Schriftenverzeichnis

Selbständig erschienen:

Die jugendliche Gemeinschaft zwischen Mythos und Wirklichkeit. Motivtypologische Studien zum französischen Adoleszenzroman zwischen 1900 und 1940. Bonn: Romanistischer Verlag, 1989 (Abhandlungen zur Sprache und Literatur, 17).

Die beweinte Nation. Melodramatik und Patriotismus im romanzo storico risorgimentale. Tübingen: Niemeyer, 1999 (mimesis, 31) (Rez. Richard Schwaderer, in: Italienisch 45 (2001), 93-100; Christof Weiand, in: Romanistisches Jahrbuch 52 (2001), 311-313)

Einführung in die italienische Literatur des 19. Jahrhunderts (Auftragasarbeit für den Erich Schmidt Verlag, Berlin [Reihe: “Grundlagen der Romanistik�?]; erscheint 2005)

Herausgegeben:

(gemeinsam mit Friedrich Wolfzettel)

Literarische Tradition und nationale Identität. Literaturgeschichtsschreibung im italienischen Risorgimento. Tübingen: Niemeyer, 1991. (Rez. Jochen Heymann, Italienisch 31 (1994), 102-103. Horst Heintze, Kritikon Litterarum 20 (1993), 120-124. Stefani Arnold, Literaturwissenschaftiches Jahrbuch 34 (1993), 400-403. Peter Kuon, Sprachkunst 25 (1994), 286-288. Michel Bastiaensen, Revue Belge de Philosophie et d´Histoire 72 (1994), 1050-54)

(gemeinsam mit Friedrich Wolfzettel)

Erzählte Nationalgeschichte. Der historische Roman im italienischen Risorgimento. Tübingen: Narr, 1993. (Rez. Udo Schöning, Romanische Forschungen 107 (1995), 251-154. Klaus Ley, Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 148 (1996), 286-294.)

(gemeinsam mit Friedrich Wolfzettel)

Erzählstrukturen der Artusliteratur. Forschungsgeschichte und neue Ansätze. Tübingen: Niemeyer 1999. (Rez. Claude Lecouteux, Le Moyen Age. 2 (2000), 413-414; Ralf Henning Steinmetz, Germanistik 41 (2000), H. 2, 465-466; D.H.Green Modern Language Review 96 (2001), H. 3, 872-874; Stephan Fuchs-Jolie, Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur 124 (2002), 167-171

(gemeinsam mit Friedrich Wolfzettel)

La tentazione del fantastico. Narrativa italiana fra 1860 e 1920. Perugia: Guerra, 2003

(gemeinsam mit Friedrich Wolfzettel)

Deutschland und Italien. 300 Jahre kultureller Beziehungen. Frankfurt: Verlag für deutsch-italienische Studien, 2004

(gemeinsam mit Laetitia Rimpau)

Raumerfahrung – Raumerfindung. Erzählte Welten des Mittelalters zwischen Okzident und Orient. Akademie-Verlag, Berlin (erweiterte Akten der mediävistischen Tagung Avalon und Asien; erscheint im Frühjahr 2005)

(gemeinsam mit Friedrich Wolfzettel und Martin Disselkamp)

Das alte Rom und die neue Zeit. Varianten der Rom-Programmatik zwischen Petrarca und dem Barock. Akten der gleichnamigen Tagung, die im November 2004 in Frankfurt stattgefunden hat (in Vorbereitung; das Buch wird erscheinen beim Gunter Narr Verlag, Tübingen).

Aufsätze

1. (gemeinsam mit Friedrich Wolfzettel)

Katholizismus und Nationalbewußtsein im italienischen Risorgimento. Modelle nationaler Identitätsbildung durch Religion. In: Bernhard Giesen (ed.), Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, Frankfurt: Suhrkamp, 1989, 388-425.

2. Patriotismus und spirito pubblico in Vincenzo Cuocos Giornale Italiano. In: Italieisch 12 (1990), 46-57.

3. Das nationale Kulturbewußtsein in Italien zwischen Revolution und Restauration. In: F. Wolfzettel, P. Ihring, ed., Literarische Tradition und nationale Identität. Literaturgeschichtsschreibung im italienischen Risorgimento, Tübingen: Niemeyer, 1991, 101-142.

