Prof. Dr. Ömer Özsoy
Professor für Koranexegese
Büro: SKW 04.B.120
Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)
E-Mail: oezsoy@em.uni-frankfurt.de
Sprechstunde: Dienstag, 14:00–15:00 Uhr.
Forschungsprojekte am Institut
- Hermeneutik und Ethik der heiligen Texte in Judentum, Christentum und Islam. 2007-2009
- Graduiertenkolleg Islamische Theologie(Stiftung Mercator).2011-2017
- Graduiertenkolleg Theologie als Wissenschaft–Formierungsprozesse der Reflexivität vonGlaubenstraditionen in historischer und systematischer Analyse(DFG). 2011-2023
- LOEWE-Schwerpunkt Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen,christlichen und islamischen Kontexten(HMWK). 2017-2020
- Bibliotheca Coranica.2017-2022
- Long-Term-Forschergruppe Linked Open Tafsīr–Rekonstruktion der Entstehungsdynamik(en)des Korans mithilfe der Netzwerkmodellierung früher islamischer Überlieferungen(AIWG).2018-2022
Forschungsschwerpunkte
- Genese, Exegese und Hermeneutik des Koran und der Koranauslegung
- Offenbarung und Geschichte, Historizität des Koran
- Zeitgenössisches muslimisches Denken mit Schwerpunkt Islam und Moderne
- Islamwissenschaftliche und theologische Islamforschung im deutschen Kontext
- Religiöses Denken und Islamische Studien in der Türkei
Organisierte Veranstaltungen
- Symposium Geistiges Erbe des Islams 1: Islamische Theologie heute.GU Frankfurt. 27.-28.04.2007
- Symposium Geistiges Erbe des Islams 2: Koranwissenschaften heute–Genese, Exegese,Hermeneutik, Ästhetik.GU Frankfurt.05.-07.06.2008
- Symposium Geistiges Erbe des Islams 3: Geschichtsschreibung zum Frühislam heute:Quellenkritikund Rekonstruktion der Anfänge.GUFrankfurt.05.-07.11.2009
- Ringvorlesung: Aufgaben und Grenzen der Islamforschung im europäischen Kontext.GUFrankfurt. SS 2010
- Ringvorlesung: Wie viel Europa verträgt der Islam?.GUFrankfurt.WS 2010-11
- Ringvorlesung: Theologie als Wissenschaft: Interdisziplinarität und Verhältnisbestimmung derIslamischen Theologie zu anderen Disziplinen: Dogmatik, Theorie, Methode, Erkenntnis.GUFrankfurt.SS 2011
- Ringvorlesung: Die eigene Religion/Kultur erforschen–ein existenzielles Spannungsfeldzwischen Kritik und Glauben/Identität.GUFrankfurt.WS 2011-12
- Ringvorlesung: Islam aus der Sicht des Anderen. GUFrankfurt.SS 2012
- Workshop-Reihe: Über die Schwierigkeiten des Umgangs mit klassisch-islamischen Werken. GU Frankfurt. SS 2012
- Ringvorlesung: Authentizität-und Autoritätsfrage im Islam –Die Vertretungsfrage der Muslime und Etablierung einer universitären Theologie des Islam in Deutschland. GUFrankfurt. WS 2012-13
- Ringvorlesung: Wie viel Islam verträgt Europa? Einbürgerung des Islam: Gefahr, Schicksal oder Chance für Europa?. GU Frankfurt. SS 2013
- Symposium Koran-und Hadithwissenschaften heute. GU Frankfurt. SS 2013
- Ringvorlesung: Wie viel Europa verträgt der Islam? –Das Heimisch-Werden des Islam in Deutschland: Möglichkeiten, Spannungsfelder, Perspektiven.GUFrankfurt. WS 2013-14Workshop Studienjahr Jerusalem. Eine Option für die Islamischen Studien?. GUBad Homburg. 31.10.2013
- Workshop I-II zu Rekonstruktion der Oralität und Auralität des Korans. GUFrankfurt. 15.10.2014 und 29.11.2014
- Sektion „Textwissenschaften“ im Rahmen des Kongresses Horizonte der Islamischen Theologie. GUFrankfurt. 01.-05.09.2014
- Ringvorlesung: Der Koran: Ein Text zwischen Osten und Westen (gefördert von der Deutschen Bank). GUFrankfurt. WS 2014-15
- WerkstattKoranprojekt.Mainz. 11.-12.12.2015
- Werkstatt Geschichte des Korans. KURAMERIstanbul. 18.-20.12.2015
- Symposium Vergessen, verschwiegen, verdrängt: Nicht repräsentierte Stimmen, Konzepte und Texte des Islams.GUFrankfurt. 07.-09.05.2018
Auszeichnungen
- 1995: Erster Preis für Islamische Studien von der Stiftung für Religiöse Angelegenheiten der Türkei
Beirats- und Kuratoriumsmitgliedschaften
- Wissenschaftlicher Beirat der Gesellschaft zur Förderung der Islamstudien (GEFIS)
- Stiftungsrat der Eugen-Biser-Stiftung
- Kuratorium des Hauses der Stille
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer (HUMBOLDT-CLUB)
- Club Deutsch-Türkischer Akademiker e.V. (CDTA)
- Gesellschaft zur Förderung der Islamstudien (GEFIS)
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
Online-Veröffentlichungen
- Koranhermeneutik als Diskussionthema in der Türkei
- Abenteuer des Menschen auf der Erde – eine Spannungsgeschichte zwischen Freiheit und Auftrag aus koranischer Sicht
- Man's Adventure on Earth – A History of Tension between Freedom and Order from the View of the Koran
- Between Defense and Conformity – Koran Hermeneutics in the European Context
- Koranexegese in Geschichte und Gegenwart
- Die fünf Aspekte der Scharia und die Menschenrechte - Die Auslegung des Koran auf neuen Wegen
- Das Frankfurter Modell: Islamische Theologie im Dialog der Disziplinen. Auf dem schwierigen Weg zur Ausbildung von Religionslehrern und Imamen (Matthias Lutz-Bachmann, Ömer Ozsoy im Gespräch mit Ulrike Jaspers)
- Ömer Özsoy’la İslam İlahiyatı Üzerine - Übersetzung des Interviews: Im Gespräch mit Ömer Özsoy über die Islamische Theologie