Priv.-Doz. Dr. Frank Estelmann


AKADEMISCHER OBERRAT

Kontakt:

• (+49) 69 798-32199
• Estelmann(AT)em.uni-frankfurt.de
• Raum IGF 5.214 (5. Stock) (Anschrift siehe rechte Spalte)

Sprechstunden:

• Meine reguläre Präsenzsprechstunde findet statt: montags 16:00-16:30h. Melden Sie sich sicherheitshalber per Mail zu einem bestimmten Termin an, um Wartezeiten zu verrmeiden
• Einen weiteren Sprechstundentermin biete ich in Discord an, das über den Webbrowser funktioniert. Gehen Sie dazu zunächst auf: https://discord.com/invite/wZm52KWThW. Von dort können Sie mir a) entweder unter „# Aktuelles Estelmann“ eine Nachricht hinterlassen, b) oder unter „Wartezimnmer Estelmann“ auf den Eintritt in meine Sprechstunde warten. Meine Sprechstundenzeit, an der ich online bin, ist Dienstag, 10:00-10:30h. 

Aktuelles (siehe auch die rechte Spalte und unter Projekte etc.):

• Journée d'étude: Ecrire le travail (28 janvier 2023), en collaboration avec l'université de Marburg et Viviana Macaluso
 Online-Ausstellung: Frankfurter Literaturwissenschaftler, 1914-1945: online-Ausstellung, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Bernd Zegowitz (Institut für deutsche Literatur und Didaktik, Universität Frankfurt)

Kurzbiographie:

1991-1998 Studium der Romanistik, Philosophie und Germanistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
1995-1996 Assistant d'allemand/Sprachassistent (Programm des Pädagogischen Austauschdienstes); Lycée Jean-Bart (Dunkerque/Frankreich).
1998-2000 Mitarbeit in den DFG-Projekten „Répertoire de la littérature de voyage française au XIXe siècle“ und „Historisches Wörterbuch ästhetischer Grundbegriffe“, unter der Leitung von Prof. Dr. Friedrich Wolfzettel, Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Universität Frankfurt am Main.
2000-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Universität Frankfurt am Main, bei Prof. Dr. Friedrich Wolfzettel. Diverse Forschungsaufenthalte in Frankreich.
2005 Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit einer Dissertation zum französischen Ägyptenreisebericht (bei Prof. Dr. F. Wolfzettel).
seit 2007

Akademischer Rat dann Akademischer Oberrat am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Universität Frankfurt am Main 

 Juli 2020 Habilitation im Fach "Romanistik" mit einer Habilitationsschrift zum Thema "Lázaro-Variationen. Der Lazarillo de Tormes und seine Wiederkehr in Fortsetzungen und epigonalen Texten der spanischen Literatur (1554-1644)" an der Universität Frankfurt am Main; Verleihung des Titels Privatdozent

   

Aufgaben / Zuständigkeiten:

  • Lehre und Prüfungen im Bereich der französisch- und spanischsprachigen Literaturen in allen Studiengängen, an denen die Romanistik beteiligt ist.
  • Geschäftsführung des Instituts für Romanische Sprachen und Literaturen der Universität Frankfurt, u.a. mitverantwortlich für Haushalt und Finanzplanung, Personalplanung, Studienordnungen - Verfassen, Akkreditierung und Reakkreditierung der BA-Studiengänge, Studiengangsverantwortlicher für den BA Romanistik, Betreuung der Programme zur Verbesserung der Lehre, Planung der Vorlesungsverzeichnisse, Internationalisierung, Bibliothek, Außenkontakte, Anerkennung von im Inland erbrachten Studienleistungen.

 

 

Monographien:

  • Lázaro-Variationen. Der Lazarillo de Tormes und seine Wiederkehr in Fortsetzungen und epigonalen Texten der spanischen Literatur (1554-1644). Heidelberg: Winter 2021.
  • Sphinx aus Papier. Ägypten im französischen Reisebericht von der Aufklärung bis zum Symbolismus. Heidelberg: Winter 2007 (Studia romanica; 134).
  • (mit Friedrich Wolfzettel), Répertoire du récit de voyage en Égypte de langue française au XIXe siècle. Moncalieri: Centro Interuniversitario di Ricerche sul Viaggio in Italia 2003.

Herausgeberschaften:

  • (mit Tobias Berneiser, Hg.), Literatur als Obsession. Don Quijotes Leidensgenossen in den romanischen Literaturen (erscheint in 2022).
  • (mit Steffen Bruendel, Pierre Monnet, Hg.), Der infame Krieg. Aus- und Nachwirkungen eines missglückten Friedens / La guerre infâme. Conséquences et prolongements d’une paix manquée, Berlin, Peter Lang 2022.
  • (mit Aurore Peyroles, Hg.), Villes en guerre, 1800-1914. L'urbanité en conflit, Rennes: Presses universitaires de Rennes 2021 (Verlagssseite)
  • (mit Philippe Jonke, Anne Lagny, Robert Seidel, Hg.) Diskurse und Praktiken des Urbanen: Literaturen und Kulturen im städtischen Raum // Discours et pratiques de la ville: littératures et cultures dans l’espace urbain, Berlin, Münster: LIT 2020.
  • (with Steffen Bruendel, ed., with the collaboration of Janneke Rauscher), Disasters of War: Perceptions and Representations from 1914 to the Present, Paderborn/München: Fink 2019.
  • (mit Bernd Zegowitz, Hg.), Literaturwissenschaften in Frankfurt am Main 1914-1945. Göttingen: Wallstein 2017.
  • (mit Bernd Zegowitz, Hg.) Frankfurter Literaturwissenschaftler 1914-1945. Ergebnisse des Lehrforschungsprojekts 2014. Onlinepublikation. URL: use.uni-frankfurt.de/literaturwissenschaftler/
  • (avec Sarga Moussa et Friedrich Wolfzettel, éd.), Voyageuses européennes au XIXe siècle. Identités, genres, codes. Paris: Presses universitaires de Paris-Sorbonne 2012.
  • (mit Olaf Müller, Hg.), Exildiskurse der Romantik in der europäischen und lateinamerikanischen Literatur. Tübingen: Narr 2011 (édition lendemains; 13).
  • (mit Martine Boyer-Weinmann und Olaf Müller, Hg.), Das Münchener Abkommen und die Intellektuellen. Literatur und Exil in Frankreich zwischen Krise und Krieg. Tübingen: Narr 2008 (édition lendemains; 5).
  • (mit Olaf Müller und Pierre Krügel, Hg.), Traditionen der Entgrenzung. Beiträge zur romanistischen Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2003.

Artikel:

  • « "Es hat gemischt": Le mariage des mots dans L'Usage du monde de Nicolas Bouvier et sa traduction allemande », in: Liouba Bischoff, Sarga Moussa (dir.), Nicolas Bouvier dans le monde: réceptions et traductions. Actes du colloque (6-7 octobre 2022, ENS de Lyon), ds.: Fabula: colloques en ligne (erscheint 2023).
  • (con Hanna Teichler): « El archivo en la narrativa contemporánea sobre las violaciones de los derechos humanos: los ejemplos de Jean Hatzfeld, Kim Scott, Alice Zeniter y Patricio Pron », in: Roland Spiller et al. (ed.): Archivos en transición: memorias colectivas y usos subalternos / Archives in Transition: Collective Memories and Subaltern Uses, Tübingen, Narr (2023).
  • « Einleitung », in: (Estelmann, Bruendel, Monnet, Hg.), 1917: Der infame Krieg, siehe oben.
  • « La literatura picaresca en el hispanismo alemán (1850-1945): de una edad de Oro a otra », in: José María Pozuelo Yvancos (ed.): Historiagrafía de la literature española: el hispanismo europeo, Barcelona, Gredos, 2023 (im Erscheinen).
  • « L'incontournable HLM dans l'œuvre d'Abd Al Malik », in: Haris Mrkaljevic, Melanie Schneider, Jeanne Yapaudjian, Peirou Chu (éd.): Faire face aux crises de l'habitat en France et en Allemagne de la fin du XIXe à nos jours (im Erscheinen). 
  • « Eugène Scribe und Sismondis „grande vengeance nationale“: Zum französischen Libretto von Verdis Les Vêpres siciliennes », in: Alexander Auf der Heyde und Olaf Müller (Hg.): I Vespri siciliani, Berlin u.a.: Lang 2022 (im Erscheinen).
  • « Krieg und Urbanität: Die antagonistischen Reportagen von Manuel Chaves Nogales über die Verteidigung Madrids im Spanischen Bürgerkrieg und die Besetzung von Paris im Zweiten Weltkrieg », in: Henning Hufnagel, Thomas Klinkert, Olaf Müller (Hg.): Stadt - Krieg - Literatur, Berlin: de Gruyter 2022 (im Erscheinen).
  • « Serenade in I-Major: Autofictional Rule and Serenity in Justo Navarro's Finalmusik ». In: Claudia Jacobi/Christine Ott/Lena Schönwälder (éd.): Autofiction(s) et scandale, München, AVM Verlag, 2022, S. 161-178.
  • « Carte d’identité: Re-Mediatisierungen des ethnisierten Personalausweises in der neueren frankophonen Literatur über den Genozid an den rwandischen Tutsi », in: Romanische Forschungen 2 (2021), S. 206-223.
  • « Avant et après: le masculin dans les fictions de guerre de 14–18 contemporaines ». In: Anne Debrosse/Véronique Gély/Marie Saint Martin (éd.), Cartographie du masculin. Paris: Classiques Garnier 2021, S. 257-277.
  • « Stadtfluchten, Textspuren, Wandersmänner: Die Großstadt und ihre Grenzen in der modernen und zeitgenössischen Literatur ». In: Frank Estelmann/Philipp Jonke/Anne Lagny, Robert Seidel (Hg.), Diskurse und Praktiken des Urbanen: Literaturen und Kulturen im städtischen Raum etc., Berlin, Münster: LIT 2020, S. 5-59.
  • « Le démon du politique: positions et interventions dans les récits de voyage en Afrique noire d’André Gide, d’Albert Londres et de Michel Leiris ». In: Viatica. Revue en ligne du CRLV (Centre de recherche sur la littérature de voyage) 7 (mars 2020). Online: http://revues-msh.uca.fr/viatica/index.php?id=1360.
  • « Diderots Jacques le fataliste und die Potentialisierung pikaresken Erzählens ». In: Caroline Mannweiler/Olaf Müller (Hg.), Jacques le fataliste und der europäische Roman. Transformationen und Potentiale der Gattung. Heidelberg: Winter 2018, S. 29-44.
  • (with Steffen Bruendel) « Introduction ». In: Frank Estelmann/Steffen Bruendel (ed., with the collaboration of Janneke Rauscher), Disasters of War: Perceptions and Representations from 1914 to the Present, München: Fink 2019, S. 1-12.
  • « Konversationsrahmen und Krawallkoffer: Der Rahmenzyklus als kultureller und interkultureller Text in Paul Scarrons Roman comique ». In: Christoph Kleinschmidt/Uwe Japp (Hg.): Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen. Von Boccaccio bis Goethe, von Chaucer bis Gernhardt. Heidelberg: Winter 2019, S. 83-114.
  • « Genealogy, Genre and Gender in Alonso de Castillo Solórzano's La Garduña de Sevilla (1642) ». In: Maren Lickhardt/Gregor Schuhen/Hans Rudolf Velten (ed.): Subversion and transgression: gender in the picaresque novel. Bielefeld: Transcript 2018, S. 85-110.
  • « Louise Colet et l’ ‘Orient-Isthme-de-Suez’ ». In: Elodie Gaden (éd.), D'Afrique et d'Orient: regards littéraires des voyageuses européennes (XIXe au XXIe siècles). In: Viatica, hors série N° 2 (juin 2018). Online: http://viatica.univ-bpclermont.fr/d-afrique-et-d-orient-regards-litteraires-de-voyageuses-europeennes-xixe-xxie-siecles/i-l-ailleurs-ottoman-au-prisme-des-voyageuses-europeennes/louise-colet-et-l-orient-isthme-de-suez-les-pays
  • « Du weißt nichts, Jacques Tardi: Phantasmagorien des Ersten Weltkriegs im französischen Gegenwartscomic ». In: Bernd Dolle-Weinkauff (Hg., in Zusammenarbeit mit Anke Harms und Luke Springman): Geschichte im Comic. Befunde - Theorien - Erzählweisen. 10. Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comic-Forschung (ComFor). Berlin: Christian A. Bachmann Verlag 2017, S. 275-291.
  • « Skizzen aus dem 'kannibalischen Vaterland': Die französische Gegenwartsliteratur und die Zurückweisung patriotischen Erinnerns », in: Gabriele Lehmann-Carli/Dorothee Röseberg/Sabine Volker-Birke (Hg.), Der Erste Weltkrieg - La Grande Guerre - The Great War - Veliki rat. Erinnerungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Berlin: Logos 2017, S. 105-131.
  • « Einleitung: 100 Jahre Literaturwissenschaften in Frankfurt am Main. Ein Jubiläumsbericht. In: Estelmann, Frank / Zegowitz, Bernd (Hg.), Literaturwissenschaften in Frankfurt am Main 1914-1945. Göttingen: Wallstein 2017, S. 9-19.
  • « 'Mainfahrt mit Don Quijote': Die Entwicklung der romanistischen Literaturwissenschaft (1905-1947) in Frankfurt am Main im Licht ihrer Cervantes-Lektüren ». In: Estelmann, Frank / Zegowitz, Bernd (Hg.), Literaturwissenschaften in Frankfurt am Main 1914-1945. Göttingen: Wallstein 2017, S. 123-154.
  • « Alonso de Salas Barbadillos La Hija de Celestina (1612), Paul Scarrons Les Hypocrites (1657) und die Verbreitung pikaresker Bücher über transnationale Formen der Intertextualität ». In: Jan Mohr/Carolin Struwe/Michael Waltenberger (Hg.), Pikarische Erzählverfahren. Zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: de Gruyter 2016, S. 131-158.
  • « Zuhören vom Rand des Schützengrabens: Erinnerungsfiguren des Ersten Weltkriegs und ihre Szenographien in der französischen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart ». In: Ewers, Hans-Heino (Hg.), 1914-2014 – Erster Weltkrieg. Kindheit, Jugend und Literatur. Deutschland, Österreich, Osteuropa, England, Belgien und Frankreich. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2016, S. 325-346.
  • « Tagungsbericht: „Literaturwissenschaften in Frankfurt, 1914-1945“ – fachgeschichtliche Rückblicke auf die universitäre Germanistik und Romanistik in Frankfurt am Main ». In: Romanische Studien 2 (2015); online verfügbar unter: http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/30.
  • « Erhard Lommatzsch… der siegende Quijote (1947) ». In: Frankfurter Literaturwissenschaftler 1914-1945, hg. von Frank Estelmann und Bernd Zegowitz. 2014. Onlinefassung. URL: http://use.uni-frankfurt.de/literaturwissenschaftler/Estelmann
  • « Égypte savante, Égypte pittoresque: parcours d’un couple en voyage à l’époque romantique (Wolfradine et Heinrich de Minutoli)». In: Estelmann/Moussa/Wolfzettel (éd.), Voyageuses européennes au XIXe siècle. Identités, genres, codes. Paris: PUPS 2012, S. 223-240.
  • « Préface». In: Estelmann/Moussa/Wolfzettel (éd.), ebd., S. 9-17.
  • « Der Entstehungszusammenhang von Balzacs Sarrasine: eine literaturgeschichtliche Deutung ». In: Elke Richter/Karen Struve/Natascha Ueckmann (Hg.): Balzacs Sarrasine: 12 Modellanalysen. Stuttgart: Reclam 2011, S. 166-182.
  • « Nostalgisches Nomadentum: Metaphern des Behausten und des Unbehausten im Erzählwerk Isabelle Eberhardts ». In: Kathrin Ackermann/Monika Neuhofer (Hg.): Von Häusern und Menschen. Literarische und filmische Diskurse über das Haus im 19. und 20. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 253-270.
  • « Certitude d’oubli: la quête des pharaons dans les récits de voyage fin-de-siècle ». In: Sarga Moussa/Sylvain Venayre (éd.): Le voyage et la mémoire au XIXe siècle(colloque de Cerisy, septembre 2007). Grane: Éd. Créaphis 2011, S. 381-400.
  • «Poésie, histoire et ethos royaliste: Annotations au Printemps d’un proscrit et à l’Histoire des Croisades de Joseph Michaud ». In: Gilles Bertrand/Alain Guyot (éd.), Des „passeurs“ entre science, histoire et littérature. Contribution à l’étude de la construction des savoirs (1750–1840). Grenoble: ELLUG 2011, S. 125–150.
  • « Die Entgrenzung des Exils zum privilegierten Ort poetischen Sprechens in Joseph Michauds Le printemps d’un proscrit (1803) ». In: Frank Estelmann/Olaf Müller (Hg.), Exildiskurse der Romantik in der europäischen und lateinamerikanischen Literatur. Tübingen: Narr 2010, S. 29-55.
  • « La lire déchaînée: Le poète-esclave Juan Francisco Manzano et son traducteur Victor Schoelcher ». In: Sarga Moussa (éd.):Littérature et esclavage (XVIIIe-XIXe siècles). Avant-Propos de Jean Ehrard. Paris: Éd. Desjonquères 2010, S. 166-189.
  • « Sab, un abolitionnisme par ricochet ». In: Gertrudis Gómez de Avellaneda, Sab: roman original. Traduction d'Élisabeth Pluton. Présentation de Frank Estelmann. Paris: L’Harmattan (collection Autrement Mêmes) 2010, S. VII-XXXVI (zur Verlagsseite hier).
  • (mit Olaf Müller) « Schlachtfeldtourismus, Geschichtsorte und dissidente Diskurse. Zu den Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs am Beispiel des Chemin des Dames in der französischen Region Picardie ». In: Ramona Lenz/Kirsten Salein (Hg.), Kulturtourismus. Ethnografische Recherchen im Reiseraum Europa.Frankfurt am Main: Kulturanthropologie Notizen 2009, S. 59-80.
  • « La literatura considerada desde el fin de "L’Espoir": Max Aub y el exilio republicano en Francia de los años 1939–1940 ». In: Roland Spiller/Yvette Sánchez (ed.): Poéticas del fracaso. Tübingen: Narr 2009, S. 73-84.
  • « Imitation und Parodie: Stendhals Le Rouge et le Noir (1830) in Heinrich Manns Der Untertan (1918) ». Collection Individu et Nation [online], Vol.2 : Citoyen ou sujet : la représentation de la société wilhelminienne dans « Le sujet » de Heinrich Mann, 24 février 2009. Online verfügbar unter: http://revuesshs.u-bourgogne.fr/individu&nation/document.php?id=443 (oder hier).
  • « Der Münchener "Teufelspakt" und seine Rezeption: Von der Publizistik zur Romanliteratur des Exils ». In: Martine Boyer-Weinmann/Frank Estelmann/Olaf Müller (Hg.), Das Münchener Abkommen und die Intellektuellen. Tübingen: Narr 2008, S. 159-184.
  • (mit Olaf Müller) « Angepaßter Alltag in der Frankfurter Germanistik und Romanistik: Franz Schultz und Erhard Lommatzsch im Nationalsozialismus ». In: Jörn Kobes/Jan-Otmar Hesse (Hg.), Frankfurter Wissenschaftler zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein 2008, S. 33-59.
  • « Exile in Paradise: A Literary History of Sanary-sur-Mer » (ASA 2007: Thinking through tourism), London Metropolitan University, UK, 10. April 2007 (als e-paper auf dieser Seite publiziert).
  • « "Chercher l’Orient en Égypte": Von der Bilder- zur Orientsuche im französischen Reisebericht des 19. Jahrhunderts ». In: Michael Bernsen/Martin Neumann (Hg.), Die französische Literatur des 19. Jahrhunderts und der Orientalismus. Tübingen: Niemeyer 2006, S. 189–207.
  • « Weg ohne Rückkehr, "bone jornée": Reise und Neugier im altfranzösischen Alexanderroman (Alexandre de Paris) ». In: Laetitia Rimpau/Peter Ihring (Hg.), Raumerfahrung und Raumerfindung. Erzählte Welten des Mittelalters zwischen Orient und Okzident. Berlin: Akademie Verlag 2005, S. 71–86.
  • « "Changer d’horizon moral, c’est changer de pensée": De la Correspondance d’Orient de Michaud et Poujoulat au Voyage en Orient de Lamartine ». In: Gertrude Durusoy (éd.), Actes du colloque international Lamartine, Tiré/Turquie. Izmir: Presse de l’université Ege 2004, S. 202–218. 
  • (mit Pierre Krügel und Olaf Müller) « Einleitung ». In: Estelmann/Krügel/Müller (Hg.),Traditionen der Entgrenzung. Beiträge zur romanistischen Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt u. a.: Peter Lang 2003, S. 11–20.
  • « Nationaler Gedanke und Ägyptomanie in Dominique Vivant Denons Voyage dans la Basse et la Haute Égypte ».In: Regina Schleicher/Almut Wilske (Hg.), Konzepte der Nation. Eingrenzung, Ausgrenzung, Entgrenzung. Bonn: Romanistischer Verlag 2002, S. 25–33.