4. Nationale Rhetorik und antinationale Ideologie in der Kulturgeschichtsschreibung des tradizionalismo cattolico. In: Italienische Studien 13 (1992), 159-178.

5. Gides Deutschlandbild und der französische Nationalismus von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. In: Hans T. Siepe, Raimund Theis, ed., André Gide und Deutschland / André Gide et l'Allemagne, Düsseldorf: Droste, 1992, 154-164.

6. La figura del condottiero nel romanzo storico risorgimentale. In: Studi Italiani 7 (1992), 83-102. (Übers. von 7)

7. Die Figur des Kondottiere im italienischen historischen Roman. In: F. Wolfzettel, P. Ihring, ed., Erzählte Nationalgeschichte. Der historische Roman im italienischen Risorgimento, Tübingen: Narr, 1993, 197-230.

8. Bibliographie des historischen Romans (1800-1870). In: F. Wolfzettel, P. Ihring, ed., Erzählte Nationalgeschichte. Der historische Roman im italienischen Risorgimento, Tübingen: Narr, 1993, 293-334.

9. (gemeinsam mit Friedrich Wolfzettel) Der föderale Traum: Nationale Ursprungsmythen zwischen Aufklärung und Romantik. In: Helmut Berding, ed., Nationales Bewußtsein und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins 2, Frankfurt: Suhrkamp, 1994, 443-483.

10. La città, principio ideale delle istorie italiane. Die italienische Historiographie im Zeitalter des Risorgimento und ihr Lob der städtischen Lebensform. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 45 (1995), 48-69.

11. Die überlistete Laudine. Korrektur eines antihöfischen Weiblichkeitskonzepts in Chrétiens Yvain. In: F. Wolfzettel, ed., Arthurian Romance and Gender, Amsterdam/Atlanta: Rodopi, 1995, 147-160.

12. I poeti della Scuola romana, lo stato ecclesiastico e l'Italianità. In: Titus Heydenreich, ed., Pius IX. und der Kirchenstaat in den Jahren 1860-1870. Pio IX e lo Stato Pontificio degli anni 1860-1870, Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e. V., 1995, 71-93.

13. Comme si je n'étais pas... Preisgabe und Restituierung der Subjektivität in André Gides afrikanischen Reisetagebüchern Voyage au Congo und Retour du Tchad. In: F. Wolfzettel, ed., Französische Reiseliteratur im 20. Jahrhundert, Berlin: Sybil-Dümchen-Verlag, 1996 (Lendemains 81 [1996]), 19-32.

14. Le message patriotique du romanzo storico risorgimentale. In: Tapis Franc, revue du roman populaire 8 (1997): Histoire et Roman populaire, 75-86.

15. Merlin chroniqueur. L'historiographie prophétique du magicien breton dans l'Orlando furioso. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 21 (1997), 435-449.

16. Le teatro patriottico en Italie (1796-1801). In: Roland Bernecker, Jean-Paul Barbe, ed., Les intellectuels européens face à la campagne d'Italie (1796-1798), Münster: Nodus, 1999, 65-81.

17. Romanistik in Italien zwischen 1870 und 1900. Die scuola storica und ihr Interesse an den europäischen Wurzeln der italienischen Nationalliteratur. In: Ernst E. Metzner u. a., ed., Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa. 150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main (1846-1996), Tübingen: Niemeyer, 1999, 399-410.

18. Merlin und die literarische Sinnbildung. Zur erzählstrukturellen Funktion prophetischer Rede in der Artusdichtung zwischen Mittelalter und Renaissance. In: F. Wolfzettel, P. Ihring, eds., Erzählstrukturen der Artusliteratur: Forschungsgeschichte und neue Ansätze. Akten der deutschen Sektionstagung der Internationalen Artusgesellschaft, Tübingen: Niemeyer, 1999, 47-65.

