sich in der Regel über 15 Wochen, in denen 20 h/Woche Anwesenheitspflicht besteht. Hier können aber individuelle Absprachen mit dem Praxispartner getroffen werden. Die Praktikumszeit beträgt 300 h. Das Praktikum findet im dritten Semester statt. 

In der Regel suchen sich die Studierenden eigenständig eine Praktikumsstelle für das Praxissemester. Die Praxisbausteine können als Möglichkeit genutzt werden, Praxispartnern kennenzulernen. 



Praxispartner sind Institutionen im Gesundheitssystem, die z.B. in Form von Praxisbausteinen, Vorträgen, Hospitationen oder als Ort des Praxissemesters, zum Studiengang beitragen. In der Regel schließt der Fachbereich eine Kooperationsvereinbarung über die genaue Art der Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Praxispartner. 

AGAPLESION
Bistum Limburg
Dezernat Pastorale Dienste - Referat Krankenseelsorge
Katholische Krankenhausseelsorge am Universitätsklinikum


Caritasverband Frankfurt e.V.
u.a. die Elisabeth-Straßenambulanz

Frankfurter Ethiknetzwerk e.V.

Gesundheitsamt Frankfurt am Main
Universitätsklinikum Frankfurt
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 

Universitätsklinikum Frankfurt
Pflegedirektion
Stabsstelle Pflegeentwicklung/Nursing Research

Der Praktikumsordnung können Sie entnehmen, wie das Praxissemester in den Studiengang eingeordnet wird, wie Praxispartner zugeteilt werden und wie das Praxissemester durchgeführt wird. 

In der Praktikumsordnung stehen auch die Ziele des Praxissemesters und die Rechte und Pflichten der Studierenden. Die komplette Praktikumsordnung finden Sie zum Download links.

Als dualer Studiengang sieht der Master "Sozialethik im Gesundheitswesen" bereits vor dem Praxissemester weitere Praxisbausteine vor. Sie sind in das universitäre Studienprogramm integriert und beinhalten verschiedene Hospitationen in Einrichtungen des Gesundheitswesens.

Die Praxisbausteine dienen, vor allem in den beiden ersten Semestern, als Bindeglied zwischen Theorie und Praxis. Sie sind in den  Modulen 1 und 2 im Wintersemester (= 1. Semester) und im Modul 4 Sommersemester (= 2. Semester) vorgesehen. Sie sind in die Directed Studies integriert und umfassen im 1. Semester (Modul 1+2) etwa 60 Stunden, im zweiten Semester (Modul 4) etwa 50 Stunden. Gerne können die Praxisbausteine im zweiten Semster nach eigenem Belieben gefüllt werden.

Das Praxissemester dient dazu, ein eigenes Projekt zu bearbeiten. Außerdem werden die Studierenden längerfristig in eine Institution eingebunden sein, um so den „Berufsalltag“, verschiedenen Stationen, unterschiedliche Problemstellungen und Anforderungen kennen zu lernen. Das Praxissemester erstreckt sich in der Regel über 15 Wochen, in denen 20 h/Woche Anwesenheitspflicht besteht. Hier können aber individuelle Absprachen mit dem Praxispartner getroffen werden. Die Praktikumszeit beträgt 300 h. Das Praktikum findet im dritten Semester statt. 

In der Regel suchen sich die Studierenden eigenständig eine Praktikumsstelle für das Praxissemester. Die Praxisbausteine können als Möglichkeit genutzt werden, Praxispartnern kennenzulernen. 



Praxispartner sind Institutionen im Gesundheitssystem, die z.B. in Form von Praxisbausteinen, Vorträgen, Hospitationen oder als Ort des Praxissemesters, zum Studiengang beitragen. In der Regel schließt der Fachbereich eine Kooperationsvereinbarung über die genaue Art der Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Praxispartner. 

AGAPLESION
Bistum Limburg
Dezernat Pastorale Dienste - Referat Krankenseelsorge
Katholische Krankenhausseelsorge am Universitätsklinikum


Caritasverband Frankfurt e.V.
u.a. die Elisabeth-Straßenambulanz

Frankfurter Ethiknetzwerk e.V.

Gesundheitsamt Frankfurt am Main
Universitätsklinikum Frankfurt
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 

Universitätsklinikum Frankfurt
Pflegedirektion
Stabsstelle Pflegeentwicklung/Nursing Research

Der Praktikumsordnung können Sie entnehmen, wie das Praxissemester in den Studiengang eingeordnet wird, wie Praxispartner zugeteilt werden und wie das Praxissemester durchgeführt wird. 

In der Praktikumsordnung stehen auch die Ziele des Praxissemesters und die Rechte und Pflichten der Studierenden. Die komplette Praktikumsordnung finden Sie zum Download links.

Studienberatung

In vielen Fällen können die FAQ Ihnen bereits weiterhelfen, natürlich stehen auch unsere Ansprechpartnerinnen für Fragen zur Verfügung.

Allgemeine Studienberatung

infosozialethik@em.uni-frankfurt.de





Goethe Universität
Studiengangskoordination
Julia Westendorff
Telefon: 069/798 33349
Email: westendorff@em.uni-frankfurt.de
Büro: NG 1.717
Sprechzeit nach Vereinbarung



Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen
Prof.in Dr.in Edeltraud Koller

E-Mail: koller@sankt-georgen.de
Büro: L 352 (Lindenhaus)
Sprechzeit nach Vereinbarung


Studentische Hilfskraft
Franziska Max

E-Mail: max@em.uni-frankfurt.de

Studiengangsprecherin

Michelle Winter

E-Mail: s6450780@stud.uni-frankfurt.de



Aktuelles aus dem Studiengang

Der Fachbereich 07 auf...

Das sagen Studierende...

Einblick in den Studiengang...

Ein Studiengang - zwei Hochschulen

Der Masterstudiengang "Sozialethik im Gesundheitswesen" ist ein Kooperationsstudiengang zwischen der Goethe Universität und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Die Studierenden profitieren von einem breiten und abwechslungsreichen Studienangebot an zwei wunderschönen, parkähnlichen Standorten in Frankfurt am Main!

Sowohl der Campus Westend der Goethe Universität als auch der Campus der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen gehören zu den schönsten Campus Deutschlands. Schließlich finden Lehrveranstaltungen auch auf dem Campus der Uniklinik in Frankfurt-Niederrad statt. Diese Verbindung von Hochschulen und Fachbereichen bietet ein einzigartiges Frankfurter Studienerlebnis. 

Beide Hochschulen bringen ihr renommiertes Lehr- und Forschungsprofil in den Master ein: Die Goethe-Universität ist eine der großen, forschungsstarken Volluniversitäten in Deutschland mit der hohen Expertise in Medizin- und Sozialethik am Fachbereich Katholische Theologie, die Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen ist lehr- und forschungsstark in den großen Feldern der Theologie sowie Philosophie und verfügt mit dem Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik über ein renommiertes Forschungsinstitut mit hoher Expertise u.a. in der Sozialethik des Pflegesystems.



Campus Westend - Goethe Universität Frankfurt                         Campus der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen