GRADE Initiative "Ästhetik demokratischer Lebensformen"
Vorhaben und grundlegende Fragestellungen
Die GRADE-Initiative „Ästhetik demokratischer Lebensformen“ setzt sich zum Ziel die inhärente Verwobenheit von Demokratie und Ästhetik zu untersuchen. Die Demokratie wollen wir nicht nur als ein spezifisches Regierungssystem verstehen, das anhand von institutionellen Prozeduren Lösungen für externe Probleme bereitstellt, sondern auch als eine Art von Lebensform, in welcher Wahrnehmungsordnungen, Handlungsweisen, Kommunikationsformen, Ausformungen der Dingwelt, künstlerische Praktiken, sowie individuelle und kollektive Weisen der Erfahrung ineinandergreifen.
So verstanden ragt die Demokratie tief in das Geflecht des Lebens hinein, um dadurch ihre eigene Problemlösungskapazität zu kultivieren und zu erhalten. Sowohl in der wissenschaftlichen Aufarbeitung als auch im öffentlichen Diskurs ist die dezidierte Auseinandersetzung mit demokratischen Lebensformen – neben der dagegen allgegenwärtigen Beschäftigung mit Krisenerscheinungen der Demokratie – bisher ein Randthema geblieben.
Unsere GRADE-Initiative will angehenden Wissenschaftler*innen aus verschiedensten geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen die Möglichkeit geben, neue Perspektiven einzubringen, in denen die Demokratie als Lebensform systematisch auf Fragen der Ästhetik bezogen wird: Sowohl im ursprünglichen Sinne von aisthesis als sinnlicher Wahrnehmung, als auch in Bezug auf ästhetische Formen, Urteile und Erfahrungen. Dies soll dabei behilflich sein, ein umfassendes Verständnis für die Dynamiken moderner Demokratien zu gewinnen, sowie neue Ansatzpunkte für eine gesellschaftliche Politisierung der Demokratie sichtbar zu machen.
Hierzu veranstalten wir Seminarreihen, Gesprächsrunden und Konferenzen, bei denen wir uns der Thematik interdisziplinär nähern wollen. Im Austausch mit internationalen Wissenschaftler*innen soll der Vielschichtigkeit des Phänomens auf den Grund gegangen werden. Unsere Aktivitäten richten sich insbesondere an Graduierte, Doktorand*innen und Post-Docs.
Die Initiative kooperiert eng mit anderen Projekten, mit denen sie verschiedentliche gemeinsame Veranstaltungen konzipiert und durchführt. Das betrifft zum einen die zivilgesellschaftlichen Aktivitäten des Netzwerks Paulskirche. Zum anderen ein an der Goethe-Universität Frankfurt angesiedeltes, sich gerade in Planung befindendes Graduiertenkolleg zum Thema „Ästhetik der Demokratie“, mit dem die Initiative eine öffentlichen Diskussionsreihe konzipiert. Ein wichtiger Partner ist außerdem das Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg, mit dessen Projekt „Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World“ sie in regem Austausch steht.
Treffen
Die GRADE-Initiative „Ästhetik demokratischer Lebensformen“ trifft sich während des Semesters in regelmäßigen Abständen hybrid am Campus Westend und auf Zoom. Interessierte und neue Mitglieder sind stets willkommen. Die Termine für das Wintersemester 2023/24 werden noch bekanntgegeben.
Kontakt
Anmeldung und Anfragen gerne an: aedl.grade@gmail.com
Aktuelles
Für den 21. bis 23. September 2023 haben wir eine internationale Graduiertenkonferenz organisiert, die am Campus Westend im Gebäude „Normative Ordnungen“ (Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt; EG 01/02) stattfinden wird.
Wir bitten um vorige Anmeldung an aedl.grade@gmail.com.