19. Späte Jugend, frühes Alter. Historische Erfahrung und Generationsgefühl im italienischen Geschichtsroman vor dem Ersten Weltkrieg. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 24 (2000), 111-128

20. Bando alla pedanteria. Die Pedantismusdebatte im Settecento und ihr Beitrag zur Vertreibung der Gelehrsamkeit aus der Literaturkritik. In: Helmut C. Jacobs, Gisela Schlüter, ed., Beiträge zur Begriffsgeschichte der italienischen Aufklärung im europäischen Kontext, Frankfurt 2000, 303-320

21. Trond, Quazz, Shimizé. Sprachkomik und literarische Übersetzung am Beispiel einiger Unterwassergeschichten Stefano Bennis. In: Italienisch 45 (2000), 36-50.

22. Vom Theater in die Kathedrale. Karnevaleske und unheimliche Architektur in Victor Hugos Notre-Dame de Paris. In: Thomas Amos, Helmut Bertram, Cristina Giaimo, ed, Les mots de la tribu. Für Gerhard Goebel, Tübingen 2000, 171-183

23. Der Flaneur in der Kathedrale. Joris Karl Huysmans und seine Antwort auf den Mythos von Paris. In: Poetica 32 (2000), 475-497

24. Stadt und Land bei Cesare Pavese. In: Peter Kuon, Rainer Zaiser, ed., Sprache und Stadt. Stadt und Literatur, Akten der Sektion Stadt und Literatur im 20. Jahrhundert der 4. Internationalen Jahrestagung des DIV in Konstanz, Tübingen, 2001, 245-262

25. Stendhal: Chroniques italiennes. In: Friedrich Wolfzettel, ed., Französische Literatur des 19. Jahrhunderts II: Drama und Novellistik, Tübingen: Stauffenburg, 2001, 179-202

26. ´Nation´/ ´national´ im Kontext ästhetischer Reflexion seit der Aufklärung. Eine begriffsgeschichtliche Skizze. In: R. Schleicher, A. Wilske, eds., Konzepte der Nation: Eingrenzung, Ausgrenzung, Entgrenzung, Bonn: Romanistischer Verlag, 2002, 34-42 (Stark gekürzte Fassung des begriffsgeschichtlichen Beiträgs zum Historischen Wörterbuch Ästhetischer Grundbegriffe, siehe im Abschnitt “Lexikonartikel�? )

27. Le arti e le scienze tutte formano una catena? Il Caffè und die Frage nach der Einheit des menschlichen Wissens. In: Helmut C. Jacobs, Gisela Schlüter u.a., eds., Die Zeitschrift Il Caffè – Vernunftprinzip und Stimmenvielfalt in der italienischen Aufklärung, Frankfurt 2003, 89-106

28. ... ver´ le colonne che Tirinzio fisse. Kontinentale und interkontinentale Geographie bei Ariost. In: Andrea Hohmeyer, Jasmin Rühl u.a., eds., Spurensuche in Sprach- und Geschichtslandschaften. Festschrift für Ernst Erich Metzner zum 65. Geburtstag, Münster 2003, 291-304,

29. Forme del vampirismo nella narrativa italiana fra Tarchetti e Svevo. In: Ihring, Wolfzettel, eds., La tentazione del fantastico. Narrativa italiana fra 1860 e 1920, Perugia, 2003, 171-191.

30. Wunder zum Lachen. Die komische Entzauberung des arthurischen merveilleux in zwei altfranzösischen Versromanen des 13. Jahrhunderts: Meraugis de Portlesguez und Les Merveilles de Rigomer. In: Friedrich Wolfzettel, ed., Das Wunderbare in der arthurischen Literatur. Probleme und Perspektiven, Tübingen, 2003, 175-191.

31. Le sang a effacé l´encre. Gabriele d´Annunzio face au public français de la belle epoque à l´entre-deux-guerres. In: Anne Rachel Hermetet, ed., Les romanciers français lecteurs et spectateurs de l´étranger Lille 2004, 91-100.