Unpublizierte Vorträge:

  • Vortrag (mit Dr. Hanna Teichler): Archive and Literature in the Context of Human Rights, I. Congreso Internacional TRANS.ARCH: Archivos en transición. Memorias colectivas y usos subalternos, 26.-29.4.2022, Universität Frankfurt.
  • Vortrag (mit Dr. Hanna Teichler): Mediation & Implication in Anglophone and Francophone Post-Rwandan Genocide Literature, Memory Studies Association Fifth Annual Conference “Convergences”, Panel: Transcultural Memory Studies and Postcolonial Studies: Convergences and Entanglements (chair: Magdalena Pfalzgraf and Hanna Teichler), Warsaw (online), 7. Juli 2021.
  • (Teilnahme an Podiumsdiskussion), Die Weltausstellung 1937 in Paris: Schwanengesang einer Epoche... präsentiert von Edith Gerhards und Axel Bornkessel im Institut françaisKöln (8.10.2019), mit Beitrag zu Picasso und Eluard.
  • Vortrag: Geisteswissenschaftliche Schlüsselqualifikationen in Studium und Beruf. Studientag Geisteswissenschaften (Schulprojekt mit Frankfurter Schulen), mit Peter Gorzolla, Jacqueline Jakobi, Tobias Junker, Bernd Zegowitz (verschiedene geisteswissenschaftliche Institute der Universität Frankfurt), 19.2.2019.
  • « Der Fortsetzer als Epigone in der pikaresken Literatur Spaniens ». Lunchpaper, Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften, 6.2.2019, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • « Erklären, beschreiben, fingieren: Ist der Lazarillo de Tormes ein fiktionaler Text? ». Ringvorlesungsreihe "Fiktionalität und Faktualität in literaturtheoretischer und literarhistorischer Perspektive", organisiert von Christine Ott (Wintersemester 2017/18), 14.12.2017, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • « Der Erste Weltkrieg im französischen Comic: zur kritischen Arbeit am kulturellen Gedächtnis ». Projekttage: Schüler*innen begegnen Geisteswissenschaften - Projekttage Elisabethenschule, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 27.-28.6.2017.
  • « "Die Verlängerung der Straße": Praxis und Poetik der Stadt ». Vortrag gehalten an der ENS (École Normale Supérieure) de Lyon, Études germaniques, 18.11.2016. Online verfügbar unter: ""Die Verlängerung der Straße": Poetik und Praxis der Stadt", La Clé des Langues [en ligne], Lyon, ENS de LYON/DGESCO (ISSN 2107-7029), mars 2018. URL: http://cle.ens-lyon.fr/allemand/litterature/litterature-contemporaine/die-verlangerung-der-strasse-poetik-und-praxis-der-stadt
  • « The Jester's Dissent: "La vida y hechos de Estebanillo González" and the Thirty Years' War ». Israeli-German Workshop: Neither war nor peace. Transitions in Europe and the Middle East. 24.-25.10.2016, Tel Aviv University. 
  • « Einleitung: Stadt und Literatur ». Cultures urbaines / Stadtkulturen, Atelier / Workshop, ENS de Lyon (École Normale Supérieure), 19.11.2015.
  • « Intertextualität und Übersetzung: Jean Chapelain und der "Guzmán de Alfarache" von Mateo Alemán ». Intertextualität: Ringvorlesung des Instituts für Romanische Sprachen und Literaturen, 28.10.2015, Universität Frankfurt am Main.
  • « Tombs of the Known Soldiers: the colonial stigma in contemporary French literature on the First World War ». International Workshop « Textures of war. Writing the First World War »; Tel Aviv University (Minerva Institute for German History) / Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften (Frankfurt am Main), Tel Aviv, 19.-21. Oktober 2014. 
  • « Romanistik in Bewegung: fachgeschichtliche Aspekte ». Sommerschule des DRV „Romanistik in Bewegung“, organisiert von Johanna Abel, Julian Drews, Anne Kern, Tobias Kraft, Benjamin Loy und Marie-Therese Mäder, 26.-30.8.2014, Universität Potsdam.
  • « Der pikareske Roman in Spanien: drei Lektüren an der Schnittstelle von Literatur- und Rechtsgeschichte (Lazarillo de Tormes, Guzmán de Alfarache, Buscón) ». Vortrag am 26.8.2014 im Rahmen der Sommerschule des DRV "Der Konflikt in Literatur und Recht der frühmodernen Romania. Zugriffe der romanistischen Literaturwissenschaft und der europäischen Rechtsgeschichte", organisiert von Andreas Karg und Jessica Nowak, unter der Mitarbeit von Thomas Amos, Henning Hufnagel, Frank Estelmann u.a. LOEWE-Schwerpunkt "Außergerichtliche und gerichtliche Konfliktlösung", 25.-28.8.2014, Universität Frankfurt am Main.
  • « Friedhof der Erinnerungen: Gedächtnisfiguren von Kindheit und Jugend in der zeitgenössischen französischen Literatur und Comic »,  Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Der Erste Weltkrieg – Kindheit, Jugend, literarische Erinnerungskultur“ des Instituts für Jugendbuchforschung der Universität Frankfurt in Kooperation mit dem Historischen Museum, 1. Juli 2014.
  • « Tun und Umkehr: Zur Konversion des Schelms im Guzmán de Alfarache vor dem Hintergrund von Hesekiel 18,20 ». Literatur und Bibel: Vorlesungsreihe am Fachbereich 10 der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, organisiert von Tabea Staubach und Dennis Fassing, 20. Juni 2011.
  • « La reunificación de Alemania en el cine contemporáneo », Universidad de Buenos Aires (UBA), Facultad de Ciencias Sociales, 25.September 2006.

Diskussionsveranstaltungen / Lesungen:

  • Pratiques de l'espace urbain dans le texte, "Lab Junior", avec le soutien du CIERA, organisé par Philipp Jonke et Gwenaëlle Zielinski (Table Ronde: Deux ans d'études sur les pratiques urbaines), Lyon, ENS de Lyon, 15.-16. November 2017
  • Débat-lecture avec l'écrivain Philippe Claudel sur son livre Le rapport de Brodeck, in Kooperation mit dem französischen Buchmessenauftritt "Francfort en Français", dem Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales (IFRA) und dem studentischen "Atelier Foire du livre", Universität Frankfurt am Main, 11. Oktober 2017
  • Débat-lecture avec l'écrivain Éric Vuillard sur son livre La bataille d'Occident, in Kooperation mit dem Institut français d'histoire en Allemagne, dem Hessischen Literaturforum und dem Historischen Museum Frankfurt; 7. Mai 2014, Mousonturm (Frankfurt am Main), 
  • « Reisen für den Frieden (vom Mittelalter bis heute)“ (Impulsreferat und Teilnahme an Podiumsdiskussion). Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte. Thema: „Reisen in „Un(Bekanntes)“, organisiert von der Stadt Weimar, 29.-31. Oktober 2010.« Les passages parisiens » (Lehrprojekt 12. Klasse, in Kooperation mit der Musterschule Frankfurt am Main, Mai/Juni 2009).

Lexikonartikel:

  • « Louis Aragon: Les Voyageurs de l'Impériale », « Julia Kristeva: Les Samouraïs », « Nicolas Bouvier: L'usage du monde »,« Virginie Despentes: Baise-moi »,« Emmanuel Carrère: L'Adversaire »,« Emmanuel Carrère: D'autres vies que la mienne ». In: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl. 2010 ff. 
  • Weiterhin in neueren Auflagen von KLL: « Biogramm Philippe Claudel »; « Philippe Claudel, Les âmes grises »; « Philippe Claudel, Le rapport de Brodeck »; « Émmanuel Carrère: Limonov ».