Das vorläufige Programm sieht wie folgt aus:
Donnerstag, 21.09.2023
14:30–14:40 Gruß des Organisationsteams von Dominik Herold (Goethe-Universität Frankfurt)
14:40–14:50 Geleitwort von Rainer Forst (Goethe-Universität Frankfurt)
14:50–15:15 Thematische Einführung von Johannes Völz (Goethe-Universität Frankfurt)
15:15–16:30 Keynote von Martin Jay (UC Berkeley)
17:00–19:00 Podiumsdiskussion mit Martin Jay (UC Berkeley), Susan Buck-Morss (CUNY), Katrin Trüstedt (ZfL Berlin) und Martin Saar (Goethe-Universität Frankfurt)
Freitag, 22.09.2023
09:00–12:15 Panel 1: Sandra Laugier (Paris 1 Panthéon-Sorbonne), Jochen Schuff (FU Berlin), Sören Fiedler (TU Darmstadt), Leonie Licht (Universität für Angewandte Kunst Wien), Dorothea Douglas (HU Berlin), Julius Schwarzwälder (Goethe-Universität Frankfurt, TU Darmstadt); Chair: Noah Grossmann (ZfL Berlin)
13:30–16:45 Panel 2: Susan Buck-Morss (CUNY), Francesca Raimondi (FU Berlin), Samuel Rosenblum (Cornell University), Samu/elle Striewski (FU Berlin), Eva-Maria Ciesla (FU Berlin), Martin Renz (Goethe-Universität Frankfurt); Chair: Ivo Eichhorn (Goethe-Universität Frankfurt)
17:15–18:30 Plenary 1: Jason Frank (Cornell University), Patchen Markell (Cornell University), Nathan Taylor (Goethe-Universität Frankfurt)
18:45–19:30 Plenary 2: Rob Horning (Independent Critic), Marlon Lieber (Goethe-Universität Frankfurt)
Samstag, 23.09.2023
09:00–12:15 Panel 3: Katrin Trüstedt (ZfL Berlin), Sabine Müller (Universität Wien), Daniel Hartley (Durham University), Jaka Lombar (Trinity College Dublin), Leonhard Riep (Goethe-Universität Frankfurt), Claudia Park (Goethe-Universität Frankfurt); Chair: Lorena Nauschnegg (Goethe-Universität Frankfurt)
13:30–16:45 Panel 4: Antje Krause-Wahl (Goethe-Universität Frankfurt), Franziska Wildt (Goethe-Universität Frankfurt), Bianca Laliberté (Université du Québec à Montréal), Johanna Wurz (Universität Kassel), Steffen Andrae (Universität Erfurt), William Ross (Goethe-Universität Frankfurt); Chair: tbd
17:15–18:30 Plenary 3: Anne Eusterschulte (FU Berlin), Sophie Loidolt (TU Darmstadt); Chair: Daniel Fejzo (Goethe-Universität Frankfurt)
18:45–19:30 Gemeinsame Abschlusssitzung und Verabschiedung; Chair: tbd
Vergangene Veranstaltungen
Portfolio
Wir dokumentieren alle unsere Veranstaltungen, damit neu dazustoßende Mitglieder sich ohne weiteres in den Stand der Debatte einarbeiten können. Unser Portfolio kann per Mail angefragt werden.
Sommersemester 2023 |
![]() |
Wintersemester 2022/23
Diskussionsreihe mit den Gästen Prof. Dr. Johannes Völz (Goethe-Uni), Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal), Prof. Dr. Sophie Loidolt (TU Darmstadt), Prof. Dr. Juliane Rebentisch (HfG Offenbach), Dr. Pavan Malreddy (Goethe-Uni).
Mitglieder der GRADE-Initiative
Isabelle Abt – FB 10 – Ästhetik
Jan Bunte – FB 10 – Amerikanistik
Daniel Fejzo – FB 01 – Rechtswissenschaft
Raha Golestani – FB 10 – Ästhetik
Dominik Herold – FB 08 – Philosophie
Mabel Kessler – FB 10 – Amerikanistik
Lorena Nauschnegg – FB 10 – Amerikanistik
Claudia Park – FB 10 – Vergleichende Literaturwissenschaft
Lisa Pfeifer – IfS – Soziologie und Psychoanalyse
Martin Renz – FB 10 – Amerikanistik
Julius Schwarzwälder – FB 10 – Ästhetik
Elif Soylu – FB 10 – Amerikanistik
Dr. Nathan Taylor – FB 10 – Neuere deutsche Literatur
Felix Wagner – FB 10 – Filmwissenschaft
Merve Yildirim – FB 10 – Ästhetik
Externe Mitglieder
Noah Grossmann – ZfL Berlin – Kulturtheorie
Jonathan Schöniger – HfG Offenbach - Freie Kunst
Dr. Jochen Schuff – FU Berlin – Philosophie
![]() |
|