transform-R: Die Gestaltung der Energie-
und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region
FrankfurtRheinMain
Bearbeitung: Barthel, Joost, Weicker, Lanzendorf
Factsheet
Social2Mobility II: Soziale Teilhabe und Fahrradmobilität ermöglichen
Bearbeitung: Rozynek, Lanzendorf
Factsheet
2021 - 2024, BMBF
NaMoLi 2: Nachhaltige Mobilität in Lincoln 2. Implementierung innovativer nachhaltiger Mobilitätskonzepte in Neubausiedlungen und Konversionsflächen am Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt
Bearbeitung: Klein, Selzer, Werschmöller, Lanzendorf
Factsheet | Projektseite
2021 - 2023, BMBF
QuartierMobil 2: Persistenz und Dynamik urbaner Mobilität – Strategien zur Zukunft des städtischen Parkens sowie alternativer Mobilitätsangebote
Bearbeitung: Baumgartner, Lanzendorf
Factsheet | Projektseite
2022 - 2023, HOLM-Innovationsförderung
MOWENDIKO – Konzeptstudie zur Entwicklung eines Mobilitätswendeindex für Kommunen
Bearbeitung: Bücher, Lanzendorf
Factsheet
2021 - 2024, Eigenprojekt
Zu Fuß durch die Covid-19-Pandemie: Eine qualitative Untersuchung stabiler und transformativer Mobilitätspraktiken
Bearbeitung: Pentenrieder
2018 - 2022, LOEWE (Land Hessen)
Infrastruktur
- Design - Gesellschaft: Designforschung in Mobilitätssystemen zur
Entwicklung multimodaler, umweltfreundlicher Mobilität im Ballungsraum
Rhein-Main
Bearbeitung: Blitz, Müggenburg, Lanzendorf
Factsheet
2020 - 2022, Humboldt-Stipendium
iACCESS: The effects of e-shopping on shopping travel behaviour
Bearbeitung: Arranz-López, Blitz, Lanzendorf
2019 - 2022, BMBF | Social2Mobility: Mehr soziale Teilhabe durch integrierte Raum-, Verkehrs-und Sozialplanung | Bearbeitung: Rozynek, Schwerdtfeger, Lanzendorf | Factsheet
2017 - 2020, BMBF | QuartierMobil: Persistenz und Dynamik im Quartier. Strategien zur Zukunft urbaner Mobilität | Bearbeitung: Kirschner, Selzer, Müggenburg, Schwerdtfeger, Lanzendorf | Factsheet | Projektseite | Schlussbericht
2020, BMBF | NaMoLi: Nachhaltige Mobilität in Lincoln. Implementierung innovativer nachhaltiger Mobilitätskonzepte in Neubausiedlungen und Konversionsflächen am Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt | Bearbeitung: Klein, Klinger, Schwerdtfeger, Lanzendorf | Factsheet | Arbeitspapier
2019 - 2020, Eigenprojekt | Evaluation des Hessischen Landestickets am Beispiel der Goethe-Universität Frankfurt a.M. | Bearbeitung: Busch-Geertsema, Klinner, Kraus, Lanzendorf
2018 - 2020, Eigenprojekt | Mobilität im digitalen Wandel: Digitalisierung, Technologien und neue Mobilität | Bearbeitung: Busch-Geertsema
2015 - 2020, Eigenprojekt | Governing through traffic signals: Eine sozialwissenschaftliche Analyse der Steuerung städtischer Mobilität am Beispiel von Lichtsignalanlagen | Bearbeitung: Klinger
2014 - 2020, Eigenprojekt | Lokalstaatliche Raumproduktion durch öffentlichen Nahverkehr in Frankfurt am Main: Zwischen politischen Zwecken öffentlicher Nahverkehrsinfrastrukturen und alltäglicher räumlicher Praxis einer modernen Beschleunigungsgesellschaft | Dissertation | Bearbeitung: Hebsaker
2015 - 2018, BMVI | Verbesserte Integration des Fahrrads in den ÖV: Systematische Erschließung von Handlungsoptionen und Bewertung von Best-Practices im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans 2020 | Bearbeitung: Czowalla, Wilde, Lanzendorf | Factsheet | Fahrradportal
2015 - 2018, Eigenprojekt | Fahren ohne (gültigen) Fahrschein: Motive, soziale Akzeptanz und alternative Finanzierungsinstrumente | Dissertation | Bearbeitung: Schwerdtfeger