32.´L´Italia italiana e non latina´. Die Mailänder Romantik und ihr Blick auf den germanischen Anteil an der italienischen Nationalgeschichte. In: P.I., F.W. (Hg.), Deutschland und Italien. 300 Jahre kultureller Beziehungen, Frankfurt 2004, 43-63

33. L´Ordre et autres romans contemporains: une génération dans l´histoire. In: Bernard Alluin, Yves Baudelle (eds.), Marcel Arland ou la grâce d´écrire. Dijon, 2004, 77-85

34. Un calice rosso – Ein roter Blütenkelch. Das nachgestellte Adjektiv als Übersetzungsproblem in der Lyrik Salvatore A. Sannas. In: Caroline Lüderssen, Cristina Ricca (eds.), Das Gesetz der Osmose. Salvatore A. Sanna zum 70. Geburtstag. Tübingen 2005 [das Buch liegt bereits vor!], 44-55

35. Kongreßbericht zur Tagung “Parinis  Giorno im Kontext der europäischen Aufklärung / ´Il Giorno´ di Giuseppe Parini nel contesto dell´illuminismo europeo�?, die vom 21.-24.4.2004 in der Villa Vigoni am Comer See stattgefunden hat. Wird erscheinen in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 28 (2004), H.3/4.

36. Dichtung oder Philosophie? Der satirische Lehrdialog Schopenhauer e Leopardi von Francesco De Sanctis. In: Ginestra. Periodikum der Deutschen Leopardi-Gesellschaft 14 (2004) [im Erscheinen]

37. Transatlantische Epik. Erzählte Geophilosophie bei Pulci, Ariost und Camões. In: Peter Ihring, Laetitia Rimpau (eds.), Raumerfahrung, Raumerfindung. Erzählte Welten des Mittealters zwischen Orient und Okzident. Berlin (erscheint im Frühjahr 2005).

38. Stendhal chroniqueur et l´effet de réel: La Duchesse de Palliano. In: Année Stendhalienne Jahrgang 2005 (Bandherausgeber: Christof Weiand)

Lexikonartikel

Storia della letteratura italiana von Francesco De Sanctis. In: Rolf-Günter Renner, Engelbert Habekost, ed., Lexikon literaturtheoretischer Werke, Stuttgart: Kröner, 1995, 361.

melodramatisch, das Melodramatische. In: F. Wolfzettel, B. Steinwachs, u.a., ed., Ästhetische Grundbegriffe, Stuttgart: Metzler, 2002.

national, das Nationale. In: F. Wolfzettel, B. Steinwachs, u.a., ed., Ästhetische Grundbegriffe, vol IV, Stuttgart: Metzler, 2002.

Rezensionen

Rainer Hess, Gustav Siebenmann, Mireille Frauenrath, Tilbert Stegmann: Literaturwissenschaftliches Wörtebuch für Romanisten. In: Romanistisches Jahrbuch 41 (1990), 195-197.

Andrea Dardi, ed.: Gli scritti di Vincenzo Monti sulla lingua italiana. In: Italienisch 13 (1990), 106-109.

Frank Baasner, ed.: Literaturgeschichtsschreibung in Italien und Deutschland. In: Italienisch 28 (1992), 147-149.

Wolf Dietrich Albes: Albert Camus und der Algerienkrieg. Die Auseinandersetzung der algerienfranzösischen Schriftsteller mit dem "directeur de conscience" im Algerienkrieg (1954-1962). In: Romanistisches Jahrbuch 42 (1991), 253-255.

Jochen Mecke: Zeitformung und Dekonstruktion des französischen Romans der Gegenwart. In: Romanistisches Jahrbuch 42 (1991), 255-258.

Jürgen Grimm, ed.: Französische Literaturgeschichte. In: Lendemains 66 (1992), 158-59

Helene Harth, Susanne Kleinert, Birgit Wagner, ed.: Konflikt der Diskurse. In: Romanistisches Jahrbuch 43 (1993), 218-221.

Klaus W. Hempfer, ed.: Poststrukturalismus, Dekonstruktion, Postmoderne. In: Romanistisches Jahrbuch 44 (1993), 244-247.

