betreute Dissertationen

Als Erst- oder Zweitgutachter betreute Dissertationen (Dieter Nittel)

EG = Erstgutachter      ZG = Zweitgutachter

 

  1. Birte Egloff: Das Praktikum aus Sicht von Studierenden. Diplom-Pädagogik und Humanmedizin im Kontext der Deutungsmuster. Studium, Beruf, Biographie und Lebenswelt (ZG)
  2. Andreas Pörtner: Entscheidungskrisen in Bildungsprozessen Erwachsener und ihre institutionelle Bearbeitung – eine empirische Untersuchung über Aufgabenstruktur und Problematik von Berufsberatungsgesprächen (EG)
  3. Andrea Dlugosch: Professionelle Entwicklung und Biografie – Impulse für universitäre Bildungsprozesse im Kontext schulischer Erziehungshilfe (ZG)
  4. Astrid Seltrecht: Lernen und Krankheitsbewältigung im Kontext der Biographie. Eine Qualitative Studie über Frauen mit Mammakarzinom (EG)
  5. Karin Wagner: Biographische Prozessstrukturen, Generationslagerung und lebenslanges Lernen/Nichtlernen. Eine biographieanalytische Studie auf der Grundlage autobiographisch-narrativer Interviews mit Männern der Alterskohorte 1930 - 1939 (EG)
  6. Oliver Hechler: „... oder wie muss ich mir das vorstellen?“ Zur Arbeitsweise psychoanalytischer Supervision in einem sozialpädagogischen Feld (ZG)
  7. Tobias Nettke: Interaktionen in Museumsführungen. Untersuchung zum Beitrag der Museumspädagogik bei der Förderung des naturwissenschaftlichen Lernens in Naturkundemuseen (EG)
  8. Julia Schütz: Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit im Spiegel professionstheoretischer Fragestellungen. Eine bildungssegmentübergreifende, quantitative Studie (EG)
  9. Cornelia Maier: Zwischen Beratung und Begutachtung: Pädagogische Professionalität
    in ‚Existenzgründungsberatungen’ (EG)
  10. Matthias Schmolke: Die Anleitung und Begleitung von Prozessen menschlicher Bildung und Selbsterkenntnis im Kontext Philosophischer Beratung. Versuch einer theoretischen Grundlegung (ZG)
  11. Christel Herrmann-Lenk: Das freiberuflich tätige Personal in der Weiterbildung im Bundesland Hessen (EG)
  12. Monika Niebuhr: Konflikte im Betrieb – ein erziehungswissenschaftlicher Zugang aus der Perspektive von Konfliktbetroffenen und Intervenierenden (ZG)
  13. Antje Wrogemann: Berufsbiographie – Karriere – Lernen. Eine qualitative Studie über die Lebensgeschichten von Führungskräften (EG)
  14. Marcus Schäfer: Organisationsveränderungen in der öffentlich verantworteten Erwachsenenbildung aus der Sicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. - Eine subjektorientierte Untersuchung des Strukturwandels an Volkshochschulen (ZG)
  15. Claudia Dellori: Kontextgebundene Definitionen: Der Umgang mit der absoluten Metapher „Lebenslanges Lernen“. Eine erziehungswissenschaftliche Studie über den Diskurs zur bildungsbereichsübergreifenden Umsetzung lebenslangen Lernens, basierend auf Argumentationen von Akteurinnen und Akteuren aus dem Elementarbereich, dem Sekundarbereich, der Erwachsenenbildung/Weiterbildung sowie der Bildungspolitik (EG)
  16. Jenny Kipper "Die lernende Organisation? Personalentwicklung und Qualitätsmanagement aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Eine qualitativ-empirische Untersuchung zu pädagogischer Wissensformen und Technologien in Großunternehmen" (EG)
  17. Bettina Schreyögg (geb. Elvers) "Zur Bedeutung der kommunikativen Emotionsregulation im Beratungsgespräch am Beispiel von Coaching Dialogen. (ZG)
  18. Daniela Bruckmann „Kooperationen im pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens – Aktuelle Kooperationsaktivitäten und –wahrnehmungen von Seiten der pädagogischen Akteure im komparativen Vergleich – eine Berufsgruppenforschung in Bayern und Hessen (EG)
  19. Vanessa Walther „Kooperationen im pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens – Aktuelle Kooperationsaktivitäten und –wahrnehmungen von Seiten der pädagogischen Akteure im komparativen Vergleich – eine Berufsgruppenforschung in Bayern und Hessen“ (EG)
  20. Andrea Siewert: ’Unternehmertum’ als lebensgeschichtlich situierter Lernprozess. Eine qualitativ-rekonstruierte Untersuchung. (EG)
  21. Nikolaus Meyer: Komparative Berufsgruppenforschung: Erwachsenenpädagogen und Journalisten im Vergleich (EG)
  22. Maria Kondratjuk: Das Handeln der Akteure in der sozialen Welt Hochschulweiterbildung. (ZG)
  23. Alan Sievers: Rudi Rohlmann und die Geschichte der hessischen Erwachsenenbildung. Die Relationierung von bildungspolitischen Entscheidungen und biographischen Prozessen. (EG)
  24. Johannes Wahl: Zur Orientierungskraft des lebenslangen Lernens im beruflichen Selbstverständnis pädagogischer Erwerbstätiger in ausgewählten Segmenten des Erziehungs- und Bildungssystems. (EG)
  25. Katrin Sen, geb. Liederbach: „Wir sind Menschen zweiter, dritter Klasse – und wieso?“ Zur Bedeutung von Nachbarschaften im Alter aus pädagogischer Sicht – eine empirische Untersuchung des Nachbarschaftserlebens von älteren Menschen deutscher und türkischer Herkunft in einer ausgewiesenen Region in Frankfurt am Main. (ZG)
  26. Bastian Hodapp: Emotionale Professionalität. Eine qualitative Studie mit pädagogischen Führungskräften aus dem Elementar- und Sekundarbereich sowie der Erwachsenen-/Weiterbildung. (EG)
  27. Bernd Schmitz: ‚Die gesunde Organisation‘ – Onlinebasierte Gesundheitsbildung und Gesundheitsförderung in der IT- Branche. (EG)
  28. Marlena Katharina Kilinc: Immer Ärger mit der Qualität?! Komparative Analyse von organisationalen Problemen bei Qualitätsentwicklungen im Elementarbereich, in Grundschulen und in der Erwachsenenbildung. (EG) (im Verfahren)
  29. Franziska Wyßuwa: Erfahrungsthematisierungen in Bildungsveranstaltungen. Eine konversationsanalytiscche Studie zur Hervorbringung von und zum Umgang mit einer unterschätzen epistemischen Ressource. (ZG) (im Verfahren)

 


Zwölf Personen aus dem oben genannten Kreis haben mittlerweile Professuren an deutschen Fachhochschulen, technischen Hochschulen und Universitäten inne.