2015 - 2017, RMV | Fahren ohne gültigen Fahrschein: Motive, Akzeptanz und Handlungsoptionen im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes | Bearbeitung: Schwerdtfeger, Wilde, Lanzendorf | Factsheet
2015 - 2017, Eigenprojekt | Mobilität 2.0 | Bearbeitung: Lanzendorf
2015 - 2016, Hessisches Ministerium der Finanzen | CO2-neutrale Landesverwaltung Hessen: Prozessentwicklung zur Erfassung von Daten zur Dienstreiseabwicklung | Bearbeitung: Lanzendorf, Wilde | Factsheet
2015 - 2016, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung | Sharing-Konzepte für ein multioptionales Mobilitätssystem in FrankfurtRheinMain: Analyse neuerer Entwicklungen und Ableitung von Handlungsoptionen für kommunale und regionale Akteure | Bearbeitung: Kemen, Klinger, Lanzendorf | Factsheet | Schlussbericht | Kurzbericht
2012 - 2016, Stipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt | Nachhaltige Mobilität und Kontextwechsel: Die Veränderung mobilitätsrelevanter Einstellungen und Verkehrsmittelentscheidungen im Kontext der Umbruchsituation zwischen Studium und dem Start ins Berufsleben | Dissertation | Bearbeitung: Busch-Geertsema | Factsheet
2012 - 2016, DFG | Mobility Biographies: A Life-Course Approach to Travel Behaviour and Residential Choice | Dissertation | Bearbeitung: Müggenburg, Lanzendorf | Factsheet
2012 - 2016, Stipendium der Goethe-Universität | Nach dem Auto Multimodalität? Materielle und mentale Multioptionalität als individuelle Voraussetzungsdimensionen für multimodales Verhalten | Dissertation | Bearbeitung: Groth
2013 - 2016, Eigenprojekt | Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Goethe-Universität | Bearbeitung: Lanzendorf, Schubert
2012 - 2015, BMVBS | Sozialwissenschaftliche und ökologische Begleitforschung der „Allianz der Elektromobilität“: Erfolgskriterien der Elektromobilität aus Nutzerperspektive für intermodale Mobilitätssysteme und für Freizeit- und Versorgungswege | Bearbeitung: Groth, Lanzendorf, Schubert | Factsheet
2015, HOLM (Land Hessen) | Integration von Fernbuslinienangeboten: Anforderungen an und Handlungsoptionen für die städtebauliche und verkehrliche Integration der Fernbusse in lokale Verkehrssysteme | Bearbeitung: Selzer, Wilde | Arbeitspapier
2014 - 2015, Land Hessen | Betriebliches Mobilitätsmanagment: CO2-neutrale Landesverwaltung Hessen | Bearbeitung: Lanzendorf, Wilde
2014 - 2015, Hessisches Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung | Konzeptstudie für ein nachhaltiges Mobilitätsmanagement in Hessen | Bearbeitung: Lanzendorf, Blechschmidt, Meyer
2010 - 2015, Stipendium der Goethe‐Universität | Mobilitätsbiografien hochmobiler Menschen | Dissertation | Bearbeitung: Schönduwe
2010 - 2015, Stipendium der Goethe‐Universität | Pedelecs als Beitrag für ein nachhaltiges Mobilitätssystem? | Bearbeitung: Prill | Factsheet
2012 - 2014, Goethe-Universität Frankfurt | Science Tours: Bewegte Welt – Mobilität nachhaltig gestalten | Bearbeitung: Busch-Geertsema, Lanzendorf, Nöthen, Schlottmann | Factsheet
2009 - 2014, Eigenprojekt | Städtische Mobilitätskulturen und Wohnumzüge | Dissertation | Bearbeitung: Klinger | Factsheet
2013, Hans Böckler-Stiftung | Jobticketangebote für Klein- und Kleinstbetriebe: Eine Konzeptstudie am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main in Kooperation mit der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Frankfurt-Rhein-Main (Dr. Josef Hoormann) | Bearbeitung: Blechschmidt, Lanzendorf
