Forschung

​i-Tales


Immersive Medien wie Virtual oder Augmented Reality bieten viel Potenzial für die Verwendung in der Lehre. Leider fehlen jedoch den meisten Lehrkräften die nötigen Kompetenzen diese sinnvoll einzusetzen. Deshalb wird im Rahmen des Projekts i-TaLES ein Seminar angeboten, in dem es darum geht Lehramtsstudierenden aller Fächer mediendidaktische Kompetenzen für die Verwendung von immersiven Medien zu vermitteln. Dafür gestalten die Studierenden eine immersive Lernumgebung für eines ihrer Fächer.  Diese Umgebungen werden dann von den Studierenden hinsichtlich des Lernerfolgs evaluiert. Einige dieser Umgebungen werden außerdem noch für die weitere Untersuchung von Aspekten wie Presence und Flow als Prädiktor für Lernerfolg genutzt.
Das Projekt ist als Partnership im Rahmen des DigiTeLL Projekts gefördert.

Informatik ohne Strom


Informatik ohne Strom (oder auch Computer Science Unplugged) ist eine Sammlung von Lernaktivitäten, die das Ziel verfolgen informatische Themen und Konzepte durch Spiele, Rätsel und weiteren Aktivitäten zu vermitteln. Zum Einsatz kommen Papier, Kleber, Stifte und andere Materialien. Die Aktivitäten fördern dabei informatisches Denken über Themen wie Binärzahlen, Algorithmen und Datenkompression.Wie der Name bereits verrät, kommen wir bei Informatik ohne Strom ohne Computer und klassische Programmierung aus. Somit können durch verschiedene Adaptionen alle Schulformen und Altersstufen bedient werden; sei es die Grundschule, Sek I oder Sek II.

Gerade in der heutigen Zeit, in der die Informatik in nahezu allen Berufsfeldern anzutreffen ist, ist es so wichtig wie nie zuvor Schüler:innen mit informatischen Konzepten vertraut zu machen. Vor allem bei weniger technikaffinen Schüler:innen bieten diese Ansätze eine eingängliche Herangehensweise. Wir wollen als Lehrkräfte erreichen, dass die Schüler:innen die Informatik nicht als eine Art „übersinnliche Kunst“ verstehen, sondern Bezugspunkte und Nähe herstellen, um die Begeisterung der Schüler:innen zu wecken.
Im Arbeitskreis nutzen wir hierfür bereits erprobte Konzepte, bauen diese teilweise aus und entwickeln eigene. Im Fokus steht hierbei besonders, wie diese Aktivitäten sinnvoll in den Unterricht integriert werden können. Interessierte Student:innen können ab dem Wintersemester 2022/2023 auch ein entsprechendes Seminar besuchen, um die Grundlagen zu erlernen sowie eigene Unterrichtsmaterialien herzustellen und neu zu erfinden.