Dr. phil. Tino Petzold

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Belina

Institut für Humangeographie
Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Theodor-W.-Adorno-Platz 6, PEG-Gebäude, Raum 2.G024
60623 Frankfurt am Main

Fon: +49 (0)69 798 35167

E-Mail: petzold@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeiten nach vereinbarung per E-Mail
Tino Petzold lehrt und forscht als PostDoc am Institut für Humangeographie. Seine Forschungsinteressen liegen in den Themenfeldern Politische Geographie, Recht und Raum (legal geographies), Finanzgeographie des Staates und geographische Stadtforschung. Er hat über die Normalisierung der Austerität in der BRD promoviert, d.h. am Beispiel Deutschlands untersucht, wie seit der Mitte der 1970er Jahre die extreme Sparsamkeit des Staates her- und auf Dauer gestellt wurde. Auch weiterhin gilt sein besonderes Interesse den Geographien der Austerität.

Monographien und Herausgeberschaften

  • Tino Petzold (2018): Austerity Forever?! Die Normalisierung der Austerität in der BRD (Raumproduktionen: Theorie und gesellschaftliche Praxis, Bd. 31). Münster. (-> Verlagsseite; auch als eBook)
  • Sonja Buckel & Tino Petzold (2016): Schwerpunkt "Recht auf Stadt". Kritische Justiz, 49(1).
  • AK Kritische Geographie (2012): Wem gehört Frankfurt? Dokumentation des aktionistischen Kongresses vom März 2012, organisiert aus dem "Wem gehört die Stadt?"-Netzwerk (= Forum Humangeographie 9). Frankfurt am Main. (pdf)
  • Autor_innenkollektiv Projektseminar Frankfurt (2012): Leuchtturm statt AfE-Turm. Hegemoniale Kämpfe im Umzugsprozess der Goethe-Universität Frankfurt (= Forum Humangeographie 6). Frankfurt am Main. (pdf)

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden

  • Belina, Bernd & Tino Petzold (2020): The combined ascent of the austerity state and the security state and its chaning geographies. In: Sami Moisio, Natalie Koch, Andrew E.G. Jonas, Christopher Lizotte & Juho Luukkonen (eds.): Handbook on the Changing Geographies of the State. New Spaces of Geopolitics. Cheltenham: Edgar Elgar: 198-211.
  • Tino Petzold & Anika Duveneck (2018): Austerity, (In)Justice and Space. In: lo Squaderno, Hf. 47. (PDF)
  • Sebastian Schipper, Lucas Pohl, Tino Petzold, Daniel Mullis & Bernd Belina (2018): Blockupy fights back: global city formation in Frankfurt am Main after the financial crisis. In: Roger Keil & Xuefei Ren (Hrsg.): The Globalizing Cities Reader. New York: 325-331.
  • Felix Wiegand, Tino Petzold, Bernd Belina (2016): Austerität: ein politisches Projekt. Zu Logik, Geschichte, Geographie und politischen Perspektiven. In: Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen; AK Kritische Geographie Frankfurt; Fraktion DIE LINKE im Römer (Hg.): Kommunale Kürzungspolitik in der Region Frankfurt/Rhein-Main. Frankfurt/M.: S. 16-21. (PDF)
  • Bernd Belina, Daniel Mullis, Tino Petzold, Lucas Pohl & Sebastian Schipper (2016): Social Protest and its Policing in the "Heart of the European Crisis Regime": the case of Blockupy in Frankfurt, Germany. In: Political Geography, 55(C): 50-59.
  • Felix Wiegand, Tino Petzold, Daniel Mullis & Bernd Belina (2016): Durch Athen auf Frankfurt blicken ‚Austerity Urbanism', Uneven Development und Alltäglichkeit – Reflektionen aus zwei Workshops. In: sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 4 (2/3): 303-312.   (PDF)
  • Tino Petzold, Maximilian Pichl (2013): Räume des Ausnahmerechts: Staatliche Raumproduktionen in der Krise am Beispiel der Blockupy-Aktionstage 2012. In: Kriminologisches Journal, 45 (3): 211-227. (Abstract)
  • Bernd Belina, Tino Petzold, Jürgen Schardt & Sebastian Schipper (2013): Neoliberalising the Fordist University: A Tale of Two Campuses in Frankfurt a. M. In: Antipode, 45(3): 738-759. (Abstract)
  • Bernd Belina, Tino Petzold, Jürgen Schardt & Sebastian Schipper (2013): Die Goethe-Universität zieht um. Staatliche Raumproduktion und die Neoliberalisierung der Universität. In: Sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 1(1): 49-74. (Text)
  • Anika Duveneck, Iris Dzudzek, Michael Keizers, Tino Petzold, Sebastian Schipper & Michael Wudi (2011): Kritische studentische Initiativen an der Bologna-reformierten Universität – Möglichkeiten und Grenzen. In: ACME – An International E-Journal for Critical Geographies, 10 (2): 254–268. (pdf)

Sonstige Texte

  • Tino Petzold (2018): Kommunale Austerität in Bremen. In: BLZ, 3/2018: S. 24f. (-> Online)

Rezensionen

  • Petzold, Tino (2012): David Delaney, The Spatial, the Legal and the pragmatics of world-making. Nomospheric Investigations, Routledge 2010. In: Kritische Justiz, 45 (2): 230f.
Seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc), Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt
2011 - 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PraeDoc), Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt
2009 - 2011 Master of the Arts: „Geographien der Globalisierung – Märkte und Metropolen“, Schwerpunkt „Geographische Stadtforschung“, Goethe-Universität Frankfurt
2010 - 2011 Auslandssemester an York University, Toronto, Kanada und Junior Research Fellow am CITY Institute, York
2008 - 2011 Studentische Hilfskraft am Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt
2006 - 2009 Bachelor of the Arts: „Humangeographie“, Goethe-Universität Frankfurt
2005 - 2006 Studium der Politikwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt

Sommersemester 2018

  • Projektseminar Konzeption qualitativer Forschung: "Geographien der (kommunalen) Austerität in der BRD - Kontext, Akteure, Prozesse, Verdichtungen" (BA)
  • Koorganisation Ringvorlesung Institut für Humangeographie: "Geographies of Brexit" (mit Felix Wiegand)
  • Lektürekurse Metropolenforschung zur Ringvorlesung "Geographies of Brexit" (MA)

Wintersemester 2017/18

  • Projektseminar Analyse qualitativer Forschung: "Geographien der (kommunalen) Austerität in der BRD - Kontext, Akteure, Prozesse, Verdichtungen" (BA)

Sommersemester 2017

  • Projektseminar Konzeption qualitativer Forschung: "Geographien der (kommunalen) Austerität in der BRD - Kontext, Akteure, Prozesse, Verdichtungen" (BA)
  • Koorganisation Ringvorlesung Institut für Humangeographie: "Geographies of (Urban) Austerity" (mit Felix Wiegand)
  • Lektürekurse Metropolenforschung zur Ringvorlesung "Geographies of (Urban) Austerity" (BA & MA)

Wintersemester 2016/17

  • Projektseminar Analyse qualitativer Forschung: "Geographien der (kommunalen) Austerität in der BRD - Kontext, Akteure, Prozesse, Verdichtungen" (BA)

Sommersemester 2016

  • Projektseminar Konzeption qualitativer Forschung: "Geographien der (kommunalen) Austerität in der BRD - Kontext, Akteure, Prozesse, Verdichtungen" (BA)

Wintersemester 2015/16

  • Projektseminar Analyse qualitativer Forschung: "Geographien der Austerität in der BRD - Kontext, Akteure, Prozesse, Verdichtungen" (BA)

Sommersemester 2015

  • Projektseminar Konzeption qualitativer Forschung: "Geographien der Austerität in der BRD - Kontext, Akteure, Prozesse, Verdichtungen" (BA)
  • Blockseminar "Staat und Raum" (MA) (zusammen mit Bernd Belina & Felix Wiegand)

Wintersemester 2014/15

  • Lektürekurse Wirtschaftsgeographie zur Ringvorlesung "Global Technologies - Technologies of the Global" (BA)

Sommersemester 2014

  • Vertiefungsseminar Humangeographie: "Gesellschaftliche Naturverhältnisse - Prozesse und Auseinandersetzungen" (BA)

Wintersemester 2013/14

  • Projektseminar Analyse qualitativer Forschung: "Die EU in der aktuellen Krise - Deutungen und Politiken" (BA)

Sommersemester 2013

  • Projektseminar Konzeption qualitativer Forschung: "Die EU in der aktuellen Krise - Deutungen und Politiken" (BA)
  • Blockseminar "Staat und Raum" (MA) (zusammen mit Bernd Belina & Sebastian Schipper)

Wintersemester 2012/13

  • Vertiefungsseminar Humangeographie: "Stadt & Staat" (BA)

Sommersemester 2012

  • Seminar Humangeographie: "Kritische Stadtforschung" (BA)
  • Lektürekurse Metropolenforschung zur Ringvorlesung "Cities in Transition" (BA)

Monographien und Herausgeberschaften

  • Tino Petzold (2018): Austerity Forever?! Die Normalisierung der Austerität in der BRD (Raumproduktionen: Theorie und gesellschaftliche Praxis, Bd. 31). Münster. (-> Verlagsseite; auch als eBook)
  • Sonja Buckel & Tino Petzold (2016): Schwerpunkt "Recht auf Stadt". Kritische Justiz, 49(1).
  • AK Kritische Geographie (2012): Wem gehört Frankfurt? Dokumentation des aktionistischen Kongresses vom März 2012, organisiert aus dem "Wem gehört die Stadt?"-Netzwerk (= Forum Humangeographie 9). Frankfurt am Main. (pdf)
  • Autor_innenkollektiv Projektseminar Frankfurt (2012): Leuchtturm statt AfE-Turm. Hegemoniale Kämpfe im Umzugsprozess der Goethe-Universität Frankfurt (= Forum Humangeographie 6). Frankfurt am Main. (pdf)

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden

  • Belina, Bernd & Tino Petzold (2020): The combined ascent of the austerity state and the security state and its chaning geographies. In: Sami Moisio, Natalie Koch, Andrew E.G. Jonas, Christopher Lizotte & Juho Luukkonen (eds.): Handbook on the Changing Geographies of the State. New Spaces of Geopolitics. Cheltenham: Edgar Elgar: 198-211.
  • Tino Petzold & Anika Duveneck (2018): Austerity, (In)Justice and Space. In: lo Squaderno, Hf. 47. (PDF)
  • Sebastian Schipper, Lucas Pohl, Tino Petzold, Daniel Mullis & Bernd Belina (2018): Blockupy fights back: global city formation in Frankfurt am Main after the financial crisis. In: Roger Keil & Xuefei Ren (Hrsg.): The Globalizing Cities Reader. New York: 325-331.
  • Felix Wiegand, Tino Petzold, Bernd Belina (2016): Austerität: ein politisches Projekt. Zu Logik, Geschichte, Geographie und politischen Perspektiven. In: Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen; AK Kritische Geographie Frankfurt; Fraktion DIE LINKE im Römer (Hg.): Kommunale Kürzungspolitik in der Region Frankfurt/Rhein-Main. Frankfurt/M.: S. 16-21. (PDF)
  • Bernd Belina, Daniel Mullis, Tino Petzold, Lucas Pohl & Sebastian Schipper (2016): Social Protest and its Policing in the "Heart of the European Crisis Regime": the case of Blockupy in Frankfurt, Germany. In: Political Geography, 55(C): 50-59.
  • Felix Wiegand, Tino Petzold, Daniel Mullis & Bernd Belina (2016): Durch Athen auf Frankfurt blicken ‚Austerity Urbanism', Uneven Development und Alltäglichkeit – Reflektionen aus zwei Workshops. In: sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 4 (2/3): 303-312.   (PDF)
  • Tino Petzold, Maximilian Pichl (2013): Räume des Ausnahmerechts: Staatliche Raumproduktionen in der Krise am Beispiel der Blockupy-Aktionstage 2012. In: Kriminologisches Journal, 45 (3): 211-227. (Abstract)
  • Bernd Belina, Tino Petzold, Jürgen Schardt & Sebastian Schipper (2013): Neoliberalising the Fordist University: A Tale of Two Campuses in Frankfurt a. M. In: Antipode, 45(3): 738-759. (Abstract)
  • Bernd Belina, Tino Petzold, Jürgen Schardt & Sebastian Schipper (2013): Die Goethe-Universität zieht um. Staatliche Raumproduktion und die Neoliberalisierung der Universität. In: Sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 1(1): 49-74. (Text)
  • Anika Duveneck, Iris Dzudzek, Michael Keizers, Tino Petzold, Sebastian Schipper & Michael Wudi (2011): Kritische studentische Initiativen an der Bologna-reformierten Universität – Möglichkeiten und Grenzen. In: ACME – An International E-Journal for Critical Geographies, 10 (2): 254–268. (pdf)

Sonstige Texte

  • Tino Petzold (2018): Kommunale Austerität in Bremen. In: BLZ, 3/2018: S. 24f. (-> Online)

Rezensionen

  • Petzold, Tino (2012): David Delaney, The Spatial, the Legal and the pragmatics of world-making. Nomospheric Investigations, Routledge 2010. In: Kritische Justiz, 45 (2): 230f.
Seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc), Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt
2011 - 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PraeDoc), Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt
2009 - 2011 Master of the Arts: „Geographien der Globalisierung – Märkte und Metropolen“, Schwerpunkt „Geographische Stadtforschung“, Goethe-Universität Frankfurt
2010 - 2011 Auslandssemester an York University, Toronto, Kanada und Junior Research Fellow am CITY Institute, York
2008 - 2011 Studentische Hilfskraft am Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt
2006 - 2009 Bachelor of the Arts: „Humangeographie“, Goethe-Universität Frankfurt
2005 - 2006 Studium der Politikwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt

Sommersemester 2018

  • Projektseminar Konzeption qualitativer Forschung: "Geographien der (kommunalen) Austerität in der BRD - Kontext, Akteure, Prozesse, Verdichtungen" (BA)
  • Koorganisation Ringvorlesung Institut für Humangeographie: "Geographies of Brexit" (mit Felix Wiegand)
  • Lektürekurse Metropolenforschung zur Ringvorlesung "Geographies of Brexit" (MA)

Wintersemester 2017/18

  • Projektseminar Analyse qualitativer Forschung: "Geographien der (kommunalen) Austerität in der BRD - Kontext, Akteure, Prozesse, Verdichtungen" (BA)

Sommersemester 2017

  • Projektseminar Konzeption qualitativer Forschung: "Geographien der (kommunalen) Austerität in der BRD - Kontext, Akteure, Prozesse, Verdichtungen" (BA)
  • Koorganisation Ringvorlesung Institut für Humangeographie: "Geographies of (Urban) Austerity" (mit Felix Wiegand)
  • Lektürekurse Metropolenforschung zur Ringvorlesung "Geographies of (Urban) Austerity" (BA & MA)

Wintersemester 2016/17

  • Projektseminar Analyse qualitativer Forschung: "Geographien der (kommunalen) Austerität in der BRD - Kontext, Akteure, Prozesse, Verdichtungen" (BA)

Sommersemester 2016

  • Projektseminar Konzeption qualitativer Forschung: "Geographien der (kommunalen) Austerität in der BRD - Kontext, Akteure, Prozesse, Verdichtungen" (BA)

Wintersemester 2015/16

  • Projektseminar Analyse qualitativer Forschung: "Geographien der Austerität in der BRD - Kontext, Akteure, Prozesse, Verdichtungen" (BA)

Sommersemester 2015

  • Projektseminar Konzeption qualitativer Forschung: "Geographien der Austerität in der BRD - Kontext, Akteure, Prozesse, Verdichtungen" (BA)
  • Blockseminar "Staat und Raum" (MA) (zusammen mit Bernd Belina & Felix Wiegand)

Wintersemester 2014/15

  • Lektürekurse Wirtschaftsgeographie zur Ringvorlesung "Global Technologies - Technologies of the Global" (BA)

Sommersemester 2014

  • Vertiefungsseminar Humangeographie: "Gesellschaftliche Naturverhältnisse - Prozesse und Auseinandersetzungen" (BA)

Wintersemester 2013/14

  • Projektseminar Analyse qualitativer Forschung: "Die EU in der aktuellen Krise - Deutungen und Politiken" (BA)

Sommersemester 2013

  • Projektseminar Konzeption qualitativer Forschung: "Die EU in der aktuellen Krise - Deutungen und Politiken" (BA)
  • Blockseminar "Staat und Raum" (MA) (zusammen mit Bernd Belina & Sebastian Schipper)

Wintersemester 2012/13

  • Vertiefungsseminar Humangeographie: "Stadt & Staat" (BA)

Sommersemester 2012

  • Seminar Humangeographie: "Kritische Stadtforschung" (BA)
  • Lektürekurse Metropolenforschung zur Ringvorlesung "Cities in Transition" (BA)

Kontakt

Institut für Humangeographie
Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend

Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60623 Frankfurt am Main

Fon: +49 (0)69/798 -35179/-35162
Internet: www.humangeographie.de
E-Mail: info@humangeographie.de