Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis

Dieser Preis wird von der Stiftung einmal jährlich an eine/n promovierte/n NachwuchswissenschaftlerIn verliehen, die/der an einer Forschungseinrichtung in Deutschland herausragende Leistungen auf dem Gebiet der biomedizinischen Forschung erbracht hat. Die Höhe des Preisgeldes beträgt € 60.000. Das Preisgeld darf ausschließlich forschungsbezogen verwendet werden.

Preisträger*innen der letzten 5 Jahre         Forschungsthemen
2023 Leif Ludwig         From human lineage tracing to mitochondrial genetics
2022 Laura Hinze         Mechanisms of amino acid metabolism in cancer cells
2021 Elvira Mass         The role of macrophages in health and desease
2020 Julia Reichmann         Mechanisms of chromosome segregation at the beginning of life
2019 Dorothee Dormann         Molecular mechanisms of neurodegeneration

Die Vergabe und Preisverleihung findet in Form einer feierlichen Übergabe durch die Stiftung am 14. März 2024 in der Paulskirche Frankfurt statt.
Die Auswahl des Preisträgers/der Preisträgerin erfolgt durch den Stiftungsrat auf Vorschlag einer Auswahlkommission. Kandidat*innen der engeren Wahl werden zu einem Symposium nach Frankfurt am Main eingeladen.

Bitte richten Sie Ihre Vorschläge bis zum bis 14. April 2023 an den Vorsitzenden der Auswahlkommission:
Herrn Prof. Dr. Robert Tampé, Institut für Biochemie, Biozentrum, Goethe-Universität Frankfurt, Max-von-Laue-Str. 9, 60438 ‚Frankfurt am Main, paul-ehrlich-nachwuchspreis@uni-frankfurt.de

Announcement
CV

Informationen dazu erteilt:
Christel Fäßler, Tel. 069 798-17250, paul-ehrlich-nachwuchspreis@uni-frankfurt.de.

↑ nach oben


Werner Pünder-Preis

Mit dem Preis wird das Andenken an Herrn Rechtsanwalt Dr. Werner Pünder geehrt, der zu den entschiedenen Gegnern des Nationalsozialismus in Deutschland gehört hat.

Er wird für die beste an der Goethe-Universität Frankfurt am Main in den jeweils drei vorausgegangenen Semestern formell abgeschlossene Qualifikationsarbeit als Dissertation, Habilitation, Magisterarbeit oder Ähnliches aus dem Themenkreis „Freiheit und Herrschaft in Geschichte und Gegenwart“ vergeben. Der Preis kann insbesondere für ein Thema aus den Grundlagen des Rechts verliehen werden. Vorrang haben Arbeiten aus dem Bereich „Freiheit und Herrschaft“.

Der Preis ist mit einem Betrag von 10.000,00 EUR dotiert.

Die Arbeit muss keiner bestimmten Fachrichtung entstammen. Sie soll als ungedruckte oder bereits veröffentlichte, bewertete Qualifikationsarbeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main vorliegen. Ist eine prämierte Arbeit noch nicht veröffentlicht, soll der Betrag des Preises auch für deren Veröffentlichung verwendet werden.

Informationen: Christel Fäßler, Tel.: 069 798-17250, faessler@verwaltung.uni-frankfurt.de

Der Werner Pünder-Preis wird jährlich vergeben. 


Benvenuto-Cellini-Preis

Der Preis wird jährlich für die beste Dissertation im Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität verliehen. Nominierung
Dotierung: 1.000 EUR
Antragsfrist: Frühjahr

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Alessandro Nova, Tel.: 069 / 798-22223, Nova@kunst.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. Thomas Kirchner, Tel.: 069 / 798-24995, kirchner@kunst.uni-frankfurt.de

nach oben


Dr. Albert Hloch-Stiftungspreis

Der Preis wird jährlich zu Beginn des Wintersemesters für das beste Vordiplom im Studiengang Chemie verliehen. Die Anzahl der Preisträger/innen wird durch das Kuratorium festgelegt.
Dotierung: insgesamt 6.000 EUR
Nominierung: Die Auswahl trifft der Lehr- und Studienausschuss aus den absolvierten Vordiplomen der jeweils vergangenen zwei Semester.

Ansprechpartner:
Frau M. Binkowski, Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie, Tel.: 069 / 798-29545, dekanatfb14@uni-frankfurt.de

nach oben


Dr. Paul und Cilly Weill-Preis

Fachbereich 16, Humanmedizin
Der Preis wird alle 2 Jahre vergeben, immer in den "geraden" Jahreszahlen:
a) Auszeichnung jüngerer, tätiger Wissenschaftler und Forscher für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Humanmedizin
b) Vergabe von zweckgebundenen Zuwendungen an jüngere tätige Wissenschaftler und Forscher
Selbstbewerbung
Dotierung: 5000 EUR

Die Antragsfrist und weitere Informationen erfahren Sie von Frau Dr. Barbara Pardon, Tel.: 069 / 6301-83860, B.Pardon@med.uni-frankfurt.de

nach oben


Friedrich-Sperl-Preis

Auszeichnung der besten Dissertation historischen Inhalts, die im laufenden oder vergangenem Jahr dem Fachbereich Geschichtswissenschaften oder einem anderen Fachbereich vorgelegt wurde. Es kann auf Arbeiten der vergangenen Jahren zurückgegriffen werden, die noch nicht ausgezeichnet wurde bzw. die Preisverleihung kann in das folgende Jahr verschoben werden. Nominierung
Dotierung: 1.500 EUR

Ansprechpartner:
Dekanat Fachbereich 08, Tel.: 069 / 798-32758, g.kunz@em.uni-frankfurt.de

Antragsfrist: im Juli eines jeden Jahres

nach oben


Förderpreis des Fachbereichs 14 für die besten Studienabschlüsse

Ausgezeichnet wird der beste Studienabschluss im Staatsexamen Pharmazie (2. Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung), die beste Diplom-Prüfung im Studiengang Biochemie und dem besten Studienabschluss in den Studiengängen Bachelor- und Master-Chemie unter Berücksichtigung der Absolventen aus den letzten beiden Semestern.

Die Entscheidung wird von den Lehr- und Studienausschüssen bzw. vom Prüfungsausschuss getroffen.

Ansprechpartner:
Frau M. Binkowski, Dekanat FB 14, Tel.: 069 / 798-29545, dekanatfb14@uni-frankfurt.de

nach oben


Mediterran-Preis

Auszeichnung herausragender schriftlicher Arbeiten (Magister- oder Doktorarbeit) auf dem Gebiet der klassischen und vorderasiatischen Archäologie oder Beschaffung von Büchern und Sachmittel für den Fachbereich. Die Nominierung erfolgt zweimal jährlich.
Dotierung: 4.500 EUR

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Wulf Raeck, Tel.: 069 / 798-32301, W.Raeck@em.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. Jan-Waalke Meyer, Tel.: 069 / 798-32317, j.w.meyer@em.uni-frankfurt.de

nach oben


Preis für das beste Vordiplom der Biologie

Der Preis wird jährlich vom Fachbereich 15 an drei Studenten, die die besten Noten im Vordiplom erzielten, verliehen mit jeweils einer Urkunde, einen Gutschein im Wert von 150 EUR und einen Buchpreis. Die drei nächstbesten Studentinnen/Studenten erhalten von einer Buchhandlung gestiftete Buchpreise.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Jörg Soppa, Tel.: 069 / 798-29564, Soppa@em.uni-frankfurt.de

nach oben


Preis der Vereinigung der Freunde und Förderer der Johann Wolfgang Goethe-Universität e.V.