Rezensionen:

  • Leyva, Héctor, Werner Mackenbach y Claudia Ferman (eds.): Hacia una historia de las literaturas centroamericanas. Tomo IV: Literatura y compromiso político. Prácticas político-culturales y estéticas de la revolución (2018), in: Istmo. Revista virtual de estudios literarios y culturales centroamericanos 38 (2019), p. 251-258 (online).
  • Théophile Gautier, Œuvres complètes. Voyages. T.6 : Voyage en Algérie. Éd. de Véronique Magri-Mourgues. Voyage en Égypte. Éd. de Sarga Moussa, Paris 2016. In: Revue d'Histoire littéraire de la France (RHLF) 1 (2018), S. 230-233.
  • Ästhetiken des Krieges und der Nation. Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge, von Jeanne E. Glesener und Oliver Kohns herausgegeben, ergänzen den Erinnerungsmarathon an den Ersten Weltkrieg. In: literaturkritik.de 10 (2017). Online: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=23544.
  • Le Robinson noir, éd. par Roger Little, Paris 2013. In: Revue d’Histoire littéraire de la France (RHLF) 1 (2016).
  • "Cervantes, Sorel und die Gattungsfrage. Daniel Syrovys Problemgeschichte des Romans im 17. Jahrhundert". In: literaturkritik.de 4 (2014). Online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19087.
  • Michael Bernsen, Der Mythos von der Weisheit Ägyptens in der französischen Literatur der Moderne (Göttingen, Bonn 2011). In: Romanische Forschungen 126 (2014), S. 538-541.
  • María P. Tajes, El cuerpo de la emigración y la emigración en el cuerpo. Desarraigo y negociación de identitdad en la literatura de la emigración española (Berlin 2006). In: Romanische Forschungen 121 (2009), S. 414-417.
  • Alain Montandon/Philippe Pitaud (Hg.), Vieillir en exil. Actes du colloque (Clermont-Ferrand 2006). ). In: Romanische Forschungen 121 (2009), S. 424-427.
  • Teresa Pinheiro/Natascha Ueckmann (Hg.), Globalisierung avant la lettre. Reiseliteratur vom 16. bis 21. Jahrhundert (Münster 2005). In: Romanische Forschungen 119,4 (2007), S. 544–547.
  • Sophie Basch, Les sublimes portes: D'Alexandrie à Venise, parcours dans l'Orient romanesque (Paris 2004). In: Romanische Forschungen 119,1 (2007), S. 103–105.
  • Nicolas Courtinat, Philosophie, histoire et imaginaire dans le Voyage en Orient de Lamartine (Paris 2003). In: Romanische Forschungen 118,1 (2006), S. 97–99.
  • V. Castiglione Minischetti / G. Dotoli / R. Musnik, Bibliographie du voyage français en Italie du moyen âge à 1914 (Fasano / Paris 2002). In:Romanische Forschungen117,3 (2005), S. 359–362.
  • Ottmar Ette, Literatur in Bewegung. Raum und Dynamik grenzüberschreitenden Schreibens in Europa und Amerika (Weilerswist 2001). In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 53 (2003), S. 126–127.

Einen Leitfaden zum Verfassen von Hausarbeiten finden Sie auf der Eingangsseite meiner Homepage in der rechten Spalte !

Aktuelle Lehrveranstaltungen (WiSe 22-23)

Introduction à la littérature française

Écrire le travail de 1968 à aujourd'hui (avec Viviana Macaluso)

(Seminarbeschreibungen und Links zu den OLAT-Kursen finden Sie im online-Vorlesungsverzeichnis):  

 

Frühere Lehrveranstaltungen:

Periodisch angebotene Lehrveranstaltungen:

  • Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft: 12 Methoden der Literaturbetrachtung (SoSe 2012, WiSe 2012-13, SoSe 2013, SoSe 2014, SoSe 2015, SoSe 2017, SoSe 2018, SoSe 2019, SoSe 2020, SoSe 2021, SoSe 2022)
  • Einführung in die französische Literaturwissenschaft (WiSe 2006-07, WiSe 2007-08, SoSe 2008, WiSe 2008-09, SoSe 2009, WiSe 2009-10, SoSe 2010, WiSe 2010-11, WiSe 2011-12, SoSe 2012, WiSe 2013-14, WiSe 2014-15, WiSe 2015-16, WiSe 2016-17, WiSe 2017-18); auf Französisch: Introduction à la littérature française (Einführung) (WiSe 2018-19; WiSe 2019-20, WiSe 20-21, WiSe 21-22)
  • (zusammen mit Raphael Fahz) Berufsqualifizierende Veranstaltung des Optionalmoduls "Schlüsselqualifikation Studium und Beruf" (verschiedene 1semestrige Seminare im Bereich Interkulturalität, Kulturarbeit und Karriereplanung) (WiSe 2011-12 bis SoSe 2014)

Einzelne Lehrveranstaltungen:

