Seminar für Judaistik
Aktuelles
VORLESUNGSVERZEICHNIS WS 2020/21
Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2020/21 ist jetzt hier online.
GRATULATION
Am 01.07.2020 hat unser Mitarbeiter Avi Siluk erfolgreich seine Doktorarbeit „Die Juden im politischen System des Alten Reichs. Jüdische Politik und ihre Organisation im 16. Jahrhundert“ an der Uni Marburg verteidigt. Wir gratulieren ihm herzlich zu erfolgreicher Abgabe und Disputation!
SCHLIEßUNG DER SEMINARBIBLIOTHEK JUDAISTIK
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Corona-Krise schließt die Universität im Rahmen der Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz alle Präsenzbibliotheken bis auf Weiteres.
STUDIENBERATUNG 2020
Im Rahmen der Abwehrmaßnahmen gegen den Corona-Virus findet die Studienberatung derzeit nur telefonisch bzw. per Email statt. Bei Fragen zu einzelnen Veranstaltungen nehmen Studierende bitte direkt Kontakt mit den jeweiligen Dozent*innen auf. Fragen zur Studienlaufbahn, Studieninteressierte und Anfragen von Studierenden anderer Fächer richten Sie bitte an jewishstudies@uni-frankfurt.de
BACHELOR NEBENFACH JÜDISCHE GESCHICHTE UND KULTUR
AB OKTOBER 2019
Der Studiengang richtet sich vor allem an Historikerinnen und Historiker, aber auch an Studierende anderer geisteswissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Fächer mit kultur-historischem Interesse, die sich thematisch mit dem Judentum auseinandersetzen möchten.
Hier erfahren Sie mehr.
EUROPEAN ASSOCIATION FOR JEWISH STUDIES
![]() |
Auf dem 11. EAJS Kongress, der vom 15.-19. Juli 2018 in Krakau stattfand, wurden Prof. Elisabeth Hollender als Präsidentin der EAJS und Dr. Annelies Kuyt als Treasurer der EAJS gewählt. Die EAJS (European Association for Jewish Studies, https://www.eurojewishstudies.org) ist der europäische Dachverband für Judaistik/Jüdische Studien. Ihre Ziele sind die Stärkung und Unterstützung von Forschung und Lehre von Judaistik/Jüdischen Studien an Universitäten in ganz Europa. Die Vereinigung wurde 1981 gegründet, inzwischen hat sie über 1200 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern. Prof. Elisabeth Hollender gehört seit 2014 dem Executive Committee der EAJS an und bemüht sich in dieser Funktion um internationale Nachwuchsförderung und die Kooperation zwischen Studiengängen in Europa. Am 17.-21. Juli 2022 wird der 12. Kongress der EAJS in Frankfurt stattfinden. |