Willkommen auf den Webseiten der Südostasienwissenschaften

Cover3 Cover3 Cover3 Cover3

Willkommen

Willkommen

In der Region Südostasien leben über eine halbe Milliarde Menschen in den Ländern der ASEAN (Association of Southeast Asian Nations), Brunei Darussalam, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam sowie Osttimor. Entsprechend weist Südostasien eine große kulturelle und sprachliche Vielfalt auf. Mit schätzungsweise 1500 verschiedenen Sprachen finden sich dort rund 20% aller Sprachen weltweit. Darunter sind viele Sprachen mit extrem geringer Sprecherzahl, die oftmals kein Schriftsystem kennen. Andere haben den Status von Nationalsprachen mit teils sehr großer Verbreitung, jahrhundertealten Schrifttraditionen und einer lebendigen literarischen Produktion.

CORONA - Aktuelle Information

CORONA - Aktuelle Informationen!

Informieren Sie sich rechtzeitig, ob und welche Veranstaltungen in Präsenz oder weiterhin Online stattfinden.

Bitte informieren Sie sich regelmäßig im QIS (Vorlesungsverzeichnis) über den aktuellen Stand und/oder kontaktieren Sie Ihre Dozentinnen und Dozenten (Mailadressen siehe QIS). 

Eine detaillierte Übersicht der aktuellen Maßnahmen der Goethe-Universität finden Sie hier.

Wichtige Hinweise für Studierende und Lehrende zum Ablauf des Wintersemesters 2022/2023!

Über Einschränkungen im Bibliothekswesen informiert die Universitätsbibliothek.

Wichtige Hinweise des HRZ zum IT-Support für Studierende und Mitarbeiter_Innen finden Sie hier.

Bleiben Sie gesund!

International Conference

Reconciling Indonesian History with 1965: Facts, Rumors and Stigma

The international conference « Reconciling Indonesian History with 1965: Facts, Rumours and Stigma » was held at Goethe University, Frankfurt, from the 10th to the 12th November 2016. During the three-day conference, participants examined historical facts and events involving the Communist Party of Indonesia and its sympathisers, as well as reflected on the fear of communism and the consequences of such fears in past and present Indonesian society. The discussions and presentations of the final day of the conference, provided diverse reflections on how countries deal in general with the memory of violent events in their national history, and how this history is lived in the present by different generations and actors in Indonesia. 

Summary 

Ordensverleihung

Verleihung des Most Admirable Order of the Direkgunabhorn

Am 7. Dezember 2014 erhielt unsere Lehrbeauftragte Orapim Bernart Tantrakul (zweite Person von links) in Anerkennung für ihre herausragenden Anstrengungen hinsichtlich deutsch-thailändischer Beziehungen den "Most Admirable Order of the Direkgunabhorn". Die Zeremonie fand in der Königlich Thailändischen Botschaft in Berlin statt, in der die Botschafterin Nonhnuch Phetcharat (dritte Person von links) in Vertretung für den thailändischen König den Orden überreichte. Der Orden geht auf König Rama IX zurück, der am 22. Juli 1991 diesen einführte um diejenigen Anerkennung zukommen zu lassen, die sich gegenüber dem Königreich Thailand (dem Staat, der Religion und den Menschen) Verdienste erworben haben.

Die Südostasienwissenschaften der J.W.Goethe-Universität Frankfurt gratulieren Orapim Bernart Tantrakul sehr herzlich zu dieser Auszeichnung.