2009 - 2013, Mercator-Gastprofessur Prof. Jeff Kenworthy | Veränderte Mobilitätsmuster in europäischen Städten und Regionen | Bearbeitung: Kenworthy
2012, Stadt Leipzig | Fachgutachten für die Fortschreibung des STEP Verkehr und öffentlicher Raum: Integrierte Stadtentwicklung zur Verkehrsvermeidung und Förderung nachhaltiger Mobilität | Bearbeitung: Lanzendorf, Blechschmidt
2009 - 2012, ivm GmbH | Nutzungsmöglichkeiten regionaler Mobilitätsdaten | Bearbeitung: Blechschmidt, Schönduwe, Lanzendorf | Factsheet
2010 - 2011, Hessisches Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung | Fahrradmobilität in Hessen: Teilprojekt von „Mobilität 2050: Hessen – Impulsgeber für eine neue Mobilität“ im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Hessens | Bearbeitung: Busch-Geertsema, Lanzendorf | Abschlussbericht
2010 - 2011, ivm GmbH | Personalisierter Mobilitätslotse: Teilprojekt von „Mobilität 2050: Hessen – Impulsgeber für eine neue Mobilität“ im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Hessens | Bearbeitung: Krause, Lanzendorf | Factsheet
2010 - 2011, BMVBS, Projektträger Forschungszentrum Jülich | Sozialwissenschaftliches Forschungskonzept zur Elektromobilität in der Modellregion Rhein-Main – Teilprojekt Pedelecs | Bearbeitung: Klinger, Tomfort, Prill, Lanzendorf
2010 - 2011, ifmo | Mobilität in Megacities | Bearbeitung: Kenworthy, Lanzendorf
2010 - 2011, Mazer Foundation | The Millenium Cities Database For Sustainable Transport - Update | Bearbeitung: Kenworthy
2009 - 2011, ivm GmbH | Sicherstellung nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum unter Berücksichtigung des demografischen Wandels | Bearbeitung: Sicks, Lanzendorf
2010, Department of Transport Stadt Melbourne | Peer Cities Data Collection | Bearbeitung: Kenworthy
2009 - 2010, ivm GmbH | Literaturstudie „Qualitätsbewertung Mobilität“ | Bearbeitung: Sicks, Lanzendorf
2009 - 2010, MTV | Mobilitätsverhalten von Heranwachsenden und Möglichkeiten zur Bindung an den Öffentlichen Personennahverkehr | Bearbeitung: Schönduwe, Lanzendorf | Factsheet
2009 - 2010, ifmo | Veränderte Mobilitätsorientierung junger Erwachsener | Bearbeitung: Schönduwe, Lanzendorf
2007 - 2009, Studienstiftung des Deutschen Volkes, Promotionsprojekt am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ | Nachhaltige Entwicklung von Verkehrsinfrastrukturen in schrumpfenden Stadtregionen: Entwicklung einer Bewertungsmethodik und Empfehlungen für öffentliche Akteure unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer Aspekte | Bearbeitung: Bähr, Lanzendorf | Factsheet
Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung
Institut für Humangeographie
Campus Westend, PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60323 Frankfurt am Main
mobilitaetsforschung@uni-frankfurt.de
www.humangeographie.de/mobilitaet
Tel.: (069) 798 - 35179
Fax: (069) 798 - 35180
Wir informieren Sie mit zwei E-Mail-Listen über Neuigkeiten bzw. Aktuelles:
(1) Die Studierenden-E-Mail-Liste informiert über aktuelle Veranstaltungen an der Goethe Universität, Praktika und Stellenangebote, die uns mit der Bitte um Weiterleitung an Studierende erreichen.
(2) Eine allgemeine E-Mail-Liste, die über unsere aktuellen Forschungen, Publikationen und Veranstaltungen informiert.
Wenn Sie zu einer der beiden Listen hinzugefügt werden möchten, schicken Sie uns bitte eine E-Mail mit der Angabe, bei welcher E-Mail-Liste wir Sie aufnehmen können.
Die AG Mobilitätsforschung ist jetzt auch bei Twitter aktiv:
Follow @GUmobilitaet