Hans Ludwig Scheel, Manfred Lentzen, ed.: Giacomo Leopardi. Rezeption, Interpretation, Perspektiven. In: Romanistisches Jahrbuch 44 (1993), 257-260.

Sabine Tanz: Jeanne d'Arc. Spätmittelalterliche Mentalität im Spiegel eines Weltbildes. In: Zeitschrift für romanische Philologie 110 (1994), 506-509.

Teodolinda Barolini: The Undivine Comedy. Detheologizing Dante. In: Mediaevistik 8 (1995), 478-479.

Luigi Banfi: Studi sulla letteratura religiosa dal secolo XIII al XV. In: Mediaevistik 8 (1995), 479-480.

André Guyot u. a., ed.: Maurice Barrès: Une tradition dans la modernité. In: Lendemains 80 (1995), 131-133.

Jean de Mandeville, Voyage autour de la terre, traduit et commenté par Christiane Deluz, Paris 1993. In: Mediaevistik 9 (1996), 429-430.

Deborah Parker: Commentary and Ideology. Dante in the Renaissance, Durham, London 1993. In: Mediaevistik 9 (1996), 436-37.

Roland Bernecker: Die idéologie in Italien. Sprachtheorie und literarische Ästhetik in der europäischen Aufklärung. Münster 1996. In: Italienisch 39 (1998), 150-153.

Montaigne: Espace, Voyage Écriture. Actes du Congrès international de Thessalonique, 23-25 septembre 1992, réunis par Zoé Samaras. Paris 1995. In: Romanische Forschungen 110 (1998), 2, 316-317

Richard E. F. Straub: David Aubert, escripvain et clerc, Amsterdam 1995. In: Romanische Forschungen 110 (1998), 2, 322-323.

Dante Alighieri: Das Schreiben an Cangrande della Scala lat.-dt., hg. und übers. Thomas Ricklin (Philosoph. Werke I), Hamburg 1993. In: Mediaevistik 10 (1997), 545-47.

Dante Alighieri: Abhandlung über das Wasser und die Erde lat.-dt., hg. und übers. Dominik Perler (Philosoph.Werke II), Hamburg 1994. In: Mediaevistik 10 (1997), 545-47.

The Etablissements de Saint Louis. Thirteenth Century Law Texts from Tours, Orléans and Paris, hg. und übers. F. R. P. Akehurst, Philadelphia 1996. In: Mediaevistik 11 (1998), 289-290.

Beate Wins: Babylo minima. Mailand in der Erzählliteratur des späten Ottocento, Tübingen 1996. In: Romanische Forschungen 111 (1999), 470-472.

Richard Trachsler: Clôtures du cycle arthurien. Etude et textes, Genève 1996. In: Zeitschrift für romanische Philologie 115 (1999), 1, 175-178.

Carminella Biondi: Marguerite Yourcenar ou la quête de perfectionnement, Pisa 1997. In: Romanistisches Jahrbuch 49 (1999), 267-269.

Falk Peter Weber: Der Prozeß der bürgerlichen Emanzipation im anti-idealistischen Roman von Sorel bis Prévost, Darmstadt 1998. In: Romanistisches Jahrbuch 50 (1999), 288-290

Andreas Kablitz, Gerhard Neumann (Hg.), Mimesis und Simulation, Freiburg, 1998. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 39 (2000), 36

Wolfgang Braungart, Gotthard Fuchs, Manfred Koch (Hg.), Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden II: um 1900, Paderborn München, 1998. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 40 (2000), 29-30

Thomas Bremer, Jochen Heymann (Hg.), Sehnsuchtsorte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Titus Heydenreich. Tübingen, 1999. In: Romanische Forschungen 113 (2001), 88-90

Ulrich Schulz-Buschhaus, Karlheinz Stierle (Hg.), Projekte des Romans nach der Moderne. München, 1997. In: Romanische Forschungen 113 (2001), 282-83.