  • Jean-Paul Sartre: La Nausée (SoSe 2001)
  • Theater der französischen Klassik: Jean Racine (WiSe 2001-02)
  • Skandalliteratur/Literaturskandale von Diderot bis in die Gegenwart (SoSe 2002)
  • Theater der französischen Aufklärung: Marivaux (SoSe 2003)
  • Propädeutikum Literaturwissenschaft (mit Prof. Dr. F. Wolfzettel) (SoSe 2003 sowie WiSe 2005-05)
  • Zwischen Avantgarde und Engagement: Louis Aragons Romanwerk der 1930er Jahre (mit Dr. Olaf Müller) (WiSe 2003-04)
  • Mai-Romane: Der Mai 68 in Roman (und Film) (SoSe 2004)
  • Surrealismus in Frankreich (SoSe 2005)
  • Exildiskurse der Romantik (WiSe 2005-06)
  • Amor América: Die Poesie Pablo Nerudas (SoSe 2006)
  • Was tun? Interdisziplinäres Ringseminar zu Möglichkeiten der Kritik in Zeiten neoliberaler Sozial- und Bildungspolitik (Mitveranstalter) (WiSe 2006-07)
  • (zusammen mit Prof. Dr. Friedrich Wolfzettel) Voyager au féminin: Reiseberichte von Frauen im 19. Jahrhundert (WiSe 2006-07)
  • Max Aub, la guerra civil y la literatura del éxodo (SoSe 2007)
  • Sarmiento zwischen Amerika und Europa (SoSe 2007)
  • Literatur und Sklaverei im Kuba des 19. und 20. Jahrhunderts (WiSe 2007-08)
  • Le Rouge et le noir: Stendhal zwischen den Epochen (SoSe 2008)
  • Lektüre und Interpretation ausgewählter Kurzgeschichten Roberto Arlts (SoSe 2008)
  • Isabelle Eberhardt: Die Algerienbücher (SoSe 2008)
  • Das Bild der USA in der Literatur Mittelamerikas zwischen 1870 und 1955 (WiSe 2008-09)
  • Literarisierte Kulturkontakte zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung (von Montaigne bis Diderot) (WiSe 2008-09)
  • Die Bordbücher des Kolumbus (SoSe 2009)
  • Die Lyrik der französischen Renaissance (SoSe 2009)
  • Landschafts- und Gartenästhetik der französischen Aufklärung (WiSe 2009-10)
  • Kolumbus in der "nueva novela histórica" des 20.Jahrhunderts (Carpentier, Posse, Roa Bastos) (WiSe 2009-10)
  • La littérature existentialiste (SoSe 2010)
  • Spanische Novellen des Siglo de Oro (SoSe 2010)
  • Pikareske Romane in Spanien und Frankreich (16.-18. Jahrhundert) (WiSe 2010-11)
  • La nueva ciudad letrada: Stadtentwürfe in der lateinamerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts (WiSe 2010-11)
  • Zwischen Fantastik und Realismus: Die Novellen Balzacs (SoSe 2011)
  • Schreiben gegen die Sklaverei: Der literarische Kampf für den Abolitionismus in Kuba (19. Jahrhundert) (SoSe 2011, SoSe 2019)
  • (Mit Dr. Gabriele Rohowski; Germanistik) Literarische Essays. Deutsch-französische Literaturtransfers im 20. Jahrhundert (SoSe 2011)
  • (zusammen mit Martina Groß, Institut für Theater, Film und Medien) Parodie und Subversion in Literatur und Theater (WiSe 2011-12)
  • Die Töchter der Celestina: Frauenfiguren im pikaresken Roman des Siglo de Oro (WiSe 2011-12)
  • Le récit de voyage au XXe siècle: Voyages politiques pendant l'Entre-deux-Guerres (1918-1939) (SoSe 2012)
  • Littérature francophone en Égypte: Andrée Chedid et Albert Cossery (WiSe 2012-13)
  • Spanien-Frankreich: Übersetzungstheorie, Übersetzungspraxis und Literaturtransfer im 17. Jahrhundert (WiSe 2012-13)
  • Le roman déambulatoire (XVIIe et XVIIIe siècles): Fénelon, Marivaux, Diderot (SoSe 2013)
  • Lehrforschungsseminar: Literaturwissenschaften in Frankfurt, 1914-1945 (SoSe 2013) (mit PD Dr. Bernd Zegowitz, Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik)
  • Guerre et mémoire: La Grande Guerre dans le roman et la bande dessinée contemporains (WiSe 2013-14)