Der Preis wird jährlich für die drei besten naturwissenschaftlichen Arbeiten, die zwischen April und März geschrieben wurden, vergeben. Die Nominierung erfolgt über die Dekane der naturwissenschaftlichen Fachbereiche.
Dotierung:
1. Preis: 5.000 EUR, 2. Preis: 3.000 EUR, 3. Preis: 2.000 EUR

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Ernst Egert, Tel.: 069 / 798-29230, egert@chemie.uni-frankfurt.de
Frau Manuela Igelbrink, Tel.: 069 / 798-23504, probuero@math.uni-frankfurt.de

nach oben


Procter & Gamble Nachhaltigkeitspreis und Förderpreis

1972 stiftete das Unternehmen Procter & Gamble den Preis. Er wird jährlich für hervorragende Nachwuchsarbeiten (vorwiegend für Dissertationen) auf dem Gebiet der Umweltforschung im Jahresablauf an der Goethe-Universität verliehen.
Selbstbewerbung.
Dotierung: 3.000 EUR

1984 stiftete Procter & Gamble zusätzlich einen Förderpreis für Diplomarbeiten auf dem Gebiet des Umweltschutzes.
Dotierung: 1.500 EUR

Antragsfrist: 31. März eines jeden Jahres

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Heinrich Thiemeyer, Tel.: 069 / 798-40159, Thiemeyer@em.uni-frankfurt.de

nach oben


Procter & Gamble Diplom-Förderpreis

Jährlicher Förderpreis für die besten Diplomarbeiten in den Studiengängen Biochemie und Chemie der letzten zwei Semester. Der Preis geht jeweils an zwei Kandidatinnen / Kandidaten der beiden Studiengänge. Die Preisverleihung erfolgt zu Beginn des Wintersemesters.
Dotierung: jeweils 500 EUR
Nominierung: Die Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten wird durch die Prüfungsausschüsse getroffen.

Ansprechpartner:
Frau M. Binkowski, Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie, Tel.: 069 / 798-29545, dekanatfb14@uni-frankfurt.de

nach oben


Wilhelm-Merton-Preis

Der Preis wird verliehen für hervorragende Dissertationen auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften.
Dotierung: 5.000 EUR
Antragsfrist: Sommersemester

Ansprechpartner:
Prof. Reinhard Schmidt, Tel.: 069 / 798-28270, rschmidt@wiwi.uni-frankfurt.de

nach oben


Preis der Zürich-Gruppe

Dieser Preis der Zürich-Versicherung wird jährlich verliehen für die beste Diplomarbeit in einem akademischen Jahr, die im Fachbereich Mathematik geschrieben wurde. Die Nominierung erfolgt über den Fachbereich in Zusammenarbeit mit der Zürich-Versicherung.
Dotierung: 1.000 EUR
Verliehen werden die Preise zum Ende eines jeden Sommersemesters.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Klaus Johannson, Fachbereich 12, Tel.: 069 / 798-28945 oder -22513, johannso@math.uni-frankfurt.de

nach oben


WISAG-Preis

Mit einem Preis für die beste Dissertation fördert die Firma WISAG den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Ausgezeichnet wird die beste sozial- oder geisteswissenschaftliche Dissertation, die sich mit Prozessen und Bedingungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts befasst. In Betracht gezogen werden Arbeiten, die Mechanismen des Zusammenhalts in Gruppen, Institutionen oder Gesellschaften thematisieren. Die Untersuchung des gesellschaftlichen Zusammenhalts soll einen aktuellen Bezug zur Gegenwartsgesellschaft aufweisen. Ein Bezug zur europäischen Integration, insbesondere in ihrer Bedeutung für Deutschland, ist erwünscht.

Die Bewerbung kann für an der Goethe-Universität eingereichte Dissertationen mit der Bewertung von mindestens „magna cum laude“ aus den vergangenen 18 Monaten erfolgen. Dissertationen, die bereits einen Preis erhalten haben, können für den WISAG-Preis nicht berücksichtigt werden.

Der Preis ist mit einem Betrag von 5.000 EUR dotiert.

