Studium

Balu und du

Pädagogisches Praxisprojekt Balu und Du

Im Rahmen einer Patenschaft begleiten Studierende ein Jahr lang ein Grundschulkind auf seinem Lebensweg. Bei gemeinsamen außerschulischen Aktivitäten lernt das Kind ganz nebenbei vom großen Vorbild. Die Studierenden können im Rahmen des Studiums Praxiserfahrung sammeln und diese in einer kleinen Seminargruppe reflektieren. Forschungsergebnisse belegen die positiven Wirkungen von Balu und Du für die persönliche Entwicklung sowohl der Kinder als auch der Studierenden.

Weiterführende Informationen unter www.uni-frankfurt.de/balu-und-du oder

 


Sps forum

Forum Schulpraktische Studien und Praxissemester

Hier finden Sie Materialien, Ergebnisse und offene Fragen vergangener
Sitzungen: https://padlet.com/schittler/forum_schulpraktikum


vergangene Termine:

16. Januar 2023, 15-17 Uhr
Thema:
Neuorganisation der Praxisphasen

28. Juni 2022, 15-17 Uhr (Zoom)
Thema: Kommunikation mit ABL

12. Januar 2022, 15-17 Uhr (Zoom)
Thema: Beratung in Praxisphasen

08. Juni 2021, 15-17 Uhr (ZOOM)
Thema: Praxisphasen in Pandemiezeiten 2 – Arbeit mit dem Alternativkonzept

02. November 2023, ,15-17 Uhr
Thema: Reflexionsfragen entwickeln für das ePortfolio, bestehende Handreichung der ABL erweitern (bildungswissenschaftlicher / fachwissenschaftlicher Aspekt)

14. Dezember 2023, 15-17 Uhr zum
Thema: Kooperation zwischen Bildungswissenschaft und Fachdidaktik; Möglichkeiten zur Verzahnung der Inhalte/ Möglichkeiten der kooperativen Zusammenarbeit

18. Januar 2024, 15-17 Uhr
Thema: Rückblick Semester: Reflexion über Einsatz des ePortfolios; Reflexion der Treffen Forum Schulpraktikum, Herleitung von Themenschwerpunkten für die folgenden Sitzungen


Aufgaben und Ziele des Forums Schulpraktikum

Zur konzeptionellen Entwicklung der Begleitveranstaltungen zu den Schulpraktika und zur Vernetzung der Praktikumsbeauftragten wurde in der Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung – Didaktischen Werkstatt des Fachbereichs 04 im Sommersemester 2015 ein Forum für den Austausch der Praktikumsbeauftragten aller Fachbereiche der Goethe-Universität eingerichtet.

Das Forum Schulpraktikum basiert auf vier Prämissen:

(1) Kollegiale Zusammenarbeit

(2) Inhaltliche Arbeit im Rahmen der Schulpraktika

(3) Vernetzung von Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken

(4) Aufbauen auf vorhandenen Erfahrungen

Zeitliche Gestaltung

Im Rahmen der Forumsarbeit werden unterschiedliche Modelle der Zusammenarbeit erprobt. Gegenwärtig kommt das Forum ein- bis dreimal pro Semester zusammen, um an einem für die Begleitveranstaltungen relevanten Thema zu arbeiten. Der Zeitrahmen beträgt zwei Stunden (15.00 – 17.00 Uhr).

Inhaltliche Gestaltung

Wir verstehen das Forum als einen Raum für gemeinsames, erfahrungs- und theoriebasiertes Lernen, durch welches die Praktikumsbegleitung konzeptionell und inhaltlich bereichert wird.
Alle Interessierten sind willkommen, Themenwünsche einzubringen und an der Gestaltung der Sitzungen mitzuwirken. Die Treffen sollen dazu dienen, alle Praktikumsbeauftragten zu vernetzen sowie Ideen, Wissen und Materialien aller Beteiligten auszutauschen und gemeinsam zu evaluieren.
Gleichzeitig dienen die Sitzungen dazu, neu in der Praktikumsbetreuung Tätigen Fragen zu beantworten und so den Einstieg zu erleichtern.

Die Ergebnisse der Forumstreffen werden auf OLAT allen Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt. Die Forumsteilnehmer*innen können dort ebenfalls Produkte hochladen und somit den kollegialen Austausch mitgestalten – getreu unserem Motto: „Aus dem Forum für das Forum“.

Bitte melden Sie sich zur Aufnahme in den Verteiler zum Forum Schulpraktikum formlos per Email bei Susanne Schittler (schittler@em.uni-frankfurt.de) oder Ina Jochum (i.jochum@em.uni-frankfurt.de)  an.

 

Weitere im Kontext verwendete Begriffe:

Inklusion, Differenzierung, Heterogenität, Diagnostik, Individualisierung, Förderdiagnostik, Förderung, heterogene Lerngruppen, inklusive Bildung, Lehrer*innenbildung


Lost in school

Seminarangebot zur Reflexion der eigenen Praxis „lost in school“

„Lost in school“ ist eine Veranstaltung zur Reflexion von Praxiserfahrungen für Studierende, welche bereits als Lehrkräfte in der Schule tätig sind. Diese praxisorientierte Lehrveranstaltung trägt damit einer sich veränderten Schulwirklichkeit und, damit verbunden, einem modifizierten Studienverlauf Rechnung.

Eine zunehmende Zahl von Studierenden aller Lehramtsstudiengänge arbeitet schon während des Studiums in Schulen, zum Teil mit hoher Stundenzahl und in eigener Verantwortung. Abgesehen von der Herausforderung für Studierende, die beiden Bereiche Studium und Schuldienst organisatorisch zu bewältigen, ist auch die Frage zu stellen, welche Handlungsroutinen sich aus einem dergestalt veränderten Theorie-Praxis-Bezug ableiten.

Die Veranstaltung „lost in school“ hat zum Ziel, zur Weiterentwicklung der individuellen Lehrer*innenpersönlichkeit durch systematische Theorie-Praxis Verknüpfungen beizutragen. Hierzu sollen die Erfahrungen der Studierenden innerhalb ihrer Praxistätigkeit gemeinsam reflektiert und mit den Methoden der Kollegialen Fallberatung erschlossen werden.

Die theoretische Rahmung der Veranstaltung entsteht aus einem Themenkatalog, der von den teilnehmenden Studierenden unter Bezugnahme auf ihre aktuellen Praxiserfahrungen benannt wird. Jede der Lehrveranstaltungen wird entlang einer dieser Thematiken durch einen Impulsvortrag der Dozent*innen aufbereitet und sodann gemeinsam bearbeitet.