  • Lehrforschungsseminar II: Konzeption und Herstellung einer Ausstellung zu den Frankfurter Literaturwissenschaften anlässlich des Universitätsjubiläums (mit PD DR. Bernd Zegowitz, Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik) (WiSe 2013-14)
  • Représentations littéraires, filmiques et muséales du Chemin des Dames: cours et excursion (SoSe 2014)
  • Das Lazarillo-Experiment: Der Lazarillo de Tormes und seine Fortsetzungen (SoSe 2014)
  • (zusammen mit Bernd Zegowitz) Goethe-Vorlesungsreihe: 100 'Jahre Literaturwissenschaften in Frankfurt (SoSe 2014) 
  • Der spanische Roman im 19. Jahrhundert: Valera, Galdós, Pardo Bazán (WiSe 2014-2015)
  • Camus et l'existentialisme (WiSe 2014-15)
  • Les Robinsonnades dans la littérature française (XIXe et XXe siècles) (SoSe 2015)
  • Molière (SoSe 2015)
  • Romanistische Arbeitstechniken (Optionalmodul) (SoSe 2015)
  • Molière et son public (WiSe 2015-16)
  • Romane der "generación del 98": Pío Barojas "El árbol de la ciencia" und Miguel de Unamunos "Niebla" (WiSe 2015-16)
  • Kultur- und Literaturtransfer (SoSe 2016)
  • Stadtkulturen/Stadtliteraturen (WiSe 2016-17)
  • Stendhal entre les époques (WiSe 2016-17)
  • Seminar und Blockseminar: Parodie und Subversion im Theater (zusammen mit Dr. des. Martina Groß, Universität Hildesheim)(WiSe 2016-17)
  • Les nouvelles de Balzac: analyses littéraires (SoSe 2017)
  • Quand la ville dort...: éclairages littéraires sur la nuit (18e au 20e siècle) (SoSe 2017)
  • Atelier Foire du livre 2017 (extra-curriculaire, de mai à octobre 2017)
  • Das Lazarillo-Experiment: Der Lazarillo de Tormes und seine Fortsetzungen (WiSe 2017-18)
  • L'Abécédaire de Paris: Le Paris des écrivains à l'époque moderne (avec excursion) (WiSe 2017-18)
  • De l'ironie au réalisme: La Chartreuse de Parme de Stendhal (SoSe 2018)
  • Autofiktionalität in den neueren spanischsprachigen Literaturen (Mario Vargas Llosa, Justo Navarro) (SoSe 2018)
  • (mit Prof. Dr. Bernd Zegowitz, Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik) Radikale Touristen: Deutsche und französische Reisende in die Sowjetunion vor 1945 (Wise 18-19)
  • Kommentar und Erzählung (Seminar und Ringvorlesung) (Wise 18-19)
  • Écritures au féminin: Les récits de voyage des voyageuses au XIXe siècle (de Flora Tristan à Louise Colet) (SoSe 19)
  • Histoire littéraire de Sanary-sur-Mer (1933-1944) (Exkursion und Begleitseminar) (SoSe 19)
  • (mit Dr. des. Hanna Teichler, Anglistik) "Wissen und dann erzählen". Transnationale Erinnerungsprozesse des Genozids in Ruanda in frankophoner und anglophoner Literatur und Popkultur (WiSe 19-20)
  • Umbrales de escritura: Liminalität in der mexikanischen Gegenwartsliteratur (V. Luiselli, Y. Herrera, D. Toscana u.a.) (WiSe 19-20)
  • (mit Prof. Dr. Bernd Zegowitz, Germanistik) Gekreuzte Blicke: Heinrich Heine und die Franzosen (SoSe 20)
  • Jorge Volpi und die "generación del crack" (WiSe 2020-21)
  • Littérature, révolution et romantisme (Podcast, Wiki, cours en ligne) (WiSe 2020-21)
  • Literatur und Journalismus in Balzacs Werk um 1830 (co-teaching mit Olaf Müller, Marburg) (SoSe 21)
  • Lektüre ausgewählter Komödien des Siglo de oro (SoSe 21)
  • (mit Prof. Dr. Bernd Zegowitz, Germanistik) Vorrevolutionszeit (WiSe 21-22)
  • Identités et émigrations dans la littérature contemporaine (WiSe 21-22)
  • L'habiter dans la littérature moderne et contemporaine (WiSe 21-22)
  • Sorti en librairie: littérature contemporaine (SoSe 22)
  • Tendenzen der spanischen Gegenwartsliteratur (N. El Hachmi, F. Aramburu, C. Morales), mit Blick auf den Gastlandauftritt Spaniens auf der Buchmesse (SoSe 22)