Digitalen Vorschlägen und Bewerbungen soll ein Exemplar der Arbeit, mindestens zwei Dissertationsgutachten der betreuenden Hochschullehrer/innen sowie ein kurzer Lebenslauf beigefügt sein. Mindestens ein Gutachten muss auf den Bezug zur Regulation des gesellschaftlichen Zusammenhalts eingehen. Dieser Bezug muss ebenso von dem/r Bewerber/in in einem Begleitschreiben allgemeinverständlich dargestellt werden (ca. 1 Seite).

Informationen: Christel Fäßler, Tel.: 069 798-17250


Frankfurter Dissertationspreis für Philosophie

Auf der Grundlage einer privaten Stiftung an die Universität kann alle drei Jahre der Frankfurter Dissertationspreis für Philosophie vergeben werden. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury am Institut für Philosophie. Es können Dissertationen aus den vergangenen drei Jahren vorgeschlagen werden, die mit der Gesamtnote entweder summa cum laude oder magna cum laude, wenn einer der beteiligten Gutachter/innen die Note summa cum laude vorgeschlagen hat, benotet worden sind.
Kandidatinnen/Kandidaten müssen vom Hochschullehrer vorgeschlagen werden, eine Direktwerbung ist nicht vorgesehen.

Die Dissertation muss entweder am Institut für Philosophie angenommen worden sein oder ein Thema enthalten, das zu einer der Philosophie benachbarten Disziplinen zu zählen ist und in Form einer philosophischen Abhandlung bearbeitet wurde.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Axel Honneth, Tel.: 069 / 798-32632 oder -32734, honneth@em.uni-frankfurt.de

nach oben


Stifterpreise Sozialpsychiatrie Frankfurt

Mit dem Stifterpreis „Sozialpsychiatrie Frankfurt“ werden an der Johann Wolfgang Goethe-Universität entstandene, herausragende sozialpsychiatrische bzw. sozialpsychologische Forschungsarbeiten (Habilitationsschriften, Dissertationen oder Diplom- bzw. Masterarbeiten) ausgezeichnet, die über patientennahe wissenschaftliche Untersuchungen die Sozialpathogenese psychischer Störfelder fundiert erkunden bzw. psychosoziale oder soziokulturelle Therapie-Forschung darstellen oder auch der näheren Kenntnis von psychischen Kriegs- und Verfolgungsschäden und deren Verhütung dienen.

Antragsberechtigt sind die Gutachter von Diplomarbeiten, Promotions- und Habilitationsschriften bzw. Professorinnen und Professoren der Johann Wolfgang Goethe-Universität gem. § 8 Abs.3 Ziff.1 HHG, die an einem entsprechenden Prüfungsverfahren beteiligt waren oder das Prüfungsverfahren zur Erreichung des akademischen Abschlusses zu verantworten haben.

Der Bewerbung beizufügen sind die Habilitationsschrift, Dissertation oder Diplom- bzw. Masterarbeit, Curriculum vitae und Schriftenverzeichnis der/des Verfassers sowie eine Empfehlung durch den vorschlagenden Gutachter bzw. Professorin und Professor der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Bitte senden Sie die Bewerbung in 6-facher Ausfertigung.

Der Stiftungspreis beträgt 3.000 EUR. Über die Preisvergabe entscheidet ein Gutachtergremium, bestehend aus dem Prodekan des Fachbereichs Medizin, je einem wissenschaftlichen Vertreter der Bereiche Psychiatrie und Psychologie sowie einem Vertreter der Vereinigung von Freunden und Förderern als beratendes Mitglied.

Vorschläge werden an den Dekan des Fachbereichs Medizin, Prof. Dr. Stefan Zeuzem, z. Hd. Frau Dr. Andrea Kinner (Andrea.Kinner@kgu.de), die auch für Rückfragen zur Verfügung steht, erbeten.

Maßgeblich für die fristgerechte Einsendung ist der Eingang der Unterlagen in Schriftform im Dekanat.

Der Preis wird im Rahmen einer Veranstaltung der Vereinigung von Freunden und Förderern der Johann Wolfgang Goethe-Universität verliehen.

nach oben