Anna Comi, Alexandra Pontzen (Hg.), Italien in Deutschland – Deutschland in Italien. Die deutsch-italienischen Wechselbeziehungen in der Belletristik des 20. Jahrhunderts. Berlin, 1999. In: Romanische Forschungen 113 (2001), 402-04.

Ulrich Prill, Dante. Stuttgart, 1999. In: Romanische Forschungen 113 (2001), 560-62.

Hans Grote, Niccolò Tommaseos historische Erzählungen. Transversale Konstellationen zwischen Romantik und Moderne, Trier, 2000. In: Romanistisches Jahrbuch 52 (2001), 313-315.

Sandro Moraldo (ed.), Leonardo Sciascia. Annäherungen an sein Werk, Heidelberg, 2000. In: Romanische Forschungen 114 (2002), 562-63

Georges Güntert, Manzoni romanziere. Dalla scrittura ideologica alla rappresentazione poetica, Firenze, 2000. In: Italienisch 48 (2002), 112-14

Andrea Grewe, Melancholie der Moderne. Studien zur Poetik Alberto Savinios, Frankfurt 2001. In: Italienisch 50 (2003), 155-156

Le vers français. Histoire, théorie, esthétique. Textes réunis par Michel Murat. Paris 2000. In: Romanische Forschungen 115 (2003), 273-274

Bibliographie du dix-neuvième siècle. Lettres – Arts – Sciences – Histoire. Année 1999, par Claude Duchet et alii. In: Romanische Forschungen 115 (2003), 528-529

Monika Türk, <Lucidaire de grant sapientie>. Untersuchung und Edition der altfranzösischen Übersetzung I des ´Elucidarium´ von Honorius Augustodunensis. In: Zeitschrift für Romanische Philologie 119 (2003), 539-542

Marc Föcking, Pathologia litteralis. Erzählte Wissenschaft und wissenschaftliches Erzählen im französischen 19. Jahrhundert, Tübingen, 2002. In: Romanistisches Jahrbuch 54 (2003), 301-304

Angelica Rieger (ed.), Okzitanistik, Altokzitanistik und Provenzalitstik. Geschichte und Auftrag einer europäischen Philologie. Frankfurt 2002. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 42 (2003), H. 2, 20-21

Francesco Petrarca, Canzoniere. Triumphe. Verstreute Gedichte. Hg. v. Hans Grote. Düsseldorf, Zürich 2002. In: Romanische Forschungen 116 (2004), 141-143

Fabian Lampart. Zeit und Geschichte. Die mehrfachen Anfänge des historischen Romans bei Scott, Arnim, Vigny und Manzoni. In: Romanische Forschungen 116 (2004), 260-264

Jean Raynouard et alii (eds.), Formes du millénarisme en Europe à l´aube des temps modernes. Actes du Colloque international de l´Association Renaissance, Humanisme, Réforme. Paris 2001. Erscheint in: Zeitschrift für romanische Philologie 121 (2004), H.4

Nicole de Margival, Le dit de la panthère, ed. Bernard Ribémont, Paris 2000. Erscheint in: Zeitschrift für romanische Philologie 121 (2004), H. 4

Marc Föcking, Bernhard Huss (eds.), Varietas und Ordo. Zur Dialektik von Vielfalt und Einheit in Renaissance und Barock. Stuttgart 2003. Erscheint im Jahrgang 2005 der Romanischen Forschungen

Klaus W. Hempfer, Gerhard Regn (eds.), Petrarca-Lektüren. Gedenkschrift für Alfred Noyer-Weidner. Stuttgart 2003. Erscheint im Jahrgang 2005 der Romanischen Forschungen

Dazu kommen rund fünfzig Kurzanzeigen v. Neuerscheinungen zur französischen, italienischen, spanischen, deutschen und englischen Artusliteratur des Mittelalters in den Jahrgängen XVLII (1995) bis LIV (2002) des Bulletin Bibliographique de la Société Internationale Arthurienne.

Kontakt

Apl. Prof. Dr. Peter Ihring
Grüneburgplatz 1
Raum 6.212
60629 Frankfurt am Main

Tel: 069/798-32027
Fax: 069/798-32049
Peter.Ihring@t-online.de