Arbeitsschwerpunkte:

Reisebericht: Der französische Reisebericht zwischen 17. und 19. Jahrhundert, mit Schwerpunkten auf Orientalismus und Ägyptophilie. Ästhetik des Pittoresken, Fokus auf reiseliterarische Kulturkontakte im 17. und 18. Jh. sowie Reiseberichte von Frauen im 19. und frühen 20. Jh.; politische Reisen und Reportagen mit Schwerpunkt auf der Zwischenkriegszeit 

Der pikareske Roman in Spanien und Frankreich: Gattungspoetik, Erzähler- und Rezipientenpositionen, Gender: Figuren der pícaras, europäische Wirkung.

Krieg und Gewalt: Erinnerungskulturen des Ersten Weltkriegs in Frankreich von 1914 bis heute; Friedensperspektiven: Übergänge zwischen Frieden und Krieg (auch weitere historische Perspektive); Zwischenkriegszeit: Deutsch-französische Literaturbeziehungen in der Zwischenkriegszeit; Exil und Emigration; der Genozid in Ruanda in der französischsprachigen Literatur der Gegenwart

Weitere Arbeitsgebiete:

Fachgeschichte der Romanistik, Wissenschaftsgeschichte, Geschichte der Johann Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt an Main.

Theorie und Praxis der literarischen Übersetzung: Zum Zusammenhang von Poetik, Kultur- und Literaturtransfer, Übersetzungstheorie und -geschichte mit Schwerpunkt auf der Frühen Neuzeit.

Europäische und außereuropäische Romantik in Literatur und Dichtung, mit Schwerpunkt auf romantischem Exil und dem Zusammenhang zwischen romantischer Dichtung und Historiographie bei Joseph Michaud und im frühen 19. Jahrhundert. Außereuropäische Romantik, insbesondere im Kontext der Debatten um die Abschaffung der Sklaverei auf Kuba (Delmonte-Kreis, Juan Francisco Manzano, Gertrudis de Gómez de Avellaneda).

Herausgeber

Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Romanische Studien", verantwortlich für die Spanischredaktion. 

Akademische Mitgliedschaften und Gutachtertätigkeiten:

• Mitglied im Deutschen Romanistenverband. 

• Fachgutachter: ELLUG (Éditions littéraires et linguistiques de l’université de Grenoble) (évaluation scientifique et éditoriale), Revue "Viatica" (Comité scientifique) (Clermont-Ferrand), Sage Open (Reviews), Quaderns de Filologia (Valencia).

• Assoziierter Forscher der Forschergruppe LIRE/19e siècle der Université Lyon II/CNRS (ehemals).

• Mitglied und deutscher Korrespondent der SERD (Société des Études du dix-neuvième siècle, Paris).

Demokratische Initiative
(Liste der Wählergruppe II im Senat der Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Die Demokratische Initiative

  • setzt sich aus Mitgliedern verschiedenster Fachbereiche (1-10) zusammen und tritt entschieden für die Berücksichtigung unterschiedlicher Fächerkulturen bei allen Reformbemühungen ein,
  • engagiert sich bei allen rechtlichen Veränderungen, die den wissenschaftlichen Nachwuchs allgemein betreffen und steht beratend zur Verfügung;

Sprechen Sie mich an für Aktuelles!

Anerkennungen:

1) Beachten Sie bitte für Zuständigkeiten und auch für das Verfahren als erstes die folgende Seite

2) Ich führe Anerkennungen während der Vorlesungszeit in einer speziellen Sprechstunde durch. Bitte tragen Sie sich für diese Sprechstunde an meiner Bürotür (Aushang; Raum IGF 5.154) ein oder kontaktieren Sie mich per mail, damit ich Sie eintragen kann.

Prüfungen:

Ich bin prüfungsberechtigt für:

  • BA Romanistik (Schwerpunkte Spanisch und Französisch, Literaturwissenschaft),
  • Staatsexamen: L3 Französisch und L2 Französisch (Literaturwissenschaft und Landeskunde),
  • Masterstudiengang "Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft (RLK)"

Anfragen, Vorbesprechungen und Besprechungen im Hinblick auf Prüfungen führe ich nur im pesönlichen Gespräch in der Sprechstunde durch. Bitte tragen Sie sich, wenn Sie Interesse an mir als Prüfer haben, an meiner Bürotür in die Liste ein oder beachten Sie die Sprechstunden-Termine in der vorlesungsfreien Zeit, für die Sie sich per mail anmelden können.

Colloque Habiter l'inhabitable, 31.3/1.4.23

Kontakt

Priv. Doz. Dr. Frank Estelmann
Institut für Romanische Sprachen und Literaturen
Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main

Estelmann AT em.uni-frankfurt.de

Telefon: 